alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
-
Kontaktdaten:
#31
Beitrag
von Wombi » 2011-07-13 13:30:43
Hallo Michael,
Gegenüber dem Mercur kann ich aber die "sackschweren" Matten einfach anheben und drunter guggen ...... bevor etwas durchgegammelt ist ....
Hier noch ein schöner Werbefilm .....
http://www.youtube.com/watch?v=VUdS6qXTAfk
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-)))
www.wombi-on-tour.de
-
husky869
- süchtig
- Beiträge: 786
- Registriert: 2006-10-04 15:57:20
- Wohnort: Landsberg/L
#32
Beitrag
von husky869 » 2011-07-13 14:28:30
Schöner Film.
"250 Jahre Erfolg durch Wandel".
Haben ziemlich lange gebraucht um was zu entwickeln, was fährt.
Alle Achtung...
Liebe Grüße
Michael
Zuletzt geändert von
husky869 am 2011-07-13 14:31:31, insgesamt 1-mal geändert.
-
electroniclas
- Forenteam
- Beiträge: 3144
- Registriert: 2006-09-30 2:52:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
-
Kontaktdaten:
#33
Beitrag
von electroniclas » 2011-08-01 16:26:53
Hmm. Nachdem ich heute einige Kilometer gefahren bin und mir mein Mercur erstaunlich leise vorkommt, frage ich mich, ob die Haubendämmung überhaupt was bringt. Habt Ihr da einen spürbaren Unterschied bemerkt?
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)
Bröckchen statt Feinstaub!
-
husky869
- süchtig
- Beiträge: 786
- Registriert: 2006-10-04 15:57:20
- Wohnort: Landsberg/L
#34
Beitrag
von husky869 » 2011-08-01 19:21:40
Wie weit bist Du mit dem dämmen gekommen?
Hast Du von dem Material noch was übrig?
Grüße
Michael
-
electroniclas
- Forenteam
- Beiträge: 3144
- Registriert: 2006-09-30 2:52:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
-
Kontaktdaten:
#35
Beitrag
von electroniclas » 2011-08-01 19:36:23
Ich habe noch gar nichts in die Haube geklebt. Das ist ja der Punkt.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)
Bröckchen statt Feinstaub!
-
Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
#36
Beitrag
von Dieselsurfer » 2011-08-01 21:17:32
wie siehts mit
sowas für die Haubendämmung aus? Oder bringt das nur was bei PKWs?[/url]
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
-
electroniclas
- Forenteam
- Beiträge: 3144
- Registriert: 2006-09-30 2:52:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
-
Kontaktdaten:
#37
Beitrag
von electroniclas » 2011-08-01 21:36:37
Der Preis ist ok. Aber das Vlies ist nur für trockene Einbauorte geeignet. Vielleicht auch dort, wo der Motor es immer wieder trockenheizt. Aber das Risiko würde ich nicht eingehen. Verwendet wird sowas um z.B. die Spritzwand von innen auszukleiden.
Zuletzt geändert von
electroniclas am 2011-08-01 21:36:55, insgesamt 1-mal geändert.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)
Bröckchen statt Feinstaub!
-
Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
#38
Beitrag
von Dieselsurfer » 2011-08-04 20:04:38
Also doch lieber Schwerschicht und dann dass Noppenzeugs drauf, was?
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
-
electroniclas
- Forenteam
- Beiträge: 3144
- Registriert: 2006-09-30 2:52:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
-
Kontaktdaten:
#39
Beitrag
von electroniclas » 2011-08-04 20:56:24
Ja. Wenn dämmen, dann mit den den schweren Matten, denke ich. Der Noppenschaum würde nochmal hohe Frequenzen dämpfen. Aber alles eben nur nach oben - der Lärm, der von der Straße reflektiert wird, ist nicht aufzuhalten. Daher bin ich wie gesagt immer noch unschlüssig, ob die Dämmmatten überhaupt eine gute Idee sind.
Ich hab inzwischen mal zwei eingeklebt, um zu schauen, ob sie in der prallen Sonne halten. (Man sagte mir, das könnte ein Problem sein.) Das tun sie bis jetzt.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)
Bröckchen statt Feinstaub!
-
HanoAL28
- Überholer
- Beiträge: 203
- Registriert: 2006-10-06 11:11:01
- Wohnort: Bayern-Südost
#40
Beitrag
von HanoAL28 » 2011-08-05 19:33:20
Hallo allerseits !
