Wartung einer Standheizung
Moderator: Moderatoren
- denni
- Selbstlenker
- Beiträge: 150
- Registriert: 2008-01-15 2:32:48
- Wohnort: Haaren(Waldfeucht)
- Kontaktdaten:
Wartung einer Standheizung
Hallo zusammen,
woran kann ich erkennen ob die im LKW eingebaute Standheizung gewartet wurde oder nicht? Gibts da irgendeinen Aufkleber?
woran kann ich erkennen ob die im LKW eingebaute Standheizung gewartet wurde oder nicht? Gibts da irgendeinen Aufkleber?
--
Grüße
Daniel
Wo wir sind herrscht Chaos, leider können wir nicht überall sein.
Grüße
Daniel
Wo wir sind herrscht Chaos, leider können wir nicht überall sein.
- denni
- Selbstlenker
- Beiträge: 150
- Registriert: 2008-01-15 2:32:48
- Wohnort: Haaren(Waldfeucht)
- Kontaktdaten:
Hmpf laut aussage des TÜV ist es wohl noch vorgeschrieben. Ich hab nur keine Unterlagen zu der Standheizung mitbekommen. Und auf der selbigen habe ich nix gefunden. Nun ist halt interessant ob es irgendwo man irgendwo das alter der Brennkammer erkennen kann.
--
Grüße
Daniel
Wo wir sind herrscht Chaos, leider können wir nicht überall sein.
Grüße
Daniel
Wo wir sind herrscht Chaos, leider können wir nicht überall sein.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Im Zweifel immer davon ausgehen, dass die Heizung so alt wie das Fahrzeug selbst ist. 
Oder mal gucken, ob es irgendwo noch ein Schildchen gibt. Kann ich mir aber eher nicht vorstellen.
Oder zum OV Kontakt herstellen, bei dem das Fahrzeug früher lief, und den Schirrmeister fragen.
Oder einfach eine schöne neue Heizung einbauen

Oder mal gucken, ob es irgendwo noch ein Schildchen gibt. Kann ich mir aber eher nicht vorstellen.
Oder zum OV Kontakt herstellen, bei dem das Fahrzeug früher lief, und den Schirrmeister fragen.
Oder einfach eine schöne neue Heizung einbauen

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Der Tausch der Brennkammer nach 10 Jahren ist nur für Luftheizungen vorgeschrieben, für Wasserheizungen gilt er nicht.
Kein Aufkleber bedeutet:
a. Kein Tausch der Brennkammer
b. jemand hat zwar die Brennkammer getauscht aber durch fehlenden Aufkleber riskiert, dass es nach 10 Jahren ganz vielleicht mal unnötige Probleme bei einer HU gibt.
Aufkleber mit Datum kann bedeuten:
a. jemand hatte Beziehungen zur Heizungsbude und konnte sich einen Aufkleber besorgen
b. jemand hat tatsächlich ein neues Teil, i.d.R. eine neue Brennkammer verbaut und den beiliegenden Aufkleber sinnvollerweise gleich angebracht
Ich habe seit fast 30 Jahren Standheizungen verbaut, die alle für die Eintragung begutachtet wurden. Danach fand keine weitere Kontrolle statt. So wurde weder der vorschriftsmäßige Wechsel der Brennkammer noch der Einbau eines Nachfolgemodells jemals gewürdigt bzw. bemerkt. Die Brennervliese warte ich allerdings häufiger, sowohl bei Benzin also auch bei Dieselheizungen. Der Wartungszeitpunkt tritt ein, wenn die Heizung anfängt zu zicken. Das ist immer dann passiert, wenn mir eigentlich die Zeit für eine Wartung fehlte undes gerade lausekalt war!
Jochen
Kein Aufkleber bedeutet:
a. Kein Tausch der Brennkammer
b. jemand hat zwar die Brennkammer getauscht aber durch fehlenden Aufkleber riskiert, dass es nach 10 Jahren ganz vielleicht mal unnötige Probleme bei einer HU gibt.
Aufkleber mit Datum kann bedeuten:
a. jemand hatte Beziehungen zur Heizungsbude und konnte sich einen Aufkleber besorgen
b. jemand hat tatsächlich ein neues Teil, i.d.R. eine neue Brennkammer verbaut und den beiliegenden Aufkleber sinnvollerweise gleich angebracht
Ich habe seit fast 30 Jahren Standheizungen verbaut, die alle für die Eintragung begutachtet wurden. Danach fand keine weitere Kontrolle statt. So wurde weder der vorschriftsmäßige Wechsel der Brennkammer noch der Einbau eines Nachfolgemodells jemals gewürdigt bzw. bemerkt. Die Brennervliese warte ich allerdings häufiger, sowohl bei Benzin also auch bei Dieselheizungen. Der Wartungszeitpunkt tritt ein, wenn die Heizung anfängt zu zicken. Das ist immer dann passiert, wenn mir eigentlich die Zeit für eine Wartung fehlte undes gerade lausekalt war!
