Mahlzeit,
ich bin gerade an der Restauration der Radkästen bei meinem Maggie dran, übliche Schwachstelle des Frontlenkers - Rostbeseitigung!
Ich habe den losen Rost entfernt, dabei sind einige größere Stücke von dem damals aufgetragenen Unterbodenschutz abgeflogen.
Welchen Unterbodenschutz oder welche schwarz klebrige Masse nehme ich denn jetzt um das freiliegende Metall wieder zu schützen.
Gibt es ein Produkt welches ihr empfehlen könnt?
Am Führerhaus der Doka sind immer noch die gelben Reflexstreifen vom THW aufgeklebt, wahrscheinlich werde ich den Streifen auf die Pritschenkante/Rahmen verlängern wollen.
Es ist aber kein Reflektorstreifen von 3M, die sehen anders aus. Weiß jemand eine Bezugsquelle der Thw Version?
Für sachdienliche Hinweise meinen besten Dank im voraus.
Gruß Bernd
Unterbodenschutz und Reflexfolien !
Moderator: Moderatoren
Unterbodenschutz und Reflexfolien !
Was der Mensch ist, das wissen wir nicht ! (Ernst Bloch)
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11085
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd,
die gelben Streifen an den THW-Fahrzeugen sind aus einer Zeit, als Konturmarkierungen für 'zivile' LKW noch nicht zugelassen waren.
Am ehesten entsprechen diese einer retroreflektierenden Folie Typ I, während die aktuellen Fahrzeug-zugelassenen Reflexfolien Typ III sind, Zulassungsnummern eingeprägt haben, ...
Da die Typ III wesentlich besser reflektieren, würde ich das komplette Fahrzeug mit diesen ausstatten. Avery und Reflexite sind da auch noch ein gutes Stück günstiger als 3M.
Grüße
Uwe
die gelben Streifen an den THW-Fahrzeugen sind aus einer Zeit, als Konturmarkierungen für 'zivile' LKW noch nicht zugelassen waren.
Am ehesten entsprechen diese einer retroreflektierenden Folie Typ I, während die aktuellen Fahrzeug-zugelassenen Reflexfolien Typ III sind, Zulassungsnummern eingeprägt haben, ...
Da die Typ III wesentlich besser reflektieren, würde ich das komplette Fahrzeug mit diesen ausstatten. Avery und Reflexite sind da auch noch ein gutes Stück günstiger als 3M.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Im Radkasten erst mal gründlich sauber machen. Rostige Stellen mit Penetriermittel, Owatrol o.ä. vorstreichen, danach Lack drauf und erst darüber Unterbodenschutz.
Nimm was transparentes damit Du siehst wo es gammelt. Schwarz muß es nicht unbedingt sein, daß wird dann ein schwarzes Loch wo man dann die Löcher erst sieht wenn die Sonne durchscheint.
Ansonsten mal beim Korrosionsschutzdepot lesen, die haben auch nette Mittelchen.
Ciao
Veit
Nimm was transparentes damit Du siehst wo es gammelt. Schwarz muß es nicht unbedingt sein, daß wird dann ein schwarzes Loch wo man dann die Löcher erst sieht wenn die Sonne durchscheint.
Ansonsten mal beim Korrosionsschutzdepot lesen, die haben auch nette Mittelchen.
Ciao
Veit
...ich würde Unterbodenschutz komplett weglassen - gegen Steinschläge frag mal im Steinbruch Deines geringsten Mißtrauens ob Du ein paar Meter eines ausgelutschten Förderbandes bekommen kannst - das befestigst Du hinterlüftet entsprechend im Radkasten und hast einen idealen Schutz gegen fliegende Steine, dauerspritzendes Wasser und Dreck. Mal ganz nebenbei wird das Fahren auch ruhiger. Quasi wie die Kunststoffinnenradkästen im aktuellen Pkw-Bereich.
Ich habe bisher noch keinen Unterbodenschutz gefunden, der wirklich dauerhaft im Radkasten verbleibt und nicht von Wasser unterwandert wird.
Ich habe bisher noch keinen Unterbodenschutz gefunden, der wirklich dauerhaft im Radkasten verbleibt und nicht von Wasser unterwandert wird.
MfG Chrischan
Hallo Forum,
danke für die guten Hinweise. Das Korrosionsschutzdepot müßte den Forumsteilnehmern ja schon einen Rabatt einräumen so oft wie diese
Firma hier genannt wird.
Über Kunststoffinnenkotflügel hatte ich auch schon mal nachgedacht, vielleicht läßt sich da was selber basteln, was auch noch den Tüv + Funktion erreicht.
Erstmal gehts mit dem Schleifen weiter, obwohl die abgeplatzen Stellen, von der "Höhe" oder "Dicke" nicht einfach mit einer Grundierung und einem Decklack auf gleiche Stärke gebracht werden können!
Grüße Bernd
danke für die guten Hinweise. Das Korrosionsschutzdepot müßte den Forumsteilnehmern ja schon einen Rabatt einräumen so oft wie diese
Firma hier genannt wird.

Über Kunststoffinnenkotflügel hatte ich auch schon mal nachgedacht, vielleicht läßt sich da was selber basteln, was auch noch den Tüv + Funktion erreicht.
Erstmal gehts mit dem Schleifen weiter, obwohl die abgeplatzen Stellen, von der "Höhe" oder "Dicke" nicht einfach mit einer Grundierung und einem Decklack auf gleiche Stärke gebracht werden können!
Grüße Bernd
Was der Mensch ist, das wissen wir nicht ! (Ernst Bloch)
Re: Unterbodenschutz und Reflexfolien !
Hallo,beboquin hat geschrieben:.......Welchen Unterbodenschutz oder welche schwarz klebrige Masse.......
ich schwöre auf Tectyl. Siehe hier : www.wunsch-oele.de
das gibts für verschiedene Anwendungen, und in verschiedenen viscositäten.
Gruß Rolf