Tank Konsolen welche Schrauben - Größe

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Wüstling

#31 Beitrag von Wüstling » 2011-07-29 22:51:29

Also, die Konsolen meines 200 Liter Tanks (Bundesbahn Hauber IVECO-Magirus 120-16 ANW) waren mit 12mm Feingewindeschrauben mit Festigkeitsklasse 12.9 befestigt.
Die großen Tanks habe ich mit den gleichen Schrauben befestigt.

Gruß

Ralf

PS: Ich habe die Löcher im Rahmen nur gebohrt, an Aufreiben habe ich nicht gedacht, war damit aber schon in Portugal, Türkei und Sardinien.
Soll ich nochmal demontieren und aufreiben?
Zuletzt geändert von Wüstling am 2011-07-29 22:51:56, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
revilo
Überholer
Beiträge: 280
Registriert: 2008-12-29 21:12:16

#32 Beitrag von revilo » 2011-07-30 9:24:18

habe nach diesem thread auch ein richtig ungutes Gefühl. Gott sei dank ist gerade alles abmontiert, womit diese Arbeit ohne großen Aufwand gleich mitgeht.

die Frage ist: reicht es auch mit normalen Bohrmaschienen - Schleifsteinen wie am Anfang mal vorgeschlagen?


Oliver
Zuletzt geändert von revilo am 2011-07-30 9:24:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von Transporter » 2011-07-30 11:53:06

Bei dem Aufreiben von dem hier gesprochen wird, geht es NICHT wie in anderen Anwendungsfällen um Passgenauigkeit, sondern, wie auch schon Pirx schrieb, um die Oberflächengüte der Bohrung.

Ein Bohrer "reißt" nunmal in gewissen Sinne die Späne aus dem Material. Dabei können eben u. U. Mikrorisse entstehen an denen dann ein was größeres seinen Ausgang nimmt.

Die Oberflächengüte sollte sich also mit "ausschleifen" mit kleinen Körnungen ebenso verbessern lassen wie durch das Aufreiben.

Wie bereits geschrieben, gibt es Handreibahlen für wenig Geld auf Ebay, wer schon ein 12er Loch gebohrt hat, dem sei eine verstellbare Handreibahle mit "12 bis irgendwas" empfohlen. Diese kann dann auf 12,25mm eingestellt werden. Außerdem erleichtert es das Messen enorm wenn man eine Ahle mit gerade Schneidenanzahl kauft, da man die Einstellung dann einfach mit dem Messchieber abnehmen kann; bei z.B. 5 Klingen muss man schätzen und dann an einem Testloch ausprobieren.

Allerdings möchte ich auch nochmal betonen: Viele, viele langjährige Schrauber haben riesige Tanks und Traversen verbaut ohne aufzureiben und es funktioniert prächtig. Also ein klares: "Man kann" wenn man die Aufbaurichtilinien nicht gelesen hätte.

Andererseits: kann nicht schaden, ist nicht teuer, geht relativ einfach.

Entscheiden muss jeder selber.

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

#34 Beitrag von Feron » 2011-07-31 16:01:42

Täusche ich mich, oder ist es nicht wichtiger zuerst zu überprüfen wo man Löcher bohren darf als sich grosse Gedanken über die Oberflächengüte des Loches zu machen?
Wie bereits erwähnt hab ich bei grossen Carrosseriewerke gesehen wie einfach gestanzt oder sauber gebohrt wurde, jedoch ohne spezielle Nachbearbetung nebst üblichem entgraten.

Übrigens habe ich schone Bohrungen im Obergurt des Rahmens gesehen obwohl der Hersteller dies ausdrücklich nicht zuliess.

Antworten