Da wir nun eine neue Basis haben steht die Anbindung des bestehenden Koffers mit der Zwischenrahmenbreite 860 mm auf das neue Chassis mit der Rahmenbreite 902 mm an!
Wie vermutlich bekannt habe ich mich zu der Federlagerung "Light" entschieden und wir sind damit auf unserer Reise sehr gut klargekommen. Es gibt über die Lagerung im Wesentlichen nur positives zu Berichten. Ein- Zwei kleine Nachbesserungen wären notwendig, die aber nicht dringend sind.
Fazit nach rund 75.000 Km Reisen: Federlagerung Light - Immer wieder! Prädikat: Empfehlenswert!
Daher soll uns auch in Zukunft diese Art von Kofferlagerung unsere Reisen begleiten. Nun mein Problem mit der unterschiedlichen Rahmenbreite: 38 mm Differenz ist nicht wirklich das größte Übel, zum Glück ist der Rahmen durchgängig 902 mm breit. Meine Überlegung sieht folgendermaßen aus:

Ich will mal versuchen das zu erläutern.
Beim MAN-Rahmen waren zur Lagerung Schwalben am Rahmen angenietet. Dieselben Schwalben haben ich am Zwischenrahmen angeschweißt um die Anbindung mit den Federelementen zu gewährleisten. Auf folgendem Bild lassen sich die Schwalben erkennen:

Der Zwischenrahmen ist verzinkt und daher will ich keine konstruktive Veränderungen mittels Schweißen!
Die Überlegung ist daher ein 5 mm Blechstreifen mit der Breite von 130 mm mit einer aufgesetzten Flanke mit selbiger Materialstärke und etwa 80 - 100 mm Höhe. Dieses T würde ich über die gesamte Länge des bestehenden Hilfsrahmens als Adapter "stecken".


Die Befestigung des "Adapters" würde mit von unten eingeschweißten Schrauben an den bestehenden Fixpunkten des Zwischenrahmens geschehen. Zur Versteifung neben den Befestigungspunkten würden Knotenbleche (dunkelgrüne Dreiecke) eingeschweißt werden. Problem dass der Senkrechte Blechstreifen an den Schwalben ausgespart werden müsste!
Gleichzeitig könnte ich ggf. jeweils eine Verstärkung verdoppeln um 2 Federelemente nebeneinander zu setzen.
Das Gegenlager würde ich folgender Maßen lösen:
Eine Platte mit aufgeschweißten Befestigungspunkten ggf. aus Laserteilen gebogene Laschen (dunkelrote Dreiecke). Die Platte würde dann mit mehreren M10 oder M12 Schrauben an den Fahrzeugrahmen geschraubt werden. An diesen Platten ließe sich auch die Fixierung des Koffers gegen verschieben in Längs- und Querrichtung realisieren.
Ich hoffe ich konnte die Überlegungen halbwegs verständlich erklären und hoffe nun auf verständliche Informationen ob diese Adaptierung realisierbar ist.
Wichtig mir geht es nicht um eine grundsätzliche Diskussion über die Lagerung. Auch will ich keine anderen Ergebnisse da ich keinen weiteren Spielraum nach oben habe kann ich auch nicht mit mehr als 10 mm + leben!
Grüße Chris