Austauschmotor / Motorschaden am Hano A-L 28, wann, warum
Moderator: Moderatoren
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Austauschmotor / Motorschaden am Hano A-L 28, wann, warum
Hier geht es um die Lebensdauer der Hanomotoren, deren teilweise recht frühes Ableben ja maßgeblich zu Umbauten auf andere Motoren beigetragen hat.
Eine Zylinderkopfdichtung würde ich jetzt nicht als Generalüberholung sehen, neue Laufbuchsen und Kolben dagegen schon.
Gruß Ulf
Eine Zylinderkopfdichtung würde ich jetzt nicht als Generalüberholung sehen, neue Laufbuchsen und Kolben dagegen schon.
Gruß Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2007-05-24 11:35:58, insgesamt 3-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Satter Kolbenfresser bei 120.000 km nach längerer Vollgasfahrt an steigungsreicher Autobahn.
Danach "neuer" Hanomotor im Austausch.
Gruß Ulf
Danach "neuer" Hanomotor im Austausch.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Wer lesen kann ich klar im Vorteil.
Die Frage lautete WENN JA, wann dann ??
Wenn du also noch keinen Motor plattiert hast, so mach bitte auch nicht bei der Umfrage mit.
Und ich kann (und will) die Umfrage nicht nochmal ändern.
Gruß Ulf
P.S.: wer hat denn da einen "neuen" (unter 50.000 km) Motor gekillt und vor allem wie??
Die Frage lautete WENN JA, wann dann ??
Wenn du also noch keinen Motor plattiert hast, so mach bitte auch nicht bei der Umfrage mit.
Und ich kann (und will) die Umfrage nicht nochmal ändern.
Gruß Ulf
P.S.: wer hat denn da einen "neuen" (unter 50.000 km) Motor gekillt und vor allem wie??
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
ja, isser denn erfroren ???wasserhasser hat geschrieben:@Ulf
Fragen "wer" und "wie" gilt nicht - da hättest du die Umfrage anders formulieren müssen![]()
![]()
*duck und weg*
![]()
![]()
![]()
![]()
Bericht bitte, von mir aus auch anonymisiert.
Gruß Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2007-05-24 11:07:54, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo Ulf,
auf Wunsch eines einzelnen Küstenbewohners hab' ich mal ein 'noch nicht' als Antwortmöglichkeit hinzugefügt, es soll sich ja niemand ausgeschlossen fühlen
Unter Last entwickelt sich Hano nach gut 100 Tkm so langsam zum Ölsäufer. Das liegt daran, dass die Laufbuchsen nach der kleinen Wüstentour des Vorbesitzers ziemlich grauslig aussehen (Ölwechsel, auch im Luftfilter, hätte wohl geholfen). Also steht irgendwann in den nächsten Jahren ne kleine Revision an
Hani's Motor steht nach gut 52 Tkm noch wie neu da, Ölverbrauch geht gegen Null, alles dicht, ...
Grüße
Uwe
auf Wunsch eines einzelnen Küstenbewohners hab' ich mal ein 'noch nicht' als Antwortmöglichkeit hinzugefügt, es soll sich ja niemand ausgeschlossen fühlen

Unter Last entwickelt sich Hano nach gut 100 Tkm so langsam zum Ölsäufer. Das liegt daran, dass die Laufbuchsen nach der kleinen Wüstentour des Vorbesitzers ziemlich grauslig aussehen (Ölwechsel, auch im Luftfilter, hätte wohl geholfen). Also steht irgendwann in den nächsten Jahren ne kleine Revision an

Hani's Motor steht nach gut 52 Tkm noch wie neu da, Ölverbrauch geht gegen Null, alles dicht, ...

Grüße
Uwe
Zuletzt geändert von Uwe am 2007-05-24 11:08:36, insgesamt 1-mal geändert.
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Hallo
Ulf hat die umfrage Option enteckt , werden umfragen extra gezählt ?
Motorrevison ist für mich nicht nur Kolben und Büchsen sondern auch noch alle Lager und Dichtungen .
Gruß
Oli
Ulf hat die umfrage Option enteckt , werden umfragen extra gezählt ?
Motorrevison ist für mich nicht nur Kolben und Büchsen sondern auch noch alle Lager und Dichtungen .
Gruß
Oli
Auch wenn sich die Überlebensstrategie der Schafherde bewährt hat, will ich nicht leben wie ein Schaf von vielen.
Jeder führt das Leben das er sich verdient hat.
Jeder führt das Leben das er sich verdient hat.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
@Uwe
Habt Dank - oh großer Meister
und
für den Küstenbewohner
(ich kann aber nur einmal abstimmen, obwohl ich zwei Hanomags hab)
@Ulf
Mußte nur den einen Froststopfen wieder einbauen und aus Sicherheitsgründen den aufgeblähten Wasserkühler wechseln.
Gruß
Christopher
(der seine Schäden meist selbst verursacht hat)




