Zweiter Wärmetauscher für den Hano-Koffer
Moderator: Moderatoren
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2637
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Ich heize nun schon im zweiten Fahrzeug mein Warmwasser mittels Kühlwasser und im derzeitigen LT habe ich außerdem noch einen Heizungswärmetauscher mit Gebläse eingebaut, damit ich die Kabine während der Fahrt heizen kann. Das ganze ist mittels T-Stücken und Schläuchen direkt an den Kühlwasserkreislauf angeschlossen, genauer gesagt habe ich den Schlauch der zum vorderen Heizungswärmetauscher führt für den Zulauf angezapft und es funktioniert absolut problemlos. Es gibt keinerlei Probleme mit zu langsamer Erwärmung oder Überhitzung des Motors.
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
Dann kauf halt Schlauchtüllen, die sehen so aus
http://www.timmer-pneumatik.de/artikel/ ... tk-v4a.jpg
Und bitte 100x schreiben: ich soll keine fremden Bilder auf dem Webspace des Forums hochladen!!!! Genervte Grüße von der Moderation.
http://www.timmer-pneumatik.de/artikel/ ... tk-v4a.jpg
Und bitte 100x schreiben: ich soll keine fremden Bilder auf dem Webspace des Forums hochladen!!!! Genervte Grüße von der Moderation.
Wenn ich einmal sterben muß, dann so wie mein Opa, friedlich und im Schlaf......und nicht so hysterisch schreiend wie sein Beifahrer.
Danke ...............
Aber das mit d. Bilder Versteh ich Nicht .....event. weils mich net meint oder ?
LG Ralf
Aber das mit d. Bilder Versteh ich Nicht .....event. weils mich net meint oder ?
LG Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Haben wir in Deinem Beitrag etwas geändert oder in Bruzzis?yoeddy2 hat geschrieben:Danke ...............
Aber das mit d. Bilder Versteh ich Nicht .....event. weils mich net meint oder ?
LG Ralf

Blau schreiben wir bei Moderationseingriffen.
Und ist eben nicht erlaubt, Bilder, die Ihr irgendwo im Netz findet, hier im Forum hochzuladen. Das Thema ist nicht neu, das sprechen wir wöchentlich an. Leider.

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Vorsicht mit Magnetventilen ... ich erinnere mich dunkel daran, dass Dagmar mit solchen bei der Spritversorgung echt Stress hatte ... soweit ich weiss sind die nur dafür gedacht kurz umzuschalten und nicht dazu lange unter Spannung zu stehen.
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Warum das ........?
Bei ner LPG Gasanlage sind auch 2-3 Magnetventile Verbaut, für Gas und Spritversorgung. Da gibts doch auch keinerlei Probleme mit diesen !
LG Ralf
Bei ner LPG Gasanlage sind auch 2-3 Magnetventile Verbaut, für Gas und Spritversorgung. Da gibts doch auch keinerlei Probleme mit diesen !
LG Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Wenn Du oben auf den Link klickst, wirst Du genau das Bild finden, das Du geklaut hattest.Bruzzi hat geschrieben:Sorry wegen dem Bildhabs kapiert.
Hab hier mal ein eigenes von der Schlauchtülle, ich hoffe man kanns erkennen.

Aber schöner Versuch mit der Zeichnung.

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Wow Kunst !! Nicht wechschmeissen das Werk ! Wird nach Deinem Ableben bestimmt bei auktionen Höchstpreise Erziehlen
Gruß Ralf

Gruß Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Hi,
wie sieht es eigentlich bei Euch mit der Verwirklichung der Heizung durch Kühlwasser aus?
Bei mir kam vorhin die große Ernüchterung:
Parallel zur Fahrerhausheizung geht es bei mir nach hinten ins Bad und zum WW-Boiler. Nur kommt da kein heißes Wasser an. Das Wasser nimmt den kürzeren, und damit einfacheren Weg über die Fahrerhausheizung, nach hinten rührt sich gar nichts. Wasser ist aber drin, entlüftet auch.
Uli
wie sieht es eigentlich bei Euch mit der Verwirklichung der Heizung durch Kühlwasser aus?
Bei mir kam vorhin die große Ernüchterung:
Parallel zur Fahrerhausheizung geht es bei mir nach hinten ins Bad und zum WW-Boiler. Nur kommt da kein heißes Wasser an. Das Wasser nimmt den kürzeren, und damit einfacheren Weg über die Fahrerhausheizung, nach hinten rührt sich gar nichts. Wasser ist aber drin, entlüftet auch.
Uli
...dann kannst Du
- entweder mit unterschiedlichen Leitungsquerschnitten arbeiten, oder
- mittels 2-Wegehahn und entweder/oder durchströmen lassen
Alternativ kannste auch beide Wärmetauscher in "Reihe" schalten, was nat. den Weg und damit die Reaktionszeit (siehe erste Seite) ungemein verlängert...
- entweder mit unterschiedlichen Leitungsquerschnitten arbeiten, oder
- mittels 2-Wegehahn und entweder/oder durchströmen lassen
Alternativ kannste auch beide Wärmetauscher in "Reihe" schalten, was nat. den Weg und damit die Reaktionszeit (siehe erste Seite) ungemein verlängert...
MfG Chrischan
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Ich würde keine weiteren Eingriffe in den bestehenden Kreislauf vornehmen, sondern den Koffer mittels separater Umwälzpumpe zuschalten.
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Genau das schwebt mir vor.unknow74 hat geschrieben:...dann kannst Du
- mittels 2-Wegehahn und entweder/oder durchströmen lassen
Alternativ kannste auch beide Wärmetauscher in "Reihe" schalten, was nat. den Weg und damit die Reaktionszeit (siehe erste Seite) ungemein verlängert...
Allerdings mit 2 Magnetventilen.
Ist das eine Ventil offen, arbeitet nur die Fahrerhausheizung. Ist das 2. Ventil offen und das 1. zu, dann sind beide Sachen "in Reihe" geschaltet.
Vorteil:
Man heizt zu Anfang an wie gehabt, d.h. ohne die schon angesprochene Wassermenge zu erhöhen mit den evtl. Regelproblemen.
Wenn das Wasser heiß ist, kann der Kreis erweitert werden.
Und die Magnetventile lassen sich über einen Schalter im Armaturenbrett steuern.
Uli
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Re: Zweiter Wärmetauscher für den Hano-Koffer
Hallo,
schon etwas älter, dieses Thema.
Fortschritte? Erfahrungen?
Ich hatte mich damit noch gar nicht schlau gemacht, dachte halt es sei so easy.
Und dann so viele Bedenken, grad erst gelesen...
Zweiter Wärmetauscher für den Hano...
Ich hätte gern ganz viele!
Also, es kommt auf mich auch zu. Da ich eh alles neu machen muss, kamen heute 4 flammneue VW Heizungskühler an. je 8,50 Euro. Golf 234 Polo Passat etc.
10 Meter DN20 Kühlwasserschlauch, mehrere halbzöllige Muffenschieber (sehen sogar gut aus!), massig Schlauchtüllen und etliche 1/2 Zoll T-Stücke, Doppelnippel und Winkel liegen bereit.
Ebenso Hanf :-), Neo Fermit und gute Schlauchschellen. Für die Ventilatoren kommen billige PC Lüfter zum Einsatz, je 2 passen gut hinter die VW Dinger.
Original verbaut waren 2 Heizungskühler per T-Stücken mit je einem Kugelhahn. (IFA W50)
Und so ist der Plan:
Vorlauf landet per kurzem Weg an den ganzen Schiebern, die alle im Bereich Armaturenbrett (mittig, damit auch die Maus was zum spielen hat) zusammengefasst werden.
