Steyr 680: Rotzler Seilwinde geht nicht

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#31 Beitrag von osterlitz » 2011-04-01 8:09:31

Hi,
der Anleitung oben zufolge reicht es bei stehender Welle einzurasten.
Da es aber eine Klauenkupplung ist, mag das optimistisch sein.

Bist du denn sicher, daß der Hebel wirklich in Schaltstellung geht und nicht vorher irgendwo hängt?

Von hier kann ich leider nicht mehr dazu sagen, müsste sich vielleicht mal jemand anschauen..

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
gunterle
süchtig
Beiträge: 691
Registriert: 2009-07-25 21:13:42
Wohnort: Weilheim i. Ob.
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von gunterle » 2011-04-01 8:20:55

osterlitz hat geschrieben:Hi,
der Anleitung oben zufolge reicht es bei stehender Welle einzurasten.
Da es aber eine Klauenkupplung ist, mag das optimistisch sein.

Bist du denn sicher, daß der Hebel wirklich in Schaltstellung geht und nicht vorher irgendwo hängt?

Von hier kann ich leider nicht mehr dazu sagen, müsste sich vielleicht mal jemand anschauen..

Grüße,
Stefan
HAllo Stefan,

ganz sicher bin ich mir nicht, der Hebel steht nirgends an, und so gesehen könnte man Ihn schon noch weiter bewegen.
Ich werde das noch mal versuchen und ansonsten hoffen, dass mir beim Hallenstammtisch vom wombi der sico oder jemand anderes ein bisschen hilft.

So wie das auf der Zeichnung aussieht, müsste sich doch die Kupplungsscheibe (50) und der Scherflansch (51) abnehmen lassen?!??

Viele Grüße

Gunter

biglärry

#33 Beitrag von biglärry » 2011-04-01 8:34:49

gunterle hat geschrieben:Hallo Larry;

Die Ersatzteilliste, die ich bekommen habe, passt zu meiner Winde wie die Faust aufs Auge!

...Aber es kann ja gut sein, dass die verschiedene Winden eingebaut haben je nach Baujahr,usw...?
Schaut Deine winde in der Liste anders aus?
Hab das gerademal verglichen, ist genau dieselbe, hätte mich auch gewundert weil die Schweizer alles gleich hatten. Nur wie gesagt, als Bezeichnung steht in meiner Liste nur "HEROS" und ich hab das mal gegoogelt die Rotzler Winde heisst tatsächlich HEROS.

Benutzeravatar
shp
Überholer
Beiträge: 233
Registriert: 2009-05-08 9:52:56
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von shp » 2011-04-01 11:47:05

Hallo,
das Handbuch hast Du von mir bekommen. Gern geschehen.
Mit Austria Trucks habe ich allerdings nichts zu tun.
Gruß aus der Eifel

Stephan

Benutzeravatar
gunterle
süchtig
Beiträge: 691
Registriert: 2009-07-25 21:13:42
Wohnort: Weilheim i. Ob.
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von gunterle » 2011-04-01 15:22:50

So sieht Sie aus, die neue Scherschraube.
Ich bin a bissl enttäuscht, dass sie nicht vergoldet ist. ;)

So wie es aussieht müßte man (theoretisch) den Rest der alten Schraube einfach hinten raus schlagen können.?

Bild

biglärry

#36 Beitrag von biglärry » 2011-04-01 15:25:24

Was waren das noch Zeiten als wir als Abscherbolzen für die Winde am BJ42 einfach eine Tüte Stahlnagel mithatten :lol: :lol:

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#37 Beitrag von osterlitz » 2011-04-01 18:16:39

Genau deswegen baut Rotzler das so ;)

Na los, Gunter, weniger schreiben, mehr dran rumbrechen. Kaputtmachen kann man an ner Winde nicht viel..

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
gunterle
süchtig
Beiträge: 691
Registriert: 2009-07-25 21:13:42
Wohnort: Weilheim i. Ob.
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von gunterle » 2011-04-09 8:23:42

osterlitz hat geschrieben:Genau deswegen baut Rotzler das so ;)

Na los, Gunter, weniger schreiben, mehr dran rumbrechen. Kaputtmachen kann man an ner Winde nicht viel..

Grüße,
Stefan
Hi Stefan;

Ich habe Dich beim Wort genommen und das ist das Ergebnis (im Moment) :D

Scherflansch und Mitnehmerflansch:
(Ging dann schon runter mit einem Nageleisen :D )

Bild


Bild

Antworten