Feuerlöschstab

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Feuerlöschstab

#1 Beitrag von egn » 2007-06-02 17:14:01

Hallo,

unter http://www.feuerschlucker.biz/index.php findet man meiner Meinung nach ein ideales Löschgerät für unterwegs.

Grüße,
Emil

Filly

#2 Beitrag von Filly » 2007-06-02 20:51:57

Selbst wenn das Gerät wirklich so gut ist wie die behaupten (was ich nicht glauben kann), werde ich es nicht kaufen. Es ist eine Unverschämtheit den potenziellen Kunden große RAR Archive runterladen zu lassen, die sich dann nicht öffnen lassen, weil sie beschädigt sind.

Christoph

Benutzeravatar
reo-fahrer
Forenteam
Beiträge: 3268
Registriert: 2006-10-01 9:03:18
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von reo-fahrer » 2007-06-02 21:13:30

@Filly: stimmt, 50 bzw. 123MB sind eindeutig zu viel :eek: :eek:
Wir stellen ihnen hier einen kleinen Präsentationsfilm zur Verfügung
:happy:

MfG
Stefan
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#4 Beitrag von egn » 2007-06-03 9:01:45

Der erste Teil (nicht RAR) lässt sich problemlos runterladen.

Und was sind schon 128 MB bei DSL? ;)

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Mathias » 2007-06-03 9:34:11

moin moin!
ich kann die scheiss-datei auch nicht öffnen... :wack:
generell kann ich aus meiner berufspraxis heraus sagen:(wir haben auch öfters mal vertreter-besuch)
die löschleistungen solcher klein-dinger ist meistens ernüchternd...mit geschick kann man damit eventuell einen bernnenden aschenbecher löschen.... :lol:
es ist zwar möglich mit den diversen kleinlöschern auch mal ein etwas grösseres feuer auszubekommen,aber es entzündet sich immer wieder,weil die kühlwirkung fehlt...
selbst mit 6 kg pulver kann man einen brennenden lkw-reifen zwar immer wieder ablöschen....aber er entzündet sich immer wieder,irgentwann ist der feuerlöscher leer...
mit einem ordentlich 6 kg schaum-löscher ist ein reifenbrand dagegen problemlos...
auch halte ich aussagen,das das lösch-spielzeug in elektroanlagen bis 40 kv auch unter spannung eingesätzt werden kann für gewagt bis lebensgefährlich...
das müsste mir mal ein vertreter der firma im örtlichen umspannwerk vorführen... :D
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von electroniclas » 2007-06-03 11:06:05

hallo!

anstatt der winrar-archive könnt ihr ja auch einfach die mpg-dateien runterladen.

wenn die unter linux nicht abspielen, mal libvlc0 installieren, evtl. geht es dann, sonst w32codecs. bin aber nicht sicher, ob die für mpegs notwendig sind.

@mathias: es wäre schön, wenn du dir die filme mal angucken könntest. als jemand, der nicht ständig was anzündet, um es dann wieder zu löschen ;) ist das für mich nur schwer zu bewerten, was ich da sehe. u.a. werden 5 liter brennendes benzin in einer schubkarre gelöscht, bzw. erstickt. bei einer flacheren wanne scheint es schon schwieriger zu sein, außerdem hat der stab keine wirkliche strahlwirkung. vielleicht ist er wirklich nur zum ersticken geeignet...?

e.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Wilmaaa » 2007-06-04 9:06:15

Mal abgesehen davon, dass ich den "normalen" großen Löschern vertraue, weil ich einfach aus eigener Erfahrung weiß, dass sie funktionieren, und wie sie funktionieren - was außer Gewichtsersparnis bringen diese Kleinteile denn wirklich?

Ich finde, es werden irgendwie Äpfel mit Birnen verglichen, denn allein die Zeitdauer des Löschmittel-Verstreuens genügt meiner Meinung nach nicht, um die Qualität / Nützlichkeit eines Löschers zu beurteilen.

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#8 Beitrag von Ulf H » 2007-06-04 9:18:07

Sehr nett auch der Hinweis auf eine Zulassung durch die BAM, sogar mit link dorthin, ohne jedoch die Zulassungsnummer zu nennen. Das grenzt schon sehr an Verschleierung von Aussagen.

Und bei einem Preis von knapp EUR 80,-- hole ich mir doch lieber alle paar Jahre für EUR 20,-- einen 6 kg-ABC-Pulverlöscher.

Im Auto und noch mehr im Laster ist für den 6 kg-Löscher immer Platz, auf´m Moppet mag das vielleicht anders aussehen.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#9 Beitrag von egn » 2007-06-04 9:34:04

Es geht ja nicht um den Platz. Es geht viel mehr darum dass die Nutzung eines 6 kg Pulverlöschers im Innenraum eines Wohnmobils oder Motorraum fast immer einen wirtschaftlichen Totalschaden zur Folge hat. Da ist es fast besser überhaupt nicht zu löschen denn dann bekommt man wenigstens von der Kasko - so man eine im aktuellen Land gültige hat - noch den Schaden ersetzt.

Ich werde auf jeden Fall auch mindestens einen 6 kg Pulverlöscher und oder Schaumlöscher dabei haben. Aber die Frage ist ob nicht diese Feuerlöschstäbe einen zusätzlichen Nutzen bringen, insbesondere wenn sie im Innenraum ständig zugänglich sind.

Und wo bekommt man für 20 Euro einen 6 kg Pulverlöscher?

http://www.feuerloescher-discount.de/index.php/cPath/18

Und vom Platz her ist es selbst bei einem LKW nicht so leicht. Der Löscher soll ja auch schnell zugänglich sein ohne dass so leicht Diebstahl möglich ist.

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Wilmaaa » 2007-06-04 9:38:29

Einen Brand in der Womo-Küche kann ich auch mit einer (Lösch-)decke löschen.

Macht dieser Löschstab tatsächlich weniger Sauerei?

:eek:

Wilmaaa :cool:

P.S.: Okay, Lesen bildet - hab grad nochmal nachgeschaut, ein Aerosol-Gemisch sollte keine sichtbare Sauerei machen. ;)
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2007-06-04 9:41:45, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#11 Beitrag von Ulf H » 2007-06-04 10:00:05

Billige Löscher, also 6 kg ABC-Pulver Dauerdrucklöscher gibt es immer wieder bei den Diskountern z.B. Lidl, außerdem bei IKEA (Family).

Im Innenraum helfen Löschdecke oder Wasser, was damit nicht ausgeht, hat eh schon soviel Schaden angerichtet, daß es auf Pulver oder Schaum auch nimmer ankommt.

Beim Reifenbrand ist es egal, da gibt´s unabhängig vom Löschmittel keine Folgeschäden.

Alleine Im Motorraum mag Pulver (vor allem wenn´s in den ungeschützten Ansaugtrakt kommt) Schaden anrichten.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#12 Beitrag von felix » 2007-06-04 11:03:52

Hallo Mathias,

ich habe im LKW eine dicke Schweißdecke aus Glasfaser griffbereit. (Zum Schweißen im Innenraum und falls das Öl in der Pfanne brennt)

Zusätzlich rechts und links von innen und außen erreichbar je 6Kg Pulverlöscher falls es brennt oder zur Selbstverteitigung. (Ich weiß, ABC-Pulver ins Gesicht ist auch Körperverletzung, aber besser als Axt oder Schreckschussknarre.)

Das mit der fehlenden Kühlung bei z.B. brennenden Reifen ist interessant, wie sieht es da denn mit Wasser aus, was man ja auch dabei hat, nur nicht so griffbereit? Macht es Sinn einen mit Pulver gelöschten Reifen (Was einem etwas Zeit zum Kanisterschleppen verschafft) mit 100l Wasser zu kühlen?

