MB 911 hoppelt bei 60 km/h
Moderator: Moderatoren
hallo allesamt,
hab jetzt, nachdem ich auch noch neue felgen und neue reifen aufgezogen hab, noch immer dieses problem. war mit 8,25 gleich wie mit den neuen 12.00.
dieses springen tritt nur an der vorderachse auf und nur zwischn 60 und 70.
hatte schon jemand dieses problem und auch eine lösung?
lg jözi
hab jetzt, nachdem ich auch noch neue felgen und neue reifen aufgezogen hab, noch immer dieses problem. war mit 8,25 gleich wie mit den neuen 12.00.
dieses springen tritt nur an der vorderachse auf und nur zwischn 60 und 70.
hatte schon jemand dieses problem und auch eine lösung?
lg jözi
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
moin moin!
also,trivial gesagt wurde ich sagen das ist normal,das haben alle kuzhauber...
irgent so ein eigenresonanzdingens,zusammengesetzt aus fahrbahn,-reifen,-federungs,-antriebsstrangeinflüssen....
jedes fahrzeug hatt halt so seine hoppelgeschwindigkeit,je nach typ,gewicht,ausrüstun,federung.....
tipp: schneller fahren,oder eben langsamer...
also,trivial gesagt wurde ich sagen das ist normal,das haben alle kuzhauber...
irgent so ein eigenresonanzdingens,zusammengesetzt aus fahrbahn,-reifen,-federungs,-antriebsstrangeinflüssen....
jedes fahrzeug hatt halt so seine hoppelgeschwindigkeit,je nach typ,gewicht,ausrüstun,federung.....
tipp: schneller fahren,oder eben langsamer...
Nicht mehr im Forum aktiv!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Ich liebe solche Beiträge!
Um fundiert antworten zu können, sollte man wissen:
- welche Felgen original? (Felgengröße)
- welche Reifen original? (Marke, Profil, Diagonal- oder Gürtelreifen)
- Original-Räder waren ausgewuchtet?
- welche Felgen jetzt? (Felgengröße, Hersteller)
- welche Reifen jetzt? (Marke, Profil, Diagonal- oder Gürtelreifen)
- neue Räder sind ausgewuchtet?
- längere Standzeiten?
- wirds besser nach längerer Fahrzeit?
- Zittern in der Lenkung wenns hoppelt?
Pirx
Um fundiert antworten zu können, sollte man wissen:
- welche Felgen original? (Felgengröße)
- welche Reifen original? (Marke, Profil, Diagonal- oder Gürtelreifen)
- Original-Räder waren ausgewuchtet?
- welche Felgen jetzt? (Felgengröße, Hersteller)
- welche Reifen jetzt? (Marke, Profil, Diagonal- oder Gürtelreifen)
- neue Räder sind ausgewuchtet?
- längere Standzeiten?
- wirds besser nach längerer Fahrzeit?
- Zittern in der Lenkung wenns hoppelt?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
hallo,
sorry für die fehlenden angaben.
diese sind in meinem fall alle nicht relevant da das problem bei 3 unterschiedlichen radsätzen immer gleich auftritt. die räder sind also dfinitiv auszuschließen.
das problem hatte ich übrigens auch vor der radstandsverlängerung auf 4.2m. und es ändert auch nicht ob der koffer drauf ist oder nicht.
ich werd jetzt mal ohne dämpfer fahren und dann mal die federn sprengen.
lg joezii
sorry für die fehlenden angaben.
diese sind in meinem fall alle nicht relevant da das problem bei 3 unterschiedlichen radsätzen immer gleich auftritt. die räder sind also dfinitiv auszuschließen.
das problem hatte ich übrigens auch vor der radstandsverlängerung auf 4.2m. und es ändert auch nicht ob der koffer drauf ist oder nicht.
ich werd jetzt mal ohne dämpfer fahren und dann mal die federn sprengen.
lg joezii
Hm,
Du schließt die Räder aus als Ursache.
Gleichzeitig sagst Du, dass es bei verschiedenen Radgrößen bei der gleichen Geschwindigkeit auftritt. Je nach Radgröße, hast du aber ganz verschiedene Drehzahlen der Antriebswellen etc. bei der gleichen Geschwindigkeit. Das klingt also auch nicht so ganz sinvoll .....
Mein 911 hat es bei 45 - 50 km/h. Ich verfahre, wie Mathias schon sagte: schneller fahren ! Weil sonst wackelt meinem Hund der Kopf immer so .....
Gruß Norbert
Du schließt die Räder aus als Ursache.
Gleichzeitig sagst Du, dass es bei verschiedenen Radgrößen bei der gleichen Geschwindigkeit auftritt. Je nach Radgröße, hast du aber ganz verschiedene Drehzahlen der Antriebswellen etc. bei der gleichen Geschwindigkeit. Das klingt also auch nicht so ganz sinvoll .....
