nachdem ich letztes Jahr einen MB 609er zum WoMo umgebaut habe und mich jetzt endlich das gemeine Allrad-Fieber in Form eines MB 1017er gepackt hat, kann ich nun auch hier mal mitreden.
Es gab zwar schon ein paar Diskussionen über 7.5t-Ablastungen und wieviel dann noch "Platz" für einen Aufbau ist, aber ich möchte dennoch das Thema nochmal aufgreifen. Ich hoffe, Ihr verzeiht mir.
Der 1017er (im Schein steht was von 1717?!) wiegt mit Pritsche 6.5t (vorhin wiegen lassen). Laut Mercedes wiegt die komplette (inkl. "Zwischenträger") Pritsche 1.1t. Abgelastet ist er seit vorhin von 12t auf 7.5t (hab leider keinen LKW-Führerschein).
Jetzt die Frage: Was meint ihr ist (eigentlich langfristig) am sinnigsten.
* Einen günstigen Wohnwagen inkl. des Wohnwagenträgers (Achsen weg und den vorderen Teil abflexen) mit Gummdämpfern auf die Karre schrauben und den Wohnwagen halbwegs "pimpen" (Stabilität, innenausbau). So hat es der TÜV selbst vorgeschlagen.
* LAK/Shelter selber ausbauen und genauso verschrauben. Realistisch mit 2t "Luft"?
* Aufbau komplett selber bauen. Realistisch mit 2t "Luft"?
* Erstmal das mit dem Wohnwagen und danach/parallel einen Container selber ausbauen.
Ich möchte mit der Karre schon entlegende Strecken fahren und halbwegs autark sein. Der Umbau soll aber auch nicht allzu viel kosten (Zeit und Geld). Wenn ich mir anschaue, wie viel Energie der 609er-Umbau gekostet hat und was am Ende nur dabei rausgekommen ist, könnte ich heulen.
Ich weiss, es ist schwierig, hier einen Rat zu geben, da das ja alles immer von vielen Faktoren abhängt. Aber vielleicht ergibt sich in diesen thread ja ein toller Plan.
Und wenn nicht, ist zumindest mal geklärt, was die Pritsche wiegt

Viele Grüße
Marcus