LPG-Gasflasche Prüfung?
Moderator: Moderatoren
-
- abgefahren
- Beiträge: 1192
- Registriert: 2006-10-04 0:48:51
- Wohnort: Lübeck
LPG-Gasflasche Prüfung?
Moin,
beim Aufräumen habe ich eine 5kg-Gasflasche gefunden die Baujahr 1986 und vom Hersteller Flaschengasgerätewerk VEB FGW Karl-Marx-Stadt ist. Letzter Stempel auf dem Griff ist 11/96. Ist das das Datum der letzten Prüfung? Kann man mit so einer Flasche noch was anfangen oder bekommt man da irgendwo noch Pfand zurück?
Gruß Stefan
beim Aufräumen habe ich eine 5kg-Gasflasche gefunden die Baujahr 1986 und vom Hersteller Flaschengasgerätewerk VEB FGW Karl-Marx-Stadt ist. Letzter Stempel auf dem Griff ist 11/96. Ist das das Datum der letzten Prüfung? Kann man mit so einer Flasche noch was anfangen oder bekommt man da irgendwo noch Pfand zurück?
Gruß Stefan
... abgelaufene Gasprüfung allein rechtfertigt nicht das wegwerfen oder verschrotten!
Ist das eine Flasche, die nach dem Prinzip: >leere abgeben - volle entgegennehmen< wie die (west-)deutschen grauen Propangasflaschen getauscht wird bei irgendeinem Händler, dann das einfach so machen. Die neue hat dann wieder TÜV.
Hab leider keine Ahnung, ob eine VEB-Flasche der grauen Flasche vergleichbar ist.
Ist das eine Flasche, die nach dem Prinzip: >leere abgeben - volle entgegennehmen< wie die (west-)deutschen grauen Propangasflaschen getauscht wird bei irgendeinem Händler, dann das einfach so machen. Die neue hat dann wieder TÜV.
Hab leider keine Ahnung, ob eine VEB-Flasche der grauen Flasche vergleichbar ist.
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
- danimilkasahne
- abgefahren
- Beiträge: 3009
- Registriert: 2006-10-03 20:57:00
-
- infiziert
- Beiträge: 71
- Registriert: 2006-10-09 15:48:33
- Wohnort: LK Lüneburg
... ist doch das Problem des Füllbetriebes. Und wenn der die durch den TÜV bringt, ist 'n neuer Stempel drauf.danimilkasahne hat geschrieben:naja - bei einer 20 Jahre alten VEB-Flasche hätte ich als nächster Mieter genauso kein Verständniss
Aber nu im Ernst: Sind die Dinger kompatibel mit den grauen?

Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-
- abgefahren
- Beiträge: 1192
- Registriert: 2006-10-04 0:48:51
- Wohnort: Lübeck
Moin,
die Flasche ist eine ganz normale 5kg Flasche. Die unterscheidet sich nur durch den Herstellerstempel von westdeutschen Flaschen. Der Verkaufspreis war 58,80 DMark (ost) und die Flasche ist rot, obwohl anscheinend eine Eigentumsflasche , wenn es sowas in der DDR überhaupt gab (vermutlich Volkseigentum?), jedenfalls steht da nichts von Pfand.
Kann ich die Flasche einfach grau anmalen und dann gegen eine volle tauschen? Mit Gasflaschen kenne ich mich nicht so aus und bevor ich das versuche, muß ich mich ja erstmal erkundigen.
Gruß Stefan
die Flasche ist eine ganz normale 5kg Flasche. Die unterscheidet sich nur durch den Herstellerstempel von westdeutschen Flaschen. Der Verkaufspreis war 58,80 DMark (ost) und die Flasche ist rot, obwohl anscheinend eine Eigentumsflasche , wenn es sowas in der DDR überhaupt gab (vermutlich Volkseigentum?), jedenfalls steht da nichts von Pfand.