und




(ich kann aber nur einmal abstimmen, obwohl ich zwei Hanomags hab)
@Ulf
War ich nicht - der Eingefrohrene ist auch wieder aufgetaut.ja, isser denn erfroren
Mußte nur den einen Froststopfen wieder einbauen und aus Sicherheitsgründen den aufgeblähten Wasserkühler wechseln.
Gruß
Christopher
(der seine Schäden meist selbst verursacht hat)
Das Leben ist hart an der Küste.
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Nö, das ist augenscheinlich sein aktuelles HobbyAL28 hat geschrieben:Hallo
Ulf hat die umfrage Option enteckt , werden umfragen extra gezählt ?

Jo, für mich auch (zumindest das Auseinandernehmen und Bewerten, gute Teile dürfen drinbleiben)AL28 hat geschrieben: Motorrevison ist für mich nicht nur Kolben und Büchsen sondern auch noch alle Lager und Dichtungen .

Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hmmm....
Als Willy "Dr. Hanomag" Janssen noch jünger war, hat er mal geschrieben, daß so ein Hanomag-Motor locker 500.000 km hält. Von daher verstehe ich nicht ganz, daß die Umfrage nur bis 200.000 km geht?
Oder hat sich der Willy da verzählt?
Pirx
Als Willy "Dr. Hanomag" Janssen noch jünger war, hat er mal geschrieben, daß so ein Hanomag-Motor locker 500.000 km hält. Von daher verstehe ich nicht ganz, daß die Umfrage nur bis 200.000 km geht?
Oder hat sich der Willy da verzählt?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Ich denke nicht, dass sich der Willy verzählt hat. 
Aber es kommt halt viel darauf an, wie man den Motor behandelt. Fährt man "hanomag-freundlich", hält der Motor sicher lang. Versucht man allerdings, der Hanomag-Charakteristik ein Schnippchen zu schlagen, und fährt "hanomag-unfreundlich", wird man kaum auf die 500.000km kommen.
Und manchmal kann man auch gar nix für, wenn man der Zweit-, Dritt- oder Viertbesitzer ist, weil man ja nicht weiß, was der Motor schon durch hat.
Wilmaaa

Aber es kommt halt viel darauf an, wie man den Motor behandelt. Fährt man "hanomag-freundlich", hält der Motor sicher lang. Versucht man allerdings, der Hanomag-Charakteristik ein Schnippchen zu schlagen, und fährt "hanomag-unfreundlich", wird man kaum auf die 500.000km kommen.
Und manchmal kann man auch gar nix für, wenn man der Zweit-, Dritt- oder Viertbesitzer ist, weil man ja nicht weiß, was der Motor schon durch hat.
Wilmaaa

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hmm, Willy hat seinen A-L sicher intensiv genutzt und vermutlich acuh besser gewartet als das Gros der Studenten in den 80ern. Was er so zwischenzeitlich da alles instandgesetzt, ist mir allerdings nicht bekannt 
Angesichts der Tatsache, dass hier im Forum bislang nur wenige den A-L mehr als 200 Tkm gefahren haben, ist die Einteilung der Umfrage wohl ok.
Dass allgemeingültige Haltbarkeitsaussagen bei Material, dass i.d.R. mehr als 40 Jahre auf dem Buckel hat und dessen Vorgeschichte oftmals unbekannt ist, nicht möglich sind, sollte auch klar sein. Es sterben auch OM352 und 613er Deutz mit geringen Laufleistungen...
Grüße
Uwe