Mein 911 hat es bei 45 - 50 km/h. Ich verfahre, wie Mathias schon sagte: schneller fahren ! Weil sonst wackelt meinem Hund der Kopf immer so .....
Gruß Norbert
- TheDude
- süchtig
- Beiträge: 875
- Registriert: 2006-10-03 11:58:50
- Wohnort: Unterwegs im Laster
- Kontaktdaten:
Vielleicht liegt das am bevorstehenden Osterfest, wenns HOPPELT.
Einfach mal bis nach Ostern warten....
Grüsse vom Dude, der meint: Würdet Ihr einen Magirus fahren würde nix hoppeln *duck und weg*
Einfach mal bis nach Ostern warten....

Grüsse vom Dude, der meint: Würdet Ihr einen Magirus fahren würde nix hoppeln *duck und weg*
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Wie sind denn die Räder montiert, da kann man nämlich mit neuen Rädern beider Zentrierung allerhand falsch machen.
Standplatten kannst Du auch gerne an mehreren Reifensätzen haben, nur wenn´s definitiv Neureifen sind sollte sowas nicht vorkommen.
Und auch immer wieder beliebt die falsch zusammengesteckte Kardanwelle, die Vibrationenbis hin zum sich schüttelnden Fahrzeug verursachen kann. Um deren Einfluß auszuschalten einfach mal mit ausgebauter vorderer Kardanwelle (und bei Permanentallrad eingelgter Zentralsperre) fahren.
Gruß Ulf
Standplatten kannst Du auch gerne an mehreren Reifensätzen haben, nur wenn´s definitiv Neureifen sind sollte sowas nicht vorkommen.
Und auch immer wieder beliebt die falsch zusammengesteckte Kardanwelle, die Vibrationenbis hin zum sich schüttelnden Fahrzeug verursachen kann. Um deren Einfluß auszuschalten einfach mal mit ausgebauter vorderer Kardanwelle (und bei Permanentallrad eingelgter Zentralsperre) fahren.
Gruß Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2007-03-22 19:31:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Guten Abend,
wenn sich das Problem über 3 verschiedene Radsätze hartnäckig hält würd ich mal an den Radnaben gucken. Nimm ein Rad nach dem anderen ab und kontrolliere den Rundlauf und Planschlag der Radnaben mit einer Messuhr.( die kannst Du dir bei einem Dreher leihen). Nachdem Du eine Nabe kontrolliert hast montierst Du das Rad wieder und misst den Schlag an der Felgenschulter. So kannst Du den Übeltäter wahrscheinlich ermitteln. Schon ein relativ geringer Fertigungsfehler einer Nabe kann ein Rad zum Aufschwingen bringen.
An grossen Schlepperräder gleicht man Fehler aus, indem Reifen und Felgen zueinander verdreht werden, bis der Reifen sauber läuft. Diese recht aufwändige Angelegenheit wird als "matchen" bezeichnet.
Wer mit dem Trecker 80 Sachen fahren will lässt sich schon was einfallen.
Bis die Tage,
Burkhard
wenn sich das Problem über 3 verschiedene Radsätze hartnäckig hält würd ich mal an den Radnaben gucken. Nimm ein Rad nach dem anderen ab und kontrolliere den Rundlauf und Planschlag der Radnaben mit einer Messuhr.( die kannst Du dir bei einem Dreher leihen). Nachdem Du eine Nabe kontrolliert hast montierst Du das Rad wieder und misst den Schlag an der Felgenschulter. So kannst Du den Übeltäter wahrscheinlich ermitteln. Schon ein relativ geringer Fertigungsfehler einer Nabe kann ein Rad zum Aufschwingen bringen.
An grossen Schlepperräder gleicht man Fehler aus, indem Reifen und Felgen zueinander verdreht werden, bis der Reifen sauber läuft. Diese recht aufwändige Angelegenheit wird als "matchen" bezeichnet.
Wer mit dem Trecker 80 Sachen fahren will lässt sich schon was einfallen.
