2 Tanks, 1 Motor - wie verbinde ich die?
Moderator: Moderatoren
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
2 Tanks, 1 Motor - wie verbinde ich die?
Hallo Leute,
ich hab links und rechts je 300 Liter Tanks und suche nach interessanten Ideen und Lösungen die Tanks sinnvoll anzuschließen.
Momentan tendiere ich dazu die Tanks komplett 2x anzuschließen - d.h. Kugelventile und T-Stücke, so dass ich dann via Kugelventile entscheiden kann aus welchem Tank ich den Sprit ziehe.
Schlauch mit Pumpe um damit umzupumpen finde ich nicht so toll. Außerdem hat man dann im Ansaugtank eigentlich immer einmal komplett den ganzen Diesel aus beiden Tanks gehabt (falls man mal unterschiedliche Qualitäten tankt ...)
Wie habt Ihr das Problem gelöst? Welche Ideen habt Ihr?
Grüße,
Jan
ich hab links und rechts je 300 Liter Tanks und suche nach interessanten Ideen und Lösungen die Tanks sinnvoll anzuschließen.
Momentan tendiere ich dazu die Tanks komplett 2x anzuschließen - d.h. Kugelventile und T-Stücke, so dass ich dann via Kugelventile entscheiden kann aus welchem Tank ich den Sprit ziehe.
Schlauch mit Pumpe um damit umzupumpen finde ich nicht so toll. Außerdem hat man dann im Ansaugtank eigentlich immer einmal komplett den ganzen Diesel aus beiden Tanks gehabt (falls man mal unterschiedliche Qualitäten tankt ...)
Wie habt Ihr das Problem gelöst? Welche Ideen habt Ihr?
Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
ich hatte einen kugelhahn-umschalter für ölheizungen bei ihbäi für 1€+versand geschossen (32€ laut liste bei www.mader-direkt.de).
das teil schaltet 2x vor-/rücklauf, das heißt die soße läuft immer in den tank zurück aus dem sie gesaugt wurde. habe das teil unterm f-haus montiert - während der fahrt umzuschalten. die anschlußstücke kann man tauschen von zoll auf z.b. 10mm-tecalanrohr.
falls du aber so richtig was basteln willst: ich habe noch 3 elektr.magnetventile rumliegen...
das teil schaltet 2x vor-/rücklauf, das heißt die soße läuft immer in den tank zurück aus dem sie gesaugt wurde. habe das teil unterm f-haus montiert - während der fahrt umzuschalten. die anschlußstücke kann man tauschen von zoll auf z.b. 10mm-tecalanrohr.
falls du aber so richtig was basteln willst: ich habe noch 3 elektr.magnetventile rumliegen...
Zuletzt geändert von blechhase am 2007-05-22 7:37:18, insgesamt 1-mal geändert.
bin ich ölich, bin ich fröhlich.
------------------------
Autor der Buchreihe
"Der Fochd - Die Transe - Das Nutzvieh" (2007)
"Schöner Driften mit dem Ford Transit FT100" (2008)
"Rostbekämpfung und Mig/Mag-Schweißgrundkurs, am Beispiel Ford Transit" (2009)
"Nie wieder Ford Transit!" (2010)
------------------------
Autor der Buchreihe
"Der Fochd - Die Transe - Das Nutzvieh" (2007)
"Schöner Driften mit dem Ford Transit FT100" (2008)
"Rostbekämpfung und Mig/Mag-Schweißgrundkurs, am Beispiel Ford Transit" (2009)
"Nie wieder Ford Transit!" (2010)
Diese Lösung hab ich auch, ist meiner Ansicht nach die technisch beste.
Gibt's zum Beispiel für heftiges Geld auch bei Woick:
http://www.woick.de/catalog/images/LK96 ... entrop.jpg
Gibt's zum Beispiel für heftiges Geld auch bei Woick:
http://www.woick.de/catalog/images/LK96 ... entrop.jpg
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
Hi,
ich würde die Bedienung getrennt lassen, zum einen sind einzelne Dreiwegehähne billiger und leichter zu kriegen, zweitens kann man damit auch schon mal Diesel zur Trimmung oder bei undichtem Tank umpumpen. Dann wird aber irgendwann eine Überlaufwarnung interessant, sonst ist irgendwann die Suppe weg.
Technisches Detail bei der Rücklaufumschaltung: Es ist immer noch etwas Sprit in der Leitung, wenn man zwei Spritsorten fährt, die sich nicht mischen lassen (Heizöl
), sollte man etwas aufpassen.
Grüße,
Stefan
ich würde die Bedienung getrennt lassen, zum einen sind einzelne Dreiwegehähne billiger und leichter zu kriegen, zweitens kann man damit auch schon mal Diesel zur Trimmung oder bei undichtem Tank umpumpen. Dann wird aber irgendwann eine Überlaufwarnung interessant, sonst ist irgendwann die Suppe weg.
