Elektrische Ölpumpe

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
max-world
infiziert
Beiträge: 82
Registriert: 2010-04-05 21:19:03
Wohnort: Sulzberg

Elektrische Ölpumpe

#1 Beitrag von max-world » 2010-12-05 20:41:10

Hallo

Habe da mal so eine Idee und wollte mal wissen was Ihr davon haltet.
Also wenn ich meinen Motor Starte OM 352 dann braucht der so ungefähr 10 Sekunden bis sich der Öldruck aufbaut. Wenn ich mir eine Elektropumpe einbaue diese erst laufen lasse sagen wir mal ein bis zwei Minuten bis ich vollen Öldruck habe und erst dann starten hätte ich doch den Verschleiß minimiert oder?
Da wäre so eine Pumpe die ich gefunden habe

http://www.mb-fluid.de/oelpumpen/oelpum ... 24v/a-100/

• Die ideale Lösung um Öle aller Art mit hohem Druck
mobil am Batterienetz umzufüllen.

• Leistung 4l/min, 24V, 9 Ampere
• Innenzahnradpumpe aus Druckguß
• Zahnräder auf Sinterstahl
• Ansaughöhe 1.5m
• Leistung: 5l/min
• Förderdruck: 5 bar
• Ein-Ausgänge 1/2Zoll Innengewinde
• Inkl. Schalter.
• Abmessungen (LxBxH in mm ): 330x160x140
• Fördermedien: Öl, Getriebeöl, Hydrauliköl, Pflanzenöl, Rapsöl

Nach dem Starten wieder ausschalten und alles ist wieder beim alten. Was denkt Ihr?

Cu

max

hjm
süchtig
Beiträge: 658
Registriert: 2008-01-06 14:38:19
Wohnort: Viersen / NRW

#2 Beitrag von hjm » 2010-12-05 20:46:50

Hallo Max,

sieh mal hier.

Da ist das schon des öfteren diskutiert und umgesetzt worden.

Grüße
Hans-Josef

Benutzeravatar
nobi
Schrauber
Beiträge: 304
Registriert: 2008-03-06 10:56:52
Wohnort: trier

#3 Beitrag von nobi » 2010-12-05 20:54:40

schaden kanns ja nix.(-:


unsere blockheizkraftwerke mit Deutz/MWM motore haben eine vorschmierpumpe die etwa 1 minute vor start losläuft und nach dem abstellen ca 5 minuten nachläuft.

diverse russischen panzer hatten auch eine, die nach vorschrift 30 sekunden lang vor dem eigendlichen start zu betätigen war,bzw ohne betätigung keine freigabe für die starteinrichtung erfolgte.

was aber auch hilft! den anlasser mit gezogenem absteller(wenn möglich) ein paar sekunden lang betätigen und dann absteller wieder loslassen.

gr.nobi
Am computer arbeiten ist wie U-boot fahren.
kaum macht man ein fenster auf hat man stress.

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

elektrische Ölpumpe

#4 Beitrag von lunschi » 2010-12-05 21:13:34

Hallo max,

so eine elektrische Vorförderpumpe (vor Motorstart) ist sicher für die Lebensdauer des Motors optimal. Vor allem die im Motor vorhandenen Gleitlager von Kurbel- und Nockenwelle sind für Öl vor dem Motorstart sehr dankbar.

Dazu aber drei Gedanken:
1. Wirklich notwendig ist so ein Ölvorpumpen sicher nicht - Millionen von PKW und LKW laufen weltweit ohne so einen Firlefanz und erreichen ganz normale Lebensdauern.
2. Wenn Du so eine Pumpe einbauen willst, solltest Du darauf achten, das sie auf jeden Fall den Motor über den originalen Filter mit Öl versorgt. Der Motor sollte auf keinen Fall ungefiltertes Öl bekommen!
3. Wegen 2. muss in der Förderleitung der Elektropumpe ein Rückschlagventil (non-return-valve) vorgesehen werden, damit nicht bei laufendem Motor die Elektropumpe anfängt rückwärts zu laufen und so das Öl "wegläuft":

Wenn Du also sowas verbauen willst - mach es ruhig, für den Motor kanns nur gut sein. Aber mit Bedacht (siehe 3.)

Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

#5 Beitrag von B.Eng. Chris » 2010-12-05 22:17:43

Also gefühlsmäßig halte ich die 4l/min für sehr wenig