Welches Fahrgestell f. 4x4 Familien Womo

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Majikthise
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2011-07-05 20:58:51
Wohnort: Stuttgart

Welches Fahrgestell f. 4x4 Familien Womo

#1 Beitrag von Majikthise » 2011-07-18 14:13:31

Hallo Allradler,

wir sind schon seit einiger Zeit mit Ueberlegungen zugange ein gelaendegaengiges Womo zu bauen. Nun tue ich mir mit dem passenden Fahrgestell schwer. Da ich noch nix hab, will ich die Gelegenheit nutzen was feines auszusuchen. Und hier kann ich doch bestimmt ein paar Tipps abstauben :-)

Also, hier mal mein Katalog in kurzform:

- 4 Personen sollen rein, alle im Fahrerhaus (Kinder will ich nicht im Aufbau fahren lassen). DoKa ein absolutes muss oder 4 Sitze in Reihe (habe ich aber noch nie gesehen).

- Aufbaulaenge: ~4m

- Steigfähigkeit: >60%

- Watfähigkeit: >80cm

- max. 2 Achsen

- Gewicht: 7.5t waehren optimal, wenn nicht machbar dann max. 9t

- Gute Gelaendegaenigkeit, permanentes Allrad waehre schoen

- Zuverlaessige Technik (keine Elektronik), einfach einfach in Pflege und Wartung

- gesicherte Ersatzteilversorgung

- Winde waehre cool, ist aber kein Muss

- Preis max 8k Euronen, trotzdem nicht allzu alt (1113 ist wunderschoen, aber zu alt)...

Wenn man sich das alles so anschaut, landet man bei den Ruestwagen von FW (LF-16) und THW, also 90-16, 1017, 917. Deren Koffer sind allerdigs zwischen 3m und 3.6m kurz. Die mit den kurzen Dokas scheinen sehr selten zu sein. Ein 4m Koffer muss wegen dem Boeschungwinkel hinten schraeg sein, macht das bauen koplizierter. Unimog mit DoKa unbezahlbar und Koffer waehre viel zu klein.

Gibt es zu den genanten FZ noch alternativen?

Ach ja, Koffer will ich selbst auf- und ausbauen (weil es mir Spass macht :cool: ).

Bin dankbar fuer jede Anregung!

Gruesse

Konstantin

PS: Seit mir nicht boes, die Fragen wurden bestimmt schon 1mio mal gestellt... :angel:

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#2 Beitrag von Ulf H » 2011-07-18 14:36:30

Claudia sucht was ausgebautes für 15.000 EUR ... bei Dir soll es jetzt für 8.000 EUR ein Fahrgestell sein ... Anforderungen ebenfalls einfach nicht zum Preis passend ...

Kleine Dokas gabs bei der Feuerwehr als TLF 16 ... THWs haben alle grössere Dokas ... evtl. selber bauen oder lange Doka kürzen ... 4 in Reihe geht beim Kat ... da passen aber 7,5 t und 8 k€ nicht ... wie wärs mit nem Steyr 680 ... gibts auch mit sehr kleiner Doka ...

Gruss Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2011-07-18 14:44:27, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Rocnar
Selbstlenker
Beiträge: 179
Registriert: 2010-03-16 11:01:14
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Rocnar » 2011-07-18 14:45:24

Hiho

Hier einfach die DOKA kürzen 6.500€

Ansonsten wird es sehr schwierig bei der Preisvorstellung.

Gruß Rocnar
Das mit dem Aberglauben ist so eine Sache. Ich kenne keinen der sein 13tes Monatsgehalt zurückgegeben hätte.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11085
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Uwe » 2011-07-18 14:47:14

Hallo,

warten, bis bei der VEBEG ein THW-GKW I auf IVECO 120-23 auftaucht ;)

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#5 Beitrag von Ulf H » 2011-07-18 14:54:06

Wohnort Stuttgart ... wie willste das mit der Dummweltzone lösen ? ... wenn ein 1113 schon zu alt ist, kommt ja nix H-fähiges in Frage ... Karre mit grüner Plakette wirds nicht um 8 k€ geben, da max. 5 Jahre alt und damit auch kommerziell noch interessant ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

#6 Beitrag von tonnar » 2011-07-18 14:56:58

Der hier ist Dir wahrscheinlich auch zu alt, oder? Beim Preis lässt sich bestimmt noch was machen!