Bis die Tage,
Burkhard
hallo,
danke für die antworten.
ich htte erst das problem mit 8,25 ern auf 6.5 felge. dann dasselbe mit den 12 ern auf 6,5 er felge und jetzt noch immer mit neuen expeditors felgen und neuen reifen.(12.00)
sobald sich die knochen in meinem fuss wieder ein wenig verfestigt haben, werd ich wohl mit der messuhr ausrücken und die zentrierung prüfen. denn mein hund hat definitiv schon ein steifes genick vom gehoppel.
lg jözi
danke für die antworten.
ich htte erst das problem mit 8,25 ern auf 6.5 felge. dann dasselbe mit den 12 ern auf 6,5 er felge und jetzt noch immer mit neuen expeditors felgen und neuen reifen.(12.00)
sobald sich die knochen in meinem fuss wieder ein wenig verfestigt haben, werd ich wohl mit der messuhr ausrücken und die zentrierung prüfen. denn mein hund hat definitiv schon ein steifes genick vom gehoppel.
lg jözi
Du Bist Dir doch nicht etwa vor Wut über den fuss gefahren.joezi hat geschrieben: sobald sich die knochen in meinem fuss wieder ein wenig verfestigt haben, werd ich wohl mit der messuhr ausrücken und die zentrierung prüfen. denn mein hund hat definitiv schon ein steifes genick vom gehoppel.
lg jözi

lura
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
hoppelt dein 911er etwa so ??!
http://fotocommunity.auto-motor-und-spo ... /sort/vote
Viele Grüsse,
Jürgen
http://fotocommunity.auto-motor-und-spo ... /sort/vote
Viele Grüsse,
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
hallo zusammen,
weder über fuss gefahren noch gegen die vorderachse getreten.
einfach mal voll freude in südmarokko in den vermeindlich weichen sand gesprungen. und weil unter der oberfläche stein versteckt=fersenbein zertrümmert.
6 lustige tage im hoppelndem benz nach hause getuckert. schaufelstiehl unter die achsel geklemmt zum gasgeben, um die rechte zum schalten frei zu haben. (rechter fuss kaputt)
zuhause gleich in den op, und jetzt seit 3 wochen im bett. noch 3 wochen nicht auftreten aber dann wieder 911er fahren!!!!
übrigens: beim einbeinigen umparkversuch vor einer woche den benz so in den morast versenkt dass der gemeindebagger anrücken musste
beste grüße jözi
weder über fuss gefahren noch gegen die vorderachse getreten.
einfach mal voll freude in südmarokko in den vermeindlich weichen sand gesprungen. und weil unter der oberfläche stein versteckt=fersenbein zertrümmert.
6 lustige tage im hoppelndem benz nach hause getuckert. schaufelstiehl unter die achsel geklemmt zum gasgeben, um die rechte zum schalten frei zu haben. (rechter fuss kaputt)
zuhause gleich in den op, und jetzt seit 3 wochen im bett. noch 3 wochen nicht auftreten aber dann wieder 911er fahren!!!!


übrigens: beim einbeinigen umparkversuch vor einer woche den benz so in den morast versenkt dass der gemeindebagger anrücken musste

beste grüße jözi
Re: MB 911 hoppelt bei 60 km/h
Hallo zusammmen
mein 911 schwingt sich auch etwa bei 50 - 60 km/h manchmal auf.
Fahre etwa seit einem Monat damit zur Arbeit und schließe daher Standplatten aus, hab es auch mal mit auskuppeln probiert.
Ich habe so das Gefühl das gehört einfach so zum Fahrzeug.
Sollte aber jemand eine Lösung wissen bin ich ganz Ohr.
Viele wackelige Grüße
mein 911 schwingt sich auch etwa bei 50 - 60 km/h manchmal auf.
Fahre etwa seit einem Monat damit zur Arbeit und schließe daher Standplatten aus, hab es auch mal mit auskuppeln probiert.
Ich habe so das Gefühl das gehört einfach so zum Fahrzeug.
Sollte aber jemand eine Lösung wissen bin ich ganz Ohr.
Viele wackelige Grüße
Re: MB 911 hoppelt bei 60 km/h
Hallo;
Macht meiner auch bei eine bestimmte Geschwindigkeit, ich denke das ist völlig normal.
Meist spürbar ist das bei mir auf die Autobahn zwischen 60-70 Km/St
Mfg
Macht meiner auch bei eine bestimmte Geschwindigkeit, ich denke das ist völlig normal.
Meist spürbar ist das bei mir auf die Autobahn zwischen 60-70 Km/St
Mfg
- Baloo
- Schlammschipper
- Beiträge: 414
- Registriert: 2010-06-20 9:44:03
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Re: MB 911 hoppelt bei 60 km/h
Erster. Meiner hoppelt schon bei 40-50. 
Danach nicht mehr
Grüße, Peter

Danach nicht mehr

Grüße, Peter
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: MB 911 hoppelt bei 60 km/h
meiner auch bei 40-50. Is ne doofe geschwindigkeit, immer so hoppelnderweise durch die Stadt zu fahren... 

"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Re: MB 911 hoppelt bei 60 km/h
Hallo zusammen,
mein 1113 hoppelt auch bei ca. 50-60 km/h ziemlich unangenehm! Da es bei mir auch bei verschiedenen Radsätzen der Fall war, habe ich die Räder ausgeschlossen, nachdem sie mehrmals gewuchtet wurden.