Angesichts der Tatsache, dass hier im Forum bislang nur wenige den A-L mehr als 200 Tkm gefahren haben, ist die Einteilung der Umfrage wohl ok.
Dass allgemeingültige Haltbarkeitsaussagen bei Material, dass i.d.R. mehr als 40 Jahre auf dem Buckel hat und dessen Vorgeschichte oftmals unbekannt ist, nicht möglich sind, sollte auch klar sein. Es sterben auch OM352 und 613er Deutz mit geringen Laufleistungen...
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Ich kenne nur einen Hano mit einer Laufleistung jenseits der 200.000 km und das auch nur mit grundüberholtem Motor. Von daher meine ich, daß die Reichweite der Umfrage schon o.k. ist.
Die wenigsten Hano wurden über die Jahre so intensiv genutzt, daß die um auf über 200.000 km zu kommen notwendigen Fahrleistungen von rd. 10.000 km (in 20 Jahren Womotum) erreicht worden wären.
Kürzlich ist mir sogar ein Hano begegnet, der nach 20 Jahren Dienst und 20 Jahren Scheunenschlaf nun nach über 40 Jahren mit deutlich unter 20.000 km in´s Womo-Leben gestartet ist.
Willy Jansen ist schon länger nicht mehr im Hanomag A-L unterwegs. Ende der 90-er hatte er kurzzeitig einen der raren Hanomag F-Allrad-Prototypen und ist seither auf Mercedes 911 umgestiegen.
Gruß Ulf
Die wenigsten Hano wurden über die Jahre so intensiv genutzt, daß die um auf über 200.000 km zu kommen notwendigen Fahrleistungen von rd. 10.000 km (in 20 Jahren Womotum) erreicht worden wären.
Kürzlich ist mir sogar ein Hano begegnet, der nach 20 Jahren Dienst und 20 Jahren Scheunenschlaf nun nach über 40 Jahren mit deutlich unter 20.000 km in´s Womo-Leben gestartet ist.
Willy Jansen ist schon länger nicht mehr im Hanomag A-L unterwegs. Ende der 90-er hatte er kurzzeitig einen der raren Hanomag F-Allrad-Prototypen und ist seither auf Mercedes 911 umgestiegen.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hallo!
Mein Hanomag hat bei ca. 70000 km einen "neuen" Motor (angeblich ungefähr 80000km gelaufen) bekommen.
Ich hatte vom start weg Probleme mit der Zylinderkopfdichtung.
3x wechseln auf 3000 Km is irgendwie nicht normal...
Wobei der Kopf m.E. noch plan war.
Hab den Motor dann zerlegt. 1 Kolben war am oberen Rand angebrochen, kleine Teile fehlten. 1 Ring war auch gebrochen. Und er hatte einen Abdruck auf der Oberseite, als hätte mal was hartes im Brennraum gelegen... Hab aber nix gefunden.
Ich vermute, das es dem Motor nicht so gut gefallen hat, nach 7-8 Jahren Standzeit doch recht brutal ins Leben zurückgerufen zu werden...
Bin wahrscheinlich nicht unschuldig daran.
Ich bin aber auch der Meinung, das der D28 bei einigermassen Wartung und Pflege recht standfest ist, wenn man ihn nicht permanent quält...
Und zu der Zeit wo der Motor gebaut wurde, war eine grosse Motorrevision nix ungewöhnliches, war halt ab und an mal fällig...
Liebe Grüsse, Torben
Mein Hanomag hat bei ca. 70000 km einen "neuen" Motor (angeblich ungefähr 80000km gelaufen) bekommen.
Ich hatte vom start weg Probleme mit der Zylinderkopfdichtung.
3x wechseln auf 3000 Km is irgendwie nicht normal...

Hab den Motor dann zerlegt. 1 Kolben war am oberen Rand angebrochen, kleine Teile fehlten. 1 Ring war auch gebrochen. Und er hatte einen Abdruck auf der Oberseite, als hätte mal was hartes im Brennraum gelegen... Hab aber nix gefunden.
Ich vermute, das es dem Motor nicht so gut gefallen hat, nach 7-8 Jahren Standzeit doch recht brutal ins Leben zurückgerufen zu werden...
Bin wahrscheinlich nicht unschuldig daran.
Ich bin aber auch der Meinung, das der D28 bei einigermassen Wartung und Pflege recht standfest ist, wenn man ihn nicht permanent quält...
Und zu der Zeit wo der Motor gebaut wurde, war eine grosse Motorrevision nix ungewöhnliches, war halt ab und an mal fällig...
Liebe Grüsse, Torben
- RubberDuck
- infiziert
- Beiträge: 56
- Registriert: 2012-02-24 19:29:36
- Wohnort: Ronsdorf
- Kontaktdaten:
Re: Austauschmotor / Motorschaden am Hano A-L 28, wann, waru
Sooo.. 5 Jahre Schlaf sind genug. Ich küsse das Thema einfach mal wieder wach. *knutsch*
Motorrevision Hanomag AL28...
Ich traue mir ja schon einiges zu und bin auch sicher technisch nicht unbegabt.. aber in der Scheune, wo er steht, ist eine Antriebs (Motor/Getriebe) Revision leider nicht möglich.
Gibt es in der heutigen Zeit noch Menschen auf diesem Planeten, die mit der Technik soweit vertraut sind, dass Sie ihre Dienstleistung gegen Geld anbieten??
Ich kann leider keine Zeitmaschine aus dem Hanomag basteln und in die "gute alte Zeit" zurückreisen wo es die an jeder Ecke gab! ... ich schaffe die 80 Sachen nicht!
Scherz beiseite, sollte es im westlichen NRW jemanden geben, wäre ich für Hinweise dankbar.
Ich denke, wenn ich mir die Geräuschentwicklung des Getriebes und die "Selbstkonservierungseigenschaften" des Motors anschaue, dass es bald an der Zeit ist.
Danke im Voraus.
Motorrevision Hanomag AL28...
Ich traue mir ja schon einiges zu und bin auch sicher technisch nicht unbegabt.. aber in der Scheune, wo er steht, ist eine Antriebs (Motor/Getriebe) Revision leider nicht möglich.
Gibt es in der heutigen Zeit noch Menschen auf diesem Planeten, die mit der Technik soweit vertraut sind, dass Sie ihre Dienstleistung gegen Geld anbieten??
Ich kann leider keine Zeitmaschine aus dem Hanomag basteln und in die "gute alte Zeit" zurückreisen wo es die an jeder Ecke gab! ... ich schaffe die 80 Sachen nicht!