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=31744

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#7 Beitrag von Ulf H » 2011-07-18 15:04:31

@tonnar

eine 20 Jahre alter Benz ist zu alt ... und Du bietest einen über 40 Jahre alten Magirus an ... wie war das mit S-Klasse und Mini ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Majikthise
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2011-07-05 20:58:51
Wohnort: Stuttgart

#8 Beitrag von Majikthise » 2011-07-18 15:07:33

Den Haendler aus Zapfendorf kenn ich, daher auch die Preisvorstellung mit 8k. Wenn ich mir seine Farhzeuge anschaue, sollte es doch passen... lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Die Frage bezog sich weniger auf wo kaufen, sondern:

"Gibt es zu den genanten FZ noch alternativen?", z.B. andere Hersteller...

Ich habe es nicht eilig mit dem Kauf, deshalb will ich alles anschauen. Werde erst den Koffer bauen, falls ich feststelle das es doch keine Zeit zum bauen hab... dann ist nicht allzu viel Geld versenkt.

Gruesse

Konstantin

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#9 Beitrag von mbmike » 2011-07-18 15:18:44

Hallo Konstantin,
erfahrungsgemäß ist der Koffer die teurere Investition (je nach eigenem Anspruch). Einen solchen Koffer zu bauen und darauf zu vertrauen, dass er später ohne großen Verlust wieder verkauft werden kann ist ziemlich illusorisch. Einen Koffer zu bauen, ohne zu wissen auf welche Basis er nachher gestellt werden soll, ist m.E. ebenfalls nicht wirklich ratsam. Üblicherweise wird es meist umgekehrt gemacht - aus gutem Grund.

Man sucht sich die beste (individuelle) Basis aus und baut dann seinen Wunschkoffer darauf. Alleine die Frage nach der Dimensionierung des Durchgangs z.B. hat weitreichende Auswirkungen auf den Grundriss.

Ich bin der Meinung, das man mit einem Basisfahrgestell weniger Geld versenkt als mit dem vorgezogene Bau des Koffers.
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Rocnar
Selbstlenker
Beiträge: 179
Registriert: 2010-03-16 11:01:14
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Rocnar » 2011-07-18 15:24:26

Alternativen könnten noch sein

- Steyr 12M18 DOKA
- MAN G90 DOKA hier
- VW LT 46 (Radstand 4.025mm)

und dann hört es so langsam auf... Also mir fällt grad nix mehr ein :-D

Gruß Rocnar
Zuletzt geändert von Rocnar am 2011-07-18 15:24:53, insgesamt 1-mal geändert.
Das mit dem Aberglauben ist so eine Sache. Ich kenne keinen der sein 13tes Monatsgehalt zurückgegeben hätte.

Majikthise
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2011-07-05 20:58:51
Wohnort: Stuttgart

#11 Beitrag von Majikthise » 2011-07-18 15:30:26

Huch, hier kommt man ja mit dem Antworten nicht hinterher :-)

@Ulf: 20j Benz ist nicht zu alt, ich meinte mit 1113 den Rundhauber. Die Zone ist nicht das Problem, wohne ausserhalb... hab mit der Kiste in Stgt auch nix verloren :-). Steyer 680.. mhh.. hab ich mit Doka noch nicht gesichtet, aber mobile.de-suche schon angelegt.

@Rocnar Doka kuerzen o. eine machen hatte ich auch schon ueberlegt, mir fehlen allerdings die Mittel (Werkzeug technisch).

@tonnar Ja, leider zu alt und zu kurz.

