bin neu hier und hab ein paar fragen zu magirus

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
meiko
neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 2011-02-14 12:07:04
Wohnort: 32584 löhne

bin neu hier und hab ein paar fragen zu magirus

#1 Beitrag von meiko » 2011-02-14 12:28:53

hallo, ich bin neu hier wohne in 32584 löhne bin schausteller und hab mal ein paar fragen zu magirus deutz 130 d12 bj.1974 haube.
kann mann den wohl im täglichen betrieb nutzen -- ohne servo -- ? ich suche eine zugmaschine und kann jetzt eine für kleines geld bekommen rund 2000 euro.sind ersatzteile ein problem ?

gruß meiko

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#2 Beitrag von Ulf H » 2011-02-14 12:44:44

Die hier vertretenen D12 sind meist mit dem 170 PS-Motor ausgerüstet und gelten damit als gut motorisiert ... also am besten mal die Zugmaschine auf einer bekannten Strecke mit Anhängelast probefahren und dann entscheiden ob Du noch schnell genug vorankommst.

Gruss Ulf ... 6 t mit 70 PS, also ich bin gerne langsam unterwegs ...
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

meiko
neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 2011-02-14 12:07:04
Wohnort: 32584 löhne

#3 Beitrag von meiko » 2011-02-14 12:50:51

kommt man denn ohne servo klar ? weil der hat viel motor auf der achse.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11085
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Uwe » 2011-02-14 12:52:16

Hallo Meiko,

willkommen im Forum :)

Ein 170er im Anhängerbetrieb gut motorisiert - die Aussage kann nur von einem Hanomagfahrer kommen :D
Was willst Du denn mit dem Auto ziehen?

Ob Du ohne Servo im täglichen Betrieb glücklich wirst, kannst letztendlich nur Du selbst beantworten. Die Teileversorgung wurde hier schon oft diskutiert - kurz zusammengefasst: Dein Anspruch sollte es nicht sein, alles beim Vertragshändler über Nacht zu bekommen - mit ein bisschen Findigkeit sind die Ersatzteile für das Auto aber noch ganz gut zu bekommen. Karosserieteile sind jedoch nur noch auf dem Schrott zu bekommen oder eben selbst herzustellen.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

meiko
neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 2011-02-14 12:07:04
Wohnort: 32584 löhne

#5 Beitrag von meiko » 2011-02-14 13:11:43

hallo, ich habe einen oberlichtwohnwagen auf 25km . dafür wollte ich den magirus haben . wäre ein schönes gespann. es sind etwa 9t was die maschine ziehen müßte.

meiko
neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 2011-02-14 12:07:04
Wohnort: 32584 löhne

#6 Beitrag von meiko » 2011-02-14 13:14:37

ich denke ein 130er müßte damit doch klarkommen.

Holger Guttmann
Schlammschipper
Beiträge: 436
Registriert: 2008-01-07 18:18:10
Wohnort: Freetown/Sierra Leone

#7 Beitrag von Holger Guttmann » 2011-02-14 13:40:01

Moin,moin!
Das ist reine Gewohnheitssache mit ohne Servolenkung.
Kriegt man eigentlich schnell raus,wie es funktioniert.
Und für nen 25 Km/h-Schaustellerwagen reichen sogar 70Ps.
Auch wenns illegal ist :ninja:
MfG Holger(AL-Fahrer)
Zuletzt geändert von Holger Guttmann am 2011-02-14 13:41:49, insgesamt 1-mal geändert.

crutchy the clown

#8 Beitrag von crutchy the clown » 2011-02-14 13:55:37

Ich bin mittlerweile heilfroh, daß mein Fahrzeug eine Servolenkung besitzt. Beim Anhängerbetrieb ist die Servolenkung besonders wichtig, da man mehr Rangierarbeit zu bewältigen hat. Allradfahrzeuge (bzw. alte Magirus) haben nur einen geringen Lenk-Einschlagwinkel, was ebenfalls mehr Rangierarbeit erfordert.

Beim Rangieren kann man manchmal ganz schön ins Schwitzen kommen. Vor ein paar Jahren wollte ich mal einen großen, fahrbaren Kompressor rückwärts in eine Baustelle schieben. Während des Rangierens, wofür ich die gesamte Fahrbahn benötigte, kam die Stuttgarter Straßenbahn. Der Fahrer mußte der Leitstelle melden, daß nun der gesamte Fahrplan außer Kraft gesetzt werden mußte, und als ich seine Verzweiflung erkannte, geriet ich auch in Panik. Ohne Servolenkung wäre das Problem nicht mehr lösbar gewesen.....

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#9 Beitrag von jonson » 2011-02-14 13:59:44

Der wird den schon ziehen können . Tut sich aber sicherlich damit echt schwer..Ich hatte mal einen Schindelholz Zirkuswagen mit 8 Tonnen am Hacken mit 136 PS vorne. Bei 8 % Steigung war das dann immer 18 km/h..Ohne Servo wird die Sache mit dem rückwärts einrangieren auch ein Fittnesstudio ersetzen können.
Unten die Bilder vom Gespann auf meiner Webseite. Bisschen runterscrollen..

http://www.jonsonglobetrotter.de/page2.php
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
WEYN
abgefahren
Beiträge: 1325
Registriert: 2006-10-03 17:03:52
Wohnort: 91077
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von WEYN » 2011-02-15 1:41:02

also wenn "mit Last" eh nur 25km drinn sind, wirds der 130er locker tun.