(Unter jedem Schieber noch Schalter für die Lüfter.)
Von denen gehen Schläuche zu den Heizungskühlern.
Der Rücklauf von den Dingern vereinigt sich dann wieder beim Motor.
Die alten Original Heizungsdinger mit den lauten Ventis sollen nur noch zum Entfrosten der Windschutzscheibe herhalten.
Also noch je ein VW Dingens vorn rechts und links für die Füße,
je eins hinter die Sitze an Fahrerhaus Rückwand.
Dann sind es sechs Schieber.
10 werden verbaut, denn 4 sind Reserve wenn der Koffer drauf ist, für Wärmetauscher, weitere VW Teile im Koffer, keine Ahnung was da noch kommt.
Ok, was passiert?
Winter, Scheiben gefroren? Erstmal für oben links aufdrehen, etwas zu und dann dann den Rechten.
Eis weg? Also beide ziemlich zudrehen und was für die Füße tun.
Allein unterwegs? Also nur links.
Heiße Füße? Zumachen und den hinterm Sitz mal probieren...
Na ja, so ist der Plan.
Warum?
Kein Platz für einen zentralen Heizungskühler, keine Lust auf Flexschläuche und Verteilung von Warmluft per irgendwelchen Luftklappen.
Ob das so klappt? Warum nicht? Ist zwar Spielerei mit der Dreherei an den ganzen Schiebern, aber ich find das hat irgendwie was.
Und wenn irgendwo zu wenig kommt, werden Andere halt etwas reduziert.
Ist bei einer Zentralheizung im Haus mit den vielen Heizkörpern doch auch nicht anders.
Entlüftung? Dafür gibts doch auch diese Automatik Teile aus dem Heizungsbau.
Hoffe doch sehr, dass die mit Frostschutz im Wasser klarkommen.
Wenn dann wohlmöglich noch ein Thermostatventil dazu käme...
Denk die Technik ist simpel, kaum störanfällig und etwas lustig noch dazu.
Nun, Bedenken wegen Überhitzung des Motors hab ich nicht.
Füffi ist da eh empfindlich, hat noch nichtmal einen Ausgleichsbehälter.
Kriegt er aber! Und sollte der trotzdem mal zu heiß werden, warum auch immer, geht bestimmt noch ein Alarm los und nicht nur eine olle Lampe an.
Sorry, viel Text, ist aber auch etwas umfangreich, was ich da vorhabe.
Klappt das so???
Wehe wenn nicht!!!
Beste Grüße
Thomas
schon etwas älter, dieses Thema.
Fortschritte? Erfahrungen?
Ich hatte mich damit noch gar nicht schlau gemacht, dachte halt es sei so easy.
Und dann so viele Bedenken, grad erst gelesen...
Zweiter Wärmetauscher für den Hano...
Ich hätte gern ganz viele!
Also, es kommt auf mich auch zu. Da ich eh alles neu machen muss, kamen heute 4 flammneue VW Heizungskühler an. je 8,50 Euro. Golf 234 Polo Passat etc.
10 Meter DN20 Kühlwasserschlauch, mehrere halbzöllige Muffenschieber (sehen sogar gut aus!), massig Schlauchtüllen und etliche 1/2 Zoll T-Stücke, Doppelnippel und Winkel liegen bereit.
Ebenso Hanf :-), Neo Fermit und gute Schlauchschellen. Für die Ventilatoren kommen billige PC Lüfter zum Einsatz, je 2 passen gut hinter die VW Dinger.
Original verbaut waren 2 Heizungskühler per T-Stücken mit je einem Kugelhahn. (IFA W50)
Und so ist der Plan:
Vorlauf landet per kurzem Weg an den ganzen Schiebern, die alle im Bereich Armaturenbrett (mittig, damit auch die Maus was zum spielen hat) zusammengefasst werden.