Mein Gedanke ist, dass es vielleicht die Kardanwelle vom VTG zur Vorderachse sein könnte, die eventuell einen Schlag hat. Die Welle ist ja ziemlich lang und könnte leicht bei einem Aufsetzer einen Schlag bekommen.
Hat jemand das Hoppeln auch mit Freilaufnaben schon mal gehabt?
Ich werde mal probieren, die Kardanwelle vorne abzuschrauben und hoch zu hängen. Mal sehen, ob sich dann was tut.
Wenn sich etwas ändert, sage ich euch Bescheid!
Viele Grüße
Karsten
mein 1113 hoppelt auch bei ca. 50-60 km/h ziemlich unangenehm! Da es bei mir auch bei verschiedenen Radsätzen der Fall war, habe ich die Räder ausgeschlossen, nachdem sie mehrmals gewuchtet wurden.
Mein Gedanke ist, dass es vielleicht die Kardanwelle vom VTG zur Vorderachse sein könnte, die eventuell einen Schlag hat. Die Welle ist ja ziemlich lang und könnte leicht bei einem Aufsetzer einen Schlag bekommen.
Hat jemand das Hoppeln auch mit Freilaufnaben schon mal gehabt?
Ich werde mal probieren, die Kardanwelle vorne abzuschrauben und hoch zu hängen. Mal sehen, ob sich dann was tut.
Wenn sich etwas ändert, sage ich euch Bescheid!
Viele Grüße
Karsten
- Baloo
- Schlammschipper
- Beiträge: 414
- Registriert: 2010-06-20 9:44:03
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Re: MB 911 hoppelt bei 60 km/h
Hoppelt auch im Freilauf.
Grüße, Peter
Grüße, Peter
- Lennat1113
- Überholer
- Beiträge: 233
- Registriert: 2007-10-18 23:20:44
Re: MB 911 hoppelt bei 60 km/h
Juhuh!
Der meine hat bei knapp 60km/h damit angefangen und es bis ganz zum Ende, knapp über die 100km/h durchgezogen.
Wobei es ab 85km/h ein Vibrieren wurde.
Es war extrem und ich fand es zu Kotzen.
Bevor ich das Ergebnis vorweg nehme, die von mir durchgeführten Arbeiten:
- von der Orginalbereifung auf 385er mit Neuteilen umgerüstet
- wuchten lassen
- verschiedene Reifendrücke
- Räder getauscht
- Stossdämpfer erneuert
- Fahrerhauslagerung hinten erneuert
- alle Blattfedern und Schäkel und Brieden erneuert
- Freilaufnaben eingebaut
Bis auf die Motorlager und die Kreuzgelenke eigentlich alles gemacht, was geht.
Zulezt hatte ich die Kreuzgelenke Vorderachse auf dem Kieker, da eines davon leichtes Spiel hat.
Fällt aber seit der Freilaufnabe auch flach.
Kurzum... HOPPELT - hat sich aber auf ein absolut erträgliches Mass reduziert und ist `sporadischer´geworden.
Bleibt nur noch Kreuzgelenke Welle zum Verteilergertiebe.
Freundlichst
BJÖRN
Der meine hat bei knapp 60km/h damit angefangen und es bis ganz zum Ende, knapp über die 100km/h durchgezogen.
Wobei es ab 85km/h ein Vibrieren wurde.
Es war extrem und ich fand es zu Kotzen.
Bevor ich das Ergebnis vorweg nehme, die von mir durchgeführten Arbeiten:
- von der Orginalbereifung auf 385er mit Neuteilen umgerüstet
- wuchten lassen
- verschiedene Reifendrücke
- Räder getauscht
- Stossdämpfer erneuert
- Fahrerhauslagerung hinten erneuert
- alle Blattfedern und Schäkel und Brieden erneuert
- Freilaufnaben eingebaut
Bis auf die Motorlager und die Kreuzgelenke eigentlich alles gemacht, was geht.
Zulezt hatte ich die Kreuzgelenke Vorderachse auf dem Kieker, da eines davon leichtes Spiel hat.
Fällt aber seit der Freilaufnabe auch flach.
Kurzum... HOPPELT - hat sich aber auf ein absolut erträgliches Mass reduziert und ist `sporadischer´geworden.
Bleibt nur noch Kreuzgelenke Welle zum Verteilergertiebe.
Freundlichst
BJÖRN
Alles was du hast - hat irgendwann dich
Re: MB 911 hoppelt bei 60 km/h
Hoppelt bei 60km/h, mit verschiedenen Rädern/ Radgrössen, gewuchtet/ungewuchtet. Seit 15 Jahren.
Gehört zum Charakter dieses Fahrzeugs.
