An alle AL 28 Fahrer (macht mir Mut)

Reisen, Camping, Fernweh, Navigation, ...

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Waldgeist
LKW-Fotografierer
Beiträge: 118
Registriert: 2010-02-07 22:15:11

An alle AL 28 Fahrer (macht mir Mut)

#1 Beitrag von Waldgeist » 2011-05-22 22:30:07

Hallo Forum

Habe nen Al 28

Und will mit ihm auch noch auf große Reise gehen.

Doch irgendwie kommen immer wieder viele kleine Propleme auf mich zu.VTG heißgelaufen ,Einspritzpumpe Fesgessesen ,Elektrpropleme,Und sehr schlechtes anlaufen (hab ihn 1 Jahr)

Kann man nur mit einem Anhänger voll E Teilen auf die Reise gehen?

Erzählt mir Eure Erfahrungen von Vielen Km ohne Panne.

Schon imVoraus danke Für Eure Aufmunterrung Gr Waldgeist

Benutzeravatar
palexy
Kampfschrauber
Beiträge: 500
Registriert: 2006-10-03 14:45:13
Wohnort: bei kiel

#2 Beitrag von palexy » 2011-05-22 22:57:56

viel glück auf der suche nach aufmunternden geschichten
:D :D :D :angel:


























sprach der defender fahrer

CU478
süchtig
Beiträge: 928
Registriert: 2009-09-24 18:41:15
Wohnort: Allgäu

#3 Beitrag von CU478 » 2011-05-23 4:21:20

also ich hab schon hanos ohne anhänger getroffen...

aber deiner klingt nach ner technischen vollresto.....

Benutzeravatar
lakto
abgefahren
Beiträge: 1577
Registriert: 2006-10-03 10:47:44
Wohnort: Franken

#4 Beitrag von lakto » 2011-05-23 6:25:01

Hi,
also meiner läuft eigentlich immer. Von kleinen Pännchen mal abgesehen. Wartung ist allerdings schon regelmäßig nötig!
Werkzeug und Kleinkram habe ich schon dabei,aber keinen Anhänger voll.
Und wenn mal was grösseres war,dann immer daheim.Ich fahre aber auch viel damit,so habe ich immer den Istzustand im Auge
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert



Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben

Benutzeravatar
Lassie
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4664
Registriert: 2006-10-03 11:40:40
Wohnort: Schäbige Alb
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Lassie » 2011-05-23 6:26:42

Hi,

klar kann man auch mit einem Hano auf weite Fahrt gehen - er muss dazu halt, wie jeder andere Wagen auch - technisch gut im Schuss sein. Wenn du eine alte verranzte Karre mit jeder Menge Wartungsstau und potentiellen Ausfallquellen hast, würde ich mir das allerdings vorher überlegen und den Wagen mal richtig durchreparieren :ninja:

Viele Grüsse, Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam

Benutzeravatar
klausontheroad
abgefahren
Beiträge: 1397
Registriert: 2009-08-13 14:33:26
Wohnort: ahorntal

#6 Beitrag von klausontheroad » 2011-05-23 7:34:52

da kann ich mich dem lassie nur anschliessen, ich hab meinen hano auch immer vorher repariert, das hat den vorteil, dass man das noetige equipment hat.
dann ist der hano ein braves auto

lg klaus
die heimat des abenteuers ist die fremde

http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#7 Beitrag von Ulf H » 2011-05-23 9:45:54

Einen Hano kann und muss man (wie andere alte LKW auch) zur Zuverlässigkeit erziehen ... ich hätte jetzt keine Bedenken mit meinem (nach ein paar anstehenden Reparaturen) auch auf sehr grosse Tour zu gehen ... ich hab die Karre aber auch schon ein paar Jährchen und war an vielen Stellen schon dran ... sprich ich weiss meist wie was beieinander ist ... Überraschungen gibts trotzdem immer wieder ... ausserdem verreckt nur das wozu man keinen Ersatz dabei hat ... traf bei mir vor allem auf die Kupplung zu ... wenn er schlecht anspringt sind neue Glühkerzen die einfachste, billigste und vor allem meist sehr erfolgreiche Kur ... blöderweise sieht man es alten Glühkerzen nicht an, wenn sie "hinüber2 sind ... also wird scho werrn ... braucht aber etwas Zeit und Arbeit ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8990
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: An alle AL 28 Fahrer (macht mir Mut)

#8 Beitrag von LutzB » 2011-05-23 12:57:46

Waldgeist hat geschrieben:VTG heißgelaufen ,Einspritzpumpe Fesgessesen ,Elektrpropleme,Und sehr schlechtes anlaufen (hab ihn 1 Jahr)
Warum ist das VTH heißgelaufen, oder anders herum gefragt: was verstehst Du unter heißgelaufen?

