Überhitzung Deutz

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Maggus
abgefahren
Beiträge: 1166
Registriert: 2006-10-03 18:40:27
Wohnort: 63762 Großostheim

Überhitzung Deutz

#1 Beitrag von Maggus » 2011-01-20 8:38:06

Hi,


auf unserer letzten Reise hatte ich folgendes Problem:

Bei längeren Bergfahrten, leuchtete die Warnlampe für überhöhte Zylinderkopftemperatur öfters mal auf, Öltemperatur war hierbei so bei 110° C, wirkliche Temperatur der Köpfe konnte ich nicht messen, war jedoch über 100° C ( Spucketest ).

Motor F8L513, den Beipass für die Reglung des Lüftergebläses habe ich schon gebrückt, keine Verbesserung.

Hauptsächlich kam das ganze zum Vorschein wenn ich den Motor leicht Untertourig mit durchgetreteden Gaspedal bergauf gefahren bin.

Motorbremsklappen habe ich auch geprüft, scheinen voll auf zu machen.

Was für Ursachen gibt es da noch?

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich den Luftfilter und den Oil-Schleuderfilter schon eine Weile nicht mehr gewechselt habe! Ursache ?

Oder ist es eventuell nur ein Messfehler?

Ich bin für alle Tips dankbar!



Gruß


Markus

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#2 Beitrag von jonson » 2011-01-20 8:40:12

Das wird wohl kein Messfehler sein... Was war die Aussentemperatur?
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
Maggus
abgefahren
Beiträge: 1166
Registriert: 2006-10-03 18:40:27
Wohnort: 63762 Großostheim

#3 Beitrag von Maggus » 2011-01-20 8:43:54

Hi,


Aussentemperatur so um die 30°.



Gruß

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#4 Beitrag von egn » 2011-01-20 8:47:24

Ich hatte so was auch schon weil die alten Sensoren defekt waren. Ein kleiner Massefehler reicht und sie fangen an zu leuchten. Nachdem ich neue eingebaut hatte war das Problem weg.

Es ist vorteilhaft wenn man sich eine richtige Temperaturanzeige einbaut, da sieht man dann wenn was defekt ist. Bei den Temperaturschaltern weiß man nie ob sie noch funktionieren.

Die hydraulische Kupplung des Lüfters ist sehr abhängig vom Gleichgewicht des Ölflusses. Auch altes schmutziges Öl kann die Kühlung beeinflussen.

Also ist vielleicht doch mal eine Reinigungsaktion nötig.
Zuletzt geändert von egn am 2011-01-20 9:01:15, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11163
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Uwe » 2011-01-20 8:59:51

Hallo Markus,

eine verdreckte Ölschleuder hat keinen Einfluss auf die Kühlleistung, ein verstopften Luftfilter macht sich mit Schwarzrauch bemerkbar.

110°C Öltemperatur bei Volllast kommt mir auch etwas wenig vor, ich würde mal sämtliche Sensoren prüfen.

Ansonsten würde ich dem Sauger etwas Drehzahl geben, wenn er arbeiten muss...

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Maggus
abgefahren
Beiträge: 1166
Registriert: 2006-10-03 18:40:27
Wohnort: 63762 Großostheim

#6 Beitrag von Maggus » 2011-01-20 9:05:01

Hi,


Öltemperatur war dann so im mittleren Bereich, so richtig doll war die Steigung wirklich nicht, es kam aber auch zum Aufleuchten, wenn ich mit höherer Drehzahl länger Bergauf gefahren bin.

Lämpchen kam auch immer bei so ziemlich gleicher Öltemperatur ( 110° ).

Kann man davon ausgehen, wenn Öltemperatur ok, dann auch Zylinderkopf ok?


Danke aber schon mal für die Anregungen!


Gruß

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5910
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#7 Beitrag von felix » 2011-01-20 15:23:59

Hallo,

mach mal den Deckel vom Motor runter und schau, wie dreckig es da drinnen ist. Gerade versiffte Ölkühler können einen Einfluss auf die Kühlleistung haben.

Sonnst vielleicht noch die Leitungen zum Thermostat und vom Thermostat zur Ölschleuder prüfen.

