Anbindung Aufbau, oder Lagerung-Light 2.0
Moderator: Moderatoren
Hmm,
irgendwie finde ich den Threat hier schwierig. Und zwar das Interesse daran, "qualifizierte" von unqualifizierten Beiträgen zu filtern.
Wir können hier keine Detaillösungen liefern! Wir können eventuell Tipps für ein Konzept gaben, aber mehr nicht.
Das Problem aus der Frage ist viel zu komplex um auf diesem Weg gelöst zu werden. Grundlage für die Konstruktion einer Kofferlagerung müssen sein:
- Aufbaurichtlinien MB für das Basisfahrzeug.
- Genaue Zeichnung des LKW-Rahmens.
- Genaue Zeichnung des Aufbaurahmens.
- Eine Festlegung der Kofferlasten.
Aber eine Kofferlagerung im Detail kostet mich auch mehr als einen Abend, bis dass alles bedacht ist.
Alles andere ist aus der Luft gegriffen. Ob Bernd (hält) oder ich (reißt ab) recht haben, entscheidet sich bei einem Unterschied von 40mm!
MlG,
Felix
irgendwie finde ich den Threat hier schwierig. Und zwar das Interesse daran, "qualifizierte" von unqualifizierten Beiträgen zu filtern.
Wir können hier keine Detaillösungen liefern! Wir können eventuell Tipps für ein Konzept gaben, aber mehr nicht.
Das Problem aus der Frage ist viel zu komplex um auf diesem Weg gelöst zu werden. Grundlage für die Konstruktion einer Kofferlagerung müssen sein:
- Aufbaurichtlinien MB für das Basisfahrzeug.
- Genaue Zeichnung des LKW-Rahmens.
- Genaue Zeichnung des Aufbaurahmens.
- Eine Festlegung der Kofferlasten.
Aber eine Kofferlagerung im Detail kostet mich auch mehr als einen Abend, bis dass alles bedacht ist.
Alles andere ist aus der Luft gegriffen. Ob Bernd (hält) oder ich (reißt ab) recht haben, entscheidet sich bei einem Unterschied von 40mm!
MlG,
Felix
Hi Felix,
Ich denke ich habe nun eien Lösung mit Sico entwicklet die Allem weitestgehend gerecht wird! Wenn Sico nichts einzuwenden hat werde ich die Lösung auch vorstellen.
Mir ging es nicht darum eine Musterlösung abzufordern sondern einfach halbwegs bzw. möglichst ganz, gute Ansätze zu finden die umsetzbar sind.
Leider kann man nicht immer alle Vorraussetzungen klar und deutlich darlegen und es wird dann schwierig zu interpretieren was der gegenüber meint! Wenn es möglich gewesen wäre einfach einen nuene Zwischenrahmen zu bauen hätte ich das gemacht. Aber es geht nicht!
Grüße Chris
Ich denke ich habe nun eien Lösung mit Sico entwicklet die Allem weitestgehend gerecht wird! Wenn Sico nichts einzuwenden hat werde ich die Lösung auch vorstellen.
Mir ging es nicht darum eine Musterlösung abzufordern sondern einfach halbwegs bzw. möglichst ganz, gute Ansätze zu finden die umsetzbar sind.
Leider kann man nicht immer alle Vorraussetzungen klar und deutlich darlegen und es wird dann schwierig zu interpretieren was der gegenüber meint! Wenn es möglich gewesen wäre einfach einen nuene Zwischenrahmen zu bauen hätte ich das gemacht. Aber es geht nicht!
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
-
- Schrauber
- Beiträge: 391
- Registriert: 2009-07-15 22:23:23
- Wohnort: Nürnberg
Hi,
Überprüf nochmal die nutzbare auflagefläche, damit meine ich beziehe die Biegeradien deines Rahmens und deines Koffers richtig mit in deine zeichnung ein.
Heist mess es einfach nochmal nach!
Nicht das du nur die Rahmenausenmaße gegeneinander stellst...
So R20-30 dürfte dein Rahmen schon haben, geschätzt....
Überprüf nochmal die nutzbare auflagefläche, damit meine ich beziehe die Biegeradien deines Rahmens und deines Koffers richtig mit in deine zeichnung ein.
Heist mess es einfach nochmal nach!
Nicht das du nur die Rahmenausenmaße gegeneinander stellst...
So R20-30 dürfte dein Rahmen schon haben, geschätzt....
Zuletzt geändert von bernd170d11 am 2010-12-20 11:11:03, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg
Bernd
170D11
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Bernd
170D11
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Hallo Chris, hast du dir mal überlegt das ganze gedreht aufzubauen..die Feder nach oben! Ich gehe davon aus das der Rahmen von dem Benz nicht so flexibel ist wie der von deinem alten MAN, also brauchtest du nicht soviel Federweg. Zum anderen steht in der Aufbaurichtlinie von MB im dem oberen und unteren Bereich Richtung Obergurt dürfen keine Löcher gebohrt werden, Maße kann ich dir geben. Dadurch dass die Feder oben wäre brauchst du nur Schraubenkopfabstand zum Rahmen unten und kannst deine alten Befestigungen verwenden. Ich hoffe es ist zu verstehen!
Hallo
Das Verhältnis von tatsächlicher zu zulässiger Belastung ist beim neuen Trägerfahrzeug geringer, so dass dier Rahmen sich auch weniger verwinden wird.
Am besten mal nachts mit dem blanken Fahrzeug auf ne Parkbank fahren, dann sieht man, wie stark der Rahmen sich verwindet, (sofern es eine gute Parkbank ist)
Die zulässige Verwindung wird bei der zulässigen Belastung errreicht.Ich gehe davon aus das der Rahmen von dem Benz nicht so flexibel ist wie der von deinem alten MAN
Das Verhältnis von tatsächlicher zu zulässiger Belastung ist beim neuen Trägerfahrzeug geringer, so dass dier Rahmen sich auch weniger verwinden wird.
Am besten mal nachts mit dem blanken Fahrzeug auf ne Parkbank fahren, dann sieht man, wie stark der Rahmen sich verwindet, (sofern es eine gute Parkbank ist)
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Hi @ All,
nun hat unsere Planung konkrete Fortschritte gemacht...
Dank Sico's Hilfe habe ich auch die Ferderlagerung im Griff...

Ich habe Bleche laseren lassen
und diese nach dem Kanten verschweißt

Ober- und Unterteil zusammengesetzt sieht dann so aus!
Hier nochmal einen herzlichen Dank an Sico der mir fachlich sehr viel geholfen hat!
Grüße Chris
nun hat unsere Planung konkrete Fortschritte gemacht...
Dank Sico's Hilfe habe ich auch die Ferderlagerung im Griff...

Ich habe Bleche laseren lassen
und diese nach dem Kanten verschweißt

Ober- und Unterteil zusammengesetzt sieht dann so aus!
Hier nochmal einen herzlichen Dank an Sico der mir fachlich sehr viel geholfen hat!
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Hi @ All,
so nun ist die Hilde 2.0 fast Einsatzbereit!!!

Adapterrahmen mit den oberen Federlager

Trockenübung ohne Federn

Trockenübung II ohne Federn (ca. 70 cm]

Mit montierten Federn

Nach dem Aufsetzen!

"Heißübung!" ca. 50 cm!!!


Fahrergruß!!!
(ca. 195 cm!)
Megagroßen Dank an:
Andi, Oli, Frank, Dagmar, Sico, Messebau-Keck, Edim Bajric, ProMoVe, Anja und alle Anderen die ich vergessen habe!!!
Grüße Chris
so nun ist die Hilde 2.0 fast Einsatzbereit!!!

Adapterrahmen mit den oberen Federlager

Trockenübung ohne Federn

Trockenübung II ohne Federn (ca. 70 cm]

Mit montierten Federn

Nach dem Aufsetzen!

"Heißübung!" ca. 50 cm!!!


Fahrergruß!!!

Megagroßen Dank an:
Andi, Oli, Frank, Dagmar, Sico, Messebau-Keck, Edim Bajric, ProMoVe, Anja und alle Anderen die ich vergessen habe!!!
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Hi Chris,
schaut gut aus! Und smart gemacht, da du die unterschiedlichen Rahmenbreiten clever überbrückt hast
Aber hast du den Zwischenrahmen bzw die Federlageradapter nicht gleich feuerverzinkt?!
Viele Grüsse und viel Spass beim Fahren mit Hilde EVO 2.0,
Jürgen
schaut gut aus! Und smart gemacht, da du die unterschiedlichen Rahmenbreiten clever überbrückt hast

Aber hast du den Zwischenrahmen bzw die Federlageradapter nicht gleich feuerverzinkt?!
Viele Grüsse und viel Spass beim Fahren mit Hilde EVO 2.0,
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Danke für die Blumen...
Grüße Chris
Zum Glück war das Fenster offen!!! Beinahe wäre die Hilde umgefallen!!!akkuflex hat geschrieben:da hättest Dir ja fast dein Kofferfenster am Schuppen zerdrückt...manmanman
Sieht gut aus.
Martin

Verzinkt wird im Herbst Erst muss sich die Konstruktion bewäheren!!! Rost macht dem Zink nix aus... Nur Lack darf keiner drauf sein!!!Lassie hat geschrieben:Hi Chris,
schaut gut aus! Und smart gemacht, da du die unterschiedlichen Rahmenbreiten clever überbrückt hast
Aber hast du den Zwischenrahmen bzw die Federlageradapter nicht gleich feuerverzinkt?!
Viele Grüsse und viel Spass beim Fahren mit Hilde EVO 2.0,
Jürgen
Grüße Chris
Zuletzt geändert von HildeEVO am 2011-04-10 22:29:03, insgesamt 1-mal geändert.
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Anbindung Aufbau, oder Lagerung-Light 2.0
Hallo
@Chris,
ich hoffe Du gestattest mir, dass ich nachdem ich den kompletten Thread gelesen habe noch einmal kurz nachzufragen ob ich das alles richtig verstanden habe.
Auch ich habe nämlich das gleiche Problemchen. Ein Koffer von einem MAN (860mm) soll auf einen MB 1222 (900mm). Das ganze hinten fix verschraubt und vorn Federgelagert.
Ist es richtig, dass Du das Problem mur mittels einem weiteren Zwischenrahmen lösen konntest? Da bei meinen Komponenten nichts verzinkt ist könnte ich nach belieben daran herumflexen.
@All:
Gibt es einen Tipp (die Aufbaurichtlinie habe ich gelesen), wo ich mir Wissen zu meinem "Problem" anlesen könnte (Kofferrahmen 40mm schmäler as Fahzeugrahmen.
DANKE Euch und Grüße,
Frank
@Chris,
ich hoffe Du gestattest mir, dass ich nachdem ich den kompletten Thread gelesen habe noch einmal kurz nachzufragen ob ich das alles richtig verstanden habe.
Auch ich habe nämlich das gleiche Problemchen. Ein Koffer von einem MAN (860mm) soll auf einen MB 1222 (900mm). Das ganze hinten fix verschraubt und vorn Federgelagert.
Ist es richtig, dass Du das Problem mur mittels einem weiteren Zwischenrahmen lösen konntest? Da bei meinen Komponenten nichts verzinkt ist könnte ich nach belieben daran herumflexen.
@All:
Gibt es einen Tipp (die Aufbaurichtlinie habe ich gelesen), wo ich mir Wissen zu meinem "Problem" anlesen könnte (Kofferrahmen 40mm schmäler as Fahzeugrahmen.
DANKE Euch und Grüße,
Frank
Re: Anbindung Aufbau, oder Lagerung-Light 2.0
Hi Frank,
Du musst sicherstellen, dass der Zwischenrahmen vollflächig auf dem Fahrzeugrahmen aufliegt. Daher habe ich uner meinen ursprünglichen ZR ein Rechteckrohr gelegt um die Differenz links und rechts auszugleichen.
Damit das neue Rohr auf der breiten Flanke die Kräfte besser aufnehmen kann wurden 20 mm starke Drahtstücke in das Rohr eingeschweißt. Damit verteilt sich die Last auch auf die Unterseite des Rohrs. Ich hoffe Du verstehst wie ich das meine...
Grüße Chris
Du musst sicherstellen, dass der Zwischenrahmen vollflächig auf dem Fahrzeugrahmen aufliegt. Daher habe ich uner meinen ursprünglichen ZR ein Rechteckrohr gelegt um die Differenz links und rechts auszugleichen.
Damit das neue Rohr auf der breiten Flanke die Kräfte besser aufnehmen kann wurden 20 mm starke Drahtstücke in das Rohr eingeschweißt. Damit verteilt sich die Last auch auf die Unterseite des Rohrs. Ich hoffe Du verstehst wie ich das meine...
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Anbindung Aufbau, oder Lagerung-Light 2.0
Hallo zusammen,
ich hoffe es ist OK, dass ich den Thread von Chris hier für meine Zwecke "missbrauche".
Ich denke es passt ganz gut, da es sich um die gleiche "Problematik" hadelt.
Ich habe mich am Wochenende mit einem Fahrzeugbauer unterhalten.
Er meinte es wäre am einfachsten das Problem mit einem gekanteten Z Profil zu lösen.
Aus der leienhaften Skizze geht hoffentlich hervor was gemeint ist.
Was meint Ihr?
Grüße,
Frank
ich hoffe es ist OK, dass ich den Thread von Chris hier für meine Zwecke "missbrauche".
Ich denke es passt ganz gut, da es sich um die gleiche "Problematik" hadelt.
Ich habe mich am Wochenende mit einem Fahrzeugbauer unterhalten.
Er meinte es wäre am einfachsten das Problem mit einem gekanteten Z Profil zu lösen.
Aus der leienhaften Skizze geht hoffentlich hervor was gemeint ist.
Was meint Ihr?
Grüße,
Frank