Esp fest ist ein typischer Standschaden. Da ist er wahrscheinlich jahrelang nicht gelaufen.

Bist Du sicher, dass die neue Esp korrekt eingebaut wurde und das schlechte Anlaufen nicht damit in Verbindung zu bringen ist.

Der Hano ist ein fernreisetaugliches Auto. Das haben sehr viele AL28, ich möchte behaupten auf allen Kontinenten*, bereits bewiesen. Und die waren alle ohne einen Anhänger voller Ersatzteile unterwegs. Check ihn durch, erledige anfallende Reparaturen und Wartungsarbeiten, halt ihn Instand und Du wirst merken, wie problemlos so 'ne Kiste sein kann.

Lutz

*na gut - in der Antarktis vielleicht noch nicht. NOCH NICHT!!
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
Der Staubauer
süchtig
Beiträge: 704
Registriert: 2006-10-04 23:23:01
Wohnort: bad. Schwarzwald

#9 Beitrag von Der Staubauer » 2011-05-23 13:01:09

Hallo,

10 Jahre und ca. 40.000 Km: 1x Lager der Keilriemenspannscheibe verreckt, sonst nix, mit der Außnahme immer selbst heim gekommen.

Eine Reserve ESP hätte ich noch rumliegen, die wäre übrig, kann bei mir im "Wald" abgeholt od. beim AET übergeben werden.

Gruß

Der Staubauer
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#10 Beitrag von Veit M » 2011-05-23 13:34:06

Bin zwar Ello-Fahrer aber zähle damit ja auch zum illustren Kreis der Bastelautos.

Ich denke das meiste sind Standschäden. Das Auto wurde wahrscheinlich zu wenig bewegt und gewartet.
Schau auch gleich bei den Bremsen nach wie es da hinter den Manschetten aussieht, nicht daß da auch schon Tümpelchen stehen.
Wann wurde das letzte Mal die Bremsflüssigkeit gewechselt?

Viel Erfolg

Ciao

Veit

p.s. die alten Kisten sind erstaunlich zuverlässig und uneingeschränkt fernreisetauglich, vorausgestzt die Wartung stimmt

Benutzeravatar
Schraubermeister
Schrauber
Beiträge: 326
Registriert: 2007-11-19 15:03:34
Wohnort: 32584 Löhne
Kontaktdaten:

Re: An alle AL 28 Fahrer (macht mir Mut)

#11 Beitrag von Schraubermeister » 2011-05-23 13:54:58

Waldgeist hat geschrieben:Hallo Forum

Habe nen Al 28

Und will mit ihm auch noch auf große Reise gehen.

Doch irgendwie kommen immer wieder viele kleine Propleme auf mich zu.VTG heißgelaufen ,Einspritzpumpe Fesgessesen ,Elektrpropleme,Und sehr schlechtes anlaufen (hab ihn 1 Jahr)

Kann man nur mit einem Anhänger voll E Teilen auf die Reise gehen?

Erzählt mir Eure Erfahrungen von Vielen Km ohne Panne.

Schon imVoraus danke Für Eure Aufmunterrung Gr Waldgeist
Hallo,

möchtest du jetzt nur aufgemuntert werden oder hast du was größeres vor und möchtest dein Auto daraufhin vorbereiten.
Ich denke mal, zweiteres. Also das ideale wäre es, du suchst Kontakt zu einem AL - Besitzer in deiner Nähe, der idealerweise auch noch Schrauberbegabt ist und alles selbst macht.
Mit dem gehst du dann dein Auto durch und ihr besprecht, was wann gemacht werden muss. Sehr hilfreich wäre es natürlich auch, wenn du die Historie des Fahrzeuges kennst.
Versuch dann natürlich alles unter Anleitung selbst zu machen, damit du dein Auto kennenlernst. Es wird sich später auszahlen, wenn du mal abseits jeglicher Zivilisation liegenbleibst.
Und Handbücher, Schraubanleitungen etc. besorgen. Je mehr, desto besser. Evtl. auch noch eine in Englisch, zu besseren Verständigung für Welt-Weit-Reisen.