Gehört zum Charakter dieses Fahrzeugs.
Overlandtours.de
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MB 911 hoppelt bei 60 km/h
Hmm,
wir haben einen LA911B (zwischendurch hatten wir noch einen zweiten LA911B) und einen LAF1113B, und keiner hat jemals bei irgendwelchen Geschwindigkeiten auffällig gehoppelt.
Daher würde ich das Hoppeln nicht gerade als normal bezeichnen. Weil es noch nicht erwähnt wurde: könnte es evtl. mit den sogenannten "Flatterkeilen" (zwischen Blattfeder und Vorderachse) zu tun haben? Fehlen oder falscher Winkel nach Fahrwerks-Änderungen?
Pirx
wir haben einen LA911B (zwischendurch hatten wir noch einen zweiten LA911B) und einen LAF1113B, und keiner hat jemals bei irgendwelchen Geschwindigkeiten auffällig gehoppelt.
Daher würde ich das Hoppeln nicht gerade als normal bezeichnen. Weil es noch nicht erwähnt wurde: könnte es evtl. mit den sogenannten "Flatterkeilen" (zwischen Blattfeder und Vorderachse) zu tun haben? Fehlen oder falscher Winkel nach Fahrwerks-Änderungen?
Pirx
Zuletzt geändert von Pirx am 2011-08-17 20:41:13, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: MB 911 hoppelt bei 60 km/h
moin,
ich hab auch gehoppel,
11.00er Räder von nem Polizeikurzhauber auf der umstrittenen Lemmerz Felge auf nen 1113 A-Modell umgeschraubt.
Die betreffende Geschwindigkeit liegt auch irgendwo so bei 50 oder 60km/h rum.
Räder sind gewuchtet, auf der Wuchtmaschine war allerdings ein Höhenschlag zu erkennen.
Vor dem Wuchten hatte ich bei bestimmten geschwindigkeiten auch geschüttel in der Lenkung, das war dann weg, aber da gehoppel eben nicht.
Rumtauchen der Räder hat Verbesserung gebracht.
Bin damit aber noch nicht durch....
Zum glück trifft bei mir die Frequenz auch die Eigenfrequenz der Oberweite der Beifahrerin was mit unter nett anzuschauen ist
, aber dummerweise auch die meiner eigenen Wampe, was echt nervt. 
AloHa
Jakob
ich hab auch gehoppel,
11.00er Räder von nem Polizeikurzhauber auf der umstrittenen Lemmerz Felge auf nen 1113 A-Modell umgeschraubt.
Die betreffende Geschwindigkeit liegt auch irgendwo so bei 50 oder 60km/h rum.
Räder sind gewuchtet, auf der Wuchtmaschine war allerdings ein Höhenschlag zu erkennen.
Vor dem Wuchten hatte ich bei bestimmten geschwindigkeiten auch geschüttel in der Lenkung, das war dann weg, aber da gehoppel eben nicht.
Rumtauchen der Räder hat Verbesserung gebracht.
Bin damit aber noch nicht durch....
Zum glück trifft bei mir die Frequenz auch die Eigenfrequenz der Oberweite der Beifahrerin was mit unter nett anzuschauen ist


AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: MB 911 hoppelt bei 60 km/h
Hi,
es kämen auch noch Sägezähne und schlechte Dämpfer in Frage.
Ich habe das Problem beim Ural aber auch.. da lässt sich beobachten, daß das immer variiert - manchmal trampelt er vorn hin und her, manchmal synchronisiert sich das wieder, manchmal ist es fast weg, Geschwindigkeitsabhängig ist es auch.
Aus meiner Sicht ist das Aufschaukeln etwas, was von Dämpfern normal weitgehend verhindert werden müsste.
Grüße,
Stefan
es kämen auch noch Sägezähne und schlechte Dämpfer in Frage.
Ich habe das Problem beim Ural aber auch.. da lässt sich beobachten, daß das immer variiert - manchmal trampelt er vorn hin und her, manchmal synchronisiert sich das wieder, manchmal ist es fast weg, Geschwindigkeitsabhängig ist es auch.
Aus meiner Sicht ist das Aufschaukeln etwas, was von Dämpfern normal weitgehend verhindert werden müsste.
Grüße,
Stefan

Re: MB 911 hoppelt bei 60 km/h
mein alter 90-16 hatte das auch zwischen 75 und 85 km/h. es hing aber auch stark von der fahrbahnbeschaffenheit ab.
Zuletzt geändert von iamlegend am 2011-09-16 0:09:02, insgesamt 1-mal geändert.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: MB 911 hoppelt bei 60 km/h
Hallo,
der logik halber sehe ich nicht das Dämpfer die Hoppelprooblematik lösen können, denn ein Dämpfer kann nur da arbeiten wo auch bewegung ist...
