Gasflaschen oder Füllung in Spanien
Moderator: Moderatoren
- keine-eile
- Schrauber
- Beiträge: 315
- Registriert: 2009-04-20 11:56:19
- Wohnort: HB
- Kontaktdaten:
Gasflaschen oder Füllung in Spanien
Hallo!
Da wir länger als geplant in Spanien bleiben wollen, reichen unsere mitgebrachten Propangasreserven nicht aus.
Leider scheint es nicht so einfach zu sein hier an neues Gas zu kommen. Nach allem, was wir bereits herausgefunden haben, kann man deutsche Flaschen nicht mehr füllen lassen. Es werden nur Flaschen getauscht (leer gegen voll), aber dafür braucht man eine spanische Gasflasche.
Angeblich kann man an Tankstellen oder/und Baumärkten einen Pfandvertrag abschließen. Man erhählt eine Leihflasche, die man wieder zurückgeben kann, wenn man sie nicht mehr braucht oder kann diese, wenn sie leer ist, gegen eine volle Flasche tauschen.
Nur leider haben wir bisher kein Geschäft und keine Tankstelle gefunden, wo das funktioniert.
Kann diese Angaben jemand bestätigen und möglicherweise mehr dazu sagen?
Wir sind im Moment in der Nähe von Mazzaron (Murica).
bunteGrüße
eureSteffi
Da wir länger als geplant in Spanien bleiben wollen, reichen unsere mitgebrachten Propangasreserven nicht aus.
Leider scheint es nicht so einfach zu sein hier an neues Gas zu kommen. Nach allem, was wir bereits herausgefunden haben, kann man deutsche Flaschen nicht mehr füllen lassen. Es werden nur Flaschen getauscht (leer gegen voll), aber dafür braucht man eine spanische Gasflasche.
Angeblich kann man an Tankstellen oder/und Baumärkten einen Pfandvertrag abschließen. Man erhählt eine Leihflasche, die man wieder zurückgeben kann, wenn man sie nicht mehr braucht oder kann diese, wenn sie leer ist, gegen eine volle Flasche tauschen.
Nur leider haben wir bisher kein Geschäft und keine Tankstelle gefunden, wo das funktioniert.
Kann diese Angaben jemand bestätigen und möglicherweise mehr dazu sagen?
Wir sind im Moment in der Nähe von Mazzaron (Murica).
bunteGrüße
eureSteffi
- MB2031
- süchtig
- Beiträge: 870
- Registriert: 2009-01-07 17:04:53
- Wohnort: (Frankreich) wo unser LKW steht
Hallo Steffi,
Kann Dir leider nicht 100 % wie es in Spanien ist , ich lebe in Frankreich und da funktionniert es so wie Du es beschreibst.
Es gibt bei uns grosse Unterschiede was den Pfandbetrag anbegeht, von 3 Euros im Supermarkt wenn man deren Marke wählt, bis hin zu ca. 20 Euros beim Tankstellenbesitzer dann kann man aber im generellen überall tauschen.
Ich weiss das Du für Spanien anfragst , soll nur als "Hilfestellung" dienen.
Viel Glück
Werner
Kann Dir leider nicht 100 % wie es in Spanien ist , ich lebe in Frankreich und da funktionniert es so wie Du es beschreibst.
Es gibt bei uns grosse Unterschiede was den Pfandbetrag anbegeht, von 3 Euros im Supermarkt wenn man deren Marke wählt, bis hin zu ca. 20 Euros beim Tankstellenbesitzer dann kann man aber im generellen überall tauschen.
Ich weiss das Du für Spanien anfragst , soll nur als "Hilfestellung" dienen.
Viel Glück
Werner

Das Leben in ORANGE sehen .................
