Bin Öl mäsig am verzweifeln beim Al28
Moderator: Moderatoren
Bin Öl mäsig am verzweifeln beim Al28
Tach an alle!
So habe jetzt schon echt viel Zeit investiert auf der suche nach Öl für meinen Al 28 habe schon das Forum durchforstet und mein Kopf Raucht auch schon.
Ich will euch auch nicht mit dem Tehma nerven weil es ja auch schon zich mal geschrieben wurde!
So ich suche Öl für die Achsen und die Getriebe:habe gelesen
SAE 90 für Achsen u. Getriebe war schon bei etlichen Händlern deswegen reines 90er gibt es nicht mehr war die aussage und gab mir SAE 85/90 GL4 mit.Mein Bekannter meinte es sei das Falsche!
Das gleiche is ja auch mit dem Motoröl 15/40 Baumarktplöre oder gutes 10/40 vom Händler.Wollen im Winter auf Tour!!
Mir währe es echt geholfen wenn mir mal ein erfahrener Hanomag Fahrer eine Antwort auf das Tehma geben könnte eventuell sogar die genaue Bezeichnug.
Danke euch schonmal für eine sinnige Antwort die ich auch verstehe(bin nur Maurer).
Gruß Axel
So habe jetzt schon echt viel Zeit investiert auf der suche nach Öl für meinen Al 28 habe schon das Forum durchforstet und mein Kopf Raucht auch schon.
Ich will euch auch nicht mit dem Tehma nerven weil es ja auch schon zich mal geschrieben wurde!
So ich suche Öl für die Achsen und die Getriebe:habe gelesen
SAE 90 für Achsen u. Getriebe war schon bei etlichen Händlern deswegen reines 90er gibt es nicht mehr war die aussage und gab mir SAE 85/90 GL4 mit.Mein Bekannter meinte es sei das Falsche!
Das gleiche is ja auch mit dem Motoröl 15/40 Baumarktplöre oder gutes 10/40 vom Händler.Wollen im Winter auf Tour!!
Mir währe es echt geholfen wenn mir mal ein erfahrener Hanomag Fahrer eine Antwort auf das Tehma geben könnte eventuell sogar die genaue Bezeichnug.
Danke euch schonmal für eine sinnige Antwort die ich auch verstehe(bin nur Maurer).
Gruß Axel
Hallo
Es gibt SAE 90 und auch passendes SAE 80W90 und 85W90 in solchen mengen , das man alle die sagen , es gibt es nicht mehr darin ertränken kann .
Wen du wirklich alles gelesen hast , wirst du feststellen das es auch gutes 15W40 vom Händler gibt .
Wen du das Öl nach der Kälte Periode Wechselst kannst du ja ein 10W40 nehmen , aber ich fahre ganzjährig 15W40 und habe die letzten 60.000km oder knappen 5 Jahre noch keine Probleme mit dem Öl gehabt .
Ich weiß ja nicht wo ihr immer fragt , aber Obi , Hornbach , Praktiker , ATU oder wie sie sonst alle heißen sind keine Fachgeschäfte .
Sogar ich als Motorradhändler habe Lager mäßig solche Öle da .
Gruß
Oli
Es gibt SAE 90 und auch passendes SAE 80W90 und 85W90 in solchen mengen , das man alle die sagen , es gibt es nicht mehr darin ertränken kann .