Technisches Detail bei der Rücklaufumschaltung: Es ist immer noch etwas Sprit in der Leitung, wenn man zwei Spritsorten fährt, die sich nicht mischen lassen (Heizöl

Grüße,
Stefan

Von Magnetventilen würde ich abraten. Man muss in jedem Fall die 100% ED - Variante kaufen, da die Ventile sonst nicht lange mitmachen und auch dann heizen sich die Elektromagneten im Dauerbetrieb enorm auf : 70° sind da keine Seltenheit. Das mag im Winter oder bei Pöl-Betrieb ja ein netter Nebeneffekt sein - im Sinne des Erfinders liegt das wohl nicht.
Ich hab den Oventrop-Umschalter den es auch bei AMR und Woick gibt - der hat aus meiner Sicht den Vorteil, dass er zwangsweise Vor- und Rücklauf gemeinsam umschaltet. Ich hatte mal im VW-Bus eine Lösung mit kleinem Fahrtank und großem Vorratstank - der Rücklauf ging aber immer in den Fahrtank. Der ist mir dann auch regelmäßig übergelaufen weil wir vergessen haben, wieder umzuschalten.
Grüße
Robert
Ich hab den Oventrop-Umschalter den es auch bei AMR und Woick gibt - der hat aus meiner Sicht den Vorteil, dass er zwangsweise Vor- und Rücklauf gemeinsam umschaltet. Ich hatte mal im VW-Bus eine Lösung mit kleinem Fahrtank und großem Vorratstank - der Rücklauf ging aber immer in den Fahrtank. Der ist mir dann auch regelmäßig übergelaufen weil wir vergessen haben, wieder umzuschalten.
Grüße
Robert
- Offroadfun
- Kampfschrauber
- Beiträge: 557
- Registriert: 2006-10-04 18:09:36
- Wohnort: 85464 Neufinsing und nun 17213Penkow
hi
kennt jemand den umschalter vom woick bezüglich der durchflussmenge bzw. schlauch durchmesser.
reicht der für die 6zylinder deutz.
sehen auf dem bild ja recht dünn aus, ansonsten scheint es ideal für ne 2 tankanlage.
werde ja demnächst auch einen zeiten tank verbauen , dieser ist auch auf der rechten seite gleich neben dem haupttank. da währe so nen schalter gut. aber es bleibt wie mache ich es mit der tankanzeige?
eine zweite einbauen oder geht auch das umschalten der tankgeber mit nem 2 pol- schalter. wer hat tipps??
grüße
offroadfun
kennt jemand den umschalter vom woick bezüglich der durchflussmenge bzw. schlauch durchmesser.
reicht der für die 6zylinder deutz.
sehen auf dem bild ja recht dünn aus, ansonsten scheint es ideal für ne 2 tankanlage.
werde ja demnächst auch einen zeiten tank verbauen , dieser ist auch auf der rechten seite gleich neben dem haupttank. da währe so nen schalter gut. aber es bleibt wie mache ich es mit der tankanzeige?
eine zweite einbauen oder geht auch das umschalten der tankgeber mit nem 2 pol- schalter. wer hat tipps??
grüße
offroadfun
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Hi Leute,
130€ für den Umschalter bei Woick sind vielleicht für einen solchen Umschalter nicht viel, aber "häftig wenig Geld" find ich was anderes. Andererseits habe ich heute die Tanksgeber-Anschlüsse und 7m Spritschlauch gekauft und bin auch schon 160€ los. Ist ganz schön häftig. Dafür ist es halt 100% passend und super Qualität.
@Offroadfun, die Anschlusse sind nach meiner Schätzung für einen Innendurchmesser von 6mm. Das würde reichen. Die Orginal 10mm Rohre/Stutzen am Motor werden sicherlich auch ne 1,5mm oder 2mm Wandung haben.
Die Tankanzeige werde ich mit einem 2 pol-Umschalter machen - kostet nix und reich absolut. - Vorrausgesetzt mein MB-Tankgeber braucht keine zusätzliche Elektronik und kann direkt an die alte Tankanzeige angeschlossen werden... *hoff*
Magnetventile haben den krassen Nachteil, dass die in einer Stellung permanent Strom ziehen - fällt bei mir damit 100% flach.
Spannende Nebenfrage:
Was macht Ihr mit dem Rücklauf der Einspritzdüse? Die geht bei mir bis in den Tank zurück.
Kann ich den Rücklauf schon vorher mit dem Rücklauf der Spritpumpe zusammenführen? Muss ich dann keine Angst haben, dass ich Sprit in die Einspritzdüse drücke oder dort der Sprit nicht sauber zurücklaufen kann?!?
Wieviel Durchmesser muss diese Rückführung haben wenn ich sie doch bis zum Tank führe? In die Sekundär-Anschlusse vom MB-Tankgeber passen nur 2(!)mm Schläuche rein (Innendurchmesser natürlich).
EDIT: Ach ja, und das T-Stück von Hansa kostet stolze ~ 20€ (da die nur einen 6mm Pippel aus der Hydraulik haben; kostet allein schon 10€). Ist dafür natürlich insg. die "solide" Ausführung
Blechhase, wenn Du einen Tipp hast, nach was für Begriffe ich suchen soll, damit ich auch so ein Schnäppchen machen kann, lass es mich wissen...