(Unter jedem Schieber noch Schalter für die Lüfter.)
Von denen gehen Schläuche zu den Heizungskühlern.
Der Rücklauf von den Dingern vereinigt sich dann wieder beim Motor.
Die alten Original Heizungsdinger mit den lauten Ventis sollen nur noch zum Entfrosten der Windschutzscheibe herhalten.
Also noch je ein VW Dingens vorn rechts und links für die Füße,
je eins hinter die Sitze an Fahrerhaus Rückwand.
Dann sind es sechs Schieber.
10 werden verbaut, denn 4 sind Reserve wenn der Koffer drauf ist, für Wärmetauscher, weitere VW Teile im Koffer, keine Ahnung was da noch kommt.
Ok, was passiert?
Winter, Scheiben gefroren? Erstmal für oben links aufdrehen, etwas zu und dann dann den Rechten.
Eis weg? Also beide ziemlich zudrehen und was für die Füße tun.
Allein unterwegs? Also nur links.
Heiße Füße? Zumachen und den hinterm Sitz mal probieren...
Na ja, so ist der Plan.
Warum?
Kein Platz für einen zentralen Heizungskühler, keine Lust auf Flexschläuche und Verteilung von Warmluft per irgendwelchen Luftklappen.
Ob das so klappt? Warum nicht? Ist zwar Spielerei mit der Dreherei an den ganzen Schiebern, aber ich find das hat irgendwie was.
Und wenn irgendwo zu wenig kommt, werden Andere halt etwas reduziert.
Ist bei einer Zentralheizung im Haus mit den vielen Heizkörpern doch auch nicht anders.
Entlüftung? Dafür gibts doch auch diese Automatik Teile aus dem Heizungsbau.
Hoffe doch sehr, dass die mit Frostschutz im Wasser klarkommen.
Wenn dann wohlmöglich noch ein Thermostatventil dazu käme...
Denk die Technik ist simpel, kaum störanfällig und etwas lustig noch dazu.
Nun, Bedenken wegen Überhitzung des Motors hab ich nicht.
Füffi ist da eh empfindlich, hat noch nichtmal einen Ausgleichsbehälter.
Kriegt er aber! Und sollte der trotzdem mal zu heiß werden, warum auch immer, geht bestimmt noch ein Alarm los und nicht nur eine olle Lampe an.
Sorry, viel Text, ist aber auch etwas umfangreich, was ich da vorhabe.
Klappt das so???
Wehe wenn nicht!!!
Beste Grüße
Thomas
„He not busy being born is busy dying“
(Bob Dylan)
Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm
(John im HMVF, historic military vehicle forum)
(Bob Dylan)
Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm
(John im HMVF, historic military vehicle forum)
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Re: Zweiter Wärmetauscher für den Hano-Koffer
Hi,
ich habe das Projekt nach einigen Rückschlägen fertig gestellt (leider vergessen, das Ergebnis mitzuteilen):
Vorhandener Wärmetauscher, Wärmetauscher im Bad und Wärmetauscher für Brauchwasser liegen in Reihe. Das schafft die motoreigene Wasserpumpe aber nicht. Deshalb eine 2. Wasserpumpe (elektrisch) in Reihe dazu. Funktioniert prima.
Der erste Test war die Fahrt zum TÜV (hin-und zurück ca. 25km). Danach war das Warmwasser (10 Liter) zwischen 35 und 40°C warm.
Einzelabsperrungen habe ich nicht vorgesehen. Die Flußrichtung ist: Motor - Wärmetauscher Fahrerhaus - Wärmetauscher Bad - Wärmetauscher Warmwasser - Motor. Schläuche nicht zusätzlich isoliert. Abschalten kann ich lediglich die Lüftermotoren und die Umwälzpumpe für das Warmwasser.
Zu besichtigen bei der Sonnenwendfeier im Odenwald bei Lemmi.
Uli
ich habe das Projekt nach einigen Rückschlägen fertig gestellt (leider vergessen, das Ergebnis mitzuteilen):
Vorhandener Wärmetauscher, Wärmetauscher im Bad und Wärmetauscher für Brauchwasser liegen in Reihe. Das schafft die motoreigene Wasserpumpe aber nicht. Deshalb eine 2. Wasserpumpe (elektrisch) in Reihe dazu. Funktioniert prima.
Der erste Test war die Fahrt zum TÜV (hin-und zurück ca. 25km). Danach war das Warmwasser (10 Liter) zwischen 35 und 40°C warm.
Einzelabsperrungen habe ich nicht vorgesehen. Die Flußrichtung ist: Motor - Wärmetauscher Fahrerhaus - Wärmetauscher Bad - Wärmetauscher Warmwasser - Motor. Schläuche nicht zusätzlich isoliert. Abschalten kann ich lediglich die Lüftermotoren und die Umwälzpumpe für das Warmwasser.
Zu besichtigen bei der Sonnenwendfeier im Odenwald bei Lemmi.
Uli
Re: Zweiter Wärmetauscher für den Hano-Koffer
So die Kalte Jahreszeit soll ja jetzt Bald event. mal Anfangen. Und es sind auch Winterausfahrte angedacht und Überhaupt...damit es beim Ankommen im Koffer net immer so Kalt und Klamm ist ....hab ich jetzt das Projekt ...jiiiipppiiiijaaajjaaajippiiiiyyeahhh in Angriff genommen. Und werd die Tage an die Installation der Zusatz Heizung des Koffers in Form von einem zweiten Wärmetauscher mit Gebläse drinn angehen.
Habe diesen Wärmetauscher hier, der ist laut Aufschrift für 12 Volt. Kann der auch 24 Volt ab im Zweifelsfalle ?

Möcht gerne die Schaltung des Gebläses vom Fahrerhaus Bedienen können während der Fahrt und dann vom Koffer aus noch im Stand. Habe aber ja Bordmässig 24 V. Und im Koffer Versorgungsmässig 12 V. Könnt d. also auch auf die Vers. Batt. legen d. Lüfter im Wärmetauscher.
Oder geht auch Beides ...also während der Fahrt auf 24 V und dann wenn Motor aus ...im Koffer noch weiter auf 12 v weil es mal so
Angedacht war die zusätzliche WaPu zu Installieren

um dann auch noch im Stand wenn d. Motor aus ist d. Wärmetauscher/Gebläse noch so lange im Koffer zu Nutzen bis das Kühlwasser abgekühlt ist im Kreislauf. Müsste doch gehen oder ...weil es Dauert ja schon ne weile bis das Wasser kalt wird.
Hab mir jetzt gerade Online ...Montage Mat. Bestellt ..... Kühlerschläuche und Schellen und Verbindungs T-Tüllen ect.
Gruß und Dank für Tips Ralf
Habe diesen Wärmetauscher hier, der ist laut Aufschrift für 12 Volt. Kann der auch 24 Volt ab im Zweifelsfalle ?

Möcht gerne die Schaltung des Gebläses vom Fahrerhaus Bedienen können während der Fahrt und dann vom Koffer aus noch im Stand. Habe aber ja Bordmässig 24 V. Und im Koffer Versorgungsmässig 12 V. Könnt d. also auch auf die Vers. Batt. legen d. Lüfter im Wärmetauscher.
Oder geht auch Beides ...also während der Fahrt auf 24 V und dann wenn Motor aus ...im Koffer noch weiter auf 12 v weil es mal so
Angedacht war die zusätzliche WaPu zu Installieren

um dann auch noch im Stand wenn d. Motor aus ist d. Wärmetauscher/Gebläse noch so lange im Koffer zu Nutzen bis das Kühlwasser abgekühlt ist im Kreislauf. Müsste doch gehen oder ...weil es Dauert ja schon ne weile bis das Wasser kalt wird.
