steyr 680MF
Moderator: Moderatoren
steyr 680MF
Hallole Gemeinschaft,
hat jemand Ahnung von o.g. Fahrzeug? Was Taugt das Ding als Basis für ein Expeditionsmobil?
Wie siehts mit Ersatzteilen aus?
Weiss jemand, ob man bei den Fahrschulwagen die im Internet angeboten werden, die Lenkung und Pedale rechts ohne größere probleme ausbauen kann? (Brauche einen Doka)
Wie schnell fährt der? Wie fährt der sich überhaupt?
Fragen über Fragen....
hat jemand Ahnung von o.g. Fahrzeug? Was Taugt das Ding als Basis für ein Expeditionsmobil?
Wie siehts mit Ersatzteilen aus?
Weiss jemand, ob man bei den Fahrschulwagen die im Internet angeboten werden, die Lenkung und Pedale rechts ohne größere probleme ausbauen kann? (Brauche einen Doka)
Wie schnell fährt der? Wie fährt der sich überhaupt?
Fragen über Fragen....
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Willkommen im Club !!
Die hier anwesenden etwa 3 aktiven Steyr 680-Fahrer werden Dir Fragen zur Technik sicher kompetent beantworten können.
Es gibt in der Kopfzeile des Forums die Funktion Autos der user. Dort mal durchblättern und ggf. die Steyr-Fahrer direkt per mail oder PM anhauen.
Gruß Ulf
P.S.: www.offroadtrucks-austria.at / com ?? (oder so ähnlich, sollte auch unter "befreundete Foren" zu finden sein) eine österreichische Seite mit ähnlicher Ausrichtung wie hier weiß auch einiges zum Steyr.
Die hier anwesenden etwa 3 aktiven Steyr 680-Fahrer werden Dir Fragen zur Technik sicher kompetent beantworten können.
Es gibt in der Kopfzeile des Forums die Funktion Autos der user. Dort mal durchblättern und ggf. die Steyr-Fahrer direkt per mail oder PM anhauen.
Gruß Ulf
P.S.: www.offroadtrucks-austria.at / com ?? (oder so ähnlich, sollte auch unter "befreundete Foren" zu finden sein) eine österreichische Seite mit ähnlicher Ausrichtung wie hier weiß auch einiges zum Steyr.
Zuletzt geändert von Ulf H am 2007-05-16 12:19:42, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- steyr-680-austrian-power
- infiziert
- Beiträge: 97
- Registriert: 2006-10-03 11:09:08
- Wohnort: A-5163 Palting
Hallo,
selbstverständlich ist der 680MF ein Spitzenfahrzeug!
Stell deine Fragen bitte etwas detaillierter, sonst muss ich hier 5 Seiten Lobgesang über mein Fzg. schreiben.
Ersatzteile sind in Österreich bei MAN/Steyr-Händlern problemlos erhältlich. Ev. auch bei Versteigerungen von Heeresgut übers Dorotheum.
Lenkrad, Pedale auf der rechten Seite (bei Fahrschulfzg.) lassen sich ganz einfach ausbauen.
Höchstgeschwindigkeit bei 9.00R20 Bereifung ist ca. 80 bis 85 km/h, je nachdem, wie hoch der Motor dreht.
Es gab hier vor nicht allzu lange Zeit eine Diskussion über den 680M3 (3-Achser, Turbo mit 150PS) --> Suche benutzen.
Gruß Reinhard
selbstverständlich ist der 680MF ein Spitzenfahrzeug!
Stell deine Fragen bitte etwas detaillierter, sonst muss ich hier 5 Seiten Lobgesang über mein Fzg. schreiben.
Ersatzteile sind in Österreich bei MAN/Steyr-Händlern problemlos erhältlich. Ev. auch bei Versteigerungen von Heeresgut übers Dorotheum.
Lenkrad, Pedale auf der rechten Seite (bei Fahrschulfzg.) lassen sich ganz einfach ausbauen.
Höchstgeschwindigkeit bei 9.00R20 Bereifung ist ca. 80 bis 85 km/h, je nachdem, wie hoch der Motor dreht.
Es gab hier vor nicht allzu lange Zeit eine Diskussion über den 680M3 (3-Achser, Turbo mit 150PS) --> Suche benutzen.
Gruß Reinhard
Zuletzt geändert von steyr-680-austrian-power am 2007-05-15 12:12:46, insgesamt 3-mal geändert.
... unsynchronisiertes Renngetriebe mit Wandlerfunktion je nach Können des Fahrers
Hi Otto,
Also ich bin in meinen kleinen Gelben echt verliebt

Er ist ein braver und zuverlässlicher Partner. Hat mir noch nie Probleme gemacht.
Ich denke auch das sich das Fahrschulzeugs problemlos ausbauen läßt. Ersatzteile findest du in jeder MAN Werkstätte.
Der 680er ist noch ein "erliches" Auto das mit dir "spricht"
Der mein fühlt sich bei 70-75 kmh am wohlsten. Die Höchstgeschwindigkeit die ich meinem Smoky zugemutet hab war ca. 90kmh - da hat er aber schon recht gemault . . .
Achja - ich hab 16/70-20er drauf. . .
Also ich bin in meinen kleinen Gelben echt verliebt