Grüße,
Jan
130€ für den Umschalter bei Woick sind vielleicht für einen solchen Umschalter nicht viel, aber "häftig wenig Geld" find ich was anderes. Andererseits habe ich heute die Tanksgeber-Anschlüsse und 7m Spritschlauch gekauft und bin auch schon 160€ los. Ist ganz schön häftig. Dafür ist es halt 100% passend und super Qualität.

@Offroadfun, die Anschlusse sind nach meiner Schätzung für einen Innendurchmesser von 6mm. Das würde reichen. Die Orginal 10mm Rohre/Stutzen am Motor werden sicherlich auch ne 1,5mm oder 2mm Wandung haben.
Die Tankanzeige werde ich mit einem 2 pol-Umschalter machen - kostet nix und reich absolut. - Vorrausgesetzt mein MB-Tankgeber braucht keine zusätzliche Elektronik und kann direkt an die alte Tankanzeige angeschlossen werden... *hoff*
Magnetventile haben den krassen Nachteil, dass die in einer Stellung permanent Strom ziehen - fällt bei mir damit 100% flach.
Spannende Nebenfrage:
Was macht Ihr mit dem Rücklauf der Einspritzdüse? Die geht bei mir bis in den Tank zurück.
Kann ich den Rücklauf schon vorher mit dem Rücklauf der Spritpumpe zusammenführen? Muss ich dann keine Angst haben, dass ich Sprit in die Einspritzdüse drücke oder dort der Sprit nicht sauber zurücklaufen kann?!?
Wieviel Durchmesser muss diese Rückführung haben wenn ich sie doch bis zum Tank führe? In die Sekundär-Anschlusse vom MB-Tankgeber passen nur 2(!)mm Schläuche rein (Innendurchmesser natürlich).
EDIT: Ach ja, und das T-Stück von Hansa kostet stolze ~ 20€ (da die nur einen 6mm Pippel aus der Hydraulik haben; kostet allein schon 10€). Ist dafür natürlich insg. die "solide" Ausführung

Blechhase, wenn Du einen Tipp hast, nach was für Begriffe ich suchen soll, damit ich auch so ein Schnäppchen machen kann, lass es mich wissen...

Grüße,
Jan
Zuletzt geändert von cookie am 2007-05-22 11:49:48, insgesamt 2-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Es ist wie meistens:
eine perfekte Lösung für alle Anwendungsfälle gibt es nicht.
Aber es gibt eine menge Möglichkeiten:
Vor- und Rücklauf gemeinsam schalten: Idiotensicher, aber rel. teurer Hahn (zumindest von Woick / Därr, ...), umschaltbare Tankuhr möglich.
Vor- und Rückläufe getrennt: erfordert stete Beobachtung, dafür kann man nach Herzenslust umpumpen, eine eigene Tankuhr für jeden Tank ist fast unerlässlich, da man sonst die Umpumperei nicht recht im Auge behalten kann.
Diese Version hab ich mir als flexibelste für die 3-4 geplanten Tanks am Mercur vorgenommen.
Tanks unten verbinden: keine Umschalterei, man hat immer das gesamte Volumen zur Verfügung, nur eine Tankuhr nötig, Verbindung geht auch geländesicher wenn Tanks auf der selben Rahmenseite sitzen, bei grgenüberliegenden Tanks ist die Verbindung eher gefährdet, bei einem Leck suppt alles raus.
Diese Version fahre ich am Hano, Vor- und Rücklauf in den Zusatztank, Standheizung und Tankuhr im Originalen. Die dünne Verbindungsleitung setzte sich leider ab und an zu, was zu tollen Effekten führte.
Umpumpen mit externer Pumpe: egal ob man elektrisch oder von Hand pumpt kann das meiner Meinung nach nur eine Notlösung sein, z.B. wenn man den Zusatztank nur für bestimmte Reisen / Etappen in Betrieb hat.
Die ganze Umschalterei würde ich persönlich wo immer es irgendwie geht auf Handventile / Kugelhähne machen, von innen schaltbar ist sicher fein, aber nicht in jedem Falle wirklich nötig.
Ich kenne da jemanden, dem ein nicht ganz korrekt schaltendes Magnetventil einen Gutteil des Urlaubes vermiest hat.
Gruß Ulf
eine perfekte Lösung für alle Anwendungsfälle gibt es nicht.
Aber es gibt eine menge Möglichkeiten:
Vor- und Rücklauf gemeinsam schalten: Idiotensicher, aber rel. teurer Hahn (zumindest von Woick / Därr, ...), umschaltbare Tankuhr möglich.
Vor- und Rückläufe getrennt: erfordert stete Beobachtung, dafür kann man nach Herzenslust umpumpen, eine eigene Tankuhr für jeden Tank ist fast unerlässlich, da man sonst die Umpumperei nicht recht im Auge behalten kann.
Diese Version hab ich mir als flexibelste für die 3-4 geplanten Tanks am Mercur vorgenommen.
Tanks unten verbinden: keine Umschalterei, man hat immer das gesamte Volumen zur Verfügung, nur eine Tankuhr nötig, Verbindung geht auch geländesicher wenn Tanks auf der selben Rahmenseite sitzen, bei grgenüberliegenden Tanks ist die Verbindung eher gefährdet, bei einem Leck suppt alles raus.