Kann ich die Flasche einfach grau anmalen und dann gegen eine volle tauschen? Mit Gasflaschen kenne ich mich nicht so aus und bevor ich das versuche, muß ich mich ja erstmal erkundigen.

Gruß Stefan
... rote ggf. auch.Ingenieur hat geschrieben:graue Flaschen kann man tauschen.
Unser lokaler Baumarkt hier bietet Flüssiggas von Tyczkaan, und die haben rote Flaschen ...
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-
- abgefahren
- Beiträge: 1192
- Registriert: 2006-10-04 0:48:51
- Wohnort: Lübeck
Hallo,
nur, daß nix mißverstanden wird:
Es ist verboten, die Eigentümerprägung auf dem Griffstück
zuzuschweißen und planzuschleifen, um mit einer nachtäglich
aufgebrachten grauen Lackierung den Eindruck einer Tauschflasche
zu erwecken.
...
nur, daß nix mißverstanden wird:
Es ist verboten, die Eigentümerprägung auf dem Griffstück
zuzuschweißen und planzuschleifen, um mit einer nachtäglich
aufgebrachten grauen Lackierung den Eindruck einer Tauschflasche
zu erwecken.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
hab's nochmal nachgelesen:
graue Flasche: einmal kaufen, dann immer wieder tauschen
rote Flasche: einmal mieten (Pfand), dann immer wieder tauschen, am Schluß abgeben und Geld zurück.
Ich würde also:
rote Flasche tauschen zwecks "Aktualisierung", dann leeren, dann abgeben ...
graue Flasche: einmal kaufen, dann immer wieder tauschen
rote Flasche: einmal mieten (Pfand), dann immer wieder tauschen, am Schluß abgeben und Geld zurück.
Ich würde also:
rote Flasche tauschen zwecks "Aktualisierung", dann leeren, dann abgeben ...
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-
- abgefahren
- Beiträge: 1192
- Registriert: 2006-10-04 0:48:51
- Wohnort: Lübeck
Moin,
Gruß Stefan
was für eine Eigentümerprägung? Bei der Flasche ist nur ein Stempel vom VEB Flaschengasgerätewerk FGW.Es ist verboten, die Eigentümerprägung auf dem Griffstück
zuzuschweißen und planzuschleifen, um mit einer nachtäglich
aufgebrachten grauen Lackierung den Eindruck einer Tauschflasche
zu erwecken.
Gruß Stefan
Hallo,
ich kenne leider nur "West-Flaschen".
Die 11 kg Flaschen haben 2 Griffstücke.
Ein Griffstück hat die Prägung für die TÜV-Prüfungen, den Netto-
Inhalt für Propan/Butan und die Eigentümerkennzeichnung nebst
Nummer.
Da steht z.B. PRIMAGAS 08154711
Bei grauen Tauschflaschen ist das Feld leer.
Zusätzlich ist die Flaschennummer bei roten Pfandflaschen
auf der Verstärkung eingeschlagen, wo das Ventil eingeschraubt
ist.
...
ich kenne leider nur "West-Flaschen".
Die 11 kg Flaschen haben 2 Griffstücke.
Ein Griffstück hat die Prägung für die TÜV-Prüfungen, den Netto-
Inhalt für Propan/Butan und die Eigentümerkennzeichnung nebst
Nummer.
Da steht z.B. PRIMAGAS 08154711
Bei grauen Tauschflaschen ist das Feld leer.
Zusätzlich ist die Flaschennummer bei roten Pfandflaschen
auf der Verstärkung eingeschlagen, wo das Ventil eingeschraubt
ist.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Na, wenn die Gasflasche einen Stempel von 96 hat, dann hat der TÜV ja schon mal sein o.K. gegeben. (zur Erinnerung: 96 gabs keine DDR mehr
)
Also bei der nächsten Prüfeinrichtung überprüfen lassen und weiterverwenden. Als Tauschflasche wird man die aber nicht los.