Hab mir jetzt gerade Online ...Montage Mat. Bestellt ..... Kühlerschläuche und Schellen und Verbindungs T-Tüllen ect.
Gruß und Dank für Tips Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Re: Zweiter Wärmetauscher für den Hano-Koffer
Hallo,
Der kann 2A. Keine Elektro Kenntnisse erforderlich, da nur 3 Anschlüsse: +Eingang24V ; +Ausgang12V ; gemeinsames Minus liegt auch am Gehäuse. Kann man also auch direkt auf ein Blech schrauben als Kühlkörper. Kurzschluß- und Temperaturfest. Zug gut deutsch: idiotensicher und unkaputtbar. Abschreckend ist allein der Preis: 0,84€, ab 10 Stück nur noch 0,67€
Viel Spaß
Uli
Kauf dir doch bei Conrad den Festspannungsregler: 179353 - 62Habe diesen Wärmetauscher hier, der ist laut Aufschrift für 12 Volt. Kann der auch 24 Volt ab im Zweifelsfalle ?
Der kann 2A. Keine Elektro Kenntnisse erforderlich, da nur 3 Anschlüsse: +Eingang24V ; +Ausgang12V ; gemeinsames Minus liegt auch am Gehäuse. Kann man also auch direkt auf ein Blech schrauben als Kühlkörper. Kurzschluß- und Temperaturfest. Zug gut deutsch: idiotensicher und unkaputtbar. Abschreckend ist allein der Preis: 0,84€, ab 10 Stück nur noch 0,67€
Viel Spaß
Uli
Re: Zweiter Wärmetauscher für den Hano-Koffer
Hallo Uli,
Danke für d. Tip und Hinweis ...kann ich dann d. Lüfter sowie mit 24 Volt b. Fahrt schalten und bei Stand dann mit 12 v Schalten / Versorgen ...versteh ich Richtiiich jau ?
Ralf
Danke für d. Tip und Hinweis ...kann ich dann d. Lüfter sowie mit 24 Volt b. Fahrt schalten und bei Stand dann mit 12 v Schalten / Versorgen ...versteh ich Richtiiich jau ?
Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Re: Zweiter Wärmetauscher für den Hano-Koffer
PS: Finde d. Nicht bei der Suchen Funktion mit der Artikelnr. !yoeddy2 hat geschrieben:Hallo Uli,
Danke für d. Tip und Hinweis ...kann ich dann d. Lüfter sowie mit 24 Volt b. Fahrt schalten und bei Stand dann mit 12 v Schalten / Versorgen ...versteh ich Richtiiich jau ?
Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
- danimilkasahne
- abgefahren
- Beiträge: 3009
- Registriert: 2006-10-03 20:57:00
Re: Zweiter Wärmetauscher für den Hano-Koffer

Aber mit Zwei Relais, Vorrangschaltung Koffer und zwei Schaltern und der Energieversorgung aus dem Koffer wirsr du u.U. Glücklicher
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Re: Zweiter Wärmetauscher für den Hano-Koffer
Die 24V müssen an den Eingang des Reglers gelegt werden. Wenn Du mit 12 V arbeitest, mußt Du diese direkt an den Lüfter legen.yoeddy2 hat geschrieben:Hallo Uli,
Danke für d. Tip und Hinweis ...kann ich dann d. Lüfter sowie mit 24 Volt b. Fahrt schalten und bei Stand dann mit 12 v Schalten / Versorgen ...versteh ich Richtiiich jau ?
Ralf
@danimilkasahne
Korrekt. Aber ich gehe davon aus, dass die 24V nur bei laufendem Motor anliegen. Und dann ist genügend "Saft" vorhanden, dass ca. 30W verheizte Leistung nicht ins Gewicht fallen.da wird die Differenz direkt verheizt
Uli
Re: Zweiter Wärmetauscher für den Hano-Koffer
Jau ,
Danke jetzt klappts auch mit der Artikelnr. Order ist raus. Klar die 24 V liegen nur an wenn ich die Kofferheizung dann während der Fahrt anschalte/laufen lasse. Gespeisst aus dem 24V Bordsystem.