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
Hier der Aussnit aus einem Womoforum:
vielleicht hilft das weiter
Spanien:
Seit 06.03.1997 war es in Spanien per Gesetz nicht mehr erlaubt, an Gastankstellen Gas an
Privatpersonen und somit auch an Touristen abzugeben. Nach neuesten Informationen unserer
ADAC-Auslands-Notruf-Station (ANS) in Spanien ist das Verbot vom 06.03.1997 zur Abgabe
von Flüssiggas (Propan/Butan) an Privatpersonen und somit auch an Touristen gelockert
worden. Seit Mitte Juli 2003 dürfen festeingebaute Behälter (Gastanks) an Gastankstellen
wieder befüllt werden. Allerdings dürfen immer noch keine bei uns gebräuchlichen 5- und
11- kg Gasflaschen befüllt werden. Hier treffen immer noch unsere früheren Informationen zu:
Info von März 2003:
Deutsche Touristen können mit einer Art Pfandvertrag an Repsol-Tankstellen 6-kg-Gasflaschen
und an Cepsa-Tankstellen sogar 12,5-kg-Gasflaschen erhalten. Die Flaschen können später an
den Tankstellen gegen Erstattung des Pfandbetrags zurück gegeben werden.
Für Cepsa Tankstellen gibt es im Internet unter der Adresse http://www.cepsa.es/ ein
Verzeichnis von Stationen, bei denen man die Pfandflaschen erhalten kann:
Unter http://www.cepsa.es/ mit dem Mauszeiger auf das Bild mit der Tankstelle gehen "qué ofr
ecemos", auf "estaciones de servicio" und dann nach rechts auf "red de estaciones de
sevicio" klicken. Es erscheint eine neue Seite mit der Karte Spanien/Portugal, entsprechende
Provinz anklicken oder eingeben, Liste wird angezeigt. Zum Anschluss der spanischen
Gasflasche wird dann noch ein spanischer Regler (mit Schlauchtülle) und ein Schlauch mit
einem Verbindungsstück links/rechts mit Stutzen benötigt. Das bekommt man im
Eisenwarenhandel. Dann kann man die spanische Gasflasche, trotz des umlaufenden Randes,
ohne Probleme anschließen.
Info von Dezember 1999:
Besonders spezialisierte Firmen (z.B. Fa. Repsol) bieten den Kauf einer sogenannten "XPolice"
an. Das heißt, der Gasanschluss der bestehenden Anlage wird so umgebaut/angepasst,
dass spanische Butan-Gasflaschen angeschlossen werden können. Anschließend mietet man
eine oder zwei spanische Gasflaschen, mit denen man nun die Gasversorgung im Wohnmobil
oder Caravan wieder aufnehmen kann. Diese Flaschen können immer wieder befüllt werden.
Die Nachfüllung der spanischen Flaschen soll sehr kostengünstig sein.
Unter der spanischen Telefonnummer 901 100 100 kann man bei der Fa. Repsol (angeblich
spricht man auch deutsch, englisch und französisch) den nächstgelegenen Kundendienst
erfragen, der einen Techniker schickt. Oder man informiert sich bei der Rezeption am
Campingplatz. Es sind ungefähre Gesamtkosten von ca. 70,- € zu erwarten.
Unter folgender Rufnummer erreichen Sie die Repsol- oder Cepsa- Zentrale in Spanien:
Repsol Zentrale: Tel.: 0034-901 10 01 00
Repsol Barcelona: Tel.: 0034-934 36 46 79 und Tel.: 0034-932 15 06 54
Cepsa Zentrale: Tel.: 0034-913 37 75 29
Gasige Grüße
Rudi
vielleicht hilft das weiter
Spanien:
Seit 06.03.1997 war es in Spanien per Gesetz nicht mehr erlaubt, an Gastankstellen Gas an
Privatpersonen und somit auch an Touristen abzugeben. Nach neuesten Informationen unserer
ADAC-Auslands-Notruf-Station (ANS) in Spanien ist das Verbot vom 06.03.1997 zur Abgabe
von Flüssiggas (Propan/Butan) an Privatpersonen und somit auch an Touristen gelockert
worden. Seit Mitte Juli 2003 dürfen festeingebaute Behälter (Gastanks) an Gastankstellen
wieder befüllt werden. Allerdings dürfen immer noch keine bei uns gebräuchlichen 5- und
11- kg Gasflaschen befüllt werden. Hier treffen immer noch unsere früheren Informationen zu:
Info von März 2003:
Deutsche Touristen können mit einer Art Pfandvertrag an Repsol-Tankstellen 6-kg-Gasflaschen
und an Cepsa-Tankstellen sogar 12,5-kg-Gasflaschen erhalten. Die Flaschen können später an
den Tankstellen gegen Erstattung des Pfandbetrags zurück gegeben werden.
