Moin,
lange nix mehr geschrieben, aber da muss ich mal meinen Senf dazu geben.
@Mathias:
Manne hat auf keinen Fall den Eberspächer Turbo, denn den gibt es nur auf den 150/156PS-Motoren. Bei den 168PS-Motoren macht der LLK durchaus Sinn, wie Du ja schon schreibst. (Oder hast Du Sorgen, dass Dir jemand die 200PS-Rundhauberkrone klaut?

)
@Kochy:
Beim OM 352A und vergleichbaren LKW-Motoren ähnlicher Baujahre sind Turbos ohne jegliche Druckregelung verbaut, da geht gar nichts mit Turbo (Ladedruck) "hochschrauben".
@Manne:
Die Leistung, die Du aus Deinem Motor bekommst, hängt direkt von der verbrennbaren Dieselmenge ab und die wiederum von der im Zylinder befindlichen Luft(bzw. Sauerstoff)menge.
Wird die Zylinderfüllung per Turboader erhöht, kann auch mehr Diesel eingespritzt werden, das ist halt serienmässig bei Deinem Motor.
Erhöhst Du wie z.B. Matthias ohne Anhebung des maximalen Ladedrucks oder Nachrüstung eines LLK die Einspritzmenge, nutzt Du nur die "Sicherheit", die der Hersteller bis zur Rauchgrenze gelassen hat, also der Grenze, ab der der Diesel nicht mehr vollständig verbrannt wird.
Durch Einsatz des LLK erhöhst Du die Dichte der Ladeluft, der Sauerstoffgehalt steigt und Du kannst noch mehr Diesel einspritzen, also mehr Leistung.
Nebenbei ist der LLK auch dann toll, wenn Du die Maxleistung nicht abforderst, weil das Temperaturniveau des Motors gesenkt wird (thermodynamisch ist das zwar nicht optimal, aber Dein Motor lebt (noch) länger.
Was ich sagen wollte: Da Du nicht die Möglichkeit hast, den Ladedruck zu erhöhen, ist ein LLK die einzige (und durchaus gute) Möglichkeit, den OM352A auf deutlich über 200PS zu bekommen, laut Hellgeth etc. sind mit LLK so 240PS standfest drin.
Ich hab den irgendwann gekauften LLK übrigens im Keller stehen, weil mir bei meinem 156PS Eberspächer-Turbo der Nutzen im Verhältnis zum Einbauaufwand zu gering ist, hätte ich Deinen Motor, würde ich das schon wesentlich eher überlegen...
Beste Grüße,
Fabian