kupplung stinkt
Moderator: Moderatoren
kupplung stinkt
Hallo Leute!
Will demnächst ma bissl weiter weg...hab letztes Jahr n Getriebe von Dieselmot mit ner höheren Übersetzung in meinen 130 D 9 eingebaut wie hier im Forum empfohlen, geht eigentl. au gar nich so schlecht, hab nur seithre das Problem dass die Kupplung (neu) v.a. im 5. Gang am Berg zu stinken anfägt. Hab aber nicht das Gefühl dass sie anfägt zu rutschen, also wenn der Berg zu steil ist kackt der Motor auch ab und tourt nicht hoch oder so und der Pedalweg is auch recht klein, Kupplung trennt also eher schlecht.
Gibt ja heir n paar die au das Getriebe gewechselt haben, kennt ihr das Problem? Habt ihr ne Erklärung (Kupplung zu klein oder so?)
O.k., langer Text, hoffe jemand mag sich den Durchlesen und auch noch beantworten...
Danke erstma!
Gero
Will demnächst ma bissl weiter weg...hab letztes Jahr n Getriebe von Dieselmot mit ner höheren Übersetzung in meinen 130 D 9 eingebaut wie hier im Forum empfohlen, geht eigentl. au gar nich so schlecht, hab nur seithre das Problem dass die Kupplung (neu) v.a. im 5. Gang am Berg zu stinken anfägt. Hab aber nicht das Gefühl dass sie anfägt zu rutschen, also wenn der Berg zu steil ist kackt der Motor auch ab und tourt nicht hoch oder so und der Pedalweg is auch recht klein, Kupplung trennt also eher schlecht.
Gibt ja heir n paar die au das Getriebe gewechselt haben, kennt ihr das Problem? Habt ihr ne Erklärung (Kupplung zu klein oder so?)
O.k., langer Text, hoffe jemand mag sich den Durchlesen und auch noch beantworten...
Danke erstma!
Gero
Hallo Gero,
stinkende Kupplung ist immer ein Problem.
Kann mehrere Ursachen haben. Entweder die Kupplung schließt nicht richtig (am Hebel am Getriebe muß noch etwas Spiel sein), Motor und Getriebe fluchten nicht (Versatz der Wellen, ständiges schleifen) oder der Kupplungsautomat ist defekt.
Wenn Du schreibst daß die Kupplung nur schwer geht bzw. wenig Weg hat dann schau mal die ganze Betätigung an ob da alles gängig ist oder irgendwas ne Macke hat. Evtl. ist auch nur der Ausdrücker auf der Welle verdreht oder da was im Argen.
Ciao
Veit
stinkende Kupplung ist immer ein Problem.
Kann mehrere Ursachen haben. Entweder die Kupplung schließt nicht richtig (am Hebel am Getriebe muß noch etwas Spiel sein), Motor und Getriebe fluchten nicht (Versatz der Wellen, ständiges schleifen) oder der Kupplungsautomat ist defekt.
Wenn Du schreibst daß die Kupplung nur schwer geht bzw. wenig Weg hat dann schau mal die ganze Betätigung an ob da alles gängig ist oder irgendwas ne Macke hat. Evtl. ist auch nur der Ausdrücker auf der Welle verdreht oder da was im Argen.
Ciao
Veit
Das hört sich nach defektem Kupplungsautomat an . Allerdings hoffe ich , daß du dir mit dem Kupplungsgestank ganz sicher bist . Nicht daß es nach verbranntem ÖL riecht , was ein 913er bei überlast schon mal Geruchstechnisch über die Motorbelüftung entsorgt .
Grüße
Oliver
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Beim 130D9 wird doch wahrscheinlich genauso ein Geber- und ein Nehmerzylinder verbaut sein. Erstmal kucken, ob das alles sauber arbeitet. Meist erkennt man beim ankucken schon die gröbsten Fehler. Dafür zu zweit sein, einer tritt die Kupplung, der andere kuckt die Bauteile an. Erstmal offensichtliche Fehler ausschließen. Vielleicht mal entlüften.gero hat geschrieben:gibt es irgendwas woran man einen defeten Kupplungsautomaten erkennt?