Für Cepsa Tankstellen gibt es im Internet unter der Adresse http://www.cepsa.es/ ein
Verzeichnis von Stationen, bei denen man die Pfandflaschen erhalten kann:
Unter http://www.cepsa.es/ mit dem Mauszeiger auf das Bild mit der Tankstelle gehen "qué ofr
ecemos", auf "estaciones de servicio" und dann nach rechts auf "red de estaciones de
sevicio" klicken. Es erscheint eine neue Seite mit der Karte Spanien/Portugal, entsprechende
Provinz anklicken oder eingeben, Liste wird angezeigt. Zum Anschluss der spanischen
Gasflasche wird dann noch ein spanischer Regler (mit Schlauchtülle) und ein Schlauch mit
einem Verbindungsstück links/rechts mit Stutzen benötigt. Das bekommt man im
Eisenwarenhandel. Dann kann man die spanische Gasflasche, trotz des umlaufenden Randes,
ohne Probleme anschließen.
Info von Dezember 1999:
Besonders spezialisierte Firmen (z.B. Fa. Repsol) bieten den Kauf einer sogenannten "XPolice"
an. Das heißt, der Gasanschluss der bestehenden Anlage wird so umgebaut/angepasst,
dass spanische Butan-Gasflaschen angeschlossen werden können. Anschließend mietet man
eine oder zwei spanische Gasflaschen, mit denen man nun die Gasversorgung im Wohnmobil
oder Caravan wieder aufnehmen kann. Diese Flaschen können immer wieder befüllt werden.
Die Nachfüllung der spanischen Flaschen soll sehr kostengünstig sein.
Unter der spanischen Telefonnummer 901 100 100 kann man bei der Fa. Repsol (angeblich
spricht man auch deutsch, englisch und französisch) den nächstgelegenen Kundendienst
erfragen, der einen Techniker schickt. Oder man informiert sich bei der Rezeption am
Campingplatz. Es sind ungefähre Gesamtkosten von ca. 70,- € zu erwarten.
Unter folgender Rufnummer erreichen Sie die Repsol- oder Cepsa- Zentrale in Spanien:
Repsol Zentrale: Tel.: 0034-901 10 01 00
Repsol Barcelona: Tel.: 0034-934 36 46 79 und Tel.: 0034-932 15 06 54
Cepsa Zentrale: Tel.: 0034-913 37 75 29
Gasige Grüße
Rudi
MB 1113 Schlauchwagen im Umbau, 608D Löschfahrzeug, T4 Seikel Syncro
Früher soll es an großen Campingplätzen die Möglichkeit der Füllung gegeben haben - gibt's das noch?
Ist nicht billig, die größte Flasche (knapp 3kg) liegt in D bei (plus/minus)
Butangasflasche 2,75 kg Typ R 907
Leerflasche: 51,00
Füllung: 24,75
In Spanien war's vor Jahren etwas billiger, in Marokko spottbillig (Flasche für umgerechnet DM(!) 15,-)
P.S.: Bei Butan ist bei Temperaturen knapp unter 0° schluß mit lustig, kommt kein Gas mehr aus der Flasche! Also nachts immer schön warmhalten ...
siehe hier: http://mowo.gmxhome.de/Bilder/Dampfdruck_DIN_EN_589_01
Eben nicht, die erste mußt Du kaufen, und dann immer tauschen.x-molich hat geschrieben:mit den blauen CampingGAZ Flaschen über die Runden helfen. Die gibt es ja im Pfandverfahren.