Diese Version fahre ich am Hano, Vor- und Rücklauf in den Zusatztank, Standheizung und Tankuhr im Originalen. Die dünne Verbindungsleitung setzte sich leider ab und an zu, was zu tollen Effekten führte.
Umpumpen mit externer Pumpe: egal ob man elektrisch oder von Hand pumpt kann das meiner Meinung nach nur eine Notlösung sein, z.B. wenn man den Zusatztank nur für bestimmte Reisen / Etappen in Betrieb hat.
Die ganze Umschalterei würde ich persönlich wo immer es irgendwie geht auf Handventile / Kugelhähne machen, von innen schaltbar ist sicher fein, aber nicht in jedem Falle wirklich nötig.
Ich kenne da jemanden, dem ein nicht ganz korrekt schaltendes Magnetventil einen Gutteil des Urlaubes vermiest hat.
Gruß Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2007-05-22 11:59:40, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
2 Tanks
Hi,
habe für meinen MB 814 L einfach 'nen zweiten Tank hinter das Original verbaut und "unten verbunden" mit Zwangsentlüftung "oben". Wie Ulf das zutreffend geschildert hat. Die Vorteile liegen auf der Hand, Original-Tankuhr usw. usw. Die Nachteile auch, wie im wirklichen Leben...
Praxis: Die beiden Tanks müssen getrennt betankt werden, wegs niedrigem Querschnitt der Verbindungsleitung und entsprechendem Zeitaufwand für den "Effekt der kommunizierenden Röhren". Die getrennte Tanke gilt aber für alle Lösungen..
Aber: Je weniger "Technik" desto weniger problems und Kosten ....
Grüsse aus Mainz
Nik
habe für meinen MB 814 L einfach 'nen zweiten Tank hinter das Original verbaut und "unten verbunden" mit Zwangsentlüftung "oben". Wie Ulf das zutreffend geschildert hat. Die Vorteile liegen auf der Hand, Original-Tankuhr usw. usw. Die Nachteile auch, wie im wirklichen Leben...

Praxis: Die beiden Tanks müssen getrennt betankt werden, wegs niedrigem Querschnitt der Verbindungsleitung und entsprechendem Zeitaufwand für den "Effekt der kommunizierenden Röhren". Die getrennte Tanke gilt aber für alle Lösungen..
Aber: Je weniger "Technik" desto weniger problems und Kosten ....
Grüsse aus Mainz
Nik
"An einem guten Biere ist mehr gelegen als an medizinischen Goldessenzen, Herzpulvern und derlei Siebensachen. Brauhäuser und Bierkeller sind die vornehmsten Apotheken."
Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen beide Rücklaufleitungen zusammenzufassen. Ist ja egal ob die sich erst im Tank wieder treffen oder schon davor.Kann ich den Rücklauf schon vorher mit dem Rücklauf der Spritpumpe zusammenführen?
Normalerweise wird für Vor- und Rücklauf Rohr 10x1mm verwendet - also 8mm Innendurchmesser. Was hast Du für einen Tankanschluß? Den mit dem integrierten Tauchrohrgeber? Da ist für den Rücklauf doch ein gleich großer Anschluss wie für den Vorlauf angedacht. Der kleine Stecknippel für Schläuche ist die Entlüftung.Wieviel Durchmesser muss diese Rückführung haben wenn ich sie doch bis zum Tank führe? In die Sekundär-Anschlusse vom MB-Tankgeber passen nur 2(!)mm Schläuche rein (Innendurchmesser natürlich).
Grüße
Robert
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Der Rücklauf muß fast so dick sein wie der Vorlauf, da je nach Betriebszustand der weitaus größere Teil wieder zurückfließt.
2 mm ist definitiv zu wenig !!
Die Leckölleitung der Einspritzdüsen kann man meiner Meinung nach jederzeit an den Rücklauf koppeln, den Rücklauf selbst sollte man aber tunlichst mit umschaltbar machen, sonst pumpt man sich unwillkürlich den rücklaufgespeisten Tank übervoll.
Gruß Ulf
2 mm ist definitiv zu wenig !!
Die Leckölleitung der Einspritzdüsen kann man meiner Meinung nach jederzeit an den Rücklauf koppeln, den Rücklauf selbst sollte man aber tunlichst mit umschaltbar machen, sonst pumpt man sich unwillkürlich den rücklaufgespeisten Tank übervoll.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hi,
zwei Tanks unten zu verbinden, die auf gegenüberliegenden Seiten liegen, wird gefährlich, wenn man mal länger schräg steht - siehe "Umkipper"-Bilder. Ist nicht so schön, wenn man in ein Reisfeld fährt, aber wenn man es mit Diesel verseucht..
Man kann übrigens auch die Hebel von 2 normalen Dreiwegeventilen mit Klebeband verbinden, dann vergißt man auch das Umschalten nicht.. und kostet keine 130 Euro
Grüße,
Stefan
zwei Tanks unten zu verbinden, die auf gegenüberliegenden Seiten liegen, wird gefährlich, wenn man mal länger schräg steht - siehe "Umkipper"-Bilder. Ist nicht so schön, wenn man in ein Reisfeld fährt, aber wenn man es mit Diesel verseucht..
