Hallo Harry.
Relevant sind eigentlich nur Äußerungen von Besitzern ähnlicher Fahrzeuge, die AVM Naben schon länger eingebaut haben, oder?
Die anderen haben schrottige Gammeltechnik, oder für ihre Boliden stehen diese Naben nicht zur Diskussion, weil es sie für ihre Fahrzeuge ohnehin nicht gibt, und die Nächsten mischen sich vielleicht ein, obwohl sie permanent Allrad haben oder nur Fahrradfahrer sind.
Ich habe die Teile im servolenkungslosen 710er seit Jahren verbaut, hatte bislang weder Probleme mit irgendwelchem Gammel noch sonstige Probleme.
Allein die fehlenden Vibrationen der Halbwellen im 4X2 Modus bei Reisegeschwindigkeit machen bei mir schon 99% der Sinnhaftigkeit der FLN aus. Letzte Woche habe ich zufällig mal wieder die erste Bewegungsfahrt nach der Winterpause im 4X4 Modus gemacht. Nach 15km habe ich die Nerven verloren und auf 4X2 umgestellt,--die Laufkultur war himmlich.
Wo bitte soll ein Schmierungsdefizit entstehen? Oder meint ihr den Flugrost auf dem Tellerrad

? Dass die Dichtungen mal etwas beansprucht werden sollten ist wohl richtig.
Aber diese Probleme sind halt die üblichen Standschäden, die auch entstehen, wenn das Auto über Winter ein paar Monate nicht bewegt wird.
Zum geringeren Dieselverbrauch habe ich an anderer Stelle schon etwas geschrieben, Stichwort neue Tachoangleichung!!
Spontan fallen mir dutzende Kurzhauberfahrer und auch 1017 Fahrer ein, die die Naben seit langem nutzen. Von einem Ausfall (ohne mechanischen Unfall) habe ich noch nie gehört.
Gruß Jochen
P.S. @Ulf Ein Kurzhauber hat eh nur schrottige Technik, die ein Einlegen des Allrad nur im Stand möglich macht (außer mit Gefühl und Zwischengas, wenn man noch aus der Generation kommt, oder wenn man auf Deutz gelernt hat). Wenn man schon steht, dann kann man auch noch kurz aussteigen.
Und wenn ich abseits der Straße unterwegs bin und mit Allradsituationen rechnen muss, dann habe ich doch wohl den 4X4 aktiviert. Wenn nicht,---- spätesten in der Krossa wird auch dem letzten Deppen einfallen, was ein Bedienungsfehler ist
