Funktion Wabco Frostschutzpumpe prüfen?
Moderator: Moderatoren
Funktion Wabco Frostschutzpumpe prüfen?
Hallo,
vor einem Jahr hatte ich bei meinem Steyr 680 (Austria) die Frostschutzdosierpumpe ausgetauscht. Diesen Winter stellte ich fest, dass diese nicht mehr funktioniert hat. Es war kein Frostschutzmittel im System. Sonst hatte ich das immer mit dem.Kondenswasser am Vorratsbehälter abgeblasen.
Nun habe ich die Pumpe mal ausgebaut und frage mich wie ich die Funktion prüfen kann. Egal wie der Hebel gestellt ist, ich kann mit dem Kompressor keine Luft durchblasen.
Kann mir jemand sagen, wie ich das Teil prüfen kann?
Danke für Eure Hilfe.
Moe
[/img]
vor einem Jahr hatte ich bei meinem Steyr 680 (Austria) die Frostschutzdosierpumpe ausgetauscht. Diesen Winter stellte ich fest, dass diese nicht mehr funktioniert hat. Es war kein Frostschutzmittel im System. Sonst hatte ich das immer mit dem.Kondenswasser am Vorratsbehälter abgeblasen.
Nun habe ich die Pumpe mal ausgebaut und frage mich wie ich die Funktion prüfen kann. Egal wie der Hebel gestellt ist, ich kann mit dem Kompressor keine Luft durchblasen.
Kann mir jemand sagen, wie ich das Teil prüfen kann?
Danke für Eure Hilfe.
Moe
[/img]
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
- wolferl69
- Schlammschipper
- Beiträge: 453
- Registriert: 2006-10-07 22:49:08
- Wohnort: im Amigo
- Kontaktdaten:
Hallo Moe!
Soweit ich mich erinnern kann, gibt es da zwei verschiedene Ausführungen bei den Pumpen. Kann dir aber nicht genau schreiben, wie der Unterschied aussieht. Habe bei meinem Steyr ein 1,5mm Loch bohren müssen, dass eben bei dieser Ausführung nicht drinnen war. Dann hat es funktioniert. Habe aber keine Unterlagen mehr.
Habe mir seinerzeit die Pdf-Dateien zur Pumpe gegoogelt und danach "nachgebessert"
LG Wolfi
Soweit ich mich erinnern kann, gibt es da zwei verschiedene Ausführungen bei den Pumpen. Kann dir aber nicht genau schreiben, wie der Unterschied aussieht. Habe bei meinem Steyr ein 1,5mm Loch bohren müssen, dass eben bei dieser Ausführung nicht drinnen war. Dann hat es funktioniert. Habe aber keine Unterlagen mehr.
Habe mir seinerzeit die Pdf-Dateien zur Pumpe gegoogelt und danach "nachgebessert"
LG Wolfi
Hey Wolfi,
nun ich habe die Pumpe mal zerlegt und gereinigt. Hab das Prinzip nun verstanden und glaube es funzt. Aber ehrlich gesagt ist es trotudem schwierig zu sehen, ob Frostschutz in die Druckluftleitumg läuft.
Hast Du das Loch in der Pumpe selbst gebohrt also eine Durchflussmöglichkeit mehr?
Danke fur Deine Hilfe!
Gruß Moe
nun ich habe die Pumpe mal zerlegt und gereinigt. Hab das Prinzip nun verstanden und glaube es funzt. Aber ehrlich gesagt ist es trotudem schwierig zu sehen, ob Frostschutz in die Druckluftleitumg läuft.
Hast Du das Loch in der Pumpe selbst gebohrt also eine Durchflussmöglichkeit mehr?
Danke fur Deine Hilfe!
Gruß Moe
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
- wolferl69
- Schlammschipper
- Beiträge: 453
- Registriert: 2006-10-07 22:49:08
- Wohnort: im Amigo
- Kontaktdaten:
Hi Moe,
habe da glaube ich eine "Steuerloch" gebohrt, welches den Arbeitsdruck zur Pumpe brachte, damit sie erst funktionierte.
http://inform.wabco-auto.com/intl/pdf/8 ... 932002.pdf
Hier habe ich eine Datei gefunden. Der Steueranschluß 4 ist es. Der Kanal, vom Anschluß bis zur Membrane, den meine ersteigerte Pumpe nicht hatte und den ich nachbohrte. 1,5mm und ca. 25mm lang war das Loch.