Wen du wirklich alles gelesen hast , wirst du feststellen das es auch gutes 15W40 vom Händler gibt .
Wen du das Öl nach der Kälte Periode Wechselst kannst du ja ein 10W40 nehmen , aber ich fahre ganzjährig 15W40 und habe die letzten 60.000km oder knappen 5 Jahre noch keine Probleme mit dem Öl gehabt .
Ich weiß ja nicht wo ihr immer fragt , aber Obi , Hornbach , Praktiker , ATU oder wie sie sonst alle heißen sind keine Fachgeschäfte .
Sogar ich als Motorradhändler habe Lager mäßig solche Öle da .
Gruß
Oli
Hi,
nach allem, was icch über Öle gelesen und diskutiert habe: es gibt nur ein wirkliches Problem: Buntmetalllager in Motor/Getriebe/Achsen. Da braucht es ein Öl, welches diese nicht angreift. GL5-Öle sind damit schon mal raus.
Bei GL4-Ölen fängt dann die Diskussion an.. Diese hier besticht durch Fachwissen:
http://www.unimog-community.de/index.ph ... c&p=318335
Grüße,
Stefan
nach allem, was icch über Öle gelesen und diskutiert habe: es gibt nur ein wirkliches Problem: Buntmetalllager in Motor/Getriebe/Achsen. Da braucht es ein Öl, welches diese nicht angreift. GL5-Öle sind damit schon mal raus.
Bei GL4-Ölen fängt dann die Diskussion an.. Diese hier besticht durch Fachwissen:
http://www.unimog-community.de/index.ph ... c&p=318335
Grüße,
Stefan

-
- Schlammschipper
- Beiträge: 436
- Registriert: 2008-01-07 18:18:10
- Wohnort: Freetown/Sierra Leone
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Wenn es denn so einfach wäre! Natürlich bekommt man Getriebeöl oder Hypoidgetriebeöl der passenden Viskositätsklasse selbst bei ATU. Das Problem ist ja die Sache mit den Buntmetallen. Daß das bei Achsen ein Problem sein kann, wußte ich nicht. Ich wußte nur, daß es bei älteren synchronisierten Schaltgetrieben ein Problem geben kann weil deren Synchroringe oft aus Buntmetall sind.
Ich wage zu bezweifeln, daß der Fachhändler sagen kann, ob das Öl Buntmetalle angreift. Oder vielmehr, ob die Achsen überhaupt Buntmetalle enthalten.
Ich wage zu bezweifeln, daß der Fachhändler sagen kann, ob das Öl Buntmetalle angreift. Oder vielmehr, ob die Achsen überhaupt Buntmetalle enthalten.
- Der Staubauer
- süchtig
- Beiträge: 704
- Registriert: 2006-10-04 23:23:01
- Wohnort: bad. Schwarzwald
Hallo Zusammen,
ich kaufe das 15 W 40 beim Landmaschinenhändler im 20 Ltr. Kanister (ich glaube das heißt Farmlub ultra). Getriebeöl (davon braucht man ja nicht so viel) habe ich damals extra Oltimer Öl ich glaube von Wagner gekauft. Wichtig beim Hanomag: Kein Hypoidöl!!! Das steht schon in der Bedienungsanleitung.
Gruß
Der Staubauer
ich kaufe das 15 W 40 beim Landmaschinenhändler im 20 Ltr. Kanister (ich glaube das heißt Farmlub ultra). Getriebeöl (davon braucht man ja nicht so viel) habe ich damals extra Oltimer Öl ich glaube von Wagner gekauft. Wichtig beim Hanomag: Kein Hypoidöl!!! Das steht schon in der Bedienungsanleitung.
Gruß
Der Staubauer
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?
Hallo an alle!!
Danke erstmal für eure Antworten
.
Mein Proplem lag (liegt) darin das man im Laden steht und die ganzen bezeichnungen auf dem Kanister einen echt zu schaffen machen Api,L und und und und was braucht der Al28 von den Zeug!
Bin auch der Meinung das das nicht nur mir so geht sondern auch alten Hasen
Fahre schon seit Jahren 10/40 in meinem 206D bin jetzt der Meinung das das auch im Al28 das richtige ist.Hoffe ich!!!
Achja noch was ich wahr schon im Fachhandel wegen SAE90 und nicht bei Atu,Obi,Norma oder sonstwo und ich habe überall zu Hören bekommen haben wir nicht nur SAE85/90.
Bis denn dann gruß Axel !!
Danke erstmal für eure Antworten

Mein Proplem lag (liegt) darin das man im Laden steht und die ganzen bezeichnungen auf dem Kanister einen echt zu schaffen machen Api,L und und und und was braucht der Al28 von den Zeug!
Bin auch der Meinung das das nicht nur mir so geht sondern auch alten Hasen