Die DDR- Flaschen bekamen nach der Wende oft ein neues Ventil und immer eine andere Abdeckkappe (ich glaube grau). Die DDR- Gummiabdeckkappe (schwarz) war wohl nicht tauglich für die gebrauchten Bundesländer.
Hat die Flasche die feste Abdeckkappe ist sie wessitauglich.

Also bei der nächsten Prüfeinrichtung überprüfen lassen und weiterverwenden. Als Tauschflasche wird man die aber nicht los.
Die DDR- Flaschen bekamen nach der Wende oft ein neues Ventil und immer eine andere Abdeckkappe (ich glaube grau). Die DDR- Gummiabdeckkappe (schwarz) war wohl nicht tauglich für die gebrauchten Bundesländer.
Hat die Flasche die feste Abdeckkappe ist sie wessitauglich.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1192
- Registriert: 2006-10-04 0:48:51
- Wohnort: Lübeck
Moin,
Bald gibt es bei uns eine LPG-Tankstelle, dann kann ich sie notfalls auch selbst auffüllen, es gibt ja mittlerweile Adapter.
Gruß Stefan
da gibt es keinen sichtbaren Unterschied zu den Westflaschen. Dass die Flasche aus Karl-Marx-Stadt stammt, konnte ich auch nur auf den Resten eines Aufklebers lesen. Am Griff ist nur eine kleine Prägung FGW.Hat die Flasche die feste Abdeckkappe ist sie wessitauglich.
Bald gibt es bei uns eine LPG-Tankstelle, dann kann ich sie notfalls auch selbst auffüllen, es gibt ja mittlerweile Adapter.
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
der letzte teil Deines Beitrages ist ja spannend.
Adapter von LPG auf 'normale' Propan-Buddels ?
Bisher ging ich davon aus, daß bei der LPG Fahrzeugbetankung
2 Rohrleitungen im Anschlußrüssel verbaut sind:
A) Flüssig zum Einfüllen
B) Gasförmig zur Volumenentlüftung als Rückleitung.
So wäre ein Befüllen ohne Differenzdruck möglich.
Und, wat is nu richtig ?
...
der letzte teil Deines Beitrages ist ja spannend.
Adapter von LPG auf 'normale' Propan-Buddels ?
Bisher ging ich davon aus, daß bei der LPG Fahrzeugbetankung
2 Rohrleitungen im Anschlußrüssel verbaut sind:
A) Flüssig zum Einfüllen
B) Gasförmig zur Volumenentlüftung als Rückleitung.
So wäre ein Befüllen ohne Differenzdruck möglich.
Und, wat is nu richtig ?
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
hab das in fernen Ländern auch schon mal gemacht:
Der gute Mann an der Tankstelle hat Messing zusammengeschraubt bis es gepaßt hat und in die 11kg-Flasche (27l Volumen) 20l Gas hineingefüllt (nicht mehr, ist wichtig wegen dem nötigen Ausdehnvolumen).
Nur 1 Leitung!
Achtung: der automatische Füllstop funktioniert dabei nicht, deshalb: nicht in Deutschland!
Man kann auch mit 1 Schlauch zwei Gasflaschen umfüllen. Wichtig ist dabei, daß die volle Flasche auf dem Kopf steht und etwas höheren Druck hat (z. B. höhere Temperatur) als die zu füllende.
Wichtig: nicht in Deutschland!
Der gute Mann an der Tankstelle hat Messing zusammengeschraubt bis es gepaßt hat und in die 11kg-Flasche (27l Volumen) 20l Gas hineingefüllt (nicht mehr, ist wichtig wegen dem nötigen Ausdehnvolumen).
Nur 1 Leitung!
Achtung: der automatische Füllstop funktioniert dabei nicht, deshalb: nicht in Deutschland!
Man kann auch mit 1 Schlauch zwei Gasflaschen umfüllen. Wichtig ist dabei, daß die volle Flasche auf dem Kopf steht und etwas höheren Druck hat (z. B. höhere Temperatur) als die zu füllende.
Wichtig: nicht in Deutschland!
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
Hallo Bernhard,
o.k., wenn wir denn schom beim Improvisieren sind:
Propan und Kohlensäure umfüllen haben wir bisher immer
so gemacht:
Die zu füllende Flasche ganz entleert und für 2 Tage
in die Gefriertruhe gestellt.
Dann herausholen und per Kuppelschlauch an den Spender
anschließen, und schon war die leere Flasche ziemlich voll.
Und dann gibt's noch die Propan 'Dachdeckerflaschenventile'.
Die passen auch in 11 kg Flaschen.
So habe ich eine rote Propan-Flasche, wo ich alles Restgas bei
Raumtemperatur einfüllen kann und sammele.
ABER was mich mehr interessiert, ist der LPG-Tankstellenanschluß.
Da gibt es Adapter mit denen man 'normale' Propan-Buddels
füllen kann ?
Eine deutsche Propangasflasche hat einen Anschluß nach DIN 477
Teil 1, Nummer 1 oder Nummer 2 (nur Unterschied in der Dichtung).
Das ist an der Flasche ien Außengewinde W 21,80 x 1/14 links.
Also bräuchte man einen Adapter von LPG-Tankstelle auf
obigen Gewindeanschluß mit Innengewinde !
Sowas gibt es ?
...
o.k., wenn wir denn schom beim Improvisieren sind:
Propan und Kohlensäure umfüllen haben wir bisher immer
so gemacht:
Die zu füllende Flasche ganz entleert und für 2 Tage
in die Gefriertruhe gestellt.
Dann herausholen und per Kuppelschlauch an den Spender
anschließen, und schon war die leere Flasche ziemlich voll.
Und dann gibt's noch die Propan 'Dachdeckerflaschenventile'.
Die passen auch in 11 kg Flaschen.
So habe ich eine rote Propan-Flasche, wo ich alles Restgas bei
Raumtemperatur einfüllen kann und sammele.
ABER was mich mehr interessiert, ist der LPG-Tankstellenanschluß.
Da gibt es Adapter mit denen man 'normale' Propan-Buddels
füllen kann ?
Eine deutsche Propangasflasche hat einen Anschluß nach DIN 477
Teil 1, Nummer 1 oder Nummer 2 (nur Unterschied in der Dichtung).
Das ist an der Flasche ien Außengewinde W 21,80 x 1/14 links.
Also bräuchte man einen Adapter von LPG-Tankstelle auf
obigen Gewindeanschluß mit Innengewinde !
Sowas gibt es ?
...
Zuletzt geändert von Ingenieur am 2007-05-16 2:36:07, insgesamt 3-mal geändert.
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Selbst wenn es sowas gäbe, so ist es zumindest an meiner LPG-Tanke ausdrücklich verboten. Begründung: der Druck kann zu hoch werden.Ingenieur hat geschrieben:ABER was mich mehr interessiert, ist der LPG-Tankstellenanschluß.
Da gibt es Adapter mit denen man 'normale' Propan-Buddels
füllen kann ?
Eine deutsche Propangasflasche hat einen Anschluß nach DIN 477
Teil 1, Nummer 1 oder Nummer 2 (nur Unterschied in der Dichtung).
Das ist an der Flasche ien Außengewinde W 21,80 x 1/14 links.
Also bräuchte man einen Adapter von LPG-Tankstelle auf
obigen Gewindeanschluß mit Innengewinde !
Sowas gibt es ?
...
Soweit ist das nachvollziehbar, da bei PKW-Tanks eine automatische Abschaltung der Zapfsäule bei 80% Füllstand des Tanks erfolgt. Ich vermute, daß der Gasflaschenadapter einen solchen Begrenzer nicht beinhaltet, und somit kann man die Gasflasche rappelvoll machen. Was dann in der Sonne oder schon im warmen Auto damit passieren kann, will ich mir garnicht vorstellen.