MlG,
felix

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#13 Beitrag von Ulf H » 2007-06-04 11:32:17

felix hat geschrieben:Das mit der fehlenden Kühlung bei z.B. brennenden Reifen ist interessant, wie sieht es da denn mit Wasser aus, was man ja auch dabei hat, nur nicht so griffbereit? Macht es Sinn einen mit Pulver gelöschten Reifen (Was einem etwas Zeit zum Kanisterschleppen verschafft) mit 100l Wasser zu kühlen?
Sicher !! Wichtig ist, daß die Hitze weg kommt, egal wie. Einen mit etwas Benzin angezündeten PKW !!-Reifen bekommt man mit 12 kg Pulver recht gut aus, wenn man nur weiß wie.
Nicht voll draufhalten und so innert 15 Sekunden sein ganzes Pulver verschießen, sondern immer wieder mit kurzen Stößen solange löschen bis keine Flammen mehr zu sehen sind, und das mitunter recht oft.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#14 Beitrag von egn » 2007-06-04 12:07:01

Aus einer ital. Ebay-Anzeige:
- Classificato Ministero degli Interni conforme al D.M. 04/04/1973 cl. 557/P.A.S. 7317-XV.J (3766) del 20/07/2004
- Omologato RINA (Registro Italiano Navale): FPE341304CS (capacità estinguente
- Classe di fuoco: 5B-8B) secondo le “Rina Rules for classification and construction of pleasure vessel”
- Omologato RINA (Registro Italiano Navale): FPE341304CS/1(capacità estinguente-
Classe di fuoco: C) secondo le “Rina Rules for classification and construction of pleasure vessel”
- Certificato BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und – prüfung: Zulassungszeichen BAM-PT1-1298, Zulassungsbescheid Nr. 3821/05 -D. Lgs 172/04 (Attuazione della direttiva 2001/95/CE relativa alla sicurezza generale dei prodotti)

Bei Ebay Italien wird das Teil momentan für 39 € angeboten.

http://www.mangiafuoco.biz/de/index.asp

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#15 Beitrag von egn » 2007-06-04 15:23:48

Ich habe jetzt vom deutschen Vertrieb weitere Unterlagen enthalten. Darunter ist ein kurzer Testbericht von einem Mitarbeiter der Fa. www.fire-flex.de von einem Versuch im Jahre 2005 auf dem THW-Übungsgelände in Ulm.

In Zusammenfassung ergaben sich folgende Ergebnisse:
----------------------
1. Fettbrand
Nur bedingt für die Brandklasse F geeignet.

2. Benzin in Wannen
Im Bereich der Brandklasse B hervorragend einzusetzen

3. Motorbrand im Vergaserbereich (Brandklasse A und B)
Das Feuer konnte komplett gelöscht werden und es wurden keine Löschschäden festgestellt. Die Löschzeit betrug ca. 35 s.

4. Gasbrenner
Löschzeit 2 s

5. Kombination aus Holz und Kartonagen
wurde gelöscht

Das Löschgerät ist im Bereich der Brandklassen A, B und C gut geeignet. Ein ideales Gerät zur Bekämpfung von Entstehungsbränden.
---------------

Ich habe die Erlaubnis erhalten den Bericht hochzuladen.


Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von egn am 2007-06-04 15:28:41, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von electroniclas » 2007-06-05 16:57:39

ich verstehe nicht ganz, wieso sich ein gelöschter reifen erneut entzünden sollte. der wird ja bestimmt nicht von selbst wieder heiß.

die löschwirkung von wasser vervielfacht sich beim zerstäuben unter druck, wohl wegen der schnelleren wärmeaufnahme. dass löschpulver auch kühlt, war mir neu, gut zu wissen.

was den stab angeht: das scheint ja tatsächlich eine lohnende investition zu sein, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der dort wirkt, wo das gas direkt abfließen kann, also zum beispiel bei flächigen bränden - oder eben bei einem brennenden (noch montierten) reifen. auch muss man mit dem ding wohl recht nah ran. also tatsächlich eher was für entstehungsbrände.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von electroniclas » 2007-06-05 16:58:24

egn hat geschrieben:Fa. www.fire-flex.de
korrekter link: http://www.fireflex.de/
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Wilmaaa » 2007-06-05 17:06:06

electroniclas hat geschrieben:ich verstehe nicht ganz, wieso sich ein gelöschter reifen erneut entzünden sollte. der wird ja bestimmt nicht von selbst wieder heiß.
Zum Thema Reifen kann Mathias sicher mehr sagen, aber eine kleine Geschichte aus meiner Erfahrung: es gibt sogenannte "Brandpuppen", an denen man das Löschen von Kleiderbränden üben kann. Das ist einfach ein Torso aus Metall, der bekommt eine Jacke an, die zündet man an und dann wird gelöscht.
siehe hier:
http://www.schwanheim.com/news/brandneu ... eim-3.html
(nach unten scrollen, da gibt's dann die Brandpuppe in Aktion).
Wenn die Jacke lange genug gebrannt hat bzw. zuviel Brandbeschleuniger im Spiel war, dann entzündet sich die Jacke durch das heiße Metall selbst - auch wenn das Feuer bereits aus war.

