Problem mit unserem MB 1113 LAF (Drossel?)

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Feuerwehrmann
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2011-02-20 13:47:09

Problem mit unserem MB 1113 LAF (Drossel?)

#1 Beitrag von Feuerwehrmann » 2011-02-20 20:00:40

Hallo,

ich bin auf das Forum gestossen, und hoffe mal das jemand uns weiterhelfen kann kurz zu mir, ich bin Gerätewart in unserer Standort Feuerwehr, ich kümmer mich also um die Technick und die Fahrzeuge.

U.a haben wir auch ein LF 16 TS, auf MB 1113 /911 LAF. Mein kleiner liebling
Dieses hier:

http://feuerwehr-huntlosen.de/index.php ... &Itemid=54

Ist Baujahr 86. Und hat 43 T gelaufen.


Folgendes Problem haben wir, ab ca. 70-75 km/h nimmt er überhaupt kein Gas mehr an, und das Fahrzeug wird bis 30 kmh langsam. Erst dann kann man wieder Gas geben.

ICh weiß nicht genau, ob das Fahrzeug gedrosselt ist, denke eher nicht, und wenn ja, eigentlich nicht nur bis 70. Sonst kommt er auch ganz gut auf 85 km/h.

Jemand ne Idee was da los ist mit unserem großen?
Zuletzt geändert von Feuerwehrmann am 2011-02-20 20:01:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Drossel

#2 Beitrag von lunschi » 2011-02-20 20:56:49

Hallo Feuerwehrmann,

hört sich für mich an wie ein Problem mit der Spritversorgung. Wir hatten mal ein Problem mit einem porös gewordenen Gummischlauchstück in der Saugleitung, das äußerte sich so ähnlich. Vielleicht mal auf Verdacht die Gummischlauchstücke erneuern. Gleichzeitig mal alle Verschraubungen im Kraftstoffsystem prüfen und nachziehen.

Außerdem sollten mal die Filter (Vorfilter an der Einspritzpumpe + Feinfilter) geprüft und vielleicht erneuert werden.

Bei so alten Autos können auch Farb- oder Rostflocken im Tank sein, die dann temporär die Spritzufuhr beeinträchtigen. Wahrscheinlich habt Ihr auch einen Ansaugfilter im Tank, den man unten herausschrauben kann. Dazu muss aber natürlich der Tank ziemlich leer sein oder man braucht eine ziemlich große Wanne, wenn man den Filter rausschraubt.

Was ich Euch nicht wünsche, ist ein Problem mit Algenpest. So auf Anhieb hört sichs aber auch nicht danach an. Bei der Inspektion der Filter sieht man das dann deutlich...

Läuft er denn sonst ganz normal (Leerlauf, Gasannahme beim Anfahren usw.)?

Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Feuerwehrmann
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2011-02-20 13:47:09

#3 Beitrag von Feuerwehrmann » 2011-02-20 21:01:13

Hm ja das hab ich auch schon gedacht, denke da wird irgendwo wohl was verstopft sein.

Ansonsten läuft er eigentlich sehr ruhig. Beim Kaltstart dauerts bisschen bis er rundläuft aber sonst...

Ich werd das mal so an unsere Werkstatt weitergeben, das sie mal sich in der Gegendumschauen sollen, wenn ich nichts finde.

Vielen Dank schonmal!

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#4 Beitrag von JRHeld » 2011-02-21 0:11:55

Moin,
mein Tip, ALGEN...
Schau mal ins Schauglas an der Einspritzpumpe. Ist das Sieb was eigenldich weiß sein sollte schwarz? ... Algen...
Lösung:
- Tank reinigen, nicht unbedingt einfach und auch keine angenehme arbeit... (ausbaun, Kärchern, trocknen, einbaun...
- Alle Filter im Spritsystem tauschen
- Grotamar (ist so ne chemie lorke gegen die Algen) dem Sprit beimischen

Wenn Du hier nach "Dieselpest" suchst wirst du einiges finden.

AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
ud68
abgefahren
Beiträge: 2295
Registriert: 2006-10-11 9:17:26
Wohnort: Nahe Bremen

#5 Beitrag von ud68 » 2011-02-21 20:15:17

ja, klingt nach "die Pumpe will mehr Diesel ziehen, als sie kriegen kann. Dann baut sie einen hohen Unterdruck auf, der sich durch das Langsamer werden wieder reguliert".

zusätzlich zum gesagten: diese Hohlschrauben fangen auch gerne mal etwas Dreck ein.

Kurz: alle Gummischläuche neu. Alle Holschrauben inspizieren, die Dichtungen neu. Filter inspizieren.

Udo

PS: falls das nur im Winter ist...Sommerdiesel drin?

Benutzeravatar
MichaelW
süchtig
Beiträge: 965
Registriert: 2006-10-03 10:49:56
Wohnort: Herchweiler
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von MichaelW » 2011-02-21 20:57:07

Hallo,

Feuerwehrfahrzeug, da fällt mir nur ein: Geringe Laufleistung über's Jahr, wann zum letzten Mal getankt bzw. wann mehr als halb leergefahren. Daher auch mein Tip: Evtl. Sommerdiesel, wenn's bei Kälte auftritt. Ansonsten: Filter reinigen, insbesondere den Vorfilter an der Einspritzpumpe, dann die beiden Hauptfilter wechseln. Werden bei uns alle 2 Jahre turnusmäßig gewechselt.

Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24915
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#7 Beitrag von Ulf H » 2011-02-22 10:07:37

Gibt ne nette Sauerei, man stinklt noch tagelang nach Diesel ... aber die Karre rentt wieder wenn man endlich alle versteckten Filter in Hohlschrauben gefunden hat ... also Kupferdichtringe und neue Schläuche besorgt und frisch ans Werk.

Gruss Ulf, der auch hotfft auf diese Weise einige verlorengegangene PSse wieder zu finden.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
celestine2
Überholer
Beiträge: 289
Registriert: 2010-04-17 8:06:28
Wohnort: Katalonien

#8 Beitrag von celestine2 » 2011-02-22 20:11:49

Tankdeckel überprüfen, ob der eine Lüftung hat. Unterdruck im Tank behindert das Abpumpen durch die Dieselpumpe auch wenn der Tank oberhalb der Pumpe unter der Sitzbank liegt.

Neben den Filtern würde ich auch alle Lochschrauben lösen und überprüfen ob sich dort Fäden oder Änliches abgelagert haben.

Das waren bei mir die Übeltäter.

Gruß Ralf
LAF 1113/42 B

Feuerwehrmann
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2011-02-20 13:47:09

#9 Beitrag von Feuerwehrmann » 2011-02-24 0:18:02

Soo.... ihr hattet (wie zu erwarten) alle recht :)

Dieselfilter ist zu und alle Leitungen sind total verklumpt usw. :cold:
Steht nun ine Werkstatt und bekommt eine Grundreinigung, Freitag ists wieder da.

Warum genau das so gekommen ist weiß ich auch nicht, ich denke mal, da kommt von allem etwas zusammen, wenig Kilometer, nach jeder Fahrt wieder voll getankt, Dieselfilter nie entwässert bzw. selten, geschweige denn gewechselt.

Ich danke euch schonmal für eure Tipps, ich meld mich nochmal wenns was neues gibt :D

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3229
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#10 Beitrag von ingolf » 2011-02-24 11:52:22

Hallo Feuerwehrmann,
ein Dieselfahrzeug, dass selten fährt aber immer einsatzfähig sein soll, braucht heute Mittel gegen Algenpest (Bio sei "Dank") und Fließverbesserer gegen Ausfall bei Kälte. Mal alle Gummiteile im Dieselsystem zu erneuern ist bestimmt kein Schaden.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

#11 Beitrag von lunschi » 2011-02-24 19:24:07

Feuerwehrmann hat geschrieben:Warum genau das so gekommen ist weiß ich auch nicht, ich denke mal, da kommt von allem etwas zusammen, wenig Kilometer, nach jeder Fahrt wieder voll getankt, Dieselfilter nie entwässert bzw. selten, geschweige denn gewechselt.
@ Feuerwehrmann:

Das sind die von Dir genannten Faktoren, hinzu kommen bis zu 7 % RME im Diesel (die seit einiger Zeit zulässig sind). Wenn das Auto mit gereinigtem Kraftstoffsystem zurückkommt, sollte auf jeden Fall ein "Algenpestverhinderer" wie Grotamar zum Diesel dazugekippt werden. Das sollte dann in Zukunft größeren Ärger verhüten.
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Feuerwehrmann
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2011-02-20 13:47:09

#12 Beitrag von Feuerwehrmann » 2011-03-06 21:59:15

Also die Werkstatt hat alles neu gemacht an Schläuchen und Filtern, den ganzen Tank ausgebaut gehabt und gereinigt. Sogar einige Löcher geschweißt :eek:

Dieseladditiv gegen Algen und ablagerungen sind auch getankt worden. Nun rennt unsere Kiste wieder :D

Antworten