Wir wollen umsteigen - MB 914/917 oder VW/MAN 8.136/9.150?
Moderator: Moderatoren
Wir wollen umsteigen - MB 914/917 oder VW/MAN 8.136/9.150?
Endlich, die Unvernunft hat gesiegt, wir (Dietmar, Vera und unsere Ridgeback-Hündin) möchten in die Klasse der leichten LKW aufsteigen. Bislang sind wir mit einem Pickup mit individueller Alkovenkabine in Europa unterwegs. Zuhause sind wir in Koblenz.
Die endgültige Auswahl des neuen (gebrauchten)Fahrzeugs ist nicht ganz einfach; meine bisherigen Recherchen haben folgende Modelle in die engere Wahl gebracht.
1. MB 914 bzw. 917
2. VW/MAN 8.136 bzw. 9.150
Tendenziell geht es schon in Richtung MB. Doch da diese momentan nicht einfach zu bekommen sind, steht der VW/MAN als Alternative auf meiner Liste.
Unsere Motivation: Wir möchten in den nächsten Jahren eine (evtl. auch mehrere) mehrmonatige Reise/n machen und dabei komfortabel und sicher, aber dennoch einigermaßen kompakt und immer mal wieder auch autark unterwegs sein (Stichwort: großes, festes Bett, Nasszelle, große Batterien, Solar, größerer Wasservorrat, Stauraum, etc.). Auch ein Heckträger der neben dem obligatorischen Reserverad u. -reifen auch ein Motorrad tragen kann wäre schön.
Unser Ziel: Das Fahrzeug sollte unter 7,5 to zGg liegen; eine komfortable Reisegeschwindigkeit von bis zu 100 km/h sollte möglich sein, ohne dass das Auto dafür an sein techn. Limit geht, die Lautstärke angenehm bis erträglich und der Spritverbrauch akzeptabel bleiben. Die Aufbaulänge soll bei mind. 420, besser 450 cm liegen. Angepeilte Gesamtlänge unter 7 m - inkl. Heckträger. Die (weltweite) Ersatzteilbeschaffung, Reparaturfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit spielen auch eine Rolle.
Den Koffer werden wir aus heutiger Sicht bauen lassen; den Ausbau höchstwahrscheinlich ebenfalls.
Reiseziele die mittel-und langfristig infrage kommen: Nordamerika, Südamerika, Afrika ( Norden u. Süden), Island. Und vielleicht auch irgendwann über den Landweg in die Mongolei. Zwischendurch werden wir aber auch immer wieder in Europa unterwegs sein. So der Plan.
Jetzt suchen wir zur Entscheidungshilfe einige Pros und Contras sowie Stärken und Schwächen von euch, die ihr diese Modelle sowie die technischen Möglichkeiten bereits kennt. Insbesondere erhoffen wir uns Antworten auf die Frage nach der Realisierbarkeit der angestrebten Reisegeschwindigkeit und des Gewichtes, bzw. ob und wie diese Punkte realisierbar sind.
Wir freuen uns über jeden, der hier etwas zu unserem Puzzle beitragen kann und uns damit bei der Fahrzeugauswahl und Verwirklichung unseres Traums behilflich ist und danken euch schonmal vorab ganz herzlich!
Es wäre auch schön, wenn wir den ein oder anderen beim Willy-Jansen-Treffen Anfang September in Mendig persönlich treffen würden.
's grüßt
der Dietmar
Die endgültige Auswahl des neuen (gebrauchten)Fahrzeugs ist nicht ganz einfach; meine bisherigen Recherchen haben folgende Modelle in die engere Wahl gebracht.
1. MB 914 bzw. 917
2. VW/MAN 8.136 bzw. 9.150
Tendenziell geht es schon in Richtung MB. Doch da diese momentan nicht einfach zu bekommen sind, steht der VW/MAN als Alternative auf meiner Liste.
Unsere Motivation: Wir möchten in den nächsten Jahren eine (evtl. auch mehrere) mehrmonatige Reise/n machen und dabei komfortabel und sicher, aber dennoch einigermaßen kompakt und immer mal wieder auch autark unterwegs sein (Stichwort: großes, festes Bett, Nasszelle, große Batterien, Solar, größerer Wasservorrat, Stauraum, etc.). Auch ein Heckträger der neben dem obligatorischen Reserverad u. -reifen auch ein Motorrad tragen kann wäre schön.
Unser Ziel: Das Fahrzeug sollte unter 7,5 to zGg liegen; eine komfortable Reisegeschwindigkeit von bis zu 100 km/h sollte möglich sein, ohne dass das Auto dafür an sein techn. Limit geht, die Lautstärke angenehm bis erträglich und der Spritverbrauch akzeptabel bleiben. Die Aufbaulänge soll bei mind. 420, besser 450 cm liegen. Angepeilte Gesamtlänge unter 7 m - inkl. Heckträger. Die (weltweite) Ersatzteilbeschaffung, Reparaturfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit spielen auch eine Rolle.
Den Koffer werden wir aus heutiger Sicht bauen lassen; den Ausbau höchstwahrscheinlich ebenfalls.
Reiseziele die mittel-und langfristig infrage kommen: Nordamerika, Südamerika, Afrika ( Norden u. Süden), Island. Und vielleicht auch irgendwann über den Landweg in die Mongolei. Zwischendurch werden wir aber auch immer wieder in Europa unterwegs sein. So der Plan.
Jetzt suchen wir zur Entscheidungshilfe einige Pros und Contras sowie Stärken und Schwächen von euch, die ihr diese Modelle sowie die technischen Möglichkeiten bereits kennt. Insbesondere erhoffen wir uns Antworten auf die Frage nach der Realisierbarkeit der angestrebten Reisegeschwindigkeit und des Gewichtes, bzw. ob und wie diese Punkte realisierbar sind.
Wir freuen uns über jeden, der hier etwas zu unserem Puzzle beitragen kann und uns damit bei der Fahrzeugauswahl und Verwirklichung unseres Traums behilflich ist und danken euch schonmal vorab ganz herzlich!
Es wäre auch schön, wenn wir den ein oder anderen beim Willy-Jansen-Treffen Anfang September in Mendig persönlich treffen würden.
's grüßt
der Dietmar
Hallo Dietmar,
unser 8.136 ist von der dän. Armee und hat den Radstand 3,1m - da hat man bei einer 4m Kabine schon recht viel Überhang, Fahrzeuglänge ohne Heckträger ist dann 6m. Reisegeschwindigkeit eher bei 85km/h, dann schon recht laut, Spritverbrauch 22 Ltr/100km
Gruß Andreas
unser 8.136 ist von der dän. Armee und hat den Radstand 3,1m - da hat man bei einer 4m Kabine schon recht viel Überhang, Fahrzeuglänge ohne Heckträger ist dann 6m. Reisegeschwindigkeit eher bei 85km/h, dann schon recht laut, Spritverbrauch 22 Ltr/100km
Gruß Andreas
Zuletzt geändert von ugkugk am 2011-07-18 15:08:00, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wir wollen umsteigen - MB 914/917 oder VW/MAN 8.136/9.15
Das Gewicht ist beim MB 914 und MB 917 realisierbar. Der 914 läuft über 110 km/h, der 917 nur 95 km/h.Dietmar hat geschrieben:Insbesondere erhoffen wir uns Antworten auf die Frage nach der Realisierbarkeit der angestrebten Reisegeschwindigkeit und des Gewichtes, bzw. ob und wie diese Punkte realisierbar sind.
Grund ist die unterschiedliche Nenndrehzahl bei gleicher Übersetzung.
MB 914: OM 366 Motor (ohne Torbo), 2.800 Umdrehungen
MB 917: OM 366 A Motor (mit Turbo), 2.600 Umdrehungen
MB 914 und MB 917 fahren sich leise und komfortabel.
Gruß
Burkhard
Zuletzt geändert von burkhard am 2011-07-18 15:22:11, insgesamt 2-mal geändert.
Hi, uff Du hast noch Träume
Die ganze Ausstattung und unter 7,45 to wird verdammt schwierig .Dazu gibt es hier im Forum unzählige Beispiele .Bleibt nur Abstriche in der Ausstattung vornehmen oder LKW Führerschein machen und über die Probleme mit 7,45to
.
