Reserveradhalterung und Kugelkopfkupplung an AL28

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
blacky
infiziert
Beiträge: 75
Registriert: 2010-11-24 18:20:52
Wohnort: Bielefeld

Reserveradhalterung und Kugelkopfkupplung an AL28

#1 Beitrag von blacky » 2011-03-10 23:21:22

Hallo zusammen,
.... eigentlich sind das ja schon wieder zwei Themen, da aber jetzt die Entscheidungsfindung für genau diese beiden Baugruppen für einen 67er AL28 mit THW-Koffer und 10.5-20er Bereifung statt findet, habe ich mal beides in ein Thema zusammen gefasst.

Nun also zu der eigentlichen Frage:

Wo habt Ihr Hanofahrer euer Reserverad angebracht und vor allem wie. Dachträger scheidet für mich eigentlich von vorn herein aus, da erstens der Schwerpunkt ungünstig beeinflusst wird und man ohne Hilfmittel fast keine Chance hat das Rad dort hinauf zu wuchten?!


Frage zwei:

sofern eure Fahrzeuge eine Kugelkopfkupplung besitzen,wie habt ihr das bautechnisch gelöst?


Gruß

Boris

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#2 Beitrag von Ulf H » 2011-03-11 9:30:00

Uwe und Wilmaaa haben da eine überzeugende Lösung gefunden ... unter www.hano-mag-ich.com / Hano wird diese vorgestellt.

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
blacky
infiziert
Beiträge: 75
Registriert: 2010-11-24 18:20:52
Wohnort: Bielefeld

#3 Beitrag von blacky » 2011-03-11 9:40:37

Moin Ulf,
besten Dank, die Lösung kenne ich schon und habe diese auch schon ernsthaft in Betracht gezogen. Persönlich würde ich zwar eine Montage am Fahrzeugrahmen hinter der Hinterachse bevorzugen, aber ich vermute mal das ich mir dann selbst moderate Geländefahrten abschminken kann.

Wie sehen die Anderen das?

Gruß

Boris

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Wilmaaa » 2011-03-11 10:32:53

blacky hat geschrieben:aber ich vermute mal das ich mir dann selbst moderate Geländefahrten abschminken kann.
Es ist als Lösung zwar nicht unelegant, weil das Ersatzrad so schön "aufgeräumt" ist, aber in der Tat nimmst Du Dir ein gutes Stück Platz weg, was Du in manchen Passagen durchaus brauchen kannst. Allerdings stellt sich immer zuerst die Frage: was hast Du mit dem Fahrzeug vor, wo willst Du damit hin?

Kugelkopfkupplung haben beide Hanos bei uns nicht. Kugelkopf hat nur der PKW. ;) Insofern kann ich dazu nix sagen.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#5 Beitrag von Ulf H » 2011-03-11 10:42:50

Ingo hat bei seinem Mercur das Ersatzrad hinten unterm Rahmen verstaut ... er bezeichnet das Ding (ebenso wie die 50 cm Vorbau für die Winde) als Spassbremse ... meistens wird Dich das Ersatzrad dort nicht stören ... ich wollte aber nicht mit so einer Massnahme die Geländefähigkeiten des Hano kastrieren wollen ... ich brauch dessen Geländefähigkeit wirklich nicht oft aber wenn es mal wieder soweit war, war ich sehr froh um jede Bodenfreiheit die er hat.

Kugelkopfkupplung muss (wegen Anhänger) so tief sitzen dass sie schon bei mittleren Geländeeinsätzen zum Bodenprobennehmer oder gar Pflug wird ... einige Leutz nehmen daher den kugeligen Kopf ab, bevor sie z.B. in Saverne spielen gehen.

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
blacky
infiziert
Beiträge: 75
Registriert: 2010-11-24 18:20:52
Wohnort: Bielefeld

#6 Beitrag von blacky » 2011-03-11 10:48:41

Na ja, meine Freundin und ich wollen nicht zu den Extremstgeländefahrern mutieren, aber das wohl am ehesten zutreffende Szenario wäre dann Island abseits der Ringstraße.
Der Rest beschränkt sich mehr auf feuchte Wiese und Feldwege, oder mal der Acker um einen Segelflieger aus dem Gelände zu holen.

Gruß

Boris

150erGKW
süchtig
Beiträge: 674
Registriert: 2006-10-03 16:53:41

#7 Beitrag von 150erGKW » 2011-03-11 11:26:28

Moin !

Wir hatten beim Hanomag das Ersatzrad zwischen Fahrerhaus und THW Koffer.
Dazu auf dem Rahmen eine Traverse gebaut auf der das Rad stehen kann. Keine feste Verbindung zu Koffer oder Fahrerhaus.
Auf großer Tour konnten auch 2 Räder so mitgenommen werden und der Durchgang konnte noch benutzt werden.
Später hatten wir dort nur ein Ersatzrad und auf der anderen Seite die Zusatzbatterien.
Zwischen Fahrerhaus und Koffer das ganze mit LKW Plane in Kederschiene abgedeckt. Bei Bedarf wurde dann ein Reißverschluss geöffnet, die Plane nach oben aus der Kederschiene gezogen und das Rad konnte rausgenommen werden. Vorteil war, das das Rad in der Höhe von mir allein rausgenommen und wieder reingestellt werden konnte.
Innen Ersatzrad mit Stahlseil gesichert, damit es nicht jeder von außen entnehmen kann.
Keile verhinderten ein ein Rollen nach rechts und links.
Das 10.5 R 20 Rad paßt so genau in den Zwischenraum, das wir keine zusätzliche Befestigung in Fahrtrichtung hatten.
Es scheuert dann zwar etwas an FH Und Koffer, aber das war nur minimal.
Diese Lagerung hat 40.000 Km Afrika und 30.000 Km Europa überlebt. Würd ich sofort wieder so machen.
Für mich war diese Lösung optimal, sonst ist der Platz zwischen FH und Koffer sowieso nicht gut nutzbar.
.

Benutzeravatar
blacky
infiziert
Beiträge: 75
Registriert: 2010-11-24 18:20:52
Wohnort: Bielefeld

#8 Beitrag von blacky » 2011-03-11 16:32:27

@Ulf,
genau deswegen habe ich ja auch die Frage gestellt, da ich in sämtlichen Fotosammlungen bisher nur einen Al (Tweety) mit unter dem Rahmen verstautem Reserverad gesehen habe, mir ein Forumsmitglied (Wasserhasser) im direkten Gespräch eigentlich schon von dieser Variante abgeraten hat und ich persönlich mit dem Hano noch keine Geländeerfahrung habe ( und ein DB1017 zählt da nicht ). Dennoch versuche ich halt das für und wieder für mich ab zu wägen.

Bei der AHK denke ich an eine Adaptervariante, die ich entweder hier oder in dem blauen Forum gesehen habe, die an einem Mog mit Sanka-Koffer verbaut war. Der Vorteil dieser Lösung ist halt, daß ich mich ohne lästiges Geschraube, nur durch lösen der Verbindung in der Maulkupplung und zwei zusätzlicher Bolzen, die ihre Gegenstücke am Farzeugrahmen haben, schnell von der Kupplung "befreien" kann.
Eine permanente Kugel kommt nicht in Frage, an sonsten brauche ich mir da auch keine Gedanken mehr um das Reserverad machen..... die AHK hängt tiefer.

@150erGKW
Die Idee finde ich sehr gut, mir hat auch der Originalrahmen nicht schlecht gefallen, daß Problem ist nur, daß der Durchgang an meiner Kabine fast über die gesamte Fahrzeugbreite geht und daher kaum noch Platz für das Rad bleibt. Ist aber auf jeden Fallmal einen Gedanken wert.

Gruß

Boris

Benutzeravatar
blacky
infiziert
Beiträge: 75
Registriert: 2010-11-24 18:20:52
Wohnort: Bielefeld

#9 Beitrag von blacky » 2011-03-11 16:44:53

...... o.k., hab's gerade wieder gefunden, war im blauen Forum und der Jupiter vom Ingenieur und kein Mog. So etwas in der Art stelle ich mir halt auch für den Hano vor......

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#10 Beitrag von Ulf H » 2011-03-17 12:39:16

blacky hat geschrieben:...... o.k., hab's gerade wieder gefunden, war im blauen Forum und der Jupiter vom Ingenieur und kein Mog. So etwas in der Art stelle ich mir halt auch für den Hano vor......
Da gäbe es evtl. weitere Interessenten ... vielleicht lässt sich sowas ja in einer kleinen Serie realisieren ... und damit käme mein Hano vielleicht auch noch zu einem kugeligen Kopf.

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Dieselwiesel
neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 2007-09-06 0:25:02

#11 Beitrag von Dieselwiesel » 2011-03-29 21:35:25

Moin,

bei uns ist das Ersatzrad am Heck, kann man runterklappen und bleibt dann in der Waagerechten stehen.

Bild
Zuletzt geändert von Dieselwiesel am 2011-03-29 21:37:34, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten