Hallo
Da ich einen sehr kurzen Deutz habe, der Radstand beträgt nur 3.20m habe ich zwischen der Doka und den hinteren Rädern nur ca. 80cm Platz um einen Tank einzubauen.
Da das nicht gerade ein grosses Tankvolumen ergibt frage ich mich nun, ob es zulässig ist zwischen Hinterachse und Stossbalken einen weiteren Treibstofftank einzubauen.
Weiss jemand, ob es diesbezüglich Richtlinien gibt.
Gruss Werner
Tankbefestigung
Moderator: Moderatoren
- Magirus170D11
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 145
- Registriert: 2006-10-03 12:02:00
- Wohnort: Zuchwil Schweiz
- tatti+hanni
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 112
- Registriert: 2006-10-05 12:12:37
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: Tankbefestigung
Tanks müssen in den Treibstoffkreislauf eingebunden sein sonst gilt es Transportbehältnis und unterliegt ggfs. der GGVSMagirus170D11 hat geschrieben:Hallo
Weiss jemand, ob es diesbezüglich Richtlinien gibt.
Gruss Werner
Desweiteren müssen die Tankhalterungen zzgl. Befestigung der Belastung standhalten.
Bei Anbau nach der Hinterachse mußt du insbesondere die Mindestvorderachslast beachten.
Grüße Holger
Grüße Holger
Wer luftgekühlt fährt hat kein Problem mit'n Kühlwasser
Wer luftgekühlt fährt hat kein Problem mit'n Kühlwasser
Moin,
wiso nicht. Bedenke aber deinen Böschungswinkel, es ist doof mit dem Tank aufzusitzen! Ausserdem ist die Befestigung des Tanks keine einfache Sache, da der Rahmen stark arbeitet, der Tank aber nicht im geringsten arbeitet.
Nimm für eigenkonstruktionen mind. 2mm Blech und viele Schwallbleche. Mein Eigenbau mit 1mm hat nicht lange gehalten.
MlG,
Felix
wiso nicht. Bedenke aber deinen Böschungswinkel, es ist doof mit dem Tank aufzusitzen! Ausserdem ist die Befestigung des Tanks keine einfache Sache, da der Rahmen stark arbeitet, der Tank aber nicht im geringsten arbeitet.
Nimm für eigenkonstruktionen mind. 2mm Blech und viele Schwallbleche. Mein Eigenbau mit 1mm hat nicht lange gehalten.
MlG,
Felix
- Magirus170D11
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 145
- Registriert: 2006-10-03 12:02:00
- Wohnort: Zuchwil Schweiz
Hallo
Werde hinter der Hinterachse auf beiden Seiten einen kurzen Tank mit ca 100L einbauen.
So wird der Böschungswinkel nicht verschlechtert.
Zwischen Doka und Hinterrad hat mein Magirus nur 80cm
30cm davon fallen der Blattfeder und deren Aufnahme zum Opfer.
Möchte aber die ganzen 80cm ausnutzen.
muss mich nun entscheiden, ob ich einen bestehenden Tank abändere, oder von Grund auf einen aufbaue.
Hoffe bis ende Jahr das Problem gelöst zu haben
Gruss Werner
Werde hinter der Hinterachse auf beiden Seiten einen kurzen Tank mit ca 100L einbauen.
So wird der Böschungswinkel nicht verschlechtert.
Zwischen Doka und Hinterrad hat mein Magirus nur 80cm
30cm davon fallen der Blattfeder und deren Aufnahme zum Opfer.
Möchte aber die ganzen 80cm ausnutzen.
muss mich nun entscheiden, ob ich einen bestehenden Tank abändere, oder von Grund auf einen aufbaue.
Hoffe bis ende Jahr das Problem gelöst zu haben
Gruss Werner
Zuletzt geändert von Magirus170D11 am 2007-04-26 16:36:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
OLBAndi, auch unter Lettenbrüder zu finden, und im alten Forum sporadisch aktiv hat meine ich auf seiner Internetseite einen Bericht über einen ebensolchen, um die Federaufnahme herumgebauten Tank.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...