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#19 Beitrag von Ulf H » 2007-06-05 17:16:46

Und genauso wie sich die Spritgetränkte klamotte an der heißen Blechpuppe wieder entzündet, entzündet sich der Reifengummi an der heißen Stahlarmierungsfaser.

Ein normaler Pulverlöscher kühlt nur minimal, ABER wenn man damit das immer wieder aufflammende Feuer oft genug gelöscht hat ist der Stahlcord von selbst wieder soweit abgekühlt, daß esw eben nimmer reicht den Gummi erneut anzuzünden.

Ich war damals selbst sehr erstaunt, als ich mit einem Plulverlöscher während einer Feuerwehrausbildung eben jenen brennenden PKW-Reifen löschen sollte.

Ganz genial, menschenverträglich und schon in kleinen Mengen hoch effektiv waren die Halonlöscher. Eine gaaanz feine Sache, doch da sich dieses Löschmittel als höchsaktiver Ozonkiller herausstellte wurden sie wohl Ende der 80-er Jahrte verboten. Für Sonderanwendungen z.B. Militär und Luftfahrt waren sie noch etwas länger erlaubt. Leider für den privaten Gebrauch heute nicht mehr legal bzw. zu bezahlbaren Preisen zu bekommen.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von electroniclas » 2007-06-05 17:32:12

ulf, nach deiner beschreibung ist der stab dem pulverlöscher bei einem reifenbrand doch überlegen, weil er immerhin 50 sekunden lang das feuer komplett unterdrücken kann. das sollte zum abkühlen reichen, oder? wenn man bedenkt, dass ein pulverlöscher insgesamt nur 15 bis 30 sekunden löschen kann...?
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#21 Beitrag von Ulf H » 2007-06-05 17:57:55

Das ist ja die Crux an Pulverlöschern, daß diese wenn man das Pulver vorschnell verschießt bald ziemlich wirkungslos sind.

Wenn der Stab eine etwa vergleichbare Löschwirkung wie ABC-Pulver aufbringt, so ist er diesem ob seiner längeren Einsatzdauer natürlich überlegen.

Doch für einen vergleichbaren Löscherfolg brauchte man damals etwa 1 Halon zu 6 Pulver, sprich ein 1 kg Halonlöscher ersetzte einen 6 kg Pulverlöscher und ein 2 kg einen 12 kg.
Wenn nun der Löschstab mit nur 250 g !!! die 6 kg Pulver (und das ist nun mal die Mindestmenge für einen Reifenbarand) ersetzen soll, so müßte dessen Löschwirkung 4 x besser als die von Halon sein, und das kann ich nun mal beim besten Willen nicht glauben.
Bzw. müßte dieses Wunderding die 25-fache !!! Löschwirkung von Pulver entfalten. auch das halte ich für seeeeeeeeeeeeeeehr unwahrscheinlich.

Ganz abgesehen vom Preis, für den ich mir 4 Stück 6 kg-Pulverlöscher anschaffen kann.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von electroniclas » 2007-06-05 18:41:23

electroniclas hat geschrieben:
egn hat geschrieben:Fa. www.fire-flex.de
korrekter link: http://www.fireflex.de/
...funktioniert bei mir nicht, weil die menüs dumm programmiert sind. :wack: da ich auch an das impressum nicht rankomme, werden die das nie erfahren. :ninja:
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von electroniclas » 2007-06-05 18:42:59