Diesen Weg würde ich beschreiten.

MFG Thomas
Fährst du quer, siehst du mehr!!!!!!!!

Benutzeravatar
Der gesetzlose Saarländer
Kampfschrauber
Beiträge: 505
Registriert: 2010-12-21 14:34:46

Probleme mit dem Hanomag

#12 Beitrag von Der gesetzlose Saarländer » 2011-05-23 16:03:15

Hier mal ein guter Tipp, setz Dich rein in das Teil und fahre an Pfingsten zum www.saarlandtreffen.de, da gibt es jede Menge Leute mit jahrelanger Hanomag-Erfahrung!

Gruß der gesetzlose Saarländer
Fahre lieber langsam und individuell als dumm und schnell!

Benutzeravatar
FlorianKraft
Schrauber
Beiträge: 336
Registriert: 2007-03-22 20:14:49
Wohnort: 63303 Dreieich

#13 Beitrag von FlorianKraft » 2011-05-23 20:21:36

MUT!

Benutzeravatar
Al-Freak
infiziert
Beiträge: 46
Registriert: 2009-07-23 19:09:47
Wohnort: Altdorf bei Nbg

#14 Beitrag von Al-Freak » 2011-05-23 20:26:29

Ich bin mit meinem Hano bisher ca.16000km in 2 1/2 Jahren gefahren,und hab dabei nicht mehr Ärger gehabt,als mit meinen anderen Möhren.

Bin mit unserer alten EX Feuerwehr (MB 319 BJ. 67)
in 8 Jahren auch ca. 40000km ohne grössere Probleme unterwegs gewesen.

Meine Meinung: Man kommt mit alten Autos eigentlich immer weiter,weil man halt auch alles wieder notfalls flicken kann!

Natürlich sollte man mit der Materie vertraut sein!

Ach ja, Ich komme auch zum Saarlandtreffen!

Grüsse Michael

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#15 Beitrag von hanomakker » 2011-05-23 21:01:10

hallo

ausser geplatzte dieselschläuche im loiblpass (die dann hansaflex - flexxpress für ein butterbrot neu gemacht hat) hatte ich so gut wie keine nenneswerten pannen.

auch von saverne 2005 bracht er mich heim, zwar mit enormem ölverbrauch und keinen öldruck mehr, aber er brachte mich heim.

ein hanomag braucht allerdings die wartung nach deren wartungsvorschriften. wenn mer des macht, seine kiste immerwiedermal streichelt und einmal vernünftig alles durchgecheckt hat und die bremse gemacht hat, läuft ein al 28 bis zum ende der welt.

und Du profitierst von einer erstzteilversorgung, die mercedes gleichkommt, zwar nicht an der ladentheke und neu, aber irgendwas geht immer.

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
Bruzzi
Schrauber
Beiträge: 332
Registriert: 2008-08-16 13:08:06
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Bruzzi » 2011-05-23 21:32:10

Hi,
ich bin ja auch Hano-neuling und nicht so der Experte im Lastern.
Nach 3000Km und kleinen Defekten kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen, irgendwas geht immer.
Ich bin bis jetzt immer auf den eigenen vier Rädern heim gekommen.
Gruß
Bruzzi
Wenn ich einmal sterben muß, dann so wie mein Opa, friedlich und im Schlaf......und nicht so hysterisch schreiend wie sein Beifahrer.

Benutzeravatar
dd99sg
abgefahren
Beiträge: 1706
Registriert: 2006-10-09 15:44:32
Wohnort: Stuttgart

#17 Beitrag von dd99sg » 2011-05-23 21:33:31

Hi,
,
mut zum Hanomag!

Wir hatten auch 4 Jahre einen Hanomag, zwar viel Pannen, aber wir sind immer wieder weitergekommen. (einmal leider huckepack mit ADAC)

Ich hatte vor dem Hanomag noch keine Schaubererfahrung, und bis dahin noch nie ein Getriebe von innen gesehen, aber auch das habe ich mit Schrauberkollegen und Forumshilfe gemeistert.

Du wirst machmal auf unverständniss stossen und machmal auf Begeisterung.

Auf unser ersten Reise vom Senegal zurück nach STuttgart hatten wir zwei Hanomag mit jede menge Ersatzteile dabei. Von den Teilen die wir mitgeschleppt haben hatten wir nur die Lichtmaschine, und das Werkzeug benötigt. Du wirst immer das nicht dabei haben was defekt geht.