@Mike Da hast Du recht. Deshalb will ich die "Tolleranz" soweit wie es geht eingrenzen. Wenn ich mir z.B. tatsaechlich einen TLF/LF auf die Fahne schreibe, sollte es mit dem Koffer vorbauen kein Prob. sein. Wenn ich jetzt allerdings ein FZ kaufe, und das Teil dann 3 Jahre rumsteht und weg-rostet hat man auch nix davon... Den Koffer verkaufen, ich denke auch das man das knicken kann.

Also anschauen muss ich:

- Iveco 120-23
- Steyr 680
- Steyr 12M18 DOKA
- MAN G90 DOKA (klingt wirklich gut, was man da so liesst)
- VW LT 46

Da hab ich ja mal was zu tun :-)

Gruesse

Konstantin
Zuletzt geändert von Majikthise am 2011-07-18 15:32:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

#12 Beitrag von tonnar » 2011-07-18 15:32:27

Ulf H hat geschrieben:@tonnar

eine 20 Jahre alter Benz ist zu alt ... und Du bietest einen über 40 Jahre alten Magirus an ... wie war das mit S-Klasse und Mini ...

Gruss Ulf

Sicherlich ist der Karren uralt, aber technisch scheint da ja so Einiges neu zu sein.
- 4 Personen sollen rein, alle im Fahrerhaus (Kinder will ich nicht im Aufbau fahren lassen). DoKa ein absolutes muss oder 4 Sitze in Reihe (habe ich aber noch nie gesehen). ja
- Aufbaulaenge: ~4m machbar
- Steigfähigkeit: >60% ???
- Watfähigkeit: >80cm ja
- max. 2 Achsen ja
- Gewicht: 7.5t waehren optimal, wenn nicht machbar dann max. 9t ja
- Gute Gelaendegaenigkeit, permanentes Allrad waehre schoen ja
- Zuverlaessige Technik (keine Elektronik), einfach einfach in Pflege und Wartung ja- gesicherte Ersatzteilversorgung
- Winde waehre cool, ist aber kein Muss machbar
- Preis max 8k Euronen, trotzdem nicht allzu alt (1113 ist wunderschoen, aber zu alt)...

Was ist denn der Vorteil von einem 20 Jahre alten Fahrzeug ggü. einem 40 Jahre alten? Sind die neueren so viel leiser/schneller/sparsamer? Elektronik ist ja auch ausdrücklich nicht erwünscht. Was bleibt da noch übrig? Und schleißlich ist uns doch allen klar, dass nicht das Alter, sondern der Zustand eines Fahrzeugs entscheidend ist für stressfreie Reisen oder teure Reparaturen.

Gruß...


EDIT:
Ok, Scheidet also aus wegen Alter und Radstand!
Zuletzt geändert von tonnar am 2011-07-18 15:34:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#13 Beitrag von Ulf H » 2011-07-18 15:38:07

Majikthise hat geschrieben:...@Ulf: 20j Benz ist nicht zu alt, ich meinte mit 1113 den Rundhauber. ...
ich auch ... wobei der Rudhauber ja korrekterweise Kurzhauber heisst ... Produziert in Deutschland bis 1995 ... bzw. als Bausatz sogar bis 2001 ... und im Irak in leicht abgewandelter Form bis heute ...

Gruss Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2011-07-18 15:41:28, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Majikthise
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2011-07-05 20:58:51
Wohnort: Stuttgart

#14 Beitrag von Majikthise » 2011-07-18 15:47:19

@tonnar Hab mich verguckt, Radstand sollte passen. Aber wie ist das mit Ersatzteile und was futtert die Kiste auf 100km?

@Ulf Der wurde noch so lange gebaut? Ich habe seit einiger Zeit eine mobile.de-suche dafuer eingerichtet, aber es kommen nur Fahrzeuge im Bereich 60-70 Jahre.... Werde ein Auge drauf haben, allerdings sind die Preise fuer die Dinger gewaltig. Aber wirklich schick ist der ja schon...