Ulf Helle hat geschrieben:Ganz abgesehen vom Preis, für den ich mir 4 Stück 6 kg-Pulverlöscher anschaffen kann.
das glaube ich allerdings wie egn nicht, bevor ich es gesehen habe.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#24 Beitrag von Kami » 2007-06-05 19:18:35

ich weiss nicht - kann schon stimmen, ich hab letztes Jahr nen 12Kg ABC Löscher, Marke Adler, für 35EUR bekommen (Angebot bei nem Sanitär und Blechgrosshandel) - wo ich aber jetzt nach den Preisen im Internet gegoogelt hab hat`s mich fast erschlagen.... (Für den Gleichen Löscher mehr als das doppelte)

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#25 Beitrag von Ulf H » 2007-06-05 21:01:19

Vor wenigen Jahren (2-4) gab es definitiv bei Lidl den 6 kg ABC-Pulverlöscher um 20 EUR.
Hab mich seither nimmer darum gekümmert, da ich ausreichend mit Löschern versorgt bin.

Gruß Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2007-06-05 21:17:37, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
micha der kontrabass
abgefahren
Beiträge: 2863
Registriert: 2006-10-03 15:12:42
Wohnort: Granö - Schweden
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von micha der kontrabass » 2007-06-05 22:15:55

Jawohl, Ulf hat recht,
ein ebensolcher von Lidl für 19,90€ steht bei mir im Magirus.

Seit 2006 sind wir nicht mehr in D, 2004 habe ich den Mag gekauft, also muß es irgendwann dazwischen gewesen sein.

Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!

Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort

cobra
Schrauber
Beiträge: 355
Registriert: 2006-10-11 11:27:44

#27 Beitrag von cobra » 2007-06-06 10:32:49

Also ich habe gerade mal nachgeschaut: Feuerlöscher bei Lidl am 3.1.05 für 19,99 gekauft.
Gab es danach auch nochmal für den Preis.
Dirk

Benutzeravatar
Zem
Überholer
Beiträge: 297
Registriert: 2006-10-04 14:42:01
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von Zem » 2007-06-06 12:27:11

Bauhaus hatte mal sone Kiste Gloria Feuerlöscher für 15 € 6kg glaub ich, auf jeden Fall ein größerer Trümmer. Im gegensatz zu der Handfeuerwaffe sogar so groß, das man nicht vergessen kann, wo man ihn hingelegt hat. :)

gruß

Hans
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Immanuel Kant)

Benutzeravatar
Hanjin
Selbstlenker
Beiträge: 155
Registriert: 2006-10-04 10:55:47
Wohnort: Duisburg / NRW
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von Hanjin » 2007-06-06 18:47:53

Auch wenn sich viele Feuerwehrfachleute zu dem Thema geäußert haben, ich bin KEINER, ist völlig ausser acht gelassen worden, dass es grundsätzlich im Freien problematisch ist mit inertisierenden Gasen ( damals Halon, heute Kohlensäure und mit diesem Aerosol - Zauberstab ) zu löschen, da im Freien, Motorbrand, Reifenbrand wohl nicht ausreichend der Sauerstoff verdrängt werden kann.

Pulverlöscher sind für unseren Zweck auch äußerst fragwürdig, da das Pulver die Eigenschaft hat, sich bei dauernder Erschütterung bzw. Vibrationen, im unteren Teil des Behälters zu verdichten. Beim Auslösen verpufft die Treibladung, das Backpulver, aus unwesentlich anderen Dingen bestaht das Löschpulver nicht, bleibt als Bodensatz zurück.

Die derzeit optimalste Lösung ist sicherlich ein Schaumlöscher, wird auch auf den Gastankzügen der beiden grossen deutschen Luftzerleger eingesetzt. Auch unter Berücksichtigung der Folgeschäden durch den Löschschaum.

Völlig falsch ???
Bodenfreiheit statt Schnick-Schnack

plambee
neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 2008-07-28 21:31:42

#30 Beitrag von plambee » 2008-07-28 21:37:21

Nur als kleiner Tipp am Rande:

Im Moment ist der Feuerlöschstab bei eBay für gut 50 Euro zu haben. Ist eine Überlegung wert... Habe ihn bis jetzt hier in Deutschland nirgendwo billiger gesehen :bored:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0260885428

Antworten