Automatik Allrad-LKW

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
TheDude
süchtig
Beiträge: 875
Registriert: 2006-10-03 11:58:50
Wohnort: Unterwegs im Laster
Kontaktdaten:

Automatik Allrad-LKW

#1 Beitrag von TheDude » 2011-04-04 17:19:30

Gibt es ausser dem Scania BAT noch andere Allrad-LKW die Automatik haben und so in der Preisklasse bis €15.000 liegen?

Grüsse vom Dude
Zuletzt geändert von TheDude am 2011-04-04 17:23:53, insgesamt 2-mal geändert.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24914
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#2 Beitrag von Ulf H » 2011-04-04 17:27:02

Automatik wurde seit den 70-er Jahren gelgentlich von Feuerwehren eingesetzt ... bevorzugt Grossstädte und Flughäfen leisteten sich sowas ... oft kamen Getriebe von Allison zum Einsatz ... viel wirds da nicht geben denn 15.000 zahlt man ja schon zum Teil für ziemlich alte Schalter ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Filly

#3 Beitrag von Filly » 2011-04-04 18:36:52

Gabs da nicht letztens die relativ neuen Freightliner bei der vebeg? Die müssten auch Automatik haben und sind so exotisch, daß sie trotz ihres jungen Alters günstig sind.

Allison hat durchaus einen guten Ruf, was Automatikgetriebe für LKWs angeht. Früher hat sich nicht jeder Hersteller einen Automat für nen kräftigen LKW Motor zugetraut. Allison gehört da zu den Pionieren.

Christoph

Benutzeravatar
TheDude
süchtig
Beiträge: 875
Registriert: 2006-10-03 11:58:50
Wohnort: Unterwegs im Laster
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von TheDude » 2011-04-04 19:13:54

Ich steh hier mit einem anderen Overlander aus Ravensburg in Kapstadt und der kann nur Automatik fahren. Jetzt hatten wir diskutiert was es da so gibt.
In Mobile hab ich noch ein 1428AF von der Feuerwehr gesehen für 14.800 Euronen.

Ich geh mal davon aus, dass es hier auch nicht so viele Erfahrungswerte mit Automatikgetrieben gibt. Hm,

Wie issn das beim Kat Filly? Der hat doch Halbautomatik oder gibts da verschiedene Versionen. In Mobile stehen auch einige 8-Zylinder drin in der Rubrik Automatik.
Muss man da ganz normal schalten aber keine Kupplung drücken? Ich kenn mich halt mit den Wandlern überhaupt nicht aus.

Liebe Grüsse
vom Dude
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5910
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#5 Beitrag von felix » 2011-04-04 19:17:15

Hallo,

in Nahverkehrsbussen sind die Automaten Standard und ließen sich von dort aus- und in einen beliebigen LKW einbauen. Kurz untersetzte 3-Gang-Getriebe sind oft und billig zu haben. Lang untersetzte Vierganggetriebe nicht, die werden in der Busgemeinde hoch gehandelt. Hersteller neben Allisson auch z.B. Voith.

In Müllwagen oder Kehrmaschinen dürfte so etwas auch zu finden sein.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

#6 Beitrag von Firetrucker » 2011-04-04 19:39:33

wobei die viergang-automatikgetriebe auch nicht das gelbe vom ei sind, wenn man lange mit höheren geschwindigkeiten fährt, dafür sind die linienhitschen nicht gebaut...entsprechend hoch dreht dann auch der motor, was sich doch deutlich auf den verbrauch auswirkt...und es kommt auch ab und an mal vor, dass sich nach langen autobahnetappen mit nem viergang-automatikgetriebe eine überhitzung des getriebeöls einschleicht (meistens bei den alten teilen)...die ebenfalls in einigen fahrzeugen verbauten 5-stufen automaten nerven durch die permanenten schaltvorgänge, die sich auch teilweise ruckartig vollziehen (ist halt konstruktionsmäßig schon etwas altbacken), das nervt doch gewaltig....also wenn automat, dann doch lieber etwas vom neusten schlage, den alten teilen merkt man doch sehr an, dass sie sich erst in der heutigen zeit im lkw und bus durchgesetzt haben.....
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Filly

#7 Beitrag von Filly » 2011-04-04 20:04:42

TheDude hat geschrieben:Wie issn das beim Kat Filly? Der hat doch Halbautomatik oder gibts da verschiedene Versionen. In Mobile stehen auch einige 8-Zylinder drin in der Rubrik Automatik.
Muss man da ganz normal schalten aber keine Kupplung drücken? Ich kenn mich halt mit den Wandlern überhaupt nicht aus.
Der Wandler macht sich nur beim Anfahren bemerkbar:
- Kupplung treten
- Gang einlegen
- Kupplung loslassen
- Handbremse lösen
- Das Fahrzeug kriecht langsam los und kann durch Gasgeben beschleunigt werden. Abwürgen ist so nicht mehr möglich.

Ansonsten ganz normal Kupplung treten zum Gangwechsel. Der Getriebeölkühler ist etwa 3 mal so groß wie der Motorölkühler.
Ich möchte den Wandler nicht mehr vermissen. Daß dadurch der Spritverbrauch steigt stimmt zwar, aber bei weitem nicht in dem Maße wie es behauptet wird. Abhängig vom Drehzahlunterschied Wandlereingang- und ausgang wird der Wandler spätestens bei 1.500 Upm fest überbrückt. Dadurch kein Schlupf mehr und kein Mehrverbrauch. Wer den 413er Deutz kennt weiß, daß unter 1.500 Upm eh nicht viel los ist. Wirklich fahren tut man also mit höherer Drehzahl.

Christoph
Zuletzt geändert von Filly am 2011-04-04 20:06:22, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten