Hallo an Alle,
bin neu hier und moechte heute mein Projekt vorstellen, um vielleicht weitere Ideen und auch ein wenig Hilfe zu erhalten.
Ich lebe in Uebersee und moechte mir ein Fahrzeug fuer eine ausgedehnte Reise jenseits der Deutschen Ostgrenze ueber das Baltikum, zum Ural und schliesslich zum Schwarzen Meer ausruesten und ausbauen lassen. Vielleicht spaeter Richtung Afrika
Nach intensiven Suchen und Studium von vergleichbaren Reiseberichten ist gegenwaertig der genannte Vario mein Favorit. Allerdings musste ich feststellen, das es sehr schwierig ist einen zu finden. Das ist bisher der einzige im Angebot!
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... 2_c01_4201
Am Liebsten haette ich ja den gleich starken unkaputtbaren 6.5 Liter 6-Zylinder mit mechanischer Einspritzung aber das kann ich wohl vergessen.
Ein Neuer kommt aus Kostengruenden nicht in Frage. Ausserdem moechte ich so wenig Elektronik wie moeglich (Wer hat am Ural schon einen Laptop zum Fehler auslesen?) .Also weitersuchen!
Ich moechte ihn mit Einzelbereifung hinten ausruesten, dafuer habe ich bereits einige Anbieter ausfindig machen koennen. Folgende Groessen stehen bisher zur Auswahl 295/60 R 22.5, 285/70 R 17. 5, 255/100 R 16 und 9.5 R 17.5 - Kommentare willkommen.
Der Einbau von Klimaanlage, Tempomat, zusaetzlicher Oelkuehler, grossem Dieseltank und verstaerktem Luefter duerften ebenso wie Recaro Sitze mit Unterfederung, ein geringeres Problem sein.
Ueber Luftfederung, Nebenabtriebe fuer je eine Seilwinde vorn und hinten sowie ein Automatikgetriebe denke ich noch nach.
Hat jemand Erfahrungen mit einer Oelfilteranlage, die Oelwechselintervalle erheblich streckt? Habe da kuerzlich was gelesen, kann mich aber nicht an den Namen erinnern.
Solide Stosstangen, ein Rammschutz vorne und hinten sind auch leicht zu realisieren.
Natuerlich werden die Umbauten mehr als das Basis Fahzeug kosten aber ich denke, hoechstens beim halben Neupreis zu landen, weil ich halt soweit weg bin und daher kaum etwas selber machen kann.
Nun zum Aufbau.
Wenn moeglich, moechte ich bei dem Hochdackasten der Serie mit ca. 4.000 mm Innenlaenge bleiben.
Ich sehe hier den grossen Vorteil im Bereich der Verwindung, wie sie bei einer Trennung von Fahrer -und Wohnkabine haufig auftritt. Ausserdem ist mir der "Kriechdurchstieg" auch zu unbequem. Und weniger kostet es obendrein.
Eine halbe raumhohe Trennwand mit Schiebetuer wie von Mercedes einst angeboten ist da wesentlich komfortabler und weniger aufwendig.
Wie schon in einem anderen Thread diskutiert, darf das Fahrzeug nicht wie ein Wohnmobil aussehen.
Eine Wohnkabine ohne Fenster ist aber hoechstens etwas zum Schlafen aber nicht zum Wohnen!.
Die soliden flaechenbuendigen KTC Fenster von www.ktctechnik.de waeren natuerlich die beste Loesung weil es dafuer neben den ueblichen Moskitonetzen und Verdunkelungsrollos auch von innen entfernbare Aussenabdeckungen gibt - aber sie sind halt suendhaft teuer!
Es soll nur wenige kleine Dachhauben geben, um die Dachisolierung moeglichst wenig zu unterbrechen weil bei starker Sonneneinstrahlung das Fahrzeug unnoetig aufgeheizt wird.
Die herkoemmlichen Dachhauben scheiden aus Sicherheitsgruenden aus, angeblich gibt es einbruchhemmende, die den Fenstern aehnlich sind, aber ich habe noch keine gefunden.
Die originale unverglaste MB Dachhaube waere vielleicht eine Alternative oder eben die aus dem Bootsbereich, die aber leider nicht doppelt verglast sind, aber einen gewissen Einbruchschuzt bieten.
Ausser einer grossen Markise, die Oberhalb der Regenrinne in Wagenfarbe lackiert angebracht wird,
werden auf dem Dach Solarpaneele und an den Hecktueren zwei Ersatzraeder angebracht - sonst nichts! Der Rest muss im Fahrzeug oder in Unterbodenstaukaesten, die durch die Hoeherlegung angebracht werden koennen, verschwinden, d.h. keine Motorradhalterung (Fahrraeder oder Klappraeder in der Heckgarage!) Geklaut wird ueberall und alles!
So damit fuer heute genug.
Ich bin gespannt auf Eure Anregungen und Kommentare.
Fortsetzung folgt!
MB T2 Vario 814 DA-KA Allrad Wohnmobil
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 21
- Registriert: 2011-03-06 23:04:44
MB T2 Vario 814 DA-KA Allrad Wohnmobil
Lebe jeden Tag so bewusst wie moeglich - es koennte ja Dein Letzter sein!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Willkommen ... mit so neumodischem Zeug kenne ich mich nicht aus, da können andere mehr dazu schreiben ... und Varios in den verschiedenen Ausbaustufen gibt es hier einige.
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
http://buwe.de/vario/
schau doch da mal rein,
es geht vieles beim vario,
nur einzelbereifeung ist etwas was viel geld kostet,
allrad und automatik geht beim vario nicht soweit ich weiß,
das iet meiner,
http://schlumpfi-unterwegs.myblog.de/sc ... ge/1936664
gruß joe,
ps wenn du fragen hast einfach melden
schau doch da mal rein,
es geht vieles beim vario,
nur einzelbereifeung ist etwas was viel geld kostet,
allrad und automatik geht beim vario nicht soweit ich weiß,
das iet meiner,
http://schlumpfi-unterwegs.myblog.de/sc ... ge/1936664
gruß joe,
ps wenn du fragen hast einfach melden