In der Einbauanleitung steht, man soll einen Feinfilter einsetzen, wenn mit Dreck gerechnet werden muss.

Moderator: Moderatoren
Danke, Uwe!Uwe hat geschrieben:Hallo,
die Papierfilter sind absoluter Standard, die müssen nicht mühsamer gesucht werden, als die Schnapsglas-Filter.
Wenn ich den Abzweig für die Heizung nach dem Hauptfilter einsetze, kann das funktionieren, muss aber nicht. Problem ist dabei weniger die Saugleistung der Heizung, sondern das Risiko, dass die Heizung den Diesel aus der Einspritzpumpe des Motors saugt und die Fuhre hinterher nicht mehr anspringt. Bei PKW-Dieseln, die nicht selbstentlüftend sind, ist daher für die Heizung eine separate Dieselleitung vom Tank her erforderlich.
Grüße
Uwe
Eine Standheizung baut keinen großen Abgasdruck auf, da ist nur ein Ventilator drin. Am Partikelfilter wäre im Betrieb der Staudruck von den Motorabgasen zu hoch, diese würden dann rückwärts durch die Standheizung entweichen. Das würde zwar auch zum Heizen gehen, dann hat man aber noch mehr ungereingtes Abgas. Das Abgas der Standheizung ist auch anders zusammengesetzt als das vom Motor da die Verbrennungstemp. niedriger ist und die Verbrennung bei atmosphärischem Druck erfolgt.colli1979 hat geschrieben:OT: fragt sich mal jemand, warum die Abgase der Standheizung bei PSA-Motoren nicht durch den Partikelfilter laufen, obwohl diese Abgase im Zustand vor dem Filter nicht gut für die Gesundheit sind...
hatte Ingolf schon die Antwort vorgegeben:PeterS hat geschrieben:Wieso wird der Diesel für die Heizung (wenn sie wie bei mir im Motorraum sitzt) eigentlich nicht einfach nach dem (ggf. sogar geheizten) Vorfilter für den Motor abgegriffen? Gibt es da eigentlich gute Gründe dagegen?
Grüße, Peter
ingolf hat geschrieben: die Entnahme des Diesels aus den Tanks hängt gewöhnlich nicht so tief, damit die Heizung nicht den Tank leeren kann.