Scherz beiseite, sollte es im westlichen NRW jemanden geben, wäre ich für Hinweise dankbar.
Ich denke, wenn ich mir die Geräuschentwicklung des Getriebes und die "Selbstkonservierungseigenschaften" des Motors anschaue, dass es bald an der Zeit ist.
Danke im Voraus.

...Krone richten... wieder aufstehen.... und weiterkämpfen!
Die Rechtschreibfehler in den Beiträgen sind gewollt!
In der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt, ergeben sie die Formel wie man Wasser zu Bier machen kann!!!!!
Die Rechtschreibfehler in den Beiträgen sind gewollt!
In der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt, ergeben sie die Formel wie man Wasser zu Bier machen kann!!!!!
Re: Austauschmotor / Motorschaden am Hano A-L 28, wann, waru
Moin!
Ich war vor ein paar Tagen in Wiedensahl (bei Stadthagen), da isz jamand, der repariert noch Motoren etc, ein echter Hanomag-Kundendienst sozusagen.
Der Hatte da nen gemachten d28 aus nem hanomag L28 stehen, kostet wohl so 6000,- der Spass, aber dann "alles" (Lager, Laufbuchsen, Kolben, alle Dichtungen, ...) neu.
Ich denke das meiste kann man auch zu Hause richten, zumindest wenn man ne Halle hat. Ich hab auch die Tage ne Kopfdichtung draussen bei mir auf dem Hof gewechselt, über ein paar Tage, immer bei schönem Wetter ein wenig gemacht.
Bei eingebautem Motor kommt man ja auch fast überall an..
Ich war vor ein paar Tagen in Wiedensahl (bei Stadthagen), da isz jamand, der repariert noch Motoren etc, ein echter Hanomag-Kundendienst sozusagen.
Der Hatte da nen gemachten d28 aus nem hanomag L28 stehen, kostet wohl so 6000,- der Spass, aber dann "alles" (Lager, Laufbuchsen, Kolben, alle Dichtungen, ...) neu.
Ich denke das meiste kann man auch zu Hause richten, zumindest wenn man ne Halle hat. Ich hab auch die Tage ne Kopfdichtung draussen bei mir auf dem Hof gewechselt, über ein paar Tage, immer bei schönem Wetter ein wenig gemacht.
Bei eingebautem Motor kommt man ja auch fast überall an..
Liebe Grüsse, Torben
Ohne Allrad durch den Schnee ;)
...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)
Ohne Allrad durch den Schnee ;)
...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)
-
- infiziert
- Beiträge: 40
- Registriert: 2011-08-30 14:36:27
- Wohnort: Minden Westfalen
Re: Austauschmotor / Motorschaden am Hano A-L 28, wann, waru
Moin
meiner hat auch schon einen AT Motor verbaut bei 100tkm. gab der alte leider seinen geist auf. Kolben schief gelaufen, bin damit aber noch 50 km nach hause gefahren nur die hinter mir waren haben nichts mehr gesehen oder dachten wohl da ist eine Nebelmaschine unterwegs. Der jetzt drinn sitzt hat ca 50tkm gelaufen mal schauen wie länger er hält.
gruß Sascha
meiner hat auch schon einen AT Motor verbaut bei 100tkm. gab der alte leider seinen geist auf. Kolben schief gelaufen, bin damit aber noch 50 km nach hause gefahren nur die hinter mir waren haben nichts mehr gesehen oder dachten wohl da ist eine Nebelmaschine unterwegs. Der jetzt drinn sitzt hat ca 50tkm gelaufen mal schauen wie länger er hält.
gruß Sascha
Re: Austauschmotor / Motorschaden am Hano A-L 28, wann, waru
Die Hanomags sterben genauso wie die T3s den Tod am Drehzahlbegrenzer...
...und und Ölwechselintervall...