Ist nicht billig, die größte Flasche (knapp 3kg) liegt in D bei (plus/minus)
Butangasflasche 2,75 kg Typ R 907
Leerflasche: 51,00
Füllung: 24,75
In Spanien war's vor Jahren etwas billiger, in Marokko spottbillig (Flasche für umgerechnet DM(!) 15,-)
P.S.: Bei Butan ist bei Temperaturen knapp unter 0° schluß mit lustig, kommt kein Gas mehr aus der Flasche! Also nachts immer schön warmhalten ...

siehe hier: http://mowo.gmxhome.de/Bilder/Dampfdruck_DIN_EN_589_01
Zuletzt geändert von daily4x4 am 2010-12-21 15:57:37, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
Du brauchst ein Füllset... Anschlussadapter.. Dann hängst du die Spanische Flasche kopfüber auf und verbindest die Deutsche Flasche mit einem Schlauch. Dann deutsches Ventil aufdrehen . Danach langsam überkopf Spanisches Ventil aufdrehen und so deine Flasche selber befüllen...Nicht Überfüllen!!
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Instagramm ... jonsonglobetrotter
... die Rustikalmethode ... funktioniert aber auch gut.
Voraussetzung:
druck- und temperaturfester Schlauch
die richtigen Anschlüsse - d. h. die großen VOR dem Druckminderer, und die sind schwer zu bekommen, früher gab's die mal bei Fritz Berger
Voraussetzung:
druck- und temperaturfester Schlauch
die richtigen Anschlüsse - d. h. die großen VOR dem Druckminderer, und die sind schwer zu bekommen, früher gab's die mal bei Fritz Berger
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
- Reisender
- süchtig
- Beiträge: 783
- Registriert: 2008-08-31 16:22:06
- Wohnort: Eifel/ Vilanova-Park bei Barcelona
- Kontaktdaten:
Gasflaschen
Hallo Steffi
Auch in Marokko soll es jetzt nicht mehr so einfach sein an den Gaswerken zu füllen.
Die Marokkanischen Flaschen passen aber ganz leidlich auf unsere Druckminderer, oder man kauft gleich dort einen DRUMI mit.
Wir arbeiten seit Jahren mit marok. Flaschn.
Die 11/13 Kg Füllung hat beim Tauschen ca. 4 Euro gekostet.
Die komplette Flasche mit Füllung gab es 2008 für 10 Euro.
Wir haben uns für die Farbe ROT entschieden, und haben diese dann in den kleinen Geschäften getauscht.
Aber um auf Dein eigentliches Problem zurück zu kommen.
Auch uns war es nicht möglich Gas in eine Flasche zu bekommen, außer mit dem System JONSON!!
Ein wenig Bastelarbeit, aber es geht.
Dies ist auch der Grund warum die meisten selbstausgeb. Fahrzeuge einen KOMPRESSORKÜHLSCHRANK und einen HOLZOFEN haben!!!
Siehe unsere Seite
Ein wenig Phovoltaikanlage auf das Dach, vielleicht noch dazu ein
kleiner Stromerzeuger und fertig ist die Laube.
Wenn Du das Gas nur zum Kochen verwendest, reichen 11/13 kg
für 3-5 Monate
Gruß aus dem kalten Koblenz bei prasselndem Ofen!! (HOLZ IST NÄMLICH GENORMT)
Alexander und Monika
Reisender
Auch in Marokko soll es jetzt nicht mehr so einfach sein an den Gaswerken zu füllen.
Die Marokkanischen Flaschen passen aber ganz leidlich auf unsere Druckminderer, oder man kauft gleich dort einen DRUMI mit.
Wir arbeiten seit Jahren mit marok. Flaschn.
Die 11/13 Kg Füllung hat beim Tauschen ca. 4 Euro gekostet.
Die komplette Flasche mit Füllung gab es 2008 für 10 Euro.
Wir haben uns für die Farbe ROT entschieden, und haben diese dann in den kleinen Geschäften getauscht.
Aber um auf Dein eigentliches Problem zurück zu kommen.
Auch uns war es nicht möglich Gas in eine Flasche zu bekommen, außer mit dem System JONSON!!
Ein wenig Bastelarbeit, aber es geht.
