Servus Dietmar!
Bin zwar mit dem Steyr nicht fertig, aber es war Urlaub und so bin ich gefahren
Bei meiner Einspritzpumpe ist am Überlauf eine Hohlverschraubung (so wie bei Öldruckleitungen) und das daran angelötete Kupferrohr steht ca. 5 cm nach oben. Damit stellt sich scheinbar der Ölstand ein, wie Du richtig sagst. Auch ich kann keine andere Schraube entdecken, die als Ablassöffnung durchgehen könnte. Aber ich werde versuchen, bei der Öffnung für den Messstab mit einem feinen Draht den Boden der Einspritzpumpe zu ertasten, dann kann ich sagen, ob das etwa die Höhe meiner Überlaufschraube ist.

Ich habe zwar 3 verschiedene Werstattanleitungen, aber irgendwie ist es nie die genau richtige. Altes Foto - neuer Text und so
An der Drehzahlregelung habe ich noch gar nicht geschaut

das werde ich demnächst nachholen.
Bilder sind ein Problem, meine kleine Kamera habe ich vergammelt

und die Spiegelreflex macht 10 Mio Pixel.
Muss sehen ...
Bei der Einspritzmengekorrektur ist es schwierig, wenn man nicht weiss, was daran gedreht wurde:
1.) nur die Blockade der Fördermenge verändert - dann spritzt er einfach oben mehr ein, ohne Änderung des Einspritzzeitpunktes (das geschieht direkt am Hebel der Einspritzpumpe.)
2.) Die Zeitpunktverstellung mitgeändert - das wäre der richtige Weg (wenn es korrekt gemacht wurde)
3.) Einspritzmenge vergrößert und nur den Einspritzbeginn nach vorne gedreht - das geht noch am einfachsten, hat aber einen harten Leerlauf und eine elende Motorbelastung zur Folge. Ev. auch schlechten Kaltstart
1 und 3 sollte im eingebauten Zustand möglich sein - daher auch die Zurücknahme, 2 geht wohl nur am Prüfstand. War für die Profis (zu denen ich mich leider nicht zählen kann) ein Klacks

*Neid*
Alles Gute!
kawahans
Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten