#5
Beitrag
von Pirx » 2007-11-21 21:47:12
Hallo Christopher,
wie Ulf schon erwähnt hat, war unser neuer Kurzhauber LAF1113B bei der Feuerwehr auch mit Schneepflug eingesetzt. Leider wurde vor dem Verkauf alles abgebaut, aber ich hatte mich schon mal schlau gemacht wegen der Zulassung.
Technik:
Unser Schneepflug war pneumatisch betrieben (heben - senken). Dazu war ein zusätzlicher Luftpresser und ein zusätzlicher Luftkessel eingebaut. Im Fahrerhaus gibt es einen Steuerhebel, der für die Funktion Schneepflug auf/ab zuständig ist. Anschluß des Luftzylinders über handelsübliche Schnellkupplungen unter der Stoßstange.
Die Anbauplatte war offensichtlich an vorhandenen Bohrungen und Schrauben (ersetzt durch Längere) unter den Längsträgern befestigt. Das reichte etwa 500 mm unter die Längsträger und war mit vielen dicken Schrauben befestigt (geschätzt je 6 Schrauben M12 bis M16 links und rechts).
Zulassung:
Interessant ist die Zulassung als steuerfreie selbstfahrende Arbeitsmaschine. Leider finde ich grade die Unterlagen dazu nicht mehr. Es wäre aber theoretisch möglich gewesen, es ist Privatpersonen nicht untersagt, eine "selbstfahrende Arbeitsmaschine Schneepflug" zuzulassen (man braucht also keine Firma dazu). Außerdem war in einem Kommentar zur Zulassung/Steuerpflicht ausgeführt, daß auch bei einem steuerfreien Schneepflug nicht das ganze Jahr über das Arbeitsgerät montiert bleiben muß ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.