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

#15 Beitrag von tonnar » 2011-07-18 15:58:09

Majikthise hat geschrieben:@tonnar Hab mich verguckt, Radstand sollte passen. Aber wie ist das mit Ersatzteile und was futtert die Kiste auf 100km?

@Ulf Der wurde noch so lange gebaut? Ich habe seit einiger Zeit eine mobile.de-suche dafuer eingerichtet, aber es kommen nur Fahrzeuge im Bereich 60-70 Jahre.... Werde ein Auge drauf haben, allerdings sind die Preise fuer die Dinger gewaltig. Aber wirklich schick ist der ja schon...

Der Verbrauch dürfte im Schnitt so grob zwischen 20 und 25 Litern liegen.
Ersatzteilversorgung ist ok. Für Geld bekommt man alles. das ist auch bei den Kurzhaubern so, allerdings sind die Magiren in der Anschaffung günstiger.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#16 Beitrag von Ulf H » 2011-07-18 15:58:59

1980-er Baujahre kenne ich bei Mercedes 911 und 1113 etliche persönlich ... angeblich soll es für den Kat-Schutz / THW um die 1995 nochmal eine letzte Serie gegeben haben ... diese sind aber ziemlich sicher noch nicht ausmusterungsreif ...

Der Mercur vom Jfakesch sollte mit 20 bis 25 l auskommen ... wenn nicht ist was faul ... Ersatzteile gibt es hier ... irgendeiner weiss hier immer welches Teil woher zu bekommen ist ... bzw. was stattdessen passt ... soviel teurer wie ein Benz ist, soviel besser kann er gar nicht sein ... und auch fahrer relativ junger Benze klagen gelegentlich über die Ersatzteilversorgung ... kommt halt immer drauf an, wo man nach Teilen sucht ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12130
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2011-07-18 17:44:00

Huch, hier kommt man ja mit dem Antworten nicht hinterher :-)
Daran wirst Du Dich gewöhnen müssen, hier geht's zu... :D

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Paula
Überholer
Beiträge: 297
Registriert: 2007-02-20 23:10:29
Wohnort: Stuttgart

#18 Beitrag von Paula » 2011-07-18 22:03:48

Hi Konstantin,

eine 680er Doka -besichtigung kann ich dir nächsten Samstag anbieten. Ich bin beim laster am schrauben. Allerdings geht keine Probefahrt, da der steyr gerade neue Räder bekommt... das wird nächsten Samstag nicht fertig.

Unser Steyr steht in Göppingen, wenn du magst kannst mir ja eine PN schicken.

Du kannst die ganze Familie mitbringen, unser Kinder 5J 9J 11J sind auch dabei.
Man muss sich irren, man muss unvorsichtig sein, man muss verrückt sein. Sonst ist man krank.“ ( Jacques Brel)

Filly

#19 Beitrag von Filly » 2011-07-18 22:27:54

Auf die Anforderung könnte ein KAT gut passen.
2 Erwachsene und 2 Kinder gehen vorne nebeneinander. In der zweiten Reihe der Doka haust nur der Motor.
Geländegängig isser, Seilwinde hatter auch und zuverlässig isser sowieso.
Mit den 8k€ könnte es knapp werden, aber ich denke es ist nicht total unrealistisch.
Ebenso knapp wirds mit den 9t, aber wenn man eh schon über 7,5t ist kommts auf ein bißchen mehr auch nicht mehr an.

Christoph

Benutzeravatar
Rocnar
Selbstlenker
Beiträge: 179
Registriert: 2010-03-16 11:01:14
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Rocnar » 2011-07-18 22:33:29

Zuletzt geändert von Rocnar am 2011-07-18 22:33:54, insgesamt 1-mal geändert.
Das mit dem Aberglauben ist so eine Sache. Ich kenne keinen der sein 13tes Monatsgehalt zurückgegeben hätte.

