Öl für Planetengetriebe
Moderator: Moderatoren
Öl für Planetengetriebe
Hi,
an meinem Iveco 110-17 muss dringend das Öl von den Planetengetriebe gewechselt werden.
Vorgabe laut meinen Unterlagen:
SAE 85 W/140 EP (MIL-L-2105 C)
Gefunden habe ich folgendes Öl von Liqui-Moly:
SAE 75 W-90, API GL5, /MIL-L-2105 C/D
Die SAE stimmt nicht überein, die MIL passt.
Kann ich das Öl verwenden?
Gruß Andi
an meinem Iveco 110-17 muss dringend das Öl von den Planetengetriebe gewechselt werden.
Vorgabe laut meinen Unterlagen:
SAE 85 W/140 EP (MIL-L-2105 C)
Gefunden habe ich folgendes Öl von Liqui-Moly:
SAE 75 W-90, API GL5, /MIL-L-2105 C/D
Die SAE stimmt nicht überein, die MIL passt.
Kann ich das Öl verwenden?
Gruß Andi
Hallo Andi,
in alten Anleitungen steht SAE90 GL5. Generell hätte ich bei APs keine Scrupel alles einzufüllen, was die SAE90 mit abdeckt. Egal ob das nun 75W90 oder 85W140 oder 85W90 ist.
Wichtig ist die GL5, also maximal viel Additiv drin (Solche Öle nicht in Synchronisierte Getriebe kippen!)
Ich habe ein 85W140 genommen, da es bei hohen Temperaturen besser schmiert. Ist ein gäniges Öl, was eigentlich ohen Probleme zu beschaffen ist.
Gruß,
Felix
in alten Anleitungen steht SAE90 GL5. Generell hätte ich bei APs keine Scrupel alles einzufüllen, was die SAE90 mit abdeckt. Egal ob das nun 75W90 oder 85W140 oder 85W90 ist.
Wichtig ist die GL5, also maximal viel Additiv drin (Solche Öle nicht in Synchronisierte Getriebe kippen!)
Ich habe ein 85W140 genommen, da es bei hohen Temperaturen besser schmiert. Ist ein gäniges Öl, was eigentlich ohen Probleme zu beschaffen ist.
Gruß,
Felix
APs die GL5 brauchen?
In der TDv zu meinem Fahrzeug steht, daß in die Achsen ein O-184 kommt. Das ist nach der Schmierstoffliste der Bundeswehr ein normales SAE 90 GL3 oder GL4.
GL5 war ja eigentlich für hypoidverzahnte Achsgetriebe gedacht, die aufgrund des großen Wellenversatzes und der damit einhergehenden sehr schrägen Verzahnung besonders hohe Zahndrücke verkraften müssen. Ein GL5 Öl heisst bei der Bundeswehr O-226.
Zurück zur Frage:
Eine meiner vielen Listen sagt:
MIL-L 2105 B ist Einbereichsöl nach GL5
MIL-L 2105 C/D ist Mehrbereichsöl nach GL 5
Über die Viskosität sagt die MIL gar nichts aus.
Wenn tatsächlich ein SAE 85W-140 verlangt wird, dann würde ich auch eins suchen. Der Viskositätsunterschied ist erheblich. Bei Normbedingungen (100°C) hat ein SAE 90 eine Viskosität von min. 13,5 mm²/s. Ein SAE 140 hat da aber min. 24 mm²/s.
Christoph

In der TDv zu meinem Fahrzeug steht, daß in die Achsen ein O-184 kommt. Das ist nach der Schmierstoffliste der Bundeswehr ein normales SAE 90 GL3 oder GL4.
GL5 war ja eigentlich für hypoidverzahnte Achsgetriebe gedacht, die aufgrund des großen Wellenversatzes und der damit einhergehenden sehr schrägen Verzahnung besonders hohe Zahndrücke verkraften müssen. Ein GL5 Öl heisst bei der Bundeswehr O-226.
Zurück zur Frage:
Eine meiner vielen Listen sagt:
MIL-L 2105 B ist Einbereichsöl nach GL5
MIL-L 2105 C/D ist Mehrbereichsöl nach GL 5
Über die Viskosität sagt die MIL gar nichts aus.
Wenn tatsächlich ein SAE 85W-140 verlangt wird, dann würde ich auch eins suchen. Der Viskositätsunterschied ist erheblich. Bei Normbedingungen (100°C) hat ein SAE 90 eine Viskosität von min. 13,5 mm²/s. Ein SAE 140 hat da aber min. 24 mm²/s.
Christoph
Tag zusammen,
danke erstmal!
Zwischen "kannst du verwenden und" und "geht nicht" ist ja alles dabei.
Hab das Öl jetzt erst mal reingekippt. Werde es aber baldmöglichst durch SAE 85 W/140 ersetzten. (Ist quasi jetzt ein Spüllauf) Geht ja nicht viel rein und der Wechsel ist auch schnell erledigt. Das alte Öl wollte ich nicht mehr reinkippen, sah wirklich sehr schlecht aus. Was mich auch sehr wundert. Hab den Iveco mit 35 000km gekauft. Aufgrund der verratzten Sechskante auf den Ablassschrauben, haben es die Jungs bei der Bundeswehr auch schon mindestens einmal gewechselt. Trotzdem kam eine Brühe raus, bei der alle Farben von tiefbraun bis pechschwarz dabei waren.
Gruß Andi
danke erstmal!
Zwischen "kannst du verwenden und" und "geht nicht" ist ja alles dabei.
Hab das Öl jetzt erst mal reingekippt. Werde es aber baldmöglichst durch SAE 85 W/140 ersetzten. (Ist quasi jetzt ein Spüllauf) Geht ja nicht viel rein und der Wechsel ist auch schnell erledigt. Das alte Öl wollte ich nicht mehr reinkippen, sah wirklich sehr schlecht aus. Was mich auch sehr wundert. Hab den Iveco mit 35 000km gekauft. Aufgrund der verratzten Sechskante auf den Ablassschrauben, haben es die Jungs bei der Bundeswehr auch schon mindestens einmal gewechselt. Trotzdem kam eine Brühe raus, bei der alle Farben von tiefbraun bis pechschwarz dabei waren.
Gruß Andi
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Hallo Felix,felix hat geschrieben:Hallo Andi,
in alten Anleitungen steht SAE90 GL5. Generell hätte ich bei APs keine Scrupel alles einzufüllen, was die SAE90 mit abdeckt. Egal ob das nun 75W90 oder 85W140 oder 85W90 ist.
Wichtig ist die GL5, also maximal viel Additiv drin (Solche Öle nicht in Synchronisierte Getriebe kippen!)
Ich habe ein 85W140 genommen, da es bei hohen Temperaturen besser schmiert. Ist ein gäniges Öl, was eigentlich ohen Probleme zu beschaffen ist.
Gruß,
Felix
Trifft das jetzt auf ältere Fahrzeuge zu ???
Denn bei neuzeitlichen MAN's ist werksmäßig ein GL 5 drin.......
Antwort vom Ölguru bei MAN im Werk..... mach ins Schaltgetriebe ein GL 4 rein, und Du wirst merken, er läßt sich noch leichter schalten...... Recht hatte er.....
Gruß, Wombi
PS: was das 140er angeht..... es wird sicher NICHT verlangt.... zumindest nicht in unseren Breiten.....
Ich denke mal, bei - 20 Grad tut man den AP's damit nichts gutes....
Zuletzt geändert von Wombi am 2010-03-28 13:25:36, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Hallo,
hab ich etwas falsch verstanden mit den Mehrbereichsölen? Ich meine 85W140 verhält sich bei niedrigen Temperaturen ('W' wie "Winter") wie ein SAE85 (Also noch dünner als ein SAE90) und bei hohen Temperaturen wie ein SAE140, also noch deutlcih dickflüssiger als ein SAE90.
Meine Kenntniss war: Wenn das geforderte Einbereichsöl (z.B. SAE90) im Bereich des Merhbreichsöl liegt (z.B. SAE 85W140) kann man nichts falsch machen. Wobei das 85W140 besonders für hohe Temperaturen geeignet und ein SAE 75W90 gut für niedrige geeignet wäre.
@Wombi: Ich kippe das GL5 in alles, was keine Syncroringe hat, da die Schmeireigenschaften eigentlich die Bessten seien müssten (Diff, AP, VTG).
Die Schmier-Additive des GL5 sind meines Wissens zu glitschig für Syncroringe, sodass sie die Syncronisierung beeinträchtigen. Das würde sich ja mit deinen Aussagen decken, dass sich das Getriebe mit GL4 besser schalten lässt, also die Syncronisierung besser/schneller funktionieren. Kann es sein, das du kein reines GL5 im Getriebe hattest, sondern ein hier diskutiertes GL4/GL5 Universalöl?
Gruß,
Felix
hab ich etwas falsch verstanden mit den Mehrbereichsölen? Ich meine 85W140 verhält sich bei niedrigen Temperaturen ('W' wie "Winter") wie ein SAE85 (Also noch dünner als ein SAE90) und bei hohen Temperaturen wie ein SAE140, also noch deutlcih dickflüssiger als ein SAE90.
Meine Kenntniss war: Wenn das geforderte Einbereichsöl (z.B. SAE90) im Bereich des Merhbreichsöl liegt (z.B. SAE 85W140) kann man nichts falsch machen. Wobei das 85W140 besonders für hohe Temperaturen geeignet und ein SAE 75W90 gut für niedrige geeignet wäre.