Sprich wenn man irgendwo ne Eigenfrequenz trifft, dann kann man mittels Dämpfer wohl die Amplitude verringern, aber nicht das Auftreten der Schwingung ansich.
AloHa
Jakob
der logik halber sehe ich nicht das Dämpfer die Hoppelprooblematik lösen können, denn ein Dämpfer kann nur da arbeiten wo auch bewegung ist...
Sprich wenn man irgendwo ne Eigenfrequenz trifft, dann kann man mittels Dämpfer wohl die Amplitude verringern, aber nicht das Auftreten der Schwingung ansich.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Lennat1113
- Überholer
- Beiträge: 233
- Registriert: 2007-10-18 23:20:44
Re: MB 911 hoppelt bei 60 km/h
- von der Orginalbereifung auf 385er mit Neuteilen umgerüstet
- wuchten lassen
- verschiedene Reifendrücke
- Räder getauscht
- Stossdämpfer erneuert
- Fahrerhauslagerung hinten erneuert
- alle Blattfedern und Schäkel und Brieden erneuert
- Freilaufnaben eingebaut
Habe das Fahrzeug nun noch für gute 400Euro in einer Nutzfahrzeugwerkstatt diesbezüglich überprüfen lassen.
Die haben die hinteren Distanzscheiben (wegen Einzelbereifung) wieder entfernt und alle Felgen beidseitig mit flachen Limesringen versehen, ausserdem alle Kreuzgelenke, Getriebeflansche und Schiebestücke überprüft und für gut befunden.
Mal hoppet er, mal nicht. Meist zwischen 50 und 60, manchmal auch bei 70. Eingekuppelt, ausgekuppelt. Gerade aus oder Kurve.
Ich kann nicht mal sagen, ob nur das Fahrerhaus in Bewegung egrät, oder das gesamte Fahrwerk.
Ist so. Man gewöhnt sich wohl dran. Bin letztes Wochenende mal 300km gefahren und hatte Freude.
- wuchten lassen
- verschiedene Reifendrücke
- Räder getauscht
- Stossdämpfer erneuert
- Fahrerhauslagerung hinten erneuert
- alle Blattfedern und Schäkel und Brieden erneuert
- Freilaufnaben eingebaut
Habe das Fahrzeug nun noch für gute 400Euro in einer Nutzfahrzeugwerkstatt diesbezüglich überprüfen lassen.
Die haben die hinteren Distanzscheiben (wegen Einzelbereifung) wieder entfernt und alle Felgen beidseitig mit flachen Limesringen versehen, ausserdem alle Kreuzgelenke, Getriebeflansche und Schiebestücke überprüft und für gut befunden.
Mal hoppet er, mal nicht. Meist zwischen 50 und 60, manchmal auch bei 70. Eingekuppelt, ausgekuppelt. Gerade aus oder Kurve.
Ich kann nicht mal sagen, ob nur das Fahrerhaus in Bewegung egrät, oder das gesamte Fahrwerk.
Ist so. Man gewöhnt sich wohl dran. Bin letztes Wochenende mal 300km gefahren und hatte Freude.
Alles was du hast - hat irgendwann dich
Re: MB 911 hoppelt bei 60 km/h
Hallo zusammen,
scheint ja echt kompliziert zu sein. Hier noch ein paar Lösungs-/Untersuchungsansätze.
Prinzipiell sollte man versuche, alle Frequenzen oder Drehzahlen aufzuzeichnen/zu notieren, die während des Hoppelns wirken. D.h. neben der Geschwindigkeit natürlich die Motordrehzahl sowie den eingelegten Gang etc. Zu erst sollte man versuchen, dadurch die ursächliche Anregung der Schwingung zu finden.
Wenn Ihr verschiedene Reifen ausprobiert habt, wurde da jeweils auch der Tacho an den neuen Reifendurchmesser angeglichen? Bei einem kurzfristigen Wechsel würde ich das eher nicht machen... Da würde eine konstante Geschwindigkeit (d.h. Tachowelle zeigt die gleiche Drehzahl an, die tatsächliche Geschwindigkeit ist natürlich höher/niedriger) auf eine Unwucht der Radnabe, Antriebswelle,Kardanwelle, etc. hindeuten, da die ja trotz des geänderten Reifens mit gleicher Drehzahl rotiert.
Tritt das Problem bei gleicher Motordrehzahl auf, könnte sich auch eine ausgeleierte Motorlagerung bemerkbar machen und im Extremfall der ganze Motorblock schwingen und den Rest des Fahrzeugs anregen -> Lennat1113: sind bei Dir nicht die Motorlager das Einzigste, was noch nicht getauscht wurde? Bin ja mal gespannt...