Fahre schon seit Jahren 10/40 in meinem 206D bin jetzt der Meinung das das auch im Al28 das richtige ist.Hoffe ich!!!
Achja noch was ich wahr schon im Fachhandel wegen SAE90 und nicht bei Atu,Obi,Norma oder sonstwo und ich habe überall zu Hören bekommen haben wir nicht nur SAE85/90.
Bis denn dann gruß Axel !!
Hi,
meiner hat jetzt 200.000Km runter und das mit 15W40.
Kann also nicht so falsch sein und dicht isser auch.
Der original Spaltfilter ist noch verbaut, was bei modernen Ölen mit hohem Anteil an Additiven nicht das beste ist, da diese ja den Schmutz in Schwebe halten sollen um ihn zum Papierfilter zu transportieren.
Der Spaltfilter (und auch Schleuderfilter) scheidet den so gebundenen Dreck nicht wirklich ab und er bleibt im Öl gebunden.
Diese Oldtimeröle haben wohl weniger Additive, so dass alte Filtersysteme Schmutzpartikel besser abscheiden können.
Ich kaufe normales 15W40 im 60l Fäßchen und das ist so billig, dass man sich den Luxus kurzer Ölwechselintervalle durchaus leisten kann.
Bei Umrüstung auf moderne Filter würd ich die intervalle durchaus auch etwas verlängern.
Das Altöl wird dann fachgerecht entsorgt...
Gruß
Bruzzi

meiner hat jetzt 200.000Km runter und das mit 15W40.
Kann also nicht so falsch sein und dicht isser auch.
Der original Spaltfilter ist noch verbaut, was bei modernen Ölen mit hohem Anteil an Additiven nicht das beste ist, da diese ja den Schmutz in Schwebe halten sollen um ihn zum Papierfilter zu transportieren.
Der Spaltfilter (und auch Schleuderfilter) scheidet den so gebundenen Dreck nicht wirklich ab und er bleibt im Öl gebunden.
Diese Oldtimeröle haben wohl weniger Additive, so dass alte Filtersysteme Schmutzpartikel besser abscheiden können.
Ich kaufe normales 15W40 im 60l Fäßchen und das ist so billig, dass man sich den Luxus kurzer Ölwechselintervalle durchaus leisten kann.
Bei Umrüstung auf moderne Filter würd ich die intervalle durchaus auch etwas verlängern.
Das Altöl wird dann fachgerecht entsorgt...
Gruß
Bruzzi

Wenn ich einmal sterben muß, dann so wie mein Opa, friedlich und im Schlaf......und nicht so hysterisch schreiend wie sein Beifahrer.
- Schrottminister
- infiziert
- Beiträge: 43
- Registriert: 2009-06-04 14:43:56
- Wohnort: Gernsbach
Also wenn ich das richtig verstehe, sind die heutigen Mehrbereichsöle im Additiven aufgepeppt. In der Industrie werden z.B. die Öle In Viskositätsklassen (ISO VG...) unterteilt. Mehrbereichsöle findet man da nicht, müssten doch dann unlegierte Öle sein, die man als Klassikeröl bezeichnen kann?
Nur weil die Einbereichsöle angeblich so schwer zu finden sind.
Bei uns laufen damit auch Maschinen aus den 50er Jahren mit Buntmetallteilen...
Schwer ist hier nur, Gebinde unter 200l zu kriegen...
Eine Zuordnung zu den SAE-Klassen gibts unter http://www.automation.siemens.com/mcms/ ... 101-a1.pdf
auf Seite 84 - Hat Siemens scheinbar aus dem Flender-Getriebe-Handbuch rauskopiert...
Gruß Jan
Nur weil die Einbereichsöle angeblich so schwer zu finden sind.
Bei uns laufen damit auch Maschinen aus den 50er Jahren mit Buntmetallteilen...
Schwer ist hier nur, Gebinde unter 200l zu kriegen...
Eine Zuordnung zu den SAE-Klassen gibts unter http://www.automation.siemens.com/mcms/ ... 101-a1.pdf
auf Seite 84 - Hat Siemens scheinbar aus dem Flender-Getriebe-Handbuch rauskopiert...
Gruß Jan