Hallo,
ein Herzbolzen ist eine 8.8er Schraube mit einem etwas komischen Kopf. Das war es schon.
Das mit der Aussparung im Unterlegkotz würde ich bleibenlassen, damit verlierst du die Notführung der Achse! Der Bolzen muss durch den Klotz wie auch durch die Feder, damit er seine Funktion gänzlich weiter erfüllt.
Wenn du bei der Demontage darauf achtest, ist der Kopf vom Bolzen sehr groß, rund und wird von einer Zwischenlegscheibe mit entsprechend großer Bohrung so positioniert, dass wenn die Feder unter eine losen/gebrochenen Federbriede rutscht, diese immer noch von dem dicken Kopf gehalten wird.
Herzbolzen kannst du für schmales Geld in beliebiger Länge bei Firmen kaufen, die auch Federbrieden herstellen. Und die Brieden wirst du ja eh brauchen. Oder der Kopf ist so klein, dass du eine 8.8er M12 Schraube in die Drehbank spannen kannst. Geht aber eigendlich nur bei Mercedes, bei Deutz wird der größer sein. Man kann da auch was anschweißen, das ist aber eher was für Könner.
Vergiss nicht, dir bei der Gelegenheit neue Muttern für die Brieden mit zu kaufen. Muttern an Brieden dürfen nur einmal verwendet werden. Auf die Anzugsmomente achten, nicht wild anprügeln.
Ruf mal bei
www.autofedern-Wenzel.de an, habe mit denen gute Erfahrungen gemacht. Ne auf Maß angefertigte Briede kostet da 27EUR/Stück, da kommt Iveco mit Lagerteilen nicht mit. Die kennen sicher auch das Anzugsmoment.
MlG,
Felix
P.S. Ich würde erst die Mutter vom Herzbolzen lösen, und erst dann die Federbrieden. Das geht einfacher. Da ist auch beim freien Paket keine böse Spannung hinter, es kann nur passieren, dass dir ein arg schweres Federblatt auf den Fuß fällt.