Kennt jemand einen Berufskraftfahrer, der zu "Dienstzeiten" einen 911 o.Ä. gefahren ist? War das Problem damals schon bekannt? Wenn nein, würde ich auf gealterte Gummi-/Hydrolager oder Stoßdämpfer schließen.
Gemäß der Formel für die Eigenfrequenz des gedämpften Systems (siehe Dateianhänge, von hier: http://www.mmm.ethz.ch/dok01/d0000216.pdf) verschiebt sich diese nach oben, wenn die Steifigkeit kappa steigt, d.h. es wird bei einer höheren Geschwindigkeit hoppeln. Da ich keine Ahnung von den Dämpfungs- und Steifigkeitseigenschaften von LKW-Reifen habe, aber tendenziell von eine gestiegenen Flankensteifigkeit, analog zur Entwicklung beim PKW, ausgehen würde, könnte ich mir vorstellen, dass die höhere Eigenfrequenz nun in einem Geschwindigkeitsbereich liegt, der häufiger durchfahren wird. Eine niedrige Eigenfrequenz, z.B. bei 25km/h würde wahrscheinlich kaum auffallen. 50km/h sind da schon deutlich nerviger...
Neue Stoßdämpfer (höhere Dämpfungskonstante c in der Formel) verschieben die Eigenfrequenz nach unten, also gleiches Spiel, nur andersrum: vorher Gehoppel z.B. bei 100km/h, jetzt bei 80km/h.
Veränderter Reifendruck sollte ebenfalls die Eigenfrequenz verändern.
Viele Worte, bisher immer noch keine Lösung....
Bei einem Teil der betroffenen LKW scheint das Gehoppel reproduzierbar bei verschiedenen charakteristischen Geschwindigkeiten aufzutreten. Hier würde ich auf eine Unwucht/Höhenschlag/ungenügenden Rundlauf tippen, hier könnte die bereits erwähnte Methode mit der Messuhr, die Kontrolle des Höhenschlags etc., zum Erfolg führen. Auch der Ausbau der Antriebswellen oder der Kardanwelle zu einer Achse könnte zum Identifizieren helfen.
Bei auffälliger Motordrehzahl, wie schon oben erwähnt, Motorlager checken...
Bei den LKW, bei denen die Schwingung durch ein Ereignis, z.B. Fahrt auf Plattenautobahn, Bodenwelle, etc. ausgelöst wird, scheint sich der Aufbau ja wieder zu beruhigen, d.h. Zusammenspiel Masse, Dämpfung, Steifigkeit es ist näher am Ziel...
Und zu guter Letzt der Einfluss der Masse... Jeder, der schonmal nen leeren Sprinter gefahren hat, weiss, dass er sich unbeladen ziemlich raubeinig fährt. Wenn ein 1113 mit originalen Stoßdämpfern und mit "nur" 7,49t rumfährt, ist er überdämpft, neue Stoßdämpfer in Originalabstimmung verstärken das Problem sogar...
Hoffe es hilft bei der Fehlersuche...
Gruß
Alex
scheint ja echt kompliziert zu sein. Hier noch ein paar Lösungs-/Untersuchungsansätze.
Prinzipiell sollte man versuche, alle Frequenzen oder Drehzahlen aufzuzeichnen/zu notieren, die während des Hoppelns wirken. D.h. neben der Geschwindigkeit natürlich die Motordrehzahl sowie den eingelegten Gang etc. Zu erst sollte man versuchen, dadurch die ursächliche Anregung der Schwingung zu finden.
Wenn Ihr verschiedene Reifen ausprobiert habt, wurde da jeweils auch der Tacho an den neuen Reifendurchmesser angeglichen? Bei einem kurzfristigen Wechsel würde ich das eher nicht machen... Da würde eine konstante Geschwindigkeit (d.h. Tachowelle zeigt die gleiche Drehzahl an, die tatsächliche Geschwindigkeit ist natürlich höher/niedriger) auf eine Unwucht der Radnabe, Antriebswelle,Kardanwelle, etc. hindeuten, da die ja trotz des geänderten Reifens mit gleicher Drehzahl rotiert.
Tritt das Problem bei gleicher Motordrehzahl auf, könnte sich auch eine ausgeleierte Motorlagerung bemerkbar machen und im Extremfall der ganze Motorblock schwingen und den Rest des Fahrzeugs anregen -> Lennat1113: sind bei Dir nicht die Motorlager das Einzigste, was noch nicht getauscht wurde? Bin ja mal gespannt...
Kennt jemand einen Berufskraftfahrer, der zu "Dienstzeiten" einen 911 o.Ä. gefahren ist? War das Problem damals schon bekannt? Wenn nein, würde ich auf gealterte Gummi-/Hydrolager oder Stoßdämpfer schließen.