Der Kapitale Schaden am Hinterachsidff und der dekfet am Hauptgetriebe des anderen Hanomags waren nicht mit Ersatzteilen abgedeckt, wurde aber auch von uns in Mauretanien gemeistert. Die Hanomagfamile hatte zusammengehalten und über Weihnachten ersatzteile verschickt. Das war wie ein zweites Weihnachten.

Grüße

Gerold
Nach Hanomag und Steyr jetzt mit

UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer

auf zu neuen Ufern

...nicht verzagen - Forum fragen!

Benutzeravatar
Torben
süchtig
Beiträge: 651
Registriert: 2006-10-03 20:16:07
Wohnort: Telemark - Norwegen

#18 Beitrag von Torben » 2011-05-23 21:40:53

Moin!
Fahr das Auto so viel wie möglich, einfach mal im Alltag bewegen und ein paar Kurztrips.
Dann zeigt sich recht deutlich was so alles zu machen ist, und man ist nicht so weit weg von zu Hause.
Wenn man die Wartungssünden der Vorbesitzer ausgemerzt hat und alle Schläuche (Luft und Diesel) nach und nach gewechselt hat, läuft ein Hano echt recht zuverlässig.
Aber mit einem mir mehr oder weniger unbekannten fahrzeug würde ich nicht um die Welt wollen..

Aber alles relativ wenig problematisch.
Einfach fahren, keine unnötig großen Baustellen (Motivation!) und am Ball bleiben..
Liebe Grüsse, Torben

Ohne Allrad durch den Schnee ;)

...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8990
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

#19 Beitrag von LutzB » 2011-05-23 22:06:55

dd99sg hat geschrieben:Der Kapitale Schaden am Hinterachsidff....................
ensteht meistens durch mangelhafte Wartung.

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
tobi
Schlammschipper
Beiträge: 471
Registriert: 2008-06-03 8:30:55
Wohnort: oberpfalz

#20 Beitrag von tobi » 2011-05-23 22:18:55

hi

vor 11 jahren ging es mir ähnlich . ein hano ( der erste den ich jemals bewußt gesehen habe , und in den ich mich spontan verliebte und dann auch noch kaufte ) , ich und keine ahnung vom schrauben.
aber mit viel nerven und geduld habe ich dann alle hürden gemeistert ( teu teu teu schau ma mal was ihm als nächstes einfällt)

die zylinder kopfdichtung wechseln ich glaube ich hatte den kopf 6x unten bis er wieder lief

den förderbeginn einstellen , nachdem ich ne neue esp eingebaut hatte zahlreiche telefonate bis ich es checkte

getriebe und kupplung wechseln , alleine unter einem vordach bei mittleren schneegstöber oh mann

siemerringe wechseln wie soll man den diese dinger rausbekommen ohne alles kaputtzumachen und wird das jemals wieder dicht ?????

zahlreiche aktionen die ich mir immer hart erarbeitet habe
verständnisloses kopf schütteln der freunde und bekannten

ABER jetzt läuft er und er läuft guuut
:D :D

nur mut du wirst daran wachsen, wenn du es durchhälst und dann wirst du ein zuverlässiges auto haben, was dir treue dienste
leisten wird und immer das beste geben wird. 30 km/h an einer mittleren steigung. :bored: :huh: :lol:

also glühkerzen durchchecken
getriebe und verteilergetriebe überholen(lassen)
esp am besten zu" DER PUMPE "schicken
und immer ein blick in ebay werfen da gibt es oft sooo günstig teile da träumen die benz, magiren und man driver nur davon.

also ran an die kiste frag uns löcher in den bauch , den meisten von uns ging es genauso

viele grüße
tobi

den sein hano nach 5 monaten standzeit angesprungen ist als sei er 5 min gestanden :rock: :rock:

ein hoch auf die hano gemeinschaft :ring:

Benutzeravatar
dd99sg
abgefahren
Beiträge: 1706
Registriert: 2006-10-09 15:44:32
Wohnort: Stuttgart

#21 Beitrag von dd99sg » 2011-05-23 22:53:18

LutzB hat geschrieben:
dd99sg hat geschrieben:Der Kapitale Schaden am Hinterachsidff....................
ensteht meistens durch mangelhafte Wartung.