Dies ist auch der Grund warum die meisten selbstausgeb. Fahrzeuge einen KOMPRESSORKÜHLSCHRANK und einen HOLZOFEN haben!!!
Siehe unsere Seite
Ein wenig Phovoltaikanlage auf das Dach, vielleicht noch dazu ein
kleiner Stromerzeuger und fertig ist die Laube.
Wenn Du das Gas nur zum Kochen verwendest, reichen 11/13 kg
für 3-5 Monate
Gruß aus dem kalten Koblenz bei prasselndem Ofen!! (HOLZ IST NÄMLICH GENORMT)
Alexander und Monika
Reisender
Hallo,
meine Erfahrung in Spanien :
Ihr müßt einen Vertrag mit einen Gashändler abschließen, bspw. Cepsa, dies geht nicht an den Tankstellen, sondern in den Niederlassungen, meist in jeder größeren Stadt.
Dort gibs dann den Vertrag, damit zur Tanke und eine Flasche holen.
Ist eine Leihflasche, bezahlt wird nur die Füllung. Es gibt Adapter in Spanien zu kaufen, so daß der deutsche Druckminderer paßt, bei den Alu Flaschen muß der rand ein wenig gedengelt werden.
Es könnte allerdings sein, daß Ihr ohne spanische NIE Nummer (Steuernummer) keinen Vertrag abschließen könnt. Unser Händler bestand damals darauf (2003).
Einfach fragen und probieren.
Viel Glück und schönen Gruß
Jens
meine Erfahrung in Spanien :
Ihr müßt einen Vertrag mit einen Gashändler abschließen, bspw. Cepsa, dies geht nicht an den Tankstellen, sondern in den Niederlassungen, meist in jeder größeren Stadt.
Dort gibs dann den Vertrag, damit zur Tanke und eine Flasche holen.
Ist eine Leihflasche, bezahlt wird nur die Füllung. Es gibt Adapter in Spanien zu kaufen, so daß der deutsche Druckminderer paßt, bei den Alu Flaschen muß der rand ein wenig gedengelt werden.
Es könnte allerdings sein, daß Ihr ohne spanische NIE Nummer (Steuernummer) keinen Vertrag abschließen könnt. Unser Händler bestand damals darauf (2003).
Einfach fragen und probieren.
Viel Glück und schönen Gruß
Jens
Hallo nochmal,
ich würde es in Lorca oder Aguilas probieren, seid Ihr ja nicht weit von weg.
Wenn Ihr von Lorca nach Aguilas fahrt und dort am 1. Kreisel rechts Richtung Strand und der Staße weiter folgt, ist auf der rechten Seite ein Campingplatz, mit deutschen Überwinterern. Diese könnten euch Tips geben.
Dort gibs auch schöne Stellplätze am Strand
ich würde es in Lorca oder Aguilas probieren, seid Ihr ja nicht weit von weg.
Wenn Ihr von Lorca nach Aguilas fahrt und dort am 1. Kreisel rechts Richtung Strand und der Staße weiter folgt, ist auf der rechten Seite ein Campingplatz, mit deutschen Überwinterern. Diese könnten euch Tips geben.
Dort gibs auch schöne Stellplätze am Strand
- NachbarsKatze
- Schrauber
- Beiträge: 331
- Registriert: 2008-11-11 1:04:17
- Wohnort: im Laster
hallo zusammen,
ich habe von 2000 bis 2003 in tarifa gelebt. die gasflaschen haben wir getauscht, bei nem mobilen service. die sind regelmässig durch die stadt gefahren. wie bei uns die schrotthändler mit bimmelmusik um sich anzukündigen. die erste war ein bissi teurer und dann wird leer gegen voll getauscht und nur die füllung bezahlt.
wenn ich das richtig im kopf habe, gibts das in jedem dorf.
ich kann nix zu den anschlüssen sagen, wir haben damit ne heizung bestückt, die auch in spanien gekauft wurde.
herzlichen gruß und viel erfolg
sandra
ich habe von 2000 bis 2003 in tarifa gelebt. die gasflaschen haben wir getauscht, bei nem mobilen service. die sind regelmässig durch die stadt gefahren. wie bei uns die schrotthändler mit bimmelmusik um sich anzukündigen. die erste war ein bissi teurer und dann wird leer gegen voll getauscht und nur die füllung bezahlt.
wenn ich das richtig im kopf habe, gibts das in jedem dorf.
ich kann nix zu den anschlüssen sagen, wir haben damit ne heizung bestückt, die auch in spanien gekauft wurde.
herzlichen gruß und viel erfolg
sandra
Der Moment zwischen den Gedanken.
Wer nicht auf der Strecke bleiben will, sollte ab und an vom Weg abweichen ;)
Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus.
Wer nicht auf der Strecke bleiben will, sollte ab und an vom Weg abweichen ;)
Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus.
- keine-eile
- Schrauber
- Beiträge: 315
- Registriert: 2009-04-20 11:56:19
- Wohnort: HB
- Kontaktdaten:
Hallo!
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps
Wir werden nun mal sehen, was wir machen können. Auf offiziellem Weg an eine spanische Gasflasche zu kommen ist anscheinend nicht so einfach.
Wir haben einen Schlauch zum Umfüllen dabei. Am besten wäre es, wir finden vor Ort jemanden, der uns seine spanische Flasche mal borgt. Da fragen wir gerade rum. Dann können wir unsere dt. Flasche befüllen.
Solaranlage auf dem Dach und Kompressorkühlschrank sind vorhanden. Ein Ofen nicht. Aber glücklicherweise ist es nicht sooo kalt hier. Zum Kochen hätten wir für alle Fälle noch den Benzinkocher (für draußen).
http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie= ... 8&t=h&z=19
Danke, Danke für die hilfreichen Tipps noch mals. Werde dann berichten, wie die Sache ausgegangen ist.
bunteGrüße
euresteffi
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps

Wir werden nun mal sehen, was wir machen können. Auf offiziellem Weg an eine spanische Gasflasche zu kommen ist anscheinend nicht so einfach.
Wir haben einen Schlauch zum Umfüllen dabei. Am besten wäre es, wir finden vor Ort jemanden, der uns seine spanische Flasche mal borgt. Da fragen wir gerade rum. Dann können wir unsere dt. Flasche befüllen.
Solaranlage auf dem Dach und Kompressorkühlschrank sind vorhanden. Ein Ofen nicht. Aber glücklicherweise ist es nicht sooo kalt hier. Zum Kochen hätten wir für alle Fälle noch den Benzinkocher (für draußen).
http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie= ... 8&t=h&z=19
Danke, Danke für die hilfreichen Tipps noch mals. Werde dann berichten, wie die Sache ausgegangen ist.
bunteGrüße
euresteffi
- keine-eile
- Schrauber
- Beiträge: 315
- Registriert: 2009-04-20 11:56:19
- Wohnort: HB
- Kontaktdaten:
Re: Gasflaschen oder Füllung in Spanien
Hallo!
Wir konnten beim örtlichen Repsol-Gasverkäufer in Mazarron (Murcia) eine Flasche kaufen.
Einfach hin und "Propano kompletto" sagen...
bunteGrüße
steffi
Wir konnten beim örtlichen Repsol-Gasverkäufer in Mazarron (Murcia) eine Flasche kaufen.
Einfach hin und "Propano kompletto" sagen...
bunteGrüße
steffi
Leben auf Rädern - Reisen auf Reifen www.keine-eile.de
-
- infiziert
- Beiträge: 35
- Registriert: 2007-08-18 13:15:17
- Wohnort: tuttlingen
Re: Gasflaschen oder Füllung in Spanien
Gehe einfach auf flohmarkt fur 12 euro kriegs du ein spanish flasche manchmal auch mit regler ,dann gehe zu Repsol shop fur 10 eoro oder so kriek du ein adapter zum klein hahn die auf blaue flaschen passt und auf den schliesst du dein deutsche regler an. 1 deutsche flasche und 1 spanish haben wir immer dabei .Flohmarkten findet man in kostenlos zeitungen am supermarkt. Deutsch schlecht aber erfahrung nach 14 jahr unterwegs habe ich schon.