Man kann übrigens auch die Hebel von 2 normalen Dreiwegeventilen mit Klebeband verbinden, dann vergißt man auch das Umschalten nicht.. und kostet keine 130 Euro

Grüße,
Stefan

hab ja auch geschrieben: "heftiges Geld"cookie hat geschrieben: aber "häftig wenig Geld" find ich was anderes

Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
zum Thema Leckölleitung an Rücklauf:
guckst Du hier:
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... =14795&hl=
eine wahre Tankanschlußorgie gibt´s hier:
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... schalthahn
und das alte Forum ist voll von Tank / Umschalthahn / ... -Threads.
Gruß Ulf
guckst Du hier:
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... =14795&hl=
eine wahre Tankanschlußorgie gibt´s hier:
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... schalthahn
und das alte Forum ist voll von Tank / Umschalthahn / ... -Threads.
Gruß Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2007-05-22 12:49:53, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Okay, soweit so gut. Hab mir die Thread durchgelesen.
Auch wenn Ihr bisher positive Erfahrungen mit dem Zusammenlegen von Leckölleitung und Rücklauf gemacht habt würde mich dennoch interessieren, wieso diese Leitungen getrennt gelegt wurden und wie es da drin aussieht, wo die Leckölleitung rauskommt: Wie wird verhindert, dass ich da Diesel reindrücke? Da rauscht ja schon einiges an Diesel durch den Rücklauf...
Wenn die Leitungen ursprünglich getrennt verlegt wurden, dann ist auch bei der Leckölleitung nicht vorgesehen, dass dort auf einmal Diesel zurückdrückt, oder?
Grüße,
Jan
Auch wenn Ihr bisher positive Erfahrungen mit dem Zusammenlegen von Leckölleitung und Rücklauf gemacht habt würde mich dennoch interessieren, wieso diese Leitungen getrennt gelegt wurden und wie es da drin aussieht, wo die Leckölleitung rauskommt: Wie wird verhindert, dass ich da Diesel reindrücke? Da rauscht ja schon einiges an Diesel durch den Rücklauf...
Wenn die Leitungen ursprünglich getrennt verlegt wurden, dann ist auch bei der Leckölleitung nicht vorgesehen, dass dort auf einmal Diesel zurückdrückt, oder?
Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Ups, ich hab eben ein paar Beiträge von Euch übersehen:
Ulf, der Rücklauf ist natürlich genausogroß wie der Zulauf. Aber:
Robert, ja, ich habe den mit integrierten Tauchrohrgeber - ist ein Tank vom Actros.
Aber dort gibt es insg. 5 (bzw 6) Anschlüsse:
2x Rücklauf
2x Zulauf
1x Entlüftung
(1x Tankgeber)
Die runden Deckelchen über den normalen Zu- und Rücklauf sind ebenfall Anschlüsse. Dort wird üblicherweise die Zusatzheizung angeschlossen.
Die Orginal Stutzen die dort hineinkommen sind etwas komisch (und auch noch teuer: ~ 13€), da man dort nur einen Schlauch reinstecken kann. Somit kommt man auf die 2mm Durchmesser für die Sekundär-Anschlüsse.
Habe aber gerade im alten Forum erfahren, dass aus der Leckölleitung nur Tröpfchen rauskommen. Von daher werde ich diesen Anschluss verwenden.
Ich glaube nämlich schon, dass es ein Unterschied ist, ob ich etwas in einen Trank reintröpfeln lasse, oder ob ich die Leckölleitung mit dem Rücklauf verbinde.
EDIT: Davon abgesehen kann ich dann das teure T-Stück Hansa-Flex wieder zurückbringen.
Die Stutzen für den primären Kraftstoffanschluss an den Tankgebern haben übrigens 10mm Duchmesser. Den dafür passenden schönen fetten Gewebeschlauch hab ich mir heute gekauft.
Grüße,
Jan
PS: Bei Mader-direkt kostet ein 2-Strang Umschalthahn übrigens "nur" 88€.
Ulf, der Rücklauf ist natürlich genausogroß wie der Zulauf. Aber:
Robert, ja, ich habe den mit integrierten Tauchrohrgeber - ist ein Tank vom Actros.
Aber dort gibt es insg. 5 (bzw 6) Anschlüsse:
2x Rücklauf
2x Zulauf
1x Entlüftung
(1x Tankgeber)
Die runden Deckelchen über den normalen Zu- und Rücklauf sind ebenfall Anschlüsse. Dort wird üblicherweise die Zusatzheizung angeschlossen.
Die Orginal Stutzen die dort hineinkommen sind etwas komisch (und auch noch teuer: ~ 13€), da man dort nur einen Schlauch reinstecken kann. Somit kommt man auf die 2mm Durchmesser für die Sekundär-Anschlüsse.
Habe aber gerade im alten Forum erfahren, dass aus der Leckölleitung nur Tröpfchen rauskommen. Von daher werde ich diesen Anschluss verwenden.
Ich glaube nämlich schon, dass es ein Unterschied ist, ob ich etwas in einen Trank reintröpfeln lasse, oder ob ich die Leckölleitung mit dem Rücklauf verbinde.