Dann kannst du als Nächstes beim Anfahren testen, ob die Kupplung rupft etc. Ein kurzer Kupplungsweg ist jetzt erstmal per se kein Hinweis auf eine schlecht greifende Kupplung. Beispielsweise kannst du recht leicht (aber brutal) herausfinden, ob eine Kupplung rutscht, indem du im 1.Gang rollend die Handbremse ziehst und Gas gibst. Dann sollte der Motor abwürgen. Dreht der Motor weiter rutscht die Kupplung.
WENN es die Kupplung ist: die Reibscheibe greift nicht kraftschlüssig auf die Treibscheibe. Sie schleift permanent und reibt sich ab. Der Bremsbelag-ähnliche Belag der Kupplung stinkt beim Abrieb.gero hat geschrieben: Wiso macht der die Kupplung stinken?
Falsche Denkweise. Du hast ein Getriebe mit größerer ÜBERsetzung. Damit fällt die Drehzahl ab, die Kraft von Motor auf Antriebsstrang SINKT. Anders verhält es sich bei einer größeren UNTERsetzung bei einem extrem übersetzten Geländegang. Dort steigt die Kraft...gero hat geschrieben:Wie wahrscheinlich ist es denn dass die Kupplung jetzt einfach die größere Kraftübertragung nicht mehr schafft?
Also das Getriebe mit größerer ÜBERsetzung für höhere Geschwindigkeiten sorgt dafür, dass die Kupplung WENIGER belastet wird.
Wenn also ohnehin zuletzt die Baugruppe der Kupplung offen war, ist die wahrscheinlichste Ursache ein Fehler beim Zusammenbau. Da kann man viel falsch machen

Zuletzt geändert von Udo am 2011-01-11 12:50:59, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Hallo Udo,
Von daher kann ein langes Getriebe durchaus einKupplungsproblem auffällig machen, was vorher so nicht da war.
Gruß,
Felix
kleiner Denkfehler: Die Kupplung sitzt vor den Getriebe. Ein langes Getriebe senkt das Drehmoment hinter den Getriebe (Bei Gleichem Motordrehmoment) bzw. erhöht das Drehmoment vor den Getriebe (an der Kupplung) bei gleicher Last.Also das Getriebe mit größerer ÜBERsetzung für höhere Geschwindigkeiten sorgt dafür, dass die Kupplung WENIGER belastet wird.
Von daher kann ein langes Getriebe durchaus einKupplungsproblem auffällig machen, was vorher so nicht da war.
Gruß,
Felix
Völlig richtig gesehen. Deshalb macht man auch den Versuch, den Motor abzuwürgen, auch im größten und nicht im 1. Gang - das nämlich könnten Steckachsen/Kardanwellen oder andere Teile des Antriebsstrangs übel nehmen...felix hat geschrieben:Hallo Udo,
kleiner Denkfehler: Die Kupplung sitzt vor den Getriebe. Ein langes Getriebe senkt das Drehmoment hinter den Getriebe (Bei Gleichem Motordrehmoment) bzw. erhöht das Drehmoment vor den Getriebe (an der Kupplung) bei gleicher Last.Also das Getriebe mit größerer ÜBERsetzung für höhere Geschwindigkeiten sorgt dafür, dass die Kupplung WENIGER belastet wird.
Von daher kann ein langes Getriebe durchaus einKupplungsproblem auffällig machen, was vorher so nicht da war.
Gruß,
Felix
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
O.k. vielen Dank erstmal!
Werde erstnochmal alles checken...
hatt denn jemand erfahrung mit diesem größeren Getriebe?
Jacob meinte schonmal man könne evtl. eine "Distanzplatte"an die Kupplung setzen, ein anderer viell, die Federn zu verstärken- um den Anpressdruck zu erhöhen - ...??? Oder gibts ne gößere kupplungsglocke mit Schwungmasse die passen könnte?
Werde erstnochmal alles checken...
hatt denn jemand erfahrung mit diesem größeren Getriebe?
Jacob meinte schonmal man könne evtl. eine "Distanzplatte"an die Kupplung setzen, ein anderer viell, die Federn zu verstärken- um den Anpressdruck zu erhöhen - ...??? Oder gibts ne gößere kupplungsglocke mit Schwungmasse die passen könnte?