Er ist ein braver und zuverlässlicher Partner. Hat mir noch nie Probleme gemacht.
Ich denke auch das sich das Fahrschulzeugs problemlos ausbauen läßt. Ersatzteile findest du in jeder MAN Werkstätte.
Der 680er ist noch ein "erliches" Auto das mit dir "spricht"

Der mein fühlt sich bei 70-75 kmh am wohlsten. Die Höchstgeschwindigkeit die ich meinem Smoky zugemutet hab war ca. 90kmh - da hat er aber schon recht gemault . . .
Achja - ich hab 16/70-20er drauf. . .
Zuletzt geändert von Gerhard am 2007-05-16 8:25:43, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Gerhard
_____________________________________
Berühre den Wind und du wirst sehen was Freiheit bedeutet.
_____________________________________
Berühre den Wind und du wirst sehen was Freiheit bedeutet.
Kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen, ist ein gutes Auto. Die Doka ist vom Platzangebot perfekt wenn man nur gelegentlich mit mehr als nur 2 Personen fährt, die eingetragenen 6Personen mitzunehmen ist auf mehr als 100km Quälerei. Als Reisegeschwindigkeit finde ich knapp unter 80 gut, es geht zwar mehr, muss aber nicht, Verbrauch ca 23l. Laut ist er dabei zwar schon ganz ordentlich, aber das ist Gewöhnungssache. Ansonsten hat man ein technisch zwar älteres aber nicht uraltes Auto (hat zB Servo) welches einiges aushält, auch von technisch ungebildeten Leuten halbwegs zu kapieren ist und von der Größe noch gut handhabbar ist. Ersatzteile sind kein Problem, meine MAN-Vertretung hat aber KEINE Ahnung von den Autos, noch nicht einmal Unterlagen
, beschaffen aber alles und einbauen kann es eh jede LKW-Werkstatt. Zur Not muss man halt Kontakte nach Österreich schaffen, da gibts alles!
Von der möglichen Koffergröße ist die Doka auch ausreichend, hab nen alten Postkoffer drauf, Innenmaße ca 3,7x2,1x2,1m. Anhängelast mit ziviler Kupplung: 8t.
Wenn Du Dich für einen 680er entscheidest und Unterlagen brauchst:PM oder mail.
gruß
Falko
P.S.:nicht vom unsynchronisierten Getriebe abschrecken lassen, mit etwas Übung kann das Jeder!

Von der möglichen Koffergröße ist die Doka auch ausreichend, hab nen alten Postkoffer drauf, Innenmaße ca 3,7x2,1x2,1m. Anhängelast mit ziviler Kupplung: 8t.
Wenn Du Dich für einen 680er entscheidest und Unterlagen brauchst:PM oder mail.
gruß
Falko
P.S.:nicht vom unsynchronisierten Getriebe abschrecken lassen, mit etwas Übung kann das Jeder!
Zuletzt geändert von zapfo am 2007-05-16 12:17:15, insgesamt 1-mal geändert.
Vielen Dank allen für die Infos.
Die Doppelkabine soll nur für 3-4 Leute sein- sechs will ich da nicht reipferchen.
Der Verbrauch von 23l und die geringe Höchstgeschwindigkeit schrecken allerdings etwas ab. Der (auf den Bildern) gute Zustand der meist ÖBH- Fahrzeuge spricht jedoch dafür.
Unsynchronisiertes Getriebe ist zwar nicht so schön, aber das kenne ich noch von der Fahrschule.
Wollte das Ding mit Oldtimerzulassung fahren- da gibts sicher Probleme, wenn ich mit größeren Reifen experimeniere um die Höchstgeschwindigkeit zu steigern.
Na mal sehen....
Gruß René
Die Doppelkabine soll nur für 3-4 Leute sein- sechs will ich da nicht reipferchen.
Der Verbrauch von 23l und die geringe Höchstgeschwindigkeit schrecken allerdings etwas ab. Der (auf den Bildern) gute Zustand der meist ÖBH- Fahrzeuge spricht jedoch dafür.
Unsynchronisiertes Getriebe ist zwar nicht so schön, aber das kenne ich noch von der Fahrschule.
Wollte das Ding mit Oldtimerzulassung fahren- da gibts sicher Probleme, wenn ich mit größeren Reifen experimeniere um die Höchstgeschwindigkeit zu steigern.
Na mal sehen....
Gruß René
- reo-fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 3268
- Registriert: 2006-10-01 9:03:18
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Mit dem Verbrauchswert steht der Steyr durchaus gut da, nahezu alle Magirus brauchen genauso viel oder mehr, einzig Kurzhauber liegen da u.u. etwas drunter. Und die Geschwindigkeit ist auch im Mittelfeld, ein Mercur oder Hanomag ist im Originalzustand langsamer.otto1 hat geschrieben:Der Verbrauch von 23l und die geringe Höchstgeschwindigkeit schrecken allerdings etwas ab.
MfG
Stefan
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Für H-Kennzeichen gehen alle Reifengrößen, die für das Fahrzeug original angeboten wurden, außerdem wird darüber hinaus meist noch eine weitere Größe größer oder kleiner toleriert.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...