Majikthise
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2011-07-05 20:58:51
Wohnort: Stuttgart

#21 Beitrag von Majikthise » 2011-07-18 23:27:15

@Paula: Danke fuer das Angebot, muss nochmal mit meiner Frau ueber ihren WE Plan konferieren... komme auf Dich noch zu :-)

@Christoph: Die KATzen hab ich irgendwie verdraengt... ist natuerlich ein absolut geiles Gefaehrt! Irgendwie hab ich in Errinerung das die Dinger extrem laut waren. Muss ich mal Probehoeren. Mit einer 5m Pritsche kann man auch einiges anfangen...

Ist beim KAT eigentlich ein Durchstieg zum Aufbau moeglich? Die Kollegen hier haben es bei einem KAT A1 hinbekommen: MAN KAT A1 4x4.

@Ulf: Waehre das hier nicht was fuer Claudia, 15.9k :angel: MAN KAT1 Mil GL5T mit Kran+Shelter -Wohnmobil

Filly

#22 Beitrag von Filly » 2011-07-18 23:35:07

Majikthise hat geschrieben:Irgendwie hab ich in Errinerung das die Dinger extrem laut waren. Muss ich mal Probehoeren.
Im Vergleich zu Mercedes Kurzhauber, Steyr 680 usw. ist der KAT sehr leise. Man kann sogar mit Freisprecheinrichtung telefonieren, richtiges Getriebeöl und halbwegs gute Reifen vorausgesetzt.

Durchgang kann man es nicht nennen, aber wenn man das Ersatzrad wo anders unterbringt ist eine Art Durchschlupf nach hinten möglich.

...

Majikthise
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2011-07-05 20:58:51
Wohnort: Stuttgart

#23 Beitrag von Majikthise » 2011-07-18 23:59:49

@Christoph: Mhh, das mit der Lautstaerke haette ich jetzt nicht gedacht. Das Leben und die Auswahl wird so nicht gerade einfacher :eek:.

Was zahlt man fuer'nen KAT so an Steuern und Versichreung? Ohne H...

Majikthise
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2011-07-05 20:58:51
Wohnort: Stuttgart

#24 Beitrag von Majikthise » 2011-07-19 0:17:38

Wer sucht der findet: 1.789,52 Steuern p.a. :ohmy:

aber der Versicherungsrechner hat mir ~60EUR p.a. ausgespuckt (als 15t Womo und 5k km), kann das sein?

Benutzeravatar
dare2go
abgefahren
Beiträge: 1177
Registriert: 2011-04-13 6:26:30
Wohnort: Mullumbimby/AUS
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von dare2go » 2011-07-19 0:57:34

Wie wär's denn mit ein wenig kleiner? Z.B. Iveco Daily - da wird's mit der Wohnkabine eng, aber der passt auch gut mit Alkovenbett.
Oder einen MAN VW-MAN 8.136? Der ist allerdings auch von 1988.

Bei beiden haste allerdings einiges an Rost zu bearbeiten - was bei der Preisgrenze fast immer zu erwarten ist...
Mit bestem Gruss

Jürgen

------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR

2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#26 Beitrag von Udo » 2011-07-19 11:51:42

Majikthise hat geschrieben:Ist beim KAT eigentlich ein Durchstieg zum Aufbau moeglich?
Ja, wenn du das Reserverad anders unterbringst.

Der KAT ist tatsächlich gar nicht mal soo laut, bin den 4-Achser auch mal etliche tausend Kilometer gefahren. Ist halt ein brachiales Gefährt...mit einer Zuladung, die du mit dem Wohnausbau NIE erreichen wirst. Enorm überdimensioniert...aber schick :blush:
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Majikthise
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2011-07-05 20:58:51
Wohnort: Stuttgart

#27 Beitrag von Majikthise » 2011-07-19 13:18:45

So insgesamt gesehen ist der KAT ein super Familiengefaehrt, vor allem wenn alle in einer Reihe sitzen koennen. Man muesste die Sitzbank raquswerfen und durch bessere Sitze ersetzen, aus einem Reisebus oder so. Vor allem mit Gurte. Und wenn die Kids keinen Bock mehr auf ihre Eltern haben und nicht mitfahren wollen, schleppt man auch keine dann sinnlose Doka mit sich rum.

Durchstieg geht. Aufbaulaenge beim 2 Achser mit 5m ist ebenfalls gross genug fuer alles. Watt 120cm, Gelaende. Wahrscheinlich kann man die Kiste mit Aufbau noch kraeftig ablasten. Also alles passt so weit.

Was mir eher Kopfschmerzen bereitet, ist die Hohe der Pritsche. Nach Wikipedia 1.6m da bleibt nicht viel fuer den Aufbau. Die ganze Schose soll eigentlich nicht ueber 3.5m werden. Theoretisch koennte man da einen niedrigeren Zwischenrahmen machen und so nochmal ~10cm gewinnen. Der KAT hatte doch einen verwindungssteifen Rahmen soweit ich weiss?

Aber wenn man einem LF-16 angemessene Schuhe anzieht, ist wahrscheinlich auch nicht viel mehr Platz.

Aber nachdem meine Frau die Orangework Orange und das Action-Mobil vom dem Scheich gesehen hat... Dieser Nestbau trieb... schlimm - Muss den 4 Achser nehmen :eek: :happy: Scherz am Rande...

Gruesse

Konstantin

Filly

#28 Beitrag von Filly » 2011-07-19 20:51:41

Da hab ich ja was gesagt :wack:

Andere Sitze sind nicht einfach. Unter der Sitzbank ist der Kasten für die Standheizung. Andere Sitze bedeuten also eine größere Umbauaktion. Außerdem sind die dann breiter als die originale Sitzbank. Da gehen glaub ich keine 4 Personen mehr vorne.
Gewicht: Rechne reisefertig mit 12t
Ja, die Pritsche ist auf 1,6m. Wenn Pritsche weg und ein niedriger Koffer drauf sind die 3,5m zu schaffen. Niedrig heisst Innenhöhe max. 2m, keine Kathedrale.
Kfz-Steuer bei Zulassung als Wohnmobil mit 11,99t ist 1075€ im Jahr. H-Kennzeichen fällt bei den geplanten Umbauten natürlich flach.

Christoph

Majikthise
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2011-07-05 20:58:51
Wohnort: Stuttgart

#29 Beitrag von Majikthise » 2011-07-19 21:42:25

Jap, da hast Du was gesagt :D. Hatte Heute eine Menge Zeit und habe das Internet zersoerft und muss sagen das mir der 5t immer besser gefaellt... nur die Ersatzteile sind alle preislich in Spheren angesiedelt, huch :eek:

Ich habe die Kabine jetzt nicht vor Augen aber die Standheizung kann man doch sicher versetzen. Und wie Du schon auf Deiner Web-Seite bemerkst 12kw ist ehe zu viel und kaputt ist das Teil in vielen Faellen auch noch. Also was kleineres fuer die Kabine und den Aufbau extra heizen.

Innenhoehe von 2m ist auch OK, wir sind keine Riesen. Was wir uns ueberlegt hatten ist ein Hubdach wie beim DustDevil. Die Scherenmechanik ist einfach und nicht anfaellig.

Gruesse

Konstantin

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#30 Beitrag von lkw-allrad » 2011-07-20 0:04:15

nur die Ersatzteile sind alle preislich in Spheren angesiedelt, huch
wenn man bedenkt das ich zb mit 50.000 KM :D grad mal eine LIMA (Totalschaden) einen Kupplungsgeber (mehr gemacht als nötig) und 2 Repsätze (VA-Bremse, war mal nötig) ausgegeben habe, halte ich das in Summe für 12 Jahre Nutzung für erstaunlich günstig.
einsteigen, losfahren und auch Ankommen ist beim KAT nicht wirklich ein Problem :lol:
PS:
Die E-Teil-Preise sind überall teuer geworden :blush:

Unser KAT ist mit Aufbau grad mal 3,4 Meter hoch,
geht also auch :dry:
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Antworten