Lutz
Hi,

nachdem der Schaden aufgetreten war haben wir im Bordbuch, das cder Vorgänger (und vorvorgänger) akribisch geführt hatten gelesen dass beim Vorvorgänger das Halslager der Schnecke getauscht wurde. Leider konnten wir nichts darüber lesen dass das Lagerspiel neu eingestellt wurde. Somit ist hier der Defekt auf eine nicht ordnunggemäße Reparatur zurückzuführen. Dass der Defenkt erst in Mauretanien im Sandfeld aufgetreten ist liegt wohl an der maximalbelastung im Weichsand. Beim Olwechsel des Hinterachsdifs vor der Reise war nichts aufällig. Gut man hätte das Getriebe öffnen können und sich das Tragbild anschauen und ggf die Messingscheibe nachstellen können aber hinterher ist man immer schauer.


Vor der Tunesienreise hatte ich das Getriebe offen.


Fazit: Also auf Wartung und sachgemäße Reparatur sind das A und O.

Grüße

Gerold
Nach Hanomag und Steyr jetzt mit

UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer

auf zu neuen Ufern

...nicht verzagen - Forum fragen!

Benutzeravatar
Hauke
Überholer
Beiträge: 285
Registriert: 2006-10-03 17:51:10
Wohnort: Gülzow,Hanomag AL 28,VW Iltis

#22 Beitrag von Hauke » 2011-05-24 2:31:01

Ich fahre jetzt seit 20 Jahren Hanomag, allerdings nur auf Europas Straßen.
In knapp 180.000km ist natürlich auch einiges kaputt gegangen:
2x Kopfdichtung, Getriebelager,1 Blattfeder hinten, hauptsächlich aber Wartungsarbeiten und Blecharbeiten.
Regelmäßiges Oelwechseln und Abschmieren sind das A und O bei unseren alten Kisten,dann können die Dinger auch alt werden.
Mach das Ding fertig, getreu dem Motto: Der Weg ist das Ziel !!
Gruß aus Hamburg
Hauke

Benutzeravatar
Koenigsdorf
Kampfschrauber
Beiträge: 598
Registriert: 2007-08-25 17:21:07
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Koenigsdorf » 2011-05-24 8:14:47

Hauke hat geschrieben:Ich fahre jetzt seit 20 Jahren Hanomag, allerdings nur auf Europas Straßen.
In knapp 180.000km ist natürlich auch einiges kaputt gegangen:
2x Kopfdichtung, Getriebelager,1 Blattfeder hinten, hauptsächlich aber Wartungsarbeiten und Blecharbeiten.
Regelmäßiges Oelwechseln und Abschmieren sind das A und O bei unseren alten Kisten,dann können die Dinger auch alt werden.
Mach das Ding fertig, getreu dem Motto: Der Weg ist das Ziel !!
Entschuldigung: Die Hanos sind alt....

oder wann fangt bei dir ein Auto an alt zu sein?
Koenigsdorf

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Wilmaaa » 2011-05-24 8:41:13

Ein Hanomag nimmt mangelnde Wartung auf Dauer doch übel. Wenn man ihn gut pflegt, hat man sehr lange Freude daran, aber die Arbeit muss man sich halt erst einmal machen.

Ob ein nunmehr Auto mit 40 und mehr Jahren auf dem Buckel noch ein sinnvolles Reisefahrzeug ist, muss jeder selbst entscheiden.
[Ich liebe unsere Hanos und würde sie nicht mehr hergeben, und in Urlaub fahr ich damit auch, wenn sich's ergibt, aber die Frage muss man sich einfach stellen.]
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#25 Beitrag von Ulf H » 2011-05-24 8:46:36

Hanos sind alt ... klar ... und bei guter Pflege können sie fast unendlich älter werden ... das war wohl gemeint ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8990
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

#26 Beitrag von LutzB » 2011-05-24 10:58:08

Koenigsdorf hat geschrieben:Entschuldigung: Die Hanos sind alt....
Quatsch - gibt keinen über 60! :D

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#27 Beitrag von Ulf H » 2011-05-24 11:38:30

Als ich meinen Hano kaufte meinte der Vorbesitzer dazu: Irgendwann wird der Tag kommen, an dem Du den Hano und die Kauf desselben verfluchen wirst ... was soll ich sagen ... es kam nicht soweit ... aber vor etliche, zum Teil knifflige Aufgaben hat mich der Hano in den letzten 14 Jahren schon gestellt ... auf 120.000 km kam er zweimal huckepack heim ... aber das wäre nicht wirklich nötig gewesen ... ein passendes Ersatzteil und Möglichkeriten zur Reparatur hats immer gegeben ... halt jeweils nicht in der Zeit in der die eigentliche Rückreise geplant war ... beim Motorschaden konnte dank "Forumsvorgängerhilfe" Abschleppen und Reparatur organisiert werden ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Anton
Schrauber
Beiträge: 321
Registriert: 2006-10-04 13:37:46

#28 Beitrag von Anton » 2011-05-24 12:21:35

Hallo Waldgeist,


ich kann mich den anderen nur anschließen! Der Hano macht, wenn gut im Schuß und gut gewartet wenig Probleme.