Edit: der Link von Micha zeigt die Flaschen, die wohl legal sind. Die sind aber auch schon anders aufgebaut und nicht nur über einen Adapter LPG-tauglich gemacht.
Zuletzt geändert von wayko am 2007-05-16 8:05:17, insgesamt 1-mal geändert.
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
weswegen mein ausländischer Tankwart ja auch nur 20ltr. eingefüllt hat, siehe obenwayko hat geschrieben:Soweit ist das nachvollziehbar, da bei PKW-Tanks eine automatische Abschaltung der Zapfsäule bei 80% Füllstand des Tanks erfolgt. Ich vermute, daß der Gasflaschenadapter einen solchen Begrenzer nicht beinhaltet, und somit kann man die Gasflasche rappelvoll machen.
Richtig, ich hab so'n Ding, deshalb weiß ich, das die Füllöffnung ja auch nur 1 Loch hat. Ich schau's mir im Lauf des Tages mal noch genauer an, wie das Ding aufgebaut ist ...wayko hat geschrieben:Edit: der Link von Micha zeigt die Flaschen, die wohl legal sind. Die sind aber auch schon anders aufgebaut und nicht nur über einen Adapter LPG-tauglich gemacht.
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
Ich war bisher noch nicht in der Verlegenheit, eine Gasflasche selbst tauschen zu müssen, weiß also nicht, was eine 11kg-Tauschflasche kostet.daily4x4 hat geschrieben:Richtig, ich hab so'n Ding, deshalb weiß ich, das die Füllöffnung ja auch nur 1 Loch hat. Ich schau's mir im Lauf des Tages mal noch genauer an, wie das Ding aufgebaut ist ...wayko hat geschrieben:Edit: der Link von Micha zeigt die Flaschen, die wohl legal sind. Die sind aber auch schon anders aufgebaut und nicht nur über einen Adapter LPG-tauglich gemacht.
Wenn ich aber sehe, daß eine Flasche zum selbst betanken an die 400.- kostet, frage ich mich, ob sich das rechnet (hängt natürlich stark vom jeweiligen Verbrauch ab). Bequem wäre es jedenfalls, jederzeit selbst tanken zu können

"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Das Ding ist eigentlich nicht mit 'ner Gasflasche zu vergleichen (außer in den Abmessungen), sondern mit einem Gastank.wayko hat geschrieben:Wenn ich aber sehe, daß eine Flasche zum selbst betanken an die 400.- kostet, frage ich mich, ob sich das rechnet (hängt natürlich stark vom jeweiligen Verbrauch ab). Bequem wäre es jedenfalls, jederzeit selbst tanken zu können
Mir ging's darum, in Winter Kälteperioden in Italien/Frankreich mit 'ner warmen Bude überstehen zu können (ich hab eine Gasheizung).
Und unsere grauen Dinger füllt/tauscht dort keiner ...
LPG-Tanken gibt's dort aber an jeder Ecke.
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
So, beiliegend die Bilder ...daily4x4 hat geschrieben:Ich schau's mir im Lauf des Tages mal noch genauer an, wie das Ding aufgebaut ist ...




Der Füllanschluß ist aus 4 Stücken zusammengesetzt, fast so 'ne Messingansammlung wie damals an der beschriebenen Tankstelle - aber eben legal.
Hab das Teil eben noch zur Tankstelle gefahren, der Füllvorgang läuft tatsächlich "1-polig", und der Füllstop arbeitet hartnäckig.
so'n Zettel hängt bei meiner Tanke auch dran.wayko hat geschrieben:Selbst wenn es sowas gäbe, so ist es zumindest an meiner LPG-Tanke ausdrücklich verboten.
Zuletzt geändert von daily4x4 am 2007-05-16 15:32:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org