170D11 blieb auf Autobahn öfters stehen...

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Kalimero
neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 2010-07-24 12:42:10
Wohnort: 76703 Kraichtal
Kontaktdaten:

170D11 blieb auf Autobahn öfters stehen...

#1 Beitrag von Kalimero » 2011-03-17 22:31:04

Servus zusammen.

Bin seit letzter Woche stolzer Besitzer eines Magirus Deutz.
Das Fahrzeug musste nach 17 Jähriger Standzeit gleich 400km zu mir nach Hause fahren ( no risk no fun )

Den Fun hatte ich auch gleich mehrmals, auf der Autobahn.

Beim fahren ging der Magi in einen Rollzustand über!!! :eek:

Dachte schon die Kupplung ist durch oder die bremsen gehen zu oder sowas.
An die Seite gerollt, stand doch LKW mit eingelegtem Gang und bewegte sich keinen Meter mehr! ojeoje!!!

Nachdem ich irgend wann den längs sperren Knopf zog, und wieder eindrückte, konnte ich wieder normal fahren. Gott sei Dank!
Ca 500 meter weit, dann das selbe Spiel von vorne.
Auf der Landstraße und in der Stadt gings gut, aber kaum auf der Autobahn, wieder das selbe.

Als wäre oder ginge, das Getriebe in eine Neutralstellung, ohne Antrieb??!

Hatte dann irgend wann die Schnauze voll, und fuhr mit gezogenem Knopf und Längssperre? die 400 Km nach Hause, ohne Probleme. Grübel...

Was könnte die Ursache sein? Getriebe hinüber?


Im Vorraus allerbesten Dank für eure Antworten, Kalli

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#2 Beitrag von OliverM » 2011-03-17 22:50:31

Puh , das kann einen ganzen Haufen an Ursachen haben .
- eine der Steckachsen defekt
- eines der drei Differenziale defekt
-Planetentrieb an der HA defekt
-Endantrieb VA defekt
- eine Freilaufnabe an der VA defekt ? :angel:

So wie du hier schreibt kannst du nur noch mit gesperrtem Mitteldifferenzial fahren .d.h. Schaltgetriebe ist ok , VTG wahrscheinlich auch . Ich pers. würde mit der Sucherei an den Achsen Anfangen .

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Cherokee-Michi
infiziert
Beiträge: 33
Registriert: 2008-03-03 14:51:21
Wohnort: bei Flensburg

#3 Beitrag von Cherokee-Michi » 2011-03-18 3:06:11

Ich auch !! An der Vorderachse
Luftkühler

Benutzeravatar
Kalimero
neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 2010-07-24 12:42:10
Wohnort: 76703 Kraichtal
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Kalimero » 2011-03-18 7:40:50

Servus

Hoppla! das es an den Achsen liegen könnte, geht mir gar nicht in den Kopf, und somit hätte ich da am wenigsten gesucht!

Dachte eher es ist etwas festgegammelt am Verteilergetriebe.

Werde die nächsten 14 Tage mal alles freilegen...
Koffer runter, Fahrerhaus kippen, Räder runter.
So das ich die ganze Technik mal genauer sehe und die Funktionsweise verstehe.

Eine Achsensperre leuchtet mir ja noch ein aber eine Längssperre noch nicht so ganz.
Was bringt diese? So das Vorder und Hinterachse weniger oder keinen schlupf haben?

Leider ist keine Bedienungsanleitung oder Funktionsanleitung beim Auto. So muss ich vorerst mal so forschen und lernen. Und euch fragen.

Falls jemand Unterlagen hat und nicht mehr brauch, ich suche jegliche Unterlagen, Bedienungsanleitungen, Reperaturanleitungen, Ersatzteilnr. ec

Beste Grüße und Danke Kalli

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#5 Beitrag von Maggi-Fan » 2011-03-18 9:07:56

OliverM hat geschrieben:Puh , das kann einen ganzen Haufen an Ursachen haben .....
- eine Freilaufnabe an der VA defekt ? :angel:
Hallo, ich wußte garnicht daß es 170er mit Freilaufnaben gibt.
Meiner hat jedenfalls permanent-Allrad, also nicht abschaltbar.

Somit würde ich diesen Punkt nicht in Betracht tiehen.


Rolf

Benutzeravatar
Garfield
Forumsgeist
Beiträge: 5414
Registriert: 2006-10-09 20:34:56
Wohnort: 87xxx

#6 Beitrag von Garfield » 2011-03-18 10:12:11

Eine mögliche Erklärung: Vorderachs oder Hinterachs Diff defekt deswegen kein Vortrieb.Wenn die Längstsperre aktiv ist kann die Kraft an die intakte Achse geleitet werden.Die eigentliche Funktion der Längstsperre ist die gleiche wie bei der Achssperre nur das sie zwischen Vorder- und Hinterachse wirkt .Generell nie die Sperren auf Asphalt benutzen , ohne Schlupf verspannt sich mindest der gesamte Antriebsstrang , kapitale Schäden können entstehen.

Garfield

Benutzeravatar
stef@n
abgefahren
Beiträge: 2047
Registriert: 2006-10-03 11:34:55
Wohnort: Friedrichshafen

#7 Beitrag von stef@n » 2011-03-18 10:39:43

Ist doch ganz einfach: Motor an, Gang rein, Sperre raus, Bremse zu. Die Gelenkwelle, die sich dreht, zeigt zu der Achse, wo der Fehler steckt!
Gruß

Stefan
Zuletzt geändert von stef@n am 2011-03-18 10:40:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
TheDude
süchtig
Beiträge: 875
Registriert: 2006-10-03 11:58:50
Wohnort: Unterwegs im Laster
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von TheDude » 2011-03-18 10:44:12

Stefan, hättest das jetzt nicht ein bischen komplizierter und aufwändiger und mit mehr Fachwörtern gespickt erklären können? :angel:

Grüsse aus Kapstadt
vom Dude
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#9 Beitrag von OliverM » 2011-03-18 10:49:03

Maggi-Fan hat geschrieben:
OliverM hat geschrieben:Puh , das kann einen ganzen Haufen an Ursachen haben .....
- eine Freilaufnabe an der VA defekt ? :angel:
Hallo, ich wußte garnicht daß es 170er mit Freilaufnaben gibt.
Meiner hat jedenfalls permanent-Allrad, also nicht abschaltbar.

Somit würde ich diesen Punkt nicht in Betracht tiehen.


Rolf
Mensch , du verdirbst einem aber auch jeden Spass . :cool:

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#10 Beitrag von OliverM » 2011-03-18 10:57:12

Kalimero hat geschrieben:Servus



Eine Achsensperre leuchtet mir ja noch ein aber eine Längssperre noch nicht so ganz.
Was bringt diese? So das Vorder und Hinterachse weniger oder keinen schlupf haben?
Willkommen in der Welt des Permanentallrad . Das Mitteldifferenzial im VTG gleich Drehzahlunterschiede von VA zur HA aus . Um im Acker sicher zu stellen , daß Antriebskraft gleichermaßen an die HA und VA geht kann man dieses Differenzial eben sperren . Wäre das nicht so , könnte es sonst im Falle eines Falles sein , das sich nur ein Rad durchdreht und nicht ein Rad/Achse.

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#11 Beitrag von OliverM » 2011-03-18 11:00:05

stef@n hat geschrieben:Ist doch ganz einfach: Motor an, Gang rein, Sperre raus, Bremse zu. Die Gelenkwelle, die sich dreht, zeigt zu der Achse, wo der Fehler steckt!
Gruß

Stefan
...richtig , und wenn sich gar nichts Dreht ist der Fehler im VTG beim Mitteldiff zu suchen.

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
stef@n
abgefahren
Beiträge: 2047
Registriert: 2006-10-03 11:34:55
Wohnort: Friedrichshafen

#12 Beitrag von stef@n » 2011-03-18 12:06:20

TheDude hat geschrieben:Stefan, hättest das jetzt nicht ein bischen komplizierter und aufwändiger und mit mehr Fachwörtern gespickt erklären können? :angel:
Ich gelobe Besserung!!! :cool:
Gruß

Stefan

Benutzeravatar
christian
Schrauber
Beiträge: 321
Registriert: 2006-10-09 19:54:07
Wohnort: Raum Göttingen

#13 Beitrag von christian » 2011-03-18 16:05:22

Ich denke auch, das der Fehler in VTG zu suchen ist. Springt ja quasi in "Neutralstellung"; ggf. ist ja auch "nur" der Pneumatikzylinder vergammelt, der somit nicht akkurat schaltet. Oder die Zähne im VTG sind morsch… ich würde erstmal den Zylinder zerlegen und warten; dann neuer Versuch (wie am Tel. schon besprochen). Ggf. ist auch Vorderachsdff. hin...

Gruss und viel Glück dabei

Christian
...it´s the size of his toys, what seperates the man from the boys

Benutzeravatar
Kalimero
neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 2010-07-24 12:42:10
Wohnort: 76703 Kraichtal
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Kalimero » 2011-03-18 19:14:27

Hallo Christian!!! :lol:

Jep Dich hatte ich in meiner Verzweiflung angerufen!
Besten Dank nochmals, für deine Tipps und genommene Zeit!!!

Danke auch den anderen für eure Hilfe!

Ich nehme mir mal das WE frei, und mache erst nächste Woche weiter. war ne üble Woche... lach

Beste Grüße Kalli

Benutzeravatar
TheDude
süchtig
Beiträge: 875
Registriert: 2006-10-03 11:58:50
Wohnort: Unterwegs im Laster
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von TheDude » 2011-03-18 19:22:51

Wenn ich nicht irre, dann hat der 170D11 genau wie der D12 ein mechanische geschaltetes und kein pneumatisch geschaltetes VTG. Aber hier wären die D11 Fahrer gefragt.

Evtl. ist nur die Schaltstange verbogen. Das kann zumindest beim D12 so sein.

grüsse vom Dude
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.

Benutzeravatar
Udo H
infiziert
Beiträge: 35
Registriert: 2009-05-17 10:42:55
Wohnort: 77963 Schwanau

#16 Beitrag von Udo H » 2011-03-18 20:22:25

170D11 hat Pneumatisch geschaltetes VTG.
Vesuch mal mehrmals zwischen Straßen u. Geländegang hin u. her
zu schalten, den Hebel immer bis zum Anschlag ziehen und warten
bis Zahnräder eingerückt sind.

Viel Glück

Gruß Udo H

Benutzeravatar
Garfield
Forumsgeist
Beiträge: 5414
Registriert: 2006-10-09 20:34:56
Wohnort: 87xxx

#17 Beitrag von Garfield » 2011-03-18 20:51:12

Wenn es am VTG liegt , der senkrecht stehende Zylinder ist für die Sperre , gerne gammelt die Welle ins Getriebe fest . Am besten 1 Vorderrad anheben , Zylinder aushängen und von Hand mit Hilfe eines passenden Maulschlüssels und drehen am Rad ,den Hebel zu bewegen.Schau ob der Hebel sich bis an die Anschlagschrauben bewegen lässt . Wenn das geht das ganze noch mal mit montiertem Pneumatikzylinder probieren . Denke aber da Du mit Sperre gefahren bist wird es nicht am VTG liegen.

Garfield

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5506
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

#18 Beitrag von sico » 2011-03-19 15:51:42

hallo leute,
schaut euch doch den umschaltvorgang von straßengang in den geländegang beim 170er magirus nochmal genau an:
der horizontale pneumatikzylinder für die umschaltung legt lediglich einen hebel um. an dem hebel ist eine feder, die wiederum an ihrem anderen ende mit dem eigentlichen schalthebel verbunden ist. das einrücken der zahnräder erfolgt immer durch die kraft der feder, nicht durch die kraft des pneumatikzylinders.
dies hat folgende auswirkung:
sollte die schaltwelle festgegammelt sein, so kann man mit dem pneumatikzylinder hin und her schalten wie man will, das getriebe schaltet jedoch nicht um. auch lange druck auf den pneumatikzylinder geben nützt nichts.
auch eine neutralstellung ist durch die federbelastung eigentlich nicht möglich. nur wenn die feder die festgegammelte schaltwelle nur so weit bewegen kann, bis die neutralstellung kommt, dann ist eine neutralstellung möglich. aus der kommt man dann aber wegen der festgegammelten schaltwelle nicht mehr raus.
leider kann man diese mechanismen nur sehr schlecht beobachten, weil die betätigung relativ weit oben angeordnet ist und dort eine unmenge weiterer bauteile sind.

viel spaß beim weiter suchen.
mfg
sico
mfg
sico

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#19 Beitrag von OliverM » 2011-03-19 19:29:12

sico hat geschrieben:hallo leute,
schaut euch doch den umschaltvorgang von straßengang in den geländegang beim 170er magirus nochmal genau an:
der horizontale pneumatikzylinder für die umschaltung legt lediglich einen hebel um. an dem hebel ist eine feder, die wiederum an ihrem anderen ende mit dem eigentlichen schalthebel verbunden ist. das einrücken der zahnräder erfolgt immer durch die kraft der feder, nicht durch die kraft des pneumatikzylinders.
dies hat folgende auswirkung:
sollte die schaltwelle festgegammelt sein, so kann man mit dem pneumatikzylinder hin und her schalten wie man will, das getriebe schaltet jedoch nicht um. auch lange druck auf den pneumatikzylinder geben nützt nichts.
auch eine neutralstellung ist durch die federbelastung eigentlich nicht möglich. nur wenn die feder die festgegammelte schaltwelle nur so weit bewegen kann, bis die neutralstellung kommt, dann ist eine neutralstellung möglich. aus der kommt man dann aber wegen der festgegammelten schaltwelle nicht mehr raus.
leider kann man diese mechanismen nur sehr schlecht beobachten, weil die betätigung relativ weit oben angeordnet ist und dort eine unmenge weiterer bauteile sind.

viel spaß beim weiter suchen.
mfg
sico
mfg
sico
Das ist alles gut und schön , nur wenn es an der Umschaltung Gelände/Strasse liegen würde , dann würde es mit gesperrtem Mitteldifferenzial auch nicht vorwärts gehen.

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
MarkusG
abgefahren
Beiträge: 1178
Registriert: 2006-11-15 21:54:06
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von MarkusG » 2011-03-20 1:13:23

Kalli schrieb von der Umschaltung Gelände-Straße doch gar nichts.
Er schrieb lediglich, wenn er das Mitteldiff sperrt kann er wieder Fahren.
Wenn bei NICHT betätigter Mittelsperre kein Vortrieb mehr möglich ist, geht Kraft zur Vorder oder Hinderachse verloren oder gleich im Mitteldifferential.
Kalli schrieb auch das der Fehler kurz verschwunden und nach etwa 500m wieder kam. Einen Fehler zu finden der nicht ständig da ist, ist nur schwer zu finden.
Eine Ferndiagnose ist so nicht wirklich zeilführend.
Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#21 Beitrag von Maggi-Fan » 2011-03-20 9:49:56

sico hat geschrieben:hallo leute,
schaut euch doch den umschaltvorgang von straßengang in den geländegang beim 170er magirus nochmal genau an:
der horizontale pneumatikzylinder für die umschaltung legt lediglich einen hebel um. an dem hebel ist eine feder, die wiederum an ihrem anderen ende mit dem eigentlichen schalthebel verbunden ist. das einrücken der zahnräder erfolgt immer durch die kraft der feder, nicht durch die kraft des pneumatikzylinders.

Hallo,
genau so sehe ich das auch, und bin an dem Problem auch mal fast verzweilelt.

Da hilft im Moment nur ein stabiler Schraubendreher, oder Ähnliches,
und damit am eigentlichen "Schalthebel", auf den die Feder wirkt, vorsichtig nachhelfen.


um die Welle im Gehäuse flott zu bekommen, hilft meines Erachtens nur die Demontage des VTG.


Rolf

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#22 Beitrag von Maggi-Fan » 2011-03-20 10:03:45

OliverM hat geschrieben:Das ist alles gut und schön , nur wenn es an der Umschaltung Gelände/Strasse liegen würde , dann würde es mit gesperrtem Mitteldifferenzial auch nicht vorwärts gehen.
Hallo,

wer weiß denn, ob das Mittel- Diff. überhaupt gesperrt ist, wenn die Welle fest sitzt ?

Nur auf die Kontrollleuchte würde ich mich da nicht verlassen.
Die spinnt bei meinem Auto je nach Temperatur, von ständig An,
über flackern bis ständig Aus, bis eine gewisse Betriebstemperatur erreicht ist.


Das Blöde an der ganzen Sache ist, daß man immer den 2ten Mann braucht,
um an dem Schaltvorgang was zu beobachten.



Rolf

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#23 Beitrag von OliverM » 2011-03-20 11:08:10

Maggi-Fan hat geschrieben:
OliverM hat geschrieben:Das ist alles gut und schön , nur wenn es an der Umschaltung Gelände/Strasse liegen würde , dann würde es mit gesperrtem Mitteldifferenzial auch nicht vorwärts gehen.
Hallo,

wer weiß denn, ob das Mittel- Diff. überhaupt gesperrt ist, wenn die Welle fest sitzt ?




Rolf
........weil die Umschaltung Strasse/Geländeübersetzung absolut nichts mit der Differenzialsperre im VTG zu tun hat .
Der Karren ist nach Betätigen der Sperre anstandslos nach Hause gefahren worden . Ergo war nicht nur die Kontrolleuchte an sondern man kann davon ausgehen, daß die Sperre auch eingelegt war.

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#24 Beitrag von hanomakker » 2011-03-20 13:16:29

hmm

also ich behaupte mal, dass man im falle eines VA oder HA schadens irgendwas hört, entweder das mahlen des abrauchendes diffs, oder das knacken und schlagen der VA gelenkwellen wenn sie abreissen und unkontrolliert im achskörper umherschlagen.

daher kann ich mir nicht vorstellen, dass eine achse übern jordan ging.

allerdings würd ich auch das VTG nicht verdächtigen, auch sowas hört man, wenn da was faul ist.

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

#25 Beitrag von akkuflex » 2011-03-20 13:32:32

Mal ne blöde Frage: Sind alle Gelenkwellen eingebaut?
net das wieder einer sprit sparen wollt...

Oder sind die Wellen in der Vorderachse ausgebut weil kaputt? is ja alles möglich.


Mfg

Martin

Benutzeravatar
Kalimero
neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 2010-07-24 12:42:10
Wohnort: 76703 Kraichtal
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Kalimero » 2011-03-30 19:15:35

Servus Jungs ;-)

Musste erst mal klar Schiff machen Zuhause, da der 170er etwas plötzlich auf den Hof kam.
Die nächste Woche gehts dann dran an.
Koffer runter, Fahrerhaus kippen, Abdampfen und Technik abchecken...

Melde mich wieder, so wie ich schlauer bin.

Danke der Hilfe und Anteilnahme, Kali
hab ein Herz für Schrott :-P
der mich letztendlich immer teurer kommt als gleich besserer Zustand zu erwerben...
jedoch mein Gewissen beruhigt, da ich nahezu alles umbaue was mir nicht passt ;-)

Antworten