Lennat1113: Du hast natürlich schon den Riesenaufwand hinter Dir. Kann es sein, dass moderne und breitere Reifen eine andere Flankensteifigkeit besitzen? Dann würde der Gesamte Laster bei ruhender Dämpfung beginnen zu schwingen.Lennat1113 hat geschrieben:- von der Orginalbereifung auf 385er mit Neuteilen umgerüstet
- wuchten lassen
- verschiedene Reifendrücke
- Räder getauscht
- Stossdämpfer erneuert
- Fahrerhauslagerung hinten erneuert
- alle Blattfedern und Schäkel und Brieden erneuert
- Freilaufnaben eingebaut
Gemäß der Formel für die Eigenfrequenz des gedämpften Systems (siehe Dateianhänge, von hier: http://www.mmm.ethz.ch/dok01/d0000216.pdf) verschiebt sich diese nach oben, wenn die Steifigkeit kappa steigt, d.h. es wird bei einer höheren Geschwindigkeit hoppeln. Da ich keine Ahnung von den Dämpfungs- und Steifigkeitseigenschaften von LKW-Reifen habe, aber tendenziell von eine gestiegenen Flankensteifigkeit, analog zur Entwicklung beim PKW, ausgehen würde, könnte ich mir vorstellen, dass die höhere Eigenfrequenz nun in einem Geschwindigkeitsbereich liegt, der häufiger durchfahren wird. Eine niedrige Eigenfrequenz, z.B. bei 25km/h würde wahrscheinlich kaum auffallen. 50km/h sind da schon deutlich nerviger...
Neue Stoßdämpfer (höhere Dämpfungskonstante c in der Formel) verschieben die Eigenfrequenz nach unten, also gleiches Spiel, nur andersrum: vorher Gehoppel z.B. bei 100km/h, jetzt bei 80km/h.
Veränderter Reifendruck sollte ebenfalls die Eigenfrequenz verändern.
Viele Worte, bisher immer noch keine Lösung....
Bei einem Teil der betroffenen LKW scheint das Gehoppel reproduzierbar bei verschiedenen charakteristischen Geschwindigkeiten aufzutreten. Hier würde ich auf eine Unwucht/Höhenschlag/ungenügenden Rundlauf tippen, hier könnte die bereits erwähnte Methode mit der Messuhr, die Kontrolle des Höhenschlags etc., zum Erfolg führen. Auch der Ausbau der Antriebswellen oder der Kardanwelle zu einer Achse könnte zum Identifizieren helfen.
Bei auffälliger Motordrehzahl, wie schon oben erwähnt, Motorlager checken...
Bei den LKW, bei denen die Schwingung durch ein Ereignis, z.B. Fahrt auf Plattenautobahn, Bodenwelle, etc. ausgelöst wird, scheint sich der Aufbau ja wieder zu beruhigen, d.h. Zusammenspiel Masse, Dämpfung, Steifigkeit es ist näher am Ziel...
Und zu guter Letzt der Einfluss der Masse... Jeder, der schonmal nen leeren Sprinter gefahren hat, weiss, dass er sich unbeladen ziemlich raubeinig fährt. Wenn ein 1113 mit originalen Stoßdämpfern und mit "nur" 7,49t rumfährt, ist er überdämpft, neue Stoßdämpfer in Originalabstimmung verstärken das Problem sogar...
Hoffe es hilft bei der Fehlersuche...
Gruß
Alex
- Dateianhänge
-
- Gedämpfte Eigenfrequenz stets kleiner als die ungedämpfte Eigenfrequenz (f [Hz] = omega /(2pi))
- omega_d.jpg (4.12 KiB) 8178 mal betrachtet
-
- Ungedämpfte Eigenfrequenz (f [Hz] = omega /(2pi))
- omega_0.jpg (1.66 KiB) 8178 mal betrachtet
Re: MB 911 hoppelt bei 60 km/h
hi!
auch wenn es blöd klingt. Mein Hanomag hoppelte auch immer zwischen 50 und 60km/h. Aber nur auf den glatten deutschen Strassen. Auf rauhen Strassen wie zB in Irland war das hoppeln völlig weg.Erstaunlich,aber wahr. Durch den Wechsel auf ein anderes Reifenprofil hoppelt der Hanomag auch auf deutschen Strassen nur noch minimal.
Gruss
lakto
auch wenn es blöd klingt. Mein Hanomag hoppelte auch immer zwischen 50 und 60km/h. Aber nur auf den glatten deutschen Strassen. Auf rauhen Strassen wie zB in Irland war das hoppeln völlig weg.Erstaunlich,aber wahr. Durch den Wechsel auf ein anderes Reifenprofil hoppelt der Hanomag auch auf deutschen Strassen nur noch minimal.
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben