Nochmal: Motorvorwärmung

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
gunterle
süchtig
Beiträge: 691
Registriert: 2009-07-25 21:13:42
Wohnort: Weilheim i. Ob.
Kontaktdaten:

Nochmal: Motorvorwärmung

#1 Beitrag von gunterle » 2010-12-14 10:39:56

Ich mache mir mal wieder Gedanken, wie ich meinen Steyr weniger quäle beim starten, wenn es kalt ist.

Konkret mache ich mir GEdanken über eine Motorvorwärmung.

Die Lösung muss halbwegs kostengünstig sein (< 300,-€).

Im Moment habe ich 2 Ideen:

Idee 1.: Induktionskochfeld unter die Ölwanne (Ganz günstig)
+: kleiner Preis
-:lediglich das Öl wird angewärmt, der Rest vom Motor bleibt kalt

Idee 2: Kühlervorwärmung im kleinen Kühlkreislauf (z.B. Calix 239,-€)
+: Der Motor wird insgesamt vorgewärmt
-:höherer Preis
dauert länger

Was meint Ihr, liege ich richtig mit meinen Überlegungen?

Oder einfach starten, kurz laufen lassen, Wärme verteilen lassen, dann wieder starten, warm laufen lassen...

Der Steyr selber startet problemlos bei -10Grad. Tiefere Temperaturen habe ich noch nicht getestet.

Danke für Eure Antworten

Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#2 Beitrag von unknow74 » 2010-12-14 10:57:44

...die Frage beantwortet sich doch nach der Einsatzhäufigkeit bei diesen Temperaturen. Bekanntermaßen ist die "russische Methode" altbewährt und in dem Fall das Induktionskochfeld unter der Ölwanne völlig ausreichend.

Bin ja selbst gerade an solch einer Lösung und werde die FAMOS-Heizer aus Neuruppin im externen Öltank verbauen (alternativ geht nat. auch direkt in der Ölwanne, haste sicher gelesen?).

Calix & Co. sind durchaus sinnvoll bei Fahrzuegen irgendeiner Einsatzbereitschaft, aber für uns Wenigfahrer stehen die m.E. doch in keinem Verhältnis zu Kosten und Wirkung.

Als Starthilfe reicht vorgewärmtes Öl allemal, dann wird eh erstmal Luft gepumpt und die Scheiben enteist - bis dahin ist der Block ausreichend angewärmt um den Rest anschließend sachte warmzufahren.
MfG Chrischan

Benutzeravatar
gunterle
süchtig
Beiträge: 691
Registriert: 2009-07-25 21:13:42
Wohnort: Weilheim i. Ob.
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von gunterle » 2010-12-14 11:04:25

unknow74 hat geschrieben: Bin ja selbst gerade an solch einer Lösung und werde die FAMOS-Heizer aus Neuruppin im externen Öltank verbauen (alternativ geht nat. auch direkt in der Ölwanne, haste sicher gelesen?).
Danke Dir;

Das mit dem einbau in der Ölwanne habe ich wohl übersehen, kannst Du mir sagen wo ich den Bericht finde?

Da hattest doch kürzlich schon mal wegen dem Famos heizern gepostet, wie bist Du mit denen zufrieden?
Mir erscheint, wenn ich die sehe, das Volumen, in dem geheizt wird, relativ klein?!

Viele Grüße

Gunter

Antworten