Mit Reparaturstau auf Reise kommt mir aber nicht in Frage. :wack:

Also ran! Er wirds Dir danken! :cool:

Ein bisschen will ich mal zum Werdegang von meinem erzählen.

2005 gekauft, hat vorher 8 Jahre gestanden und ist nur gelegentlich bewegt worden.

Er sprang kalt ohne Probleme an.

Warm leider nicht mehr. Anlasser defekt. Also schon in der 2ten Woche den Anlasser getauscht. Hab nicht gespart, sondern ein Austauschteil eingbaut. Hat sich gelohnt, er macht beim Starten keine Probleme, außer es ist sehr kalt. Und dann kommt er nach dem 2. Glühen im allgemeinen auch.

Dann hab ich die Karosse überholt, Schläuche und Keilriemen erneuert, die Bremsen rundum instand gesetzt, Eine neue Kabine drauf gebaut und zum TÜV. Hurra, ohne Mängel!

Vor der ersten Tour geht leider das Hydair kaputt! :wack:
Schweineschwanz durchgegammelt. Brems zu. Ne Woche später leif er wieder dank erfolgreicher Eigenreparatur des Schwanzes.

Nach ein paar weiteren Kilometern WP undicht. Standschaden, Dichtung hart! Überholen lassen, geht wieder.

Dann Dieselleitung durchgegammelt. Auf der Straße repariert, zu hause alle Dieselleitungen neu gemacht.

Das war alles innerhalb der ersten Wochen wo er wieder auf der Straße war. Also Wartungs und Standschäden vom Vorbesitzer.

Jetzt, 3 Jahre, einigem Wartungsaufwand und 15000km später läuft er und läuft.


Technische Probleme hat er bis auf Kleinigkeiten auf all unseren Fahrten nie gehabt. Er hat uns anstandslos wieder nach haus gebracht. :cool:

Ja, OK, der Regler hatte mal einen wegg. Da musste man jedesmal nach dem Starten manuell eine Spule unterstützen damit die Batterien wieder geladen wurden, aber sonst.........

Heute fahren wir nach der Kontrolle aller Betreibsmittel auch für weitere Strecken einfach los und kommen einfach wieder an.


Nun muß ich dabei sagen, das ich damit so gut wie kein Gelände fahre. Erstens brauch ich das (für mich) nicht, und zweitens möchte ich einem 46 Jahre altem Fahrzeug die Strapazen nicht zumuten. Wer im Gelände spielen will, dafür gibts sicher was anderes.

So, und nun warte ich auf Schelte, weil ich meinen Hano nicht artgerecht halte........... :angel:

VG
Anton

PS: wenn nix dazwischen kommt, sind wir auch auf dem Saarlandtreffen........
Zuletzt geändert von Anton am 2011-05-24 12:26:49, insgesamt 1-mal geändert.
Wir brauchen keine Verrückten, es gibt hier schon mehr als genug!

Waldgeist
LKW-Fotografierer
Beiträge: 118
Registriert: 2010-02-07 22:15:11

Vielen Dank

#29 Beitrag von Waldgeist » 2011-05-24 19:40:22

Danke!!!!!!!!!!!!!!!

Ich weiß Jetzt das Vieles möglich ist und freu mich auf die weiteren Ausfarten werde am Ball bleiben mit den Wartungsarbeiten.

Ersatzteile ist kein Proplem habe mir schon nach 5 Monaten einen Teileträger gekauft weil ich mir dachte ich werde so einiges im laufe der ZEIT BRAUCHEN ganzer Hano ist billiger als jedes Teil einzeln.

Vielen Dank für alle beiträge. :wack:

Saarlandtreffen ist fest eingeplant.



PS Fährt jemand die A6 entlang zum Treffen können ja zusammen fahren.

Antworten