Jochen
Da hänge ich mich mit meiner Frage direkt mal hintendran: bei meinem Magirus 130D9 (ex THW) gibt es ebenfalls eine Standheizung, die jedoch vorschriftsmäßig stillgelegt wurde. Ich wäre natürlich froh, wenn ich die irgendwie reaktivieren könnte, weiß aber nicht, wie die Stillegeung i.d.R. erfolgte? Beim Betätigen des Heizungsschalters zieht ein Relais an, außen hört man eine Pumpe laufen (vermutlich für den Sprit anzusaugen) und die Glühkerze wird auch heiß. Allerdings läuft das Gebläse nicht los und sonst passiert auch nix weiter. Irgendwann geht die Pumpe wieder aus. Ich weiß, dass die Heizeinheit nach 10 Jahren getauscht werden muss, habe aber keine Ahnung wer prinzipiell nach solchen Heizungen kucken kann und was das Späßchen kosten könnte? Kommt hier jemand aus der Mainzer Gegend, der mir da helfen könnte, oder gibt es Tipps, wohin ich mich mal wenden könnte?
Danke schon mal
Danke schon mal
Viele Grüße vom Rheinknie
- denni
- Selbstlenker
- Beiträge: 150
- Registriert: 2008-01-15 2:32:48
- Wohnort: Haaren(Waldfeucht)
- Kontaktdaten:
Naja Prinzipiell ist wohl ein Bosch Service eine gute Anlaufstelle für Standheizungsaustausch. Hab das schon mal mit nem Ford Transit gemacht. Da waren es damals 400 Euronen den der Tausch kosten sollte. Da ist dann die Standheizung kurzerhand ausgebaut worden. Bei dem luftgekühlten Deutz würde ich jedoch gerne die Standheizung erhalten.
Naja hab heute morgen mit der Dienststelle telefoniert, die die Unterlagen für meinen Deutz hat. Die wollen mal suchen ob sie einen Nachweiß finden ob die Brennkammer getauscht wurde. Wenn ja wollen sie mir den zuschicken. Hier an dieser Stelle nochmal danke an das THW in Schwerin.
An der Heizung selbst ist definitiv kein Aufkleber. Denke da werde ich wohl mal den Bosch Service bemühen müssen, sofern beim THW keine Unterlagen mehr gefunden werden.
Naja hab heute morgen mit der Dienststelle telefoniert, die die Unterlagen für meinen Deutz hat. Die wollen mal suchen ob sie einen Nachweiß finden ob die Brennkammer getauscht wurde. Wenn ja wollen sie mir den zuschicken. Hier an dieser Stelle nochmal danke an das THW in Schwerin.
An der Heizung selbst ist definitiv kein Aufkleber. Denke da werde ich wohl mal den Bosch Service bemühen müssen, sofern beim THW keine Unterlagen mehr gefunden werden.
--
Grüße
Daniel
Wo wir sind herrscht Chaos, leider können wir nicht überall sein.
Grüße
Daniel
Wo wir sind herrscht Chaos, leider können wir nicht überall sein.
So wie Du das beschreibst hört sich das nach einer Funktionstörung an .Heizung versucht zu starten nach einer gewissen Zeit schaltet sie ab .Frag mal beim Hersteller nach ,die sollten Unterlagen zur Fehlerannalyse haben .So ganz ins blaue geschossen; Such die Dosierpumpe , demontier den Schlauch zur Heizung und schalte diese ein , kommt Sprit ? Wenn nein Pumpe defekt oder kein Strom vorhanden.Rati69 hat geschrieben:Da hänge ich mich mit meiner Frage direkt mal hintendran: bei meinem Magirus 130D9 (ex THW) gibt es ebenfalls eine Standheizung, die jedoch vorschriftsmäßig stillgelegt wurde. Ich wäre natürlich froh, wenn ich die irgendwie reaktivieren könnte, weiß aber nicht, wie die Stillegeung i.d.R. erfolgte? Beim Betätigen des Heizungsschalters zieht ein Relais an, außen hört man eine Pumpe laufen (vermutlich für den Sprit anzusaugen) und die Glühkerze wird auch heiß. Allerdings läuft das Gebläse nicht los und sonst passiert auch nix weiter. Irgendwann geht die Pumpe wieder aus. Ich weiß, dass die Heizeinheit nach 10 Jahren getauscht werden muss, habe aber keine Ahnung wer prinzipiell nach solchen Heizungen kucken kann und was das Späßchen kosten könnte? Kommt hier jemand aus der Mainzer Gegend, der mir da helfen könnte, oder gibt es Tipps, wohin ich mich mal wenden könnte?
Danke schon mal
Garfield