Schau Dir auch diese Seite an:
http://www.hilde-evolution.de/?Fahrzeuge
Vieles von dem was Du vorhast haben die beiden hinter sich .Schau Dir ganz genau die Liste an mit den Schäden wärend der Tour .Das passiert wenn das Fahrzeug am Gewichtslimit unterwegs ist . Ich meine damit ,wenn du unter 7,45 to bleiben willst mußt Du ein leichtes Fahrgestell wählen um genug Spielraum für den Koffer incl. Aufbau zu haben , nur dann seit Ihr ganz schnell an den Grenzen was für´s Fahrzeug gut ist .Vieles was in Europa noch problemlos funktioniert , zerbröselt bei dauerhaften schweren Einsatz im Gelände außerhalb Europas .
Garfield


Schau Dir auch diese Seite an:
http://www.hilde-evolution.de/?Fahrzeuge
Vieles von dem was Du vorhast haben die beiden hinter sich .Schau Dir ganz genau die Liste an mit den Schäden wärend der Tour .Das passiert wenn das Fahrzeug am Gewichtslimit unterwegs ist . Ich meine damit ,wenn du unter 7,45 to bleiben willst mußt Du ein leichtes Fahrgestell wählen um genug Spielraum für den Koffer incl. Aufbau zu haben , nur dann seit Ihr ganz schnell an den Grenzen was für´s Fahrzeug gut ist .Vieles was in Europa noch problemlos funktioniert , zerbröselt bei dauerhaften schweren Einsatz im Gelände außerhalb Europas .
Garfield
MB 914/917 Leergewicht Fahrgestell ca. 4.400 kg. Da bleiben noch 3 t für den Rest, dass reicht.
Technisch ist der 914/917 für 9,6t ausgelegt.
Gruß
Burkhard
Technisch ist der 914/917 für 9,6t ausgelegt.
Gruß
Burkhard
Zuletzt geändert von burkhard am 2011-07-18 16:32:56, insgesamt 1-mal geändert.
Da hätte ich doch gleich nochmal eine Zwischenfrage:
Lässt sich am 914 ein Turbo nachrüsten, oder sonstiges Motortunig vornehmen, um mehr Power zu bekommen, bzw. lässt sich der 917 durch "sonstige Modifikationen" auch über die 100 km/h bringen; bringen da größere Reifen, oder eine andere Achse noch etwas?
Lässt sich am 914 ein Turbo nachrüsten, oder sonstiges Motortunig vornehmen, um mehr Power zu bekommen, bzw. lässt sich der 917 durch "sonstige Modifikationen" auch über die 100 km/h bringen; bringen da größere Reifen, oder eine andere Achse noch etwas?
Hallo Dietmar,
aus eigener Erfahrung, ich kenne den 914 und 917 im direkten Vergleich, kann ich sagen, dass die Leistung des 914 ausreichend ist. Man ist damit sehr flott unterwegs, mehr geht natürlich immer, muss aber nicht sein.
Die Leistung des 914 lässt sich noch durch eine andere Einstellung der Einspritzpumpe und optional Tausch der Einspritzdüsen gegen 5-Loch Düsen steigern, bringt etwa 15 PS, manche sagen 20 PS.
Der Unterschied zwischen dem OM 366 Saugmotor und OM 366 A Turbomotor beschränkt sich nicht nur auf den Turbo.
Ich zitiere mal aus einem Werkstatthandbuch von Mercedes:
6-Zylinder-Reihenmotor mit Abgasturboaufladung OM 366 A
Beim Ladermotor ist der Grundmotor mit dem Saugmotor im Prinzip gleich. Unterschiedlich sind Einspritzpumpe, Einspritzdüsen, Ölpumpe, Ölfilter, Ölkühler, Kolben, trocken austauschbare Zylinderlaufbuchsen, Nockenwelle und Ansaug- und Auspuffanlage.
Der Turbomotor hat eine Kolbenbodenkühlung, die nicht wirtschaftlich nachgerüstet werden kann, da im Motorblock des Saugmotors in der Regel die hierfür notwendigen Bohrungen fehlen.
Es gibt einige Firmen, die für ca. 4.500,- die Nachrüstung eines Turbos anbieten. Die restlichen Anpassungen sind nicht dabei. Dies ist eine technisch zweifelhafte Lösung, die dadurch gelöst wird, dass nur eine schwache Aufladung vorgenommen wird, um die thermischen Probleme in den Griff zu bekommen. Dann kommen allerdings auch nur 150 bis 160 PS raus.
Die technisch saubere Lösung wäre es, alle Anpassungen vorzunehmen. Das wäre aber wirtschaftlich sinnlos, da dann ein OM 366 A Tauschmotor günstiger wäre.
Anders Getriebe oder andere Achse geht natürlich auch, ist aber ebenfalls sehr teuer und es verlängern sich auch die kurzen Gänge, was wiederum im Gelände nachteilig ist.
Ich würde die Höchstgeschwindigkeit nicht überbewerten. Obwohl mein 914 deutlich über 100 km/h fährt, fahre ich ganz selten über 95 km/h und empfinde auch den 917 als ausreichend schnell. Meist schwimme ich mit den anderen LKW’s mit, alles andere ist nur Stress und im übrigen verboten.
Gruß
Burkhard
aus eigener Erfahrung, ich kenne den 914 und 917 im direkten Vergleich, kann ich sagen, dass die Leistung des 914 ausreichend ist. Man ist damit sehr flott unterwegs, mehr geht natürlich immer, muss aber nicht sein.
Die Leistung des 914 lässt sich noch durch eine andere Einstellung der Einspritzpumpe und optional Tausch der Einspritzdüsen gegen 5-Loch Düsen steigern, bringt etwa 15 PS, manche sagen 20 PS.
Der Unterschied zwischen dem OM 366 Saugmotor und OM 366 A Turbomotor beschränkt sich nicht nur auf den Turbo.
Ich zitiere mal aus einem Werkstatthandbuch von Mercedes:
6-Zylinder-Reihenmotor mit Abgasturboaufladung OM 366 A
Beim Ladermotor ist der Grundmotor mit dem Saugmotor im Prinzip gleich. Unterschiedlich sind Einspritzpumpe, Einspritzdüsen, Ölpumpe, Ölfilter, Ölkühler, Kolben, trocken austauschbare Zylinderlaufbuchsen, Nockenwelle und Ansaug- und Auspuffanlage.
Der Turbomotor hat eine Kolbenbodenkühlung, die nicht wirtschaftlich nachgerüstet werden kann, da im Motorblock des Saugmotors in der Regel die hierfür notwendigen Bohrungen fehlen.
Es gibt einige Firmen, die für ca. 4.500,- die Nachrüstung eines Turbos anbieten. Die restlichen Anpassungen sind nicht dabei. Dies ist eine technisch zweifelhafte Lösung, die dadurch gelöst wird, dass nur eine schwache Aufladung vorgenommen wird, um die thermischen Probleme in den Griff zu bekommen. Dann kommen allerdings auch nur 150 bis 160 PS raus.
Die technisch saubere Lösung wäre es, alle Anpassungen vorzunehmen. Das wäre aber wirtschaftlich sinnlos, da dann ein OM 366 A Tauschmotor günstiger wäre.
Anders Getriebe oder andere Achse geht natürlich auch, ist aber ebenfalls sehr teuer und es verlängern sich auch die kurzen Gänge, was wiederum im Gelände nachteilig ist.
Ich würde die Höchstgeschwindigkeit nicht überbewerten. Obwohl mein 914 deutlich über 100 km/h fährt, fahre ich ganz selten über 95 km/h und empfinde auch den 917 als ausreichend schnell. Meist schwimme ich mit den anderen LKW’s mit, alles andere ist nur Stress und im übrigen verboten.
Gruß
Burkhard
Hi Ihr Drei!
Schön, daß Ihr wieder da seid!
Wir haben unsere Entscheidung, was den 914er angeht, immer noch nicht bereut, fährt sich wie ein Auto und ist leise auf der Strecke. Die höhere Geschwindigkeit ist ja auch nur für den Notfall, ansonsten, wie Burkhard schon sagt, schwimmt man eigentlich nur mit, weil es ansonsten zu anstrengend wird.
Bis bald,
Die Bonner
Schön, daß Ihr wieder da seid!
Wir haben unsere Entscheidung, was den 914er angeht, immer noch nicht bereut, fährt sich wie ein Auto und ist leise auf der Strecke. Die höhere Geschwindigkeit ist ja auch nur für den Notfall, ansonsten, wie Burkhard schon sagt, schwimmt man eigentlich nur mit, weil es ansonsten zu anstrengend wird.
Bis bald,
Die Bonner
Freunde sind wie Sterne in der Nacht. Auch wenn sie manchmal nicht zu sehen sind, weist Du trotzdem, daß sie da sind.