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Gasflaschen oder Füllung in Spanien
Ich hole den alten Fred noch Mal hoch.
Wir hatten aktuell das gleiche Problem. Unsere 11kg Flasche hatte bei Abreise in D noch 4kg Restinhalt. Obwohl das zu schade zum tauschen gegen voll ist, haben wir das auf dem Weg zur französischen Grenze im Oktober an ein paar Baumärkten versucht, aber es gab keine 11kg Flaschen mehr wegen der Gaskrise. Also haben wir die 4kg verkocht und nun nach ca. 40 Tagen war die Flasche bis auf ca. 100g geleert. Wir hatten Plan B mit spanischen Flaschen und unsere Freunde noch 5kg Reserve, aber weil es einfacher ist, nachzufüllen, haben wir die Tankstellen auf dem Weg mit LPG abgeklappert und freundlich gefragt.
Und siehe da, Bingo. An der zweiten Tankstelle (die wir noch nicht Mal über Maps gefunden hatten, sondern per Zufall im vorbei Fahren) hat die sehr freundliche Tankwartin gesagt, dass es gar kein Problem sei, die deutschen Flaschen aufzufüllen.
Wir hatten natürlich den entsprechenden Adapter an Bord (Euronozel).
Hier der Link zu der Tankstelle Südwestlich von Madrid.
Gastankstelle.
Auf der weiteren Strecke waren im direkten Anschluss noch zwei LPG-Tankstellen, die vielversprechend aussahen.
Liebe Grüße
Willi
Wir hatten aktuell das gleiche Problem. Unsere 11kg Flasche hatte bei Abreise in D noch 4kg Restinhalt. Obwohl das zu schade zum tauschen gegen voll ist, haben wir das auf dem Weg zur französischen Grenze im Oktober an ein paar Baumärkten versucht, aber es gab keine 11kg Flaschen mehr wegen der Gaskrise. Also haben wir die 4kg verkocht und nun nach ca. 40 Tagen war die Flasche bis auf ca. 100g geleert. Wir hatten Plan B mit spanischen Flaschen und unsere Freunde noch 5kg Reserve, aber weil es einfacher ist, nachzufüllen, haben wir die Tankstellen auf dem Weg mit LPG abgeklappert und freundlich gefragt.
Und siehe da, Bingo. An der zweiten Tankstelle (die wir noch nicht Mal über Maps gefunden hatten, sondern per Zufall im vorbei Fahren) hat die sehr freundliche Tankwartin gesagt, dass es gar kein Problem sei, die deutschen Flaschen aufzufüllen.
Wir hatten natürlich den entsprechenden Adapter an Bord (Euronozel).
Hier der Link zu der Tankstelle Südwestlich von Madrid.
Gastankstelle.
Auf der weiteren Strecke waren im direkten Anschluss noch zwei LPG-Tankstellen, die vielversprechend aussahen.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Gasflaschen oder Füllung in Spanien
Hier noch die Adresse für Nicht-Maps-Nutzer:
Carretera, CM-610, Km. 6, 7, 45930,
Toledo, Spanien
Liebe Grüße
Willi
Carretera, CM-610, Km. 6, 7, 45930,
Toledo, Spanien
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Gasflaschen oder Füllung in Spanien
wir haben gestern proplemlos uns eine repsol gasflasche gekauft: 19€ die flasche, 20 € fürs gas in 41.221559, 1.738257 bei repsol magatzem. den gasflaschen adapter hatten wir uns letztes jahr in einer ferreterie gekauft.
Re: Gasflaschen oder Füllung in Spanien
Anschaulich beschrieben mit Text und Bild.
https://womo-iberico.de/reisen/reiseinf ... JnYXMiXQ==
Gruß Puffi
https://womo-iberico.de/reisen/reiseinf ... JnYXMiXQ==
Gruß Puffi
"Freiheit beginnt wo Wege enden"