EDIT: Davon abgesehen kann ich dann das teure T-Stück Hansa-Flex wieder zurückbringen.
Die Stutzen für den primären Kraftstoffanschluss an den Tankgebern haben übrigens 10mm Duchmesser. Den dafür passenden schönen fetten Gewebeschlauch hab ich mir heute gekauft.
Grüße,
Jan
PS: Bei Mader-direkt kostet ein 2-Strang Umschalthahn übrigens "nur" 88€.
Zuletzt geändert von cookie am 2007-05-22 13:26:56, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Hallo cookie,
bei meiner Karre sind Rücklauf und Leckölleitung ebenfalls voneinander getrennt.
Grund: die Leckölleitung ist gleichzeitig Tankentlüftung über ein Tstück und ein rundgebogenes Rohr.
Würde ich beides zusammenlegen, dann würde sicher Diesel aus der Entlüfung gepresst.
Aus der Leckölleitung kommt auch nicht wirklich viel raus, weswegen ich denke, dass falls Du eine separate Tankentlüfung hast, beide Leitungen zusammengelegt werden könnten, wobei ich aber den Spritverbrauch beobachten würde wie auch die Qualmentwicklung, um auszuschliessen, dass die ESD dann ihr Lecköl nicht mehr wegbringen.
Gruss ALF
bei meiner Karre sind Rücklauf und Leckölleitung ebenfalls voneinander getrennt.
Grund: die Leckölleitung ist gleichzeitig Tankentlüftung über ein Tstück und ein rundgebogenes Rohr.
Würde ich beides zusammenlegen, dann würde sicher Diesel aus der Entlüfung gepresst.
Aus der Leckölleitung kommt auch nicht wirklich viel raus, weswegen ich denke, dass falls Du eine separate Tankentlüfung hast, beide Leitungen zusammengelegt werden könnten, wobei ich aber den Spritverbrauch beobachten würde wie auch die Qualmentwicklung, um auszuschliessen, dass die ESD dann ihr Lecköl nicht mehr wegbringen.
Gruss ALF
Besteht das Hansa-Flex-T-Stück aus Edelstahl? Ein anderer Grund 20 Euro dafür zu verlangen fällt mir grad nicht ein. Für ein T-Stück 10L hab ich immer irgendwas um die 3 Euro bezahlt. Selbst ein T-Stück mit einseitiger Reduzierung darf nicht so teuer sein.
Die oberen Verschlüsse an dem Tankanschluss sind m.W. für eine Tankheizung (man kann da natürlich auch eine Standheizung anschließen), die großen unteren Anschlüsse für Vor- und Rücklauf.
Zu der Sache mit der Leckölleitung : In der Regel sitzen die Einspritzdüsen wesentlich höher als die Einspritzpumpe - der durch den Rücklauf kommende Diesel müsste also die Leckölleitung hochsteigen - was aber nicht passiert, da der Widerstand des Weges in den Tank viel niedriger ist.
Grüße
Robert
edit :
Die oberen Verschlüsse an dem Tankanschluss sind m.W. für eine Tankheizung (man kann da natürlich auch eine Standheizung anschließen), die großen unteren Anschlüsse für Vor- und Rücklauf.
Zu der Sache mit der Leckölleitung : In der Regel sitzen die Einspritzdüsen wesentlich höher als die Einspritzpumpe - der durch den Rücklauf kommende Diesel müsste also die Leckölleitung hochsteigen - was aber nicht passiert, da der Widerstand des Weges in den Tank viel niedriger ist.
Grüße
Robert
edit :
Ja, ohne Steuer. Ist aber immer noch günstiger als die üblichen Verdächtigen. Wobei ich für meinen Umschalthahn noch 99 Euro bei AMR bezahlt habe.PS: Bei Mader-direkt kostet ein 2-Strang Umschalthahn übrigens "nur" 88€.
Zuletzt geändert von RobertH am 2007-05-22 14:45:08, insgesamt 1-mal geändert.
Fast genauso wurde es auch realisiert. Bei mir geht die Leitung von der einen zur anderen Seite übrigens durch ein Querrohr im Rahmen.Ulf Helle hat geschrieben: eine wahre Tankanschlußorgie gibt´s hier:
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... schalthahn
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Ja, das T-Stück ist Edelstahl (glaub ich zumindest). Wie gesagt, der 6mm-Anschluss kostet schon 10€, weil er speziell aus der Hydraulik kommt - aber dem Mitarbeiter bei Hansa war auch klar, dass das bissel happig ist. Er hat mir die Lösung aus 4 Einzelteilen auch nur zusammengebastelt, weil ich danach gefragt habe. 
Explizit bei meinem alten Tank gibts keine Entlüftung. (Es zischt mom. so schön, wenn man den Deckel aufschraubt
) - sowas wäre dann auch ziemlich ungünstig bei einer "T-Stück-Lösung"... Ja ja, Loch in den Tankdeckel bohren... 
Grüße,
Jan

Je nachdem wieviel durch die Leitungen zurückfließt, entsteht immer ein kleiner Gegendruck.Zu der Sache mit der Leckölleitung : In der Regel sitzen die Einspritzdüsen wesentlich höher als die Einspritzpumpe - der durch den Rücklauf kommende Diesel müsste also die Leckölleitung hochsteigen - was aber nicht passiert, da der Widerstand des Weges in den Tank viel niedriger ist.
