Hallo,
meine Frage stellt sich in erster Linie an die Leute, die ein ehemaliges Feuerwehrauto besitzen, dieses aber nur soweit umgebaut/ausgerüstet haben, dass sie ihre H-Nummer weiterfahren können aber dennoch damit auf Reisen gehen. Ich hab dieses nämlich vor, nachdem ich zumindest auf Kurztripps mit dem Wohnwagen keine große Lust mehr habe.
Jetzt meine Frage: Hat schon irgend jemand mit solch einem Fahrzeug Probleme auf irgend welchen Stellplätzen gehabt? Mein Deutz ist etwas über 6 m lang, knappe 3 m hoch und nicht breiter als ein großes Womo. In meinem Schein steht übrigens "nur" Sonderkfz! Nichts weiter - kein Feuerwehrfahrzeug oder Werkstattwagen. Nur Sonderkfz! Vielleicht kann mir jemand über seine Erfahrungen berichten. Ich bin es nämlich leid, für eine Übernachtung auf nem Campingplatz 30 Euro und mehr zu zahlen, obwohl ich nichts außer dem Stellplatz in Anspruch nehme. WC und sogar eine Duschmöglichkeit wären also auch in der Feuerwehr vorhanden.
Grüße und Danke schon mal!
Christoph
Feuerwehrreisen
Moderator: Moderatoren
Re: Feuerwehrreisen
hallo,
wieso sollte es probleme geben,
du schläfst drinn also womo,
es kontrolliert keiner was im schein steht, wenn du auf einen stellplatz stehst,
machen das auch und sieht aus wie kasten-lkw,
ich sehe da kein problem zum kostengünstigen stehen,
gruß joe
wieso sollte es probleme geben,
du schläfst drinn also womo,
es kontrolliert keiner was im schein steht, wenn du auf einen stellplatz stehst,
machen das auch und sieht aus wie kasten-lkw,
ich sehe da kein problem zum kostengünstigen stehen,
gruß joe
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehrreisen
Nein, bisher keine Probleme. Allerdings nur Erfahrungen in Deutschland, Schottland und Island.
Fahrzeug ist ein THW-GKW mit H-Kennzeichen.
Fahrzeug ist ein THW-GKW mit H-Kennzeichen.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Feuerwehrreisen
Krücke hat geschrieben:Hallo,
meine Frage stellt sich in erster Linie an die Leute, die ein ehemaliges Feuerwehrauto besitzen, dieses aber nur soweit umgebaut/ausgerüstet haben, dass sie ihre H-Nummer weiterfahren können aber dennoch damit auf Reisen gehen. Ich hab dieses nämlich vor, nachdem ich zumindest auf Kurztripps mit dem Wohnwagen keine große Lust mehr habe.
Jetzt meine Frage: Hat schon irgend jemand mit solch einem Fahrzeug Probleme auf irgend welchen Stellplätzen gehabt? Mein Deutz ist etwas über 6 m lang, knappe 3 m hoch und nicht breiter als ein großes Womo. In meinem Schein steht übrigens "nur" Sonderkfz! Nichts weiter - kein Feuerwehrfahrzeug oder Werkstattwagen. Nur Sonderkfz! Vielleicht kann mir jemand über seine Erfahrungen berichten. Ich bin es nämlich leid, für eine Übernachtung auf nem Campingplatz 30 Euro und mehr zu zahlen, obwohl ich nichts außer dem Stellplatz in Anspruch nehme. WC und sogar eine Duschmöglichkeit wären also auch in der Feuerwehr vorhanden.
Grüße und Danke schon mal!
Christoph
Moin Christoph,
hört sich nach Magirus Mercur SW2000 an

Ich hatte 2007 den SW mit ganz leerem Koffer zum H- gebracht und bekommen. Bei mir stand auch nur Sokfz im Brief (grauer Brief), aber hinten unter bemerkungen stand Feuerwehrlöschfahrzeug. Dieses gab bei einer Zul. Stelle probleme, da ich kein Feuerwehrauto anmelden darf. Bei einer anderen Zul.Stelle hat es nicht intressiert (oder gesehen). jetzt habe ich ein SoKFZ... und sonst nix im Brief und Schein. Ich bin damit etwas nur 1/2Jahr gefahren, bevor mir etwas anderes über die Füße gekommen ist