Die Wohnwägen müssen aufm Platz meistens nicht gaaaar so sehr genau rangiert werden. Da sollte das auch ohne Servo gut gehen.
Wenn es doch zu schwerr geht kann man mit den Luftdruck in den Vorderreifen spielen...
Zur Not kann man sich nach schmäleren Reifen umsehen.
(Hier in diesen Forum suchen alle nur dicke Reifen. In diesen Fall wäre was schmales wohl besser. Du bist ja zu 99% auf befestigen Wegen unterwegs...)

Um Grunde bekommt man für die Magirus noch fast alles. (Auser Blechteile) Allerdings muß man schon mal etwas darauf warten, wenn etwas kaput ist.
Der Motor ist von Deutz -> die Firma gibts noch...
Die Getriebe sind von ZF -> gibts auch noch
Die Bremsen sind unterschiedlich. -> gibts aber auch fast alles noch
Achsen: naja müssen regellmäßig abgeschmiert werden -> wird Teuer!

Fazit: Wenn das Auto Tüv hat und keine großen Rostlöcher in der Kabine, kannst Du für 2000€ kaum was falsch machen. Schau Dir mal die Lenkung/Vorderachse genauer an. Hier sollte kein Gelenk wirklich Spiel haben.

Sonst halt die üblichen Dinge. Bremsen sollten nicht übermäßig heis werden. Wenn möglich teste wie lange der Kompressor braucht deinen Anhänger zu füllen.....

Denk daran: das ist ein fast 40 Jahre altes Nutzfahrzeug. Kein Rennwagen!

WEYN
Hubraum statt Spoiler!

Benutzeravatar
Jan
Selbstlenker
Beiträge: 192
Registriert: 2006-10-03 10:06:25
Wohnort: San Francisco

#11 Beitrag von Jan » 2011-02-15 5:18:48

Ich weiss ja nicht, wie Du so beieinander bist, aber eine Servolenkung ist beim Rangieren schon ganz hilfreich, gerade mit Haenger. Mein Mercur hat keine, und ich habe mir da schon Blasen an die Haende gelenkt beim Ausparken. Habe allerdings auch 12.00 Reifen, wobei die 8.25 auch nicht so viel leichter waren.

Bin gestern eine 17% Steigung ohne Probleme mit 25 km/h im dritten Gelaendegang hochgefahren, aber mehr waere nicht gegangen, und das war ohne Haenger. Dafuer ist mein Mercur mit 6.5 t schwerer und hat nur 125 PS.

Irgendwie geht das aber schon, waere fuer mich alles nicht kaufentscheidend, aber der Magirus ist bei mir auch kein Vernunftauto. Ueberhaupt nicht, ehrlich gesagt. :blush:
Kommt halt immer drauf an was man will.

Also ich wuerde sagen, kauf ihn nur wenn Du richtig Lust auf das Auto hast, wenn der Hauptgrund der Preis ist musst Du da einige Kompromisse schliessen.

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#12 Beitrag von osterlitz » 2011-02-15 8:52:42

Hi,
recht günstig sind normalerweise die 170D11, die sind auch um einiges moderner, wenn auch nicht so schön.

Für kommerziellen Einsatz ist jedes Fahrzeug in der 2.000 EUR-Klasse ein Risiko, dafür gibt es halt keine Neuwagen.

Bei 25km/h ist Motorleistung kein Problem.. die Bremsanlage würd ich mir noch anschauen, ob es Einleitungs- oder Zweileitungsbremse ist!

Grüße,
Stefan
Bild

Holger Guttmann
Schlammschipper
Beiträge: 436
Registriert: 2008-01-07 18:18:10
Wohnort: Freetown/Sierra Leone

#13 Beitrag von Holger Guttmann » 2011-02-15 12:22:03

Bei 25 Km/h-Zulassung und Wohnwagen nach Schaustellerart tipp ich mal ganz ungezwungen auf Einleitungsbremse,zumindest beim zu ziehenden Objekt.
Der Elli ist nicht zufällig lila und stand auch schon bei Schausteller.de
in den Kleinanzeigen?
MfG Holger

meiko
neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 2011-02-14 12:07:04
Wohnort: 32584 löhne

#14 Beitrag von meiko » 2011-02-18 13:57:21

das ist eine zugmaschine mit kleinem koffer schaustellerart farbe blau / rot und steht bei nem kolegen nahe kassel. ist aber nicht mehr aktuell da die maschine gestern verkauft wurde.na mal schauen was mir noch so über den weg läuft.
ich habe auch schon öfter kleine ps klassen gehabt.

einen 411 unimog umgebaut auf 220d 60ps . mit einer doppelkabine vom 207d , servo und einer kleinen pritsche . war lustig aber wirklich zu langsam. außerdem hatte er keine luft.
dann kam ein 508 abschleppwagen bj.76 ohne servo und auch ohne luft. habe mein geschäft drauf transportiert und nen 10m wohnwagen mit gezogen. dann bin ich krank geworden --krebs-- und habe einen renault midliner bj 93 gekauft. 150ps 6,2 liter 6zylinder.geht gut zur sache da kommt meine frau besser mit klar.
nun brauche ich aber eine eingetragene zugmaschine wegen 25 km fahren und da möchte ich auch gern wieder was nostalgisches fahren.

Antworten