Explizit bei meinem alten Tank gibts keine Entlüftung. (Es zischt mom. so schön, wenn man den Deckel aufschraubt


Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Einbau des Doppelumschalthahnes bei mir: neben dem Fahrersitz, Hebel von innen bedienbar, aber Anschlüsse unter dem Bodenblech. Falls was suppt, dann nicht ins Fahrerhaus. Und umschaltbar während der Fahrt, interessant, wenn man sich die PÖL-Option erhalten will. (Warmfahren, jedesmal aussteigen zum Umschalten, ist ja doch umständlich)
Overlandtours.de
hmm, habe hier einen ausdruck von deren seite ende2005:cookie hat geschrieben:PS: Bei Mader-direkt kostet ein 2-Strang Umschalthahn übrigens "nur" 88€.
art.nr.....................anschluß......................€/stk
h0608.080.................3/8..........................82,95
h0608.083...............10mm.........................32,00
h0608.085...............15mm.........................50,40
@joern: genauso hab ichs auch gemacht...
bin ich ölich, bin ich fröhlich.
------------------------
Autor der Buchreihe
"Der Fochd - Die Transe - Das Nutzvieh" (2007)
"Schöner Driften mit dem Ford Transit FT100" (2008)
"Rostbekämpfung und Mig/Mag-Schweißgrundkurs, am Beispiel Ford Transit" (2009)
"Nie wieder Ford Transit!" (2010)
------------------------
Autor der Buchreihe
"Der Fochd - Die Transe - Das Nutzvieh" (2007)
"Schöner Driften mit dem Ford Transit FT100" (2008)
"Rostbekämpfung und Mig/Mag-Schweißgrundkurs, am Beispiel Ford Transit" (2009)
"Nie wieder Ford Transit!" (2010)
Wenn es einer der neuen Geber ist wird die Anzeige wohl garnichts Verwertbares anzeigen : bei Hebelgebern wird der Füllstand durch einen veränderlichen Widerstand gemessen, bei Tauchrohrgebern mittels Kapazität.mach mal mit dem Mercedes-Tankgeber vorm Einbau ´ne Trockenübung.
D.h. miß mal den Widerstand voll und leer und vergleiche das mal mit deinem Magirustankgeber.
Evtl. zeigt die Magirus-Uhr in Verbindung mit Merc.-Geber bei vollem Tank "leer" an.
Da der Geber von VDO stammt sollten die aber in der Lage sein, eine Tankanzeige zu benennen, die zu dem Geber passt. Bei der Firma Marx in Hamburg war man mir kürzlich bei einem ähnlichen Problem sehr hilfreich. Ich hab einfach die Widerstandswerte des Gebers (von einem fremden Hersteller) bei vollem und leeren Tank gemessen und hab dann die passende Anzeige geliefert bekommen.
Grüße
Robert
- Offroadfun
- Kampfschrauber
- Beiträge: 557
- Registriert: 2006-10-04 18:09:36
- Wohnort: 85464 Neufinsing und nun 17213Penkow
tja auch wenns teuer ist, werde wohl die umschalthahn lösung ala woick nehmen. die tanks werden bei mir hintereinander sitzen und so kann der umschalter einfach dazwischen gebaut werden. werde auch einen schalter für die tankuhr einbauen um diese auch zu schalten.
der iveco magirus hat ja leider als originaltank nur 200l und das ist wenig. so komme ich auf 400 und noch 3 kanister mit ges. 60l ist schon ok.
freu mich aufs umbauen.
aber jetzt gehts erstmal in urlaub.
offroadfun
der iveco magirus hat ja leider als originaltank nur 200l und das ist wenig. so komme ich auf 400 und noch 3 kanister mit ges. 60l ist schon ok.
freu mich aufs umbauen.
aber jetzt gehts erstmal in urlaub.
offroadfun
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Hallo allerseits,
also ich hab jetzt alle Schläuche und Stecker zum Anschluss der Tanks zusammen.
Die Ölleckleitung werde ich bis zum Tank zurückführen. Den Anschluss vom MB-Tankgeber passend zu machen, war aber ein ziemlicher Akt: Auch wenn aus der Ölleckleitung nur ein paar Tröpfchen kommen, wollte ich nicht vom Motor bis Tank mit einem Schlauch von nur 2mm Innendurchmesser (das wäre der Schlauch gewesen, der auf den orginal Tankgeberstutzen gepasst hätte). Deshalb haben wir ein Außen-Gewinde auf den Orginalstutzen geschnitten und einen 6mm Stutzen draufgeschraubt - der gleiche Durchmesser hat auch das Aluröhrchen am Motor. Somit hab ich jetzt überdimensionierte 6mm Schlauch für die Ölleckleitung.
Bei Interesse werde ich mal ein paar Bilder einstellen.
Nur der Umschalter zw. den Tanks hab ich noch nicht. Eilt eigentlich auch nicht.
Ich hab mal bei Hansflex nach so einem Kugelhahn gefragt und haben auch was gefunden. Allerdings nur einen einfachen 3-Wege Hahn (nicht doppelt). Aber er hat ein Befestigungsgewinde, mit dem man den Hahn ideal durchs Fahrerhausblech befestigen könnte um ihn von innen zu bedienen. Nur was machen die, die ein Kippfahrerhaus haben?
Das Teil kostet übrigens 65€ netto zzgl. Anschlussstutzen (ist also noch teurer als ein Doppel-Hahn, da 2x nötig).
Jetzt mal ne Frage zu den Gewinden: 1/4" Innengewinde sind doch nur 6,4mm Innendurchmesser oder?!
Der MA von Hansaflex meinte, dass man damit irgendwas von 11mm Innendurchmesser hat. Das kann doch nicht sein - irgendwie versteh ich da was nicht.
Ich "suche" ein Schlauch-Anschlussstutzen mit 1/4" Außengewinde und 10mm Schlauch-Anschluss. Welchen Durchmesser hat dann dieser Stutzen. Ich will ja nicht, dass ich nun einen 10mm Schlauch habe und dann z.B. nur 6mm beim Ventil habe...
(Alle Angaben sind Innendurchmesser)
Viele Grüße,
Jan
PS: Sorry, wenns nichts zu verstehen ist, was ich da geschrieben habe...
also ich hab jetzt alle Schläuche und Stecker zum Anschluss der Tanks zusammen.
Die Ölleckleitung werde ich bis zum Tank zurückführen. Den Anschluss vom MB-Tankgeber passend zu machen, war aber ein ziemlicher Akt: Auch wenn aus der Ölleckleitung nur ein paar Tröpfchen kommen, wollte ich nicht vom Motor bis Tank mit einem Schlauch von nur 2mm Innendurchmesser (das wäre der Schlauch gewesen, der auf den orginal Tankgeberstutzen gepasst hätte). Deshalb haben wir ein Außen-Gewinde auf den Orginalstutzen geschnitten und einen 6mm Stutzen draufgeschraubt - der gleiche Durchmesser hat auch das Aluröhrchen am Motor. Somit hab ich jetzt überdimensionierte 6mm Schlauch für die Ölleckleitung.
Bei Interesse werde ich mal ein paar Bilder einstellen.
Nur der Umschalter zw. den Tanks hab ich noch nicht. Eilt eigentlich auch nicht.
Ich hab mal bei Hansflex nach so einem Kugelhahn gefragt und haben auch was gefunden. Allerdings nur einen einfachen 3-Wege Hahn (nicht doppelt). Aber er hat ein Befestigungsgewinde, mit dem man den Hahn ideal durchs Fahrerhausblech befestigen könnte um ihn von innen zu bedienen. Nur was machen die, die ein Kippfahrerhaus haben?
Das Teil kostet übrigens 65€ netto zzgl. Anschlussstutzen (ist also noch teurer als ein Doppel-Hahn, da 2x nötig).
Jetzt mal ne Frage zu den Gewinden: 1/4" Innengewinde sind doch nur 6,4mm Innendurchmesser oder?!
Der MA von Hansaflex meinte, dass man damit irgendwas von 11mm Innendurchmesser hat. Das kann doch nicht sein - irgendwie versteh ich da was nicht.
Ich "suche" ein Schlauch-Anschlussstutzen mit 1/4" Außengewinde und 10mm Schlauch-Anschluss. Welchen Durchmesser hat dann dieser Stutzen. Ich will ja nicht, dass ich nun einen 10mm Schlauch habe und dann z.B. nur 6mm beim Ventil habe...
(Alle Angaben sind Innendurchmesser)
Viele Grüße,
Jan
PS: Sorry, wenns nichts zu verstehen ist, was ich da geschrieben habe...

http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Hi,
wenn du für einen einfachen Hahn mehr als 10 EUR bezahlst, wirst du ausgenommen. Oft haben Industriebedarfshändler bessere Konditionen, weil es um weniger Druck geht.
Den Pressnippel mit DN 8 (Innendurchmesser) für 10mm Schlauch gibt es bei Hansaflex mit Gewinden M 16, 18 mit der Bestellnummer PN 8 HL oder zöllig als PN 8 HN mit 1/4, 3/8 Zoll Gewinde.
Ist allerdinds schon komisch, wenn das stimmt, 1/4 Zoll ist echt etwas wenig.
Grüße,
Stefan
PS: korrigiert wegen quatsch..
wenn du für einen einfachen Hahn mehr als 10 EUR bezahlst, wirst du ausgenommen. Oft haben Industriebedarfshändler bessere Konditionen, weil es um weniger Druck geht.
Den Pressnippel mit DN 8 (Innendurchmesser) für 10mm Schlauch gibt es bei Hansaflex mit Gewinden M 16, 18 mit der Bestellnummer PN 8 HL oder zöllig als PN 8 HN mit 1/4, 3/8 Zoll Gewinde.
Ist allerdinds schon komisch, wenn das stimmt, 1/4 Zoll ist echt etwas wenig.
Grüße,
Stefan
PS: korrigiert wegen quatsch..
Zuletzt geändert von osterlitz am 2007-05-24 16:18:09, insgesamt 2-mal geändert.
