Kupplunsausrücklager schmieren - is nich

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Kupplunsausrücklager schmieren - is nich

#1 Beitrag von Andy » 2011-04-22 19:47:21

Moin leutz,

Mache gerade Schmierdienst :D

Da ich vielerorts gelesen hatte, dass unter einem Deckel vorne an der Schaltung noch ein Deckel ist und man da das Ausrücklager auf der Welle schmieren kann wollte ich dies mal tuen :D



Der Deckel ging nur ab, nachdem ich mit einer Fein-Säge die Isolierung abgesägt hatte, dann den Deckel vom Getrieba auf, den Kopf dareinverschränkt und siehe da :eek: kein Nippel, aber irgendwie alles frisch mit Kupfer paste.

Verwundert hatte mir dieser schwer schmaddelige Deckel mir einem Röhrchen dran. :dry: Alles mal entschmoddert und ein Deckelchen gefunden, wo man sehr wahrscheinlich Öl reinträufeln kann, welches unmittelbar über der Welle auf diese tropft. So ne Art Tropfenschmierung :bored: - noch nie gesehen so was.

Jetzt meine Frage, wer hat so was auch und was für Öl, bzw wie oft muss / sollte da geölt werden ? - zur Zeit ist da Kupferpaste drauf.

Bilder:
Bild
Deckel weg

Bild
alles schmierig

Bild
Deckel mit Röhrchen
Links das Deckelchen kann man aufmachen

Und nochwas, wo ist denn da die Zentralmutter?????????? zum einstellen ????????
mfg

Andy
Zuletzt geändert von Andy am 2011-04-22 19:49:12, insgesamt 2-mal geändert.
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

jens3150
LKW-Fotografierer
Beiträge: 149
Registriert: 2007-11-14 15:40:56
Wohnort: Osnabrück

Re: Kupplunsausrücklager schmieren - is nich

#2 Beitrag von jens3150 » 2011-04-22 23:33:02

Andy hat geschrieben: Und nochwas, wo ist denn da die Zentralmutter?????????? zum einstellen ????????
Andy
... hat deine Kupplung nicht, das ist eine normale Schraubenfederkupplung. Und das Röhrchen mit dem Klappöler oben drauf ist in der Tat zum Schmieren des Ausrücklagers ( aber nicht übertreiben, sonst nimmt der Reibbelag dir das recht übel )

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

#3 Beitrag von Andy » 2011-04-23 10:03:00

Also gibt es da auch noch unterschiede :wack:

Mein SW hat so ne Zentralmutter (BJ:60) Das WOMO wohl nicht (BJ:67).

Ich muss denn mal beim SW reinschauen, ich weis nur, dass die Jungs von Iveco damals 2005 mit einem Spezialwerkzeug die Kupplung von oben eingestellt hatten.

Der steht nur im moment etwas zugebaut. Mal abwarten bis da mal wieder aufgeräumt ist.


Wat ist nu besser ?? oder egal??

Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

jens3150
LKW-Fotografierer
Beiträge: 149
Registriert: 2007-11-14 15:40:56
Wohnort: Osnabrück

#4 Beitrag von jens3150 » 2011-04-23 13:08:44

Bei den alten Fahrzeugen mit Zentralfederkupplung ( z.B. LA 350 oder LA 380 ) findest Du auch den von dir gesuchten Schmiernippel auf dem Ausrücklager. Die Schraubenfederkupplung ist bereits eine modernere Kupplungsausführung und wurde dann später von der heute verbreitetsten ( weil am einfachsten aufgebauten ) Membranfederkupplung ersetzt.

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

#5 Beitrag von Andy » 2011-04-24 9:27:47

Danke !!!


:D

Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Antworten