Mit dem anderen Magirus fahre ich seit 08/2008 in der gegend rum, keine Probleme, der wird auf Camp.-Plätzen eingestuft wie die Weißware. 30 eu ist abr ein "hoherwertiger" CP ich liege meist bei 17-22 . Mich nerven nur manchmal die Fragen der vorbeilaufenden
"der säuft doch bestimmt viel....oder?? " etc. pp.. Einmal kam ich mir vor wie im Zoo bei den gaffern

Und so hatte ich gepennt.

mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Feuerwehrreisen
Hallo und danke Euch für die schnellen Antworten, welche ich auch in dieser Form lesen wollte!
Ist übrigens ein 100D7FA Frontlenker Baujahr 1967. Von außen wird alles so bleiben aber innen wird aufgerüstet - aber so, dass man es auch rückbauen kann. Und 19 Euro ist mir für nen Parkplatz auch zu viel ;-)! Wie ich nämlich in der letzten Woche malwieder feststellen musste, ist es mit Wohnwagen (fast) unmöglich mal eben bei der Rückfahrt aus der Normandie ein nettes Plätzchen zum Pause machen mit Blick aufs Meer zu finden. Mit Womo steht man dann gepflegt mittendrin im Hafenort - und das sogar auch schon mal kostenlos. Das bringt mich dazu, mal meine Alternativen zu erweitern ;-)
Grüße
Christoph

Ist übrigens ein 100D7FA Frontlenker Baujahr 1967. Von außen wird alles so bleiben aber innen wird aufgerüstet - aber so, dass man es auch rückbauen kann. Und 19 Euro ist mir für nen Parkplatz auch zu viel ;-)! Wie ich nämlich in der letzten Woche malwieder feststellen musste, ist es mit Wohnwagen (fast) unmöglich mal eben bei der Rückfahrt aus der Normandie ein nettes Plätzchen zum Pause machen mit Blick aufs Meer zu finden. Mit Womo steht man dann gepflegt mittendrin im Hafenort - und das sogar auch schon mal kostenlos. Das bringt mich dazu, mal meine Alternativen zu erweitern ;-)
Grüße
Christoph
- 911-Joe
- neues Mitglied
- Beiträge: 23
- Registriert: 2006-10-03 14:08:55
- Wohnort: Tübingen
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehrreisen
Hallo Christoph,
ich bin seit 5 Jahren mit meiner Feuerwehr unterwegs (zweschen 4 und 5t km) und hatte bisher keine Probleme. Meistens stehen wir allerdings "irgendwo", auch dort, wo Womos verboten sind. Eine Feuerwehr ist eine Feuerwehr und kein Womo
In der Regel werden wir sehr freundlich wahrgenommen, einmal kam sogar ein Bericht in einer elsässischen Zeitung. Fragen: natülich ist das an der Tagesordnung. Aber: selber schuld, wenn man auf die auffällige Art unterwegs ist
... und besonders, wenn wir unseren Dachgarten in Betrieb nehmen (s.u.) - meistens eigentlich.
Grüße und gute Reisen!
Joe
ich bin seit 5 Jahren mit meiner Feuerwehr unterwegs (zweschen 4 und 5t km) und hatte bisher keine Probleme. Meistens stehen wir allerdings "irgendwo", auch dort, wo Womos verboten sind. Eine Feuerwehr ist eine Feuerwehr und kein Womo

In der Regel werden wir sehr freundlich wahrgenommen, einmal kam sogar ein Bericht in einer elsässischen Zeitung. Fragen: natülich ist das an der Tagesordnung. Aber: selber schuld, wenn man auf die auffällige Art unterwegs ist

... und besonders, wenn wir unseren Dachgarten in Betrieb nehmen (s.u.) - meistens eigentlich.
Grüße und gute Reisen!
Joe
Re: Feuerwehrreisen
Mit der Erbse gabs bisher auch keine Probleme, nur viele nette Gespräche, und ein mal einen bösen Blick wegen des Lärms.
Gruß
M*
Gruß
M*