@Wombi: Ich kippe das GL5 in alles, was keine Syncroringe hat, da die Schmeireigenschaften eigentlich die Bessten seien müssten (Diff, AP, VTG).
Die Schmier-Additive des GL5 sind meines Wissens zu glitschig für Syncroringe, sodass sie die Syncronisierung beeinträchtigen. Das würde sich ja mit deinen Aussagen decken, dass sich das Getriebe mit GL4 besser schalten lässt, also die Syncronisierung besser/schneller funktionieren. Kann es sein, das du kein reines GL5 im Getriebe hattest, sondern ein hier diskutiertes GL4/GL5 Universalöl?
Gruß,
Felix
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Hallo Felix,
Im Getriebe war ein reines GL5 werksseitig......
Jetzt ist reines GL4 drin..... könnte aber laut Aussage auch ein GL 4/5 einfüllen.
Das mit den Mehrbereichsölen kenne ich vom PKW Motor so,
Neuer Motor.... 5W40 alles ist gut..... mit 300.000 km nach dem Ölwechsel plötzlich an der Ampel abgestorben.... zu niedriger Öldruck.....
Nochmal gewechselt in 15W/40 alles wieder paletti.
Frage beim Ölguru..... bei heißen Themperaturen ist das Öl für den gelaufenen Motor einfach zu dünn..... das schafft die ölpumpe nichtmehr..... drum ging er wegen der Öldruckkontrolle aus.
Bin noch weitere 145.000 km ohne Probleme mit 15W/40 draufgefahren.
Und so könnte ich mir vorstellen, daß ein 140er Öl im Winter sogut wie ein Klotz in den Ap's liegt.......
Wenn's leicht themperiert ist, wird's wieder nach Vorgabe tun.
ZB: Wallgau-Treffen Sylvester.... -22 Grad nach dem Starten mit dem Knie ans Lenkrad gekommen und etwas gedreht...... extremes brummen der Servopumpe und ein Ölfleck am Boden..... Öl über die Entlüftungsbohrung rausgedrückt.
Ich könnte mir vorstellen, daß das sonst extrem dünne ATF Öl in der Servo momentan einfach ein Klumpen war, und beim Lenken nicht durch die Leitungen ging.....
Ahnlich stelle ich es mir beim Achsöl vor.
Erst langsam umrühren lassen bevor Leistung abgefragt wird.
Gruß, Wombi
Im Getriebe war ein reines GL5 werksseitig......
Jetzt ist reines GL4 drin..... könnte aber laut Aussage auch ein GL 4/5 einfüllen.
Das mit den Mehrbereichsölen kenne ich vom PKW Motor so,
Neuer Motor.... 5W40 alles ist gut..... mit 300.000 km nach dem Ölwechsel plötzlich an der Ampel abgestorben.... zu niedriger Öldruck.....
Nochmal gewechselt in 15W/40 alles wieder paletti.
Frage beim Ölguru..... bei heißen Themperaturen ist das Öl für den gelaufenen Motor einfach zu dünn..... das schafft die ölpumpe nichtmehr..... drum ging er wegen der Öldruckkontrolle aus.
Bin noch weitere 145.000 km ohne Probleme mit 15W/40 draufgefahren.
Und so könnte ich mir vorstellen, daß ein 140er Öl im Winter sogut wie ein Klotz in den Ap's liegt.......
Wenn's leicht themperiert ist, wird's wieder nach Vorgabe tun.
ZB: Wallgau-Treffen Sylvester.... -22 Grad nach dem Starten mit dem Knie ans Lenkrad gekommen und etwas gedreht...... extremes brummen der Servopumpe und ein Ölfleck am Boden..... Öl über die Entlüftungsbohrung rausgedrückt.
Ich könnte mir vorstellen, daß das sonst extrem dünne ATF Öl in der Servo momentan einfach ein Klumpen war, und beim Lenken nicht durch die Leitungen ging.....
Ahnlich stelle ich es mir beim Achsöl vor.
Erst langsam umrühren lassen bevor Leistung abgefragt wird.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Wir nehmen bei unserem 170er 80W90 GL4.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Habe die Suchfunktion gequält und nix gefunden... 
Soweit ich mich erinnere müssen wohl 550ml Öl ins Planetengetriebe...
Ich erinnere mich ebenfalls an einen Beitrag,
in dem beschrieben stand, welche Schraube auf wieviel Uhr stehen muß, damit der Ölstand stimmt. (ich habe 13:oo in Erinnerung)
Oder verwechsle ich da was?!
Gruß
Frank

Soweit ich mich erinnere müssen wohl 550ml Öl ins Planetengetriebe...
Ich erinnere mich ebenfalls an einen Beitrag,
in dem beschrieben stand, welche Schraube auf wieviel Uhr stehen muß, damit der Ölstand stimmt. (ich habe 13:oo in Erinnerung)
Oder verwechsle ich da was?!
Gruß
Frank
Zuletzt geändert von Koframag am 2011-05-10 13:04:44, insgesamt 1-mal geändert.
ALLES IST GUT :)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Hast Du keine Betriebsanleitung? Da steht's drin, mit Foto 
Neulich hatten wir das Thema auch hier im Forum, falls ich den Thread gleich finde, werd ich ihn verlinken.
Gradzahlen hab ich nicht im Kopf, ich weiß nur, wie ich's machen muss

Neulich hatten wir das Thema auch hier im Forum, falls ich den Thread gleich finde, werd ich ihn verlinken.
Gradzahlen hab ich nicht im Kopf, ich weiß nur, wie ich's machen muss

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Ich wusste doch, dass ich das neulich erst geschrieben hatte 
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 743#298743

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 743#298743
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)