Tausende Autobahnkilometer bei maximaler Leisung und minimaler Wartung sowie völlige Ignoranz von Temperatur und Öldruckanzeige kriegt alles klein!
Die Deutz und 352er sterben diesen Tod seltener weil sie in viiiieeel teureren Fahrzeugen stecken, also nicht für einen Sommer verheizt werden, und weil sie mehr Leistungsreserve haben...
Ich hab meinen (Gott hab ihn sehlig) von 50- 100tsd gefahren
und der lief noch ne halbe Stunde aufm Kopf Vollgas ohne Kühler....
...und und Ölwechselintervall...
Tausende Autobahnkilometer bei maximaler Leisung und minimaler Wartung sowie völlige Ignoranz von Temperatur und Öldruckanzeige kriegt alles klein!
Die Deutz und 352er sterben diesen Tod seltener weil sie in viiiieeel teureren Fahrzeugen stecken, also nicht für einen Sommer verheizt werden, und weil sie mehr Leistungsreserve haben...
Ich hab meinen (Gott hab ihn sehlig) von 50- 100tsd gefahren
und der lief noch ne halbe Stunde aufm Kopf Vollgas ohne Kühler....
Re: Austauschmotor / Motorschaden am Hano A-L 28, wann, waru
hi,also meiner lief über 160000km als ich ihn zugunsten eines stärkeren Motors austauscht. Der alte Hanomagmotor tut aber weiterhin seinen Dienst beim Tino(@hanomakker) hoffe ich doch zumindest.
gruss
lakto
gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Re: Austauschmotor / Motorschaden am Hano A-L 28, wann, waru
hi,also meiner lief über 160000km als ich ihn zugunsten eines stärkeren Motors austauscht. Der alte Hanomagmotor tut aber weiterhin seinen Dienst beim Tino(@hanomakker) hoffe ich doch zumindest.
gruss
lakto
gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Re: Austauschmotor / Motorschaden am Hano A-L 28, wann, waru
@Torben:kannst du mal die kontaktdaten einstellen?Währe interessant.Wiedensahl (bei Stadthagen
Re: Austauschmotor / Motorschaden am Hano A-L 28, wann, waru
Hi,
na dann leg ich mal mit 202.000 Km (und meines wissens erstem Motor) die Messlatte hoch.
Vollgas läuft er 80 also fahr ich mit 70 und dem gutem Gewissen den Motor zu schonen.
Ich hab die Ersatzmaschine mit 37.000 aber auch schon daheim liegen.
Gruß
Bruzzi
na dann leg ich mal mit 202.000 Km (und meines wissens erstem Motor) die Messlatte hoch.
Vollgas läuft er 80 also fahr ich mit 70 und dem gutem Gewissen den Motor zu schonen.
Ich hab die Ersatzmaschine mit 37.000 aber auch schon daheim liegen.
Gruß
Bruzzi
Wenn ich einmal sterben muß, dann so wie mein Opa, friedlich und im Schlaf......und nicht so hysterisch schreiend wie sein Beifahrer.
Re: Austauschmotor / Motorschaden am Hano A-L 28, wann, waru
Bruzzi hat geschrieben:Vollgas läuft er 80 also fahr ich mit 70 und dem gutem Gewissen den Motor zu schonen.
jaha, wenn das alle machen würden bzw. gemacht hätten geb es sicher weniger schreckliche nicht Standfest-Geschichten!
Aber son Sportwagen will halt getreten werden.....................
VG
Anton
Wir brauchen keine Verrückten, es gibt hier schon mehr als genug!
Re: Austauschmotor / Motorschaden am Hano A-L 28, wann, waru
Hanomag Wiedensahl ist doch wohl schnell gegoogledkannst du mal die kontaktdaten einstellen?Währe interessant.

Und gleich um die Ecke der Schrauberhalle ist immerhin das Geburtshaus von Wilhelm Busch.
Jochen