Nach 20 Jahren aufgeklebter Bitumenmatte sah die Motorhaube darunter vor Rost fast nicht mehr rettbar aus, obwohl der Lack damals noch extra versiegelt wurde.
Im Laufe der Zeit dringt immer irgendwo Feuchtigkeit ein.
Ich werde daher nur noch dick aufgetragene Antidröhnfarbe verwenden.
Gruß Fred
-
electroniclas
- Forenteam
- Beiträge: 3144
- Registriert: 2006-09-30 2:52:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
-
Kontaktdaten:
#41
Beitrag
von electroniclas » 2011-08-05 19:39:48
Dannnnnnn... wäre ich bereit, meine restlichen Matten weiterzuverkaufen. Falls jemand Interesse hat...

"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)
Bröckchen statt Feinstaub!
-
electroniclas
- Forenteam
- Beiträge: 3144
- Registriert: 2006-09-30 2:52:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
-
Kontaktdaten:
#42
Beitrag
von electroniclas » 2011-08-05 19:41:02
HanoAL28 hat geschrieben:Ich werde daher nur noch dick aufgetragene Antidröhnfarbe verwenden.
Ich glaub allerdings nicht, dass das Zeug irgendwie besser ist.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)
Bröckchen statt Feinstaub!
-
HanoAL28
- Überholer
- Beiträge: 203
- Registriert: 2006-10-06 11:11:01
- Wohnort: Bayern-Südost
#43
Beitrag
von HanoAL28 » 2011-08-05 20:54:21
Das Zeug kann sicher nicht alles.
Es macht aber das Blech schwer und entdröhnt dadurch, die Lärmreflektionfläche wird stark vermindert und durch die Struktur der Schall gestreut.
Mit den Bitumenplatten gehts mir halt so, wie sie noch drinnen waren, wars erstaunlich leise.
Jetzt ohne Matten ist es eigentlich gar nicht so viel lauter geworden.
Demnächst kommt die Farbe drauf und gut ist es .Es soll eben kein unterwanderter Rost mehr auftreten. Das ist mir das Wichtigste.
Gruß Fred
-
electroniclas
- Forenteam
- Beiträge: 3144
- Registriert: 2006-09-30 2:52:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
-
Kontaktdaten:
#44
Beitrag
von electroniclas » 2011-08-05 21:52:07
HanoAL28 hat geschrieben:Das Zeug kann sicher nicht alles.
Es macht aber das Blech schwer und entdröhnt dadurch, die Lärmreflektionfläche wird stark vermindert und durch die Struktur der Schall gestreut.
Ja, aber da kommt auch Feuchtigkeit drunter.
Mit den Bitumenplatten gehts mir halt so, wie sie noch drinnen waren, wars erstaunlich leise.
Jetzt ohne Matten ist es eigentlich gar nicht so viel lauter geworden.
Ok. Jetzt bin ich endgültig verwirrt.

"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)
Bröckchen statt Feinstaub!
-
electroniclas
- Forenteam
- Beiträge: 3144
- Registriert: 2006-09-30 2:52:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
-
Kontaktdaten:
#45
Beitrag
von electroniclas » 2011-08-08 2:24:19
Habe beim Stöbern diese interessante Seite gefunden:
http://wartburgpeter.de/tk_akustik.htm Da hat jemand seinen Wartburg gedämmt.
Ich frage mich jetzt, ob ein paar Bitumenmatten sich vielleicht ganz gut an der Außenseite der Spritzwand machen würden.
Das mit den Türen wird ja leider nix, weil beim Mercur da immer der Regen reinläuft. Aber vielleicht kann man da zur mäßigen Entdröhnung lose Glaswolle reinstopfen. Wasser läuft da einfach durch... oder?
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)
Bröckchen statt Feinstaub!
-
Feron
- abgefahren
- Beiträge: 1062
- Registriert: 2011-07-05 1:10:25
#46
Beitrag
von Feron » 2011-08-08 8:01:08
electroniclas hat geschrieben:vielleicht kann man da zur mäßigen Entdröhnung lose Glaswolle reinstopfen. Wasser läuft da einfach durch... oder?
Eigentlich nicht, wirkt doch etwas schwammartig. Und trotzdem es anorganisch ist, kann es doch verschimmeln. Dampfsperren schützen zwar die Flächen, jedoch nicht die Schnittkanten.