Gruß,
Felix

karli
LKW-Fotografierer
Beiträge: 117
Registriert: 2008-09-09 10:58:07
Wohnort: Nordbayern

#8 Beitrag von karli » 2011-01-21 11:48:48

Ich empfehle dir eine Fachwerkstatt :eek:

Benutzeravatar
Maggus
abgefahren
Beiträge: 1166
Registriert: 2006-10-03 18:40:27
Wohnort: 63762 Großostheim

#9 Beitrag von Maggus » 2011-01-21 12:53:13

Hi,



Fachwerkstadt: Auto steht halt noch in Südafrika.

Ölkühler und Rippen von Zylindern habe ich schon Hochdruckreiniger gereinigt.


Gruß

Filly

Re: Überhitzung Deutz

#10 Beitrag von Filly » 2011-01-21 13:46:19

Maggus hat geschrieben:Hauptsächlich kam das ganze zum Vorschein wenn ich den Motor leicht Untertourig mit durchgetreteden Gaspedal bergauf gefahren bin.
Der Deutz braucht wie kein anderer Motor Drehzahl, damit die Kühlung funktioniert. Bei 1200 Upm kommt nur ein schwaches Lüftchen beim Motor an.
Das nächste mal einen Gang runter schalten, wenn das Problem dann immer noch besteht darfst du dir Gedanken machen.

...

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Transporter » 2011-01-21 17:35:51

Was filly schreibt, kann ich trotz anderem Motortyps (ohne "Visko") von meinem Fahrzeug her und von der Erzählung anderer zu 100% Unterstützen.

Wenn ich bestimmte Berge so fahre, das sich der Motor "gut" anhört, wirds warm, ein Gang darunter wirds laut aber der Lüfter kühlt wieder.

Andererseits bist ja schon einiges damit gefahren, meist kann man nach ein paar tausend Kilometer ganz gut einschätzen wann sich das Auto normal verhält und wann nicht.

Wurde das erst einmal auffällig? Kann man durch Fahrweise mit Drehzahl die Temp. wieder runterbekommen?

Grüße,

Transporter.
Zuletzt geändert von Transporter am 2011-01-21 17:38:25, insgesamt 1-mal geändert.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
olaf
süchtig
Beiträge: 627
Registriert: 2006-10-04 8:14:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von olaf » 2011-01-21 18:01:17

den Beipass für die Reglung des Lüftergebläses habe ich schon gebrückt, keine Verbesserung.
Was ist das ? Bei meinem 513 ist der Lüfter über ein elektrisches Hydraulikventil gesteuert. Wenn die Steuerelektronik ausfällt, schaltet es auf volle Kühlung (sagt Deutz). Ich habe auch keine Warnlampe für die Kopftemperatur verbaut.

Wie funktioniert das überhaupt mit einem einfachen Ventil ? Kann ja eigentlich nur volle Kühlung, keine Kühlung. Etwa PWM ? Hat hier jemand Erfahrung mit dieser Art Lüftersteuerung ?

Gruß

Olaf

Benutzeravatar
Maggus
abgefahren
Beiträge: 1166
Registriert: 2006-10-03 18:40:27
Wohnort: 63762 Großostheim

#13 Beitrag von Maggus » 2011-01-21 19:27:10

Hi,


das Lämpchen kam auch an, wenn ich höher tourig bergauf gefahren bin, allerdings dann etwas später, war eigentlich recht konstant mit dem Anstieg der Öltemperatur, Öltemp über 110° C, Lämpchen fing an zu leuchten.

110° C beim Öl ist jetzt ja nicht so unbedingt im Grenzbereich.

Gebrückt: Bei mir ist vorne links ein Ventil verbaut, dass unten eine Schraube mit Beilagscheibe hat, nimmt man die Beilagscheibe raus, ist die Reglung gebrückt und Ventil voll auf.

Ich bin zwar schon ein paar Kilometer gefahren, kann jetzt aber wirklich im Nachhinein nicht sagen, ob die Öltemperatur jemals hier in D über 110° angestiegen ist, das Lämpchen ging jetzt bei dieser Tour zum ersten mal an.

Sobald weniger Leistung gefordert wird sinkt die Temperatur recht schnell und Lampe geht wieder aus.



Gruß

Antworten