Vielleicht ist das der Grund, dass keine Flüssigkeit ins System gelangt.
LG Wolfi
habe da glaube ich eine "Steuerloch" gebohrt, welches den Arbeitsdruck zur Pumpe brachte, damit sie erst funktionierte.
http://inform.wabco-auto.com/intl/pdf/8 ... 932002.pdf
Hier habe ich eine Datei gefunden. Der Steueranschluß 4 ist es. Der Kanal, vom Anschluß bis zur Membrane, den meine ersteigerte Pumpe nicht hatte und den ich nachbohrte. 1,5mm und ca. 25mm lang war das Loch.
Vielleicht ist das der Grund, dass keine Flüssigkeit ins System gelangt.
LG Wolfi
Hey Wolfi,
nur mal doof gefragt, wir sprechen vom 680er, oder?
Das heist ja dann, das das Frostschutzsystem bei Dir quasi ab Werk nicht funktioniert hat? Find ich aber auch komisch.
Danke für den Link. Ich weiss garnichts von einer solchen Pumpe bei mir. Ich dachte bisher, dass das von mir beschriebene Teil mehr soetwas wie ein Regelventil ist. Steht Druck an, so kann Frostschutz ins System laufen.
Ich seh mal nach, vielleicht hab ich ja eine Pumpe von der ich nix weiss.
Danke für die Hilfe!
Moe
[/url]
nur mal doof gefragt, wir sprechen vom 680er, oder?
Das heist ja dann, das das Frostschutzsystem bei Dir quasi ab Werk nicht funktioniert hat? Find ich aber auch komisch.
Danke für den Link. Ich weiss garnichts von einer solchen Pumpe bei mir. Ich dachte bisher, dass das von mir beschriebene Teil mehr soetwas wie ein Regelventil ist. Steht Druck an, so kann Frostschutz ins System laufen.
Ich seh mal nach, vielleicht hab ich ja eine Pumpe von der ich nix weiss.
Danke für die Hilfe!
Moe
[/url]
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
Hallo Wolfi,
also hier nochmal ein Bild des besagten Frotschutzdosierventils:

Ich habe definitiv keine Pumpe... Wenn ich die obere Verschraubung/Leitung löse vom Ventil, dann läuft der Fortschutz einfach aus dem Vorratsbehälter am Fahrersitz heraus.
Ich habe festgestellt, dass nach ein bischen gängig machen des fast neuen Ventils dieses auch mit Druckaufbau und dem 1. Öffnen hörbar "aufgeklackt" ist. Ich denke, das Ding sollte nun vielleicht doch funktionieren. Nur, und da wären wir wieder bei der Ausgangsfrage, wie sehe ich das? Ja nur am Frotschutzmittelverbrauch, oder? Sollte nicht wenigstens etwas davon am Kondenswasserventil des Druckbehälters rauskommen?
However, bald ist wieder Sommer ;-)
Moe
also hier nochmal ein Bild des besagten Frotschutzdosierventils:

Ich habe definitiv keine Pumpe... Wenn ich die obere Verschraubung/Leitung löse vom Ventil, dann läuft der Fortschutz einfach aus dem Vorratsbehälter am Fahrersitz heraus.
Ich habe festgestellt, dass nach ein bischen gängig machen des fast neuen Ventils dieses auch mit Druckaufbau und dem 1. Öffnen hörbar "aufgeklackt" ist. Ich denke, das Ding sollte nun vielleicht doch funktionieren. Nur, und da wären wir wieder bei der Ausgangsfrage, wie sehe ich das? Ja nur am Frotschutzmittelverbrauch, oder? Sollte nicht wenigstens etwas davon am Kondenswasserventil des Druckbehälters rauskommen?
However, bald ist wieder Sommer ;-)
Moe
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
- wolferl69
- Schlammschipper
- Beiträge: 453
- Registriert: 2006-10-07 22:49:08
- Wohnort: im Amigo
- Kontaktdaten:
Hi Moe!
Na diese Teil schaut ja gaanz anders aus, als die, die ich bisher gesehen habe.
Jetzt kannst eigentlich nur rumspielen, mit dem Luftdruck. Wann hast du das "Klacken" gehört? Als der Druckluftregeler abgeblasen hat? Oder schon Vorher? Könntest ja mal den Druck sofort wieder ablassen, bis der Druckregler wieder umschaltet, dann wieder das selbe Spiel so bekommst Du, wenn der Frostschützer funktioniert, sofort einiges von dem Zeug in die Kessel.
Wenns dann beim "Entwässern" nach diese Zeug riecht, dann ist auch was reingekommen
.
Achja, wir hatten damals den Auftrag (ich habe beim Heer die Teile gefahren) die Vorratsbehälter im Sommer auf ein Minimum befüllen, bevor wir den Hebel auf Sommer umlegten.
LG Wolfi
Na diese Teil schaut ja gaanz anders aus, als die, die ich bisher gesehen habe.
Jetzt kannst eigentlich nur rumspielen, mit dem Luftdruck. Wann hast du das "Klacken" gehört? Als der Druckluftregeler abgeblasen hat? Oder schon Vorher? Könntest ja mal den Druck sofort wieder ablassen, bis der Druckregler wieder umschaltet, dann wieder das selbe Spiel so bekommst Du, wenn der Frostschützer funktioniert, sofort einiges von dem Zeug in die Kessel.
Wenns dann beim "Entwässern" nach diese Zeug riecht, dann ist auch was reingekommen

Achja, wir hatten damals den Auftrag (ich habe beim Heer die Teile gefahren) die Vorratsbehälter im Sommer auf ein Minimum befüllen, bevor wir den Hebel auf Sommer umlegten.
LG Wolfi
Hey Wolfi,wolferl69 hat geschrieben:Wann hast du das "Klacken" gehört? Als der Druckluftregeler abgeblasen hat? Oder schon Vorher? Könntest ja mal den Druck sofort wieder ablassen, bis der Druckregler wieder umschaltet, dann wieder das selbe Spiel so bekommst Du, wenn der Frostschützer funktioniert, sofort einiges von dem Zeug in die Kessel.
genial, super Tip. Bin ich noch garnicht draufgekommen, dass ich den Druck ja mal komplett ablassen könnte.
Wenn von unten Druck anliegt, klockt innen ein Zylinder gegen eine Feder nach oben. Das ist das Klack. Wenn der Druck abfällt drückt die Feder den Zylinder wieder nach unten.
Ich mach das Spiel einfach drei vier mal. Dann müsste ja mal was ankommen. Danke erstmal, ich berichte wieder.
Moe
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
Hi,
wie arbeitet denn dein Druckregler? Es gibt ja solche, die eine Steuerleitung für einen Frostschützer haben und solche ohne.
Dafür gibt es dann auch unterschiedliche Frostschützer, die einen sollen auslösen, wenn der Druckregler von Bypass auf Füllen schaltet, die anderen, wenn sie angesteuert werden.
Du hast ja anscheinend diesen:
http://inform.wabco-auto.com/intl/scrip ... 432001.pdf
Der wird durch Druckimpulse gesteuert, das heißt, jedesmal wenn der Regler zumacht, sollte einmal Frostschutz mitkommen. Wenn der Druck deiner Leitung aber nicht wieder weit genug abfällt, dürfte er offen bleiben. Es sollte also das erste Mal Klack machen, wenn der Druckregler aufmacht und ein zweites Mal, wenn er wieder zumacht.
Grüße,
Stefan
Grüße,
Stefan
wie arbeitet denn dein Druckregler? Es gibt ja solche, die eine Steuerleitung für einen Frostschützer haben und solche ohne.
Dafür gibt es dann auch unterschiedliche Frostschützer, die einen sollen auslösen, wenn der Druckregler von Bypass auf Füllen schaltet, die anderen, wenn sie angesteuert werden.
Du hast ja anscheinend diesen:
http://inform.wabco-auto.com/intl/scrip ... 432001.pdf
Der wird durch Druckimpulse gesteuert, das heißt, jedesmal wenn der Regler zumacht, sollte einmal Frostschutz mitkommen. Wenn der Druck deiner Leitung aber nicht wieder weit genug abfällt, dürfte er offen bleiben. Es sollte also das erste Mal Klack machen, wenn der Druckregler aufmacht und ein zweites Mal, wenn er wieder zumacht.
Grüße,
Stefan
Grüße,
Stefan
