Lackiervorbereitung von Zeppelin Shelter
Moderator: Moderatoren
Lackiervorbereitung von Zeppelin Shelter
Servus,
da ich mit der Suchfunktion nichts gefunden habe stelle ich die Frage hier.
Ich benötige Tips bzw. Hilfe wie ich am besten die Lackierung des Shelters vornehme.
1.Frage ist ob der Alte Lack ab muß oder ob anschleifen reicht und welche vorarbeiten sind notwendig.
2. Frage ist welchen Lack (Acryl,???)
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruß Jörg
da ich mit der Suchfunktion nichts gefunden habe stelle ich die Frage hier.
Ich benötige Tips bzw. Hilfe wie ich am besten die Lackierung des Shelters vornehme.
1.Frage ist ob der Alte Lack ab muß oder ob anschleifen reicht und welche vorarbeiten sind notwendig.
2. Frage ist welchen Lack (Acryl,???)
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruß Jörg
- landyfahrer
- süchtig
- Beiträge: 718
- Registriert: 2009-02-01 13:57:31
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Moin Fender,
Zunächst wurde ich mal prüfen, ob der alte Anstrich tragfähig ist.
Mit einem Klebestreifen kann man einen "schnelltest" machen:
Ein Stück Tape auf den Lack kleben, gut anreiben und dann möglichst senkrecht zur Fläche zügig abziehen. Bleibt Lack am Streifen hängen, dann ist er nicht ausreichend tragfähig für weitere Lackschichten.
Wie ist denn der Allgemeinzustand?
Gibt es "abblätternde" stellen?
Wenn ja, kann man an den stellen weiter kratzen und die stellen vergrößern? Z.b. Mit einem Spachtel oder ähnliches.
Anschleifen würde ich generell immer!
Die Frage des Anstrichs ist auch die Frage nach dem Aufwand den Du betreiben möchtest. "einmal dick und blank" - dann mach einfach mit dem zu verwendenden Material vorher an einer Stelle eine Anstrichprobe und schau ob sich das Material mit dem Untergrund verträgt, ausreichen haftet. Willst Du z.b. Mit 2- Komponenten Lacken aus dem KFZ- Bereich arbeiten, ist der Aufwand in der Regel erheblich höher. Für den Anstrichaufbau gibt es aber von allen Lackherstellern detailierte Verarbeitungshinweise...
Viele grüsse
Der landyfahrer
Zunächst wurde ich mal prüfen, ob der alte Anstrich tragfähig ist.
Mit einem Klebestreifen kann man einen "schnelltest" machen:
Ein Stück Tape auf den Lack kleben, gut anreiben und dann möglichst senkrecht zur Fläche zügig abziehen. Bleibt Lack am Streifen hängen, dann ist er nicht ausreichend tragfähig für weitere Lackschichten.
Wie ist denn der Allgemeinzustand?
Gibt es "abblätternde" stellen?
Wenn ja, kann man an den stellen weiter kratzen und die stellen vergrößern? Z.b. Mit einem Spachtel oder ähnliches.
Anschleifen würde ich generell immer!
Die Frage des Anstrichs ist auch die Frage nach dem Aufwand den Du betreiben möchtest. "einmal dick und blank" - dann mach einfach mit dem zu verwendenden Material vorher an einer Stelle eine Anstrichprobe und schau ob sich das Material mit dem Untergrund verträgt, ausreichen haftet. Willst Du z.b. Mit 2- Komponenten Lacken aus dem KFZ- Bereich arbeiten, ist der Aufwand in der Regel erheblich höher. Für den Anstrichaufbau gibt es aber von allen Lackherstellern detailierte Verarbeitungshinweise...
Viele grüsse
Der landyfahrer
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
- Luigi
- Schrauber
- Beiträge: 364
- Registriert: 2007-12-17 17:05:13
- Wohnort: 2009 D nach A - 9872 Millstatt
Hi Jörg,
ich habe auch einen Zeppelin, den ich bei Fabian Heidtmann gekauft habe und der ihn mir lackiert hat. Ich war zwar nicht dabei, aber ich glaube nicht, dass der vorher geschliffen hat. Soweit ich weiß ist die Farbe super haltbar und genauso giftig. Also auf jeden Fall Atemschutz und wenn möglich am besten nicht schleifen sondern einfach drüber. Bei mir hält der Lach auf jeden Fall super.
Im Zweifel rufst Du Fabian mal an, denn der macht sowas ständig:
www.expeditions-lkw.de
Liebe Grüße und viel Erfolg
Luigi
ich habe auch einen Zeppelin, den ich bei Fabian Heidtmann gekauft habe und der ihn mir lackiert hat. Ich war zwar nicht dabei, aber ich glaube nicht, dass der vorher geschliffen hat. Soweit ich weiß ist die Farbe super haltbar und genauso giftig. Also auf jeden Fall Atemschutz und wenn möglich am besten nicht schleifen sondern einfach drüber. Bei mir hält der Lach auf jeden Fall super.
Im Zweifel rufst Du Fabian mal an, denn der macht sowas ständig:
www.expeditions-lkw.de
Liebe Grüße und viel Erfolg
Luigi
Wenn du ans Ziel gelangen willst geh einen Umweg. (Laotse)
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Moin, moin,
wir haben unseren ersten Zeppelin Shelter nicht geschliffen sondern direkt grundiert und lackiert (2K). Überhaupt kein Problem. Auch mit dem zweiten Shelter werden wir wieder so verfahren. Wenn Dir eine gute Optik wichtig ist, achte nur unbedingt vorher auf Dellen und spachtel sorgfältig. Diese sind auf dem Flecktarn nur sehr schwer zu sehen und zu finden - je nach Lichteinfall, aber später bei einer einheitlichen Lackierung fallen sie erheblich auf.
Gruß
Petra und Torsten
wir haben unseren ersten Zeppelin Shelter nicht geschliffen sondern direkt grundiert und lackiert (2K). Überhaupt kein Problem. Auch mit dem zweiten Shelter werden wir wieder so verfahren. Wenn Dir eine gute Optik wichtig ist, achte nur unbedingt vorher auf Dellen und spachtel sorgfältig. Diese sind auf dem Flecktarn nur sehr schwer zu sehen und zu finden - je nach Lichteinfall, aber später bei einer einheitlichen Lackierung fallen sie erheblich auf.
Gruß
Petra und Torsten
Hi,
ich habe ja einen Donier, da hat man noch die Probleme mit durchgeschliffenen Nieten bei Maschinenschliff. Da hat mir Edgar geraten mit Scheuermittel und Glitzischwamm die Kiste nass abzuschrubben. Kein Staub!
Ergebnis:
Sauber und Lackierrau. 2K Lack drauf und schön.
Gruß
der Mike
ich habe ja einen Donier, da hat man noch die Probleme mit durchgeschliffenen Nieten bei Maschinenschliff. Da hat mir Edgar geraten mit Scheuermittel und Glitzischwamm die Kiste nass abzuschrubben. Kein Staub!
Ergebnis:
Sauber und Lackierrau. 2K Lack drauf und schön.
Gruß
der Mike
Zuletzt geändert von Mike am 2011-03-28 20:48:32, insgesamt 1-mal geändert.