Steyr 680 Gänge springen raus: einfache Ursache

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

Steyr 680 Gänge springen raus: einfache Ursache

#1 Beitrag von Kai der Flexer » 2011-05-11 0:27:39

Hallo miteinander,

nachdem ich letztes Jahr alles ganz brav abgeschmiert habe und auch das Schaltgestänge ordentlich geschmiert habe, bekam ich einen Schreck:

Die Gänge sprangen bei getretener Kupplung raus. Unter Last blieben sie drinn.

PANIK

Das Getriebe ist im Eimer.

Zum Glück doch nicht, der Gummibalg vom Schaltknüppel zum Motortunnel ist dermaßen hart geworden, das die Gänge rausgedrückt wurden, das leichtgängige Gestänge konnte den Balg nicht mehr im Zaum halten.

Adhoclösung: Balg "aushängen". Leider wurde der laute Laster noch lauter :wack: :wack:


Ein neuer Balg muss her. Als Ersatzteil, wenn überhaupt, auch nur überaltert zu bekommen. Was tun?

Selbermachen


Durch ein bischen Glück konnte ich bei einem Workshop von der Firma EBALTA den alten Balg mit Schnellgießmasse abformen.


Bild[/img]


Durch die komplexe Form mussten noch Entlüftungsbohrungen gesetzt werden, da ich daheim nicht im Vakuum gießen kann.

Bild



Die 2K-PU-Gießmasse GM 900 vonn Ebalta wurde angerührt und danach mit Vakuum entgast.



Bild


Unglaublich, wieviel Luft in die Pampe eingerührt wird, trotz aller Vorsicht. Schön zu sehen sind die Gasblasen.




Bild





Nach 10min entgasen wurde es ernst:


Bild



Langsames einfließen der Gießmasse.



Die Form ist gefüllt:

Bild


Jetzt warte ich 24h, bis entformt werden kann.


Ich bin gespannt, was da rauskommt.



Egal was dabei rauskommt, ein Wermutstropfen hat die Sache:
Die Firma Ebalta darf aus gesetzlichen Gründen nicht an Privatpersonen die Harze verkaufen. Das Zeugs ist richtig giftig bis es ausreagiert hat und darf nur von "Profis" verarbeitet werden, die wissen, wie man damit unmgeht. Ich hatte das Glück, im Rahmen des Workshops bei meinem Arbeitgeber die Manschette abzuformen und die 2K-PU-Gießmasse GM 900 zu erhalten. Das ging nur im Zusammenhang mit meinem Arbeitgeber.
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Rübezahl
Überholer
Beiträge: 260
Registriert: 2007-11-12 22:03:00

#2 Beitrag von Rübezahl » 2011-05-11 20:40:26

Deinen Aufwand in allen Ehren - aber ich hätte a) erst einmal versucht, die olle Gummimanschette durch Einsatz von Glyzerin wieder geschmeidig zu bekommen. b) Olle Manschetten aus Camos Ersatzteillager sind zwar möglicherweise älter, als das Fz , in welches sie eingebaut werden sollen, mußten aber nicht unter Licht und Hitze leiden; deshalb wahrscheinlich verwendbar. c) wenn a und b nicht zum Ziel führen, hätte ich anstelle der Manschette einen Schaltsack aus dem Zubehör verwendet. - bei Radauproblemen auch doppelt. Im übrigen halte ich - aufgrund geringer Lebensdauer - von PU-Gießmasse nichts.

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#3 Beitrag von Kai der Flexer » 2011-05-11 22:08:35

Hallo zusammen,

das Vergießen verlief positiv:

Bild


Wie neu!


Habe ein wenig geschwitzt, als ich die Form mit Druckluft beaufschlagt habe um den Gießling aus der Form zu bekommen. Plopp und draußen war das Teil.



@Rübezahl: Wo bleibt der Sport???? Ein Schaltsack ist natürlich eine Lösung, kann man sogar mit Beleuchtung kaufen, da wird ein alter Laster zum HiTec Objekt :eek: :eek:

Ich habe es einfach aus Liebhaberei gemacht und darin eine Herausforderung gesehen.

Langzeiterfahrung mit PU-Vergießmasse habe ich nicht. Kannst Du dazu nähere Ausführungen machen?
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Rübezahl
Überholer
Beiträge: 260
Registriert: 2007-11-12 22:03:00

#4 Beitrag von Rübezahl » 2011-05-11 22:54:09

Erstmal Anerkennung, top Ergebnis. Aus diesem PU - Zeugs werden auch Veteranen - Gummiteile nachgefertigt. Und damit habe ich schlechte Erfahrungen. Meine VW Kriegs - Gummis sind nach 70 Jahren in einem besseren Zustand als 5 Jahre alter Repro - Dreck. Naja, vielleicht ist dein Material ja dauerhafter. Falls nicht, kannst du immer noch einen Disco - Schaltsack...äh... Übrigens Glückwunsch zur erfolgreichen Fehlersuche. Da muß man erstmal drauf kommen, daß der Schaltgummi die Stange zurückschiebt!

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Transporter » 2011-05-11 23:05:06

Hallo.

Tolle Sache. Schön das man mal seht, das soetwas überhaupt geht. Das Ergebnis ist TOP! Da wünscht man sich mehr Leute wären so Experementierfreudig.

Klasse,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
moetheone
abgefahren
Beiträge: 1389
Registriert: 2009-05-14 0:04:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von moetheone » 2011-05-11 23:07:02

Kai ist einfach DER Flexer :D
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3416
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von HildeEVO » 2011-05-12 7:28:23

Superklasse!!! Finde ich toll... Hoffe aber auch, dass das Ergenis lange hält...

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#8 Beitrag von osterlitz » 2011-05-12 10:37:55

Geniale Lösung!

Wer keine Zugang hat, kann auch im Landhandel Kataloge wälzen gehen, oder bei Europart.

Grüße,
Stefan
Bild

Antworten