Und da ich Gerne Glücklicher bin/werde
Bräucht ich als Elektro Honk hierzu nochmal ne Erläuterrung für Doofe Bitte ?
Aber mit Zwei Relais, Vorrangschaltung Koffer und zwei Schaltern und der Energieversorgung aus dem Koffer wirsr du u.U. Glücklicher
Danke Ralf
Danke jetzt klappts auch mit der Artikelnr. Order ist raus. Klar die 24 V liegen nur an wenn ich die Kofferheizung dann während der Fahrt anschalte/laufen lasse. Gespeisst aus dem 24V Bordsystem.
Und da ich Gerne Glücklicher bin/werde

Aber mit Zwei Relais, Vorrangschaltung Koffer und zwei Schaltern und der Energieversorgung aus dem Koffer wirsr du u.U. Glücklicher
Danke Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Re: Zweiter Wärmetauscher für den Hano-Koffer
??????
Und da ich Gerne Glücklicher bin/werde
Bräucht ich als Elektro Honk hierzu nochmal ne Erläuterrung für Doofe Bitte ?
Aber mit Zwei Relais, Vorrangschaltung Koffer und zwei Schaltern und der Energieversorgung aus dem Koffer wirsr du u.U. Glücklicher
Danke Ralf
Und da ich Gerne Glücklicher bin/werde

Aber mit Zwei Relais, Vorrangschaltung Koffer und zwei Schaltern und der Energieversorgung aus dem Koffer wirsr du u.U. Glücklicher
Danke Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Re: Zweiter Wärmetauscher für den Hano-Koffer
@Prickle:Warum nimmst du keine Kugelhähne?Die lasen sich schneller und bequemer bedienen.
@All:Mangnetventile sind dazu da um unter Dauerspannung zu leigen.Das sind ja oft Sicherheitseinrichtungen die bei Stromausfall Zuleitungen von Motoren ect.schließen.
nochmal @All:Schönes Projekt ,sicher interssant für viele
@All:Mangnetventile sind dazu da um unter Dauerspannung zu leigen.Das sind ja oft Sicherheitseinrichtungen die bei Stromausfall Zuleitungen von Motoren ect.schließen.
nochmal @All:Schönes Projekt ,sicher interssant für viele
Re: Zweiter Wärmetauscher für den Hano-Koffer
Hallo Zusammen,
So Heute ist dann alles gekommen an Montage Material, die Spannungsregler v. Conrads und Kühlerschlauch und T Stücke nebst Schlauchschellen ect. von ESSKA. Dann kanns Los gehen mit der Montage ....wobei ich mir mit der Verkablung und dem 12V + 24 v Gedönnse noch nicht so 100% sicher und im Klaren bin.
BTW mit was wird eigentlich das Kabel an diese Winzigen Spannungsregler angeschlossen ? Gibts da so nen kleinen Kabelschuh ? Weil die Kabel werden ja schon 1,5 oder 2,5 mm werden für die Schalterrei.
Ralf
So Heute ist dann alles gekommen an Montage Material, die Spannungsregler v. Conrads und Kühlerschlauch und T Stücke nebst Schlauchschellen ect. von ESSKA. Dann kanns Los gehen mit der Montage ....wobei ich mir mit der Verkablung und dem 12V + 24 v Gedönnse noch nicht so 100% sicher und im Klaren bin.
BTW mit was wird eigentlich das Kabel an diese Winzigen Spannungsregler angeschlossen ? Gibts da so nen kleinen Kabelschuh ? Weil die Kabel werden ja schon 1,5 oder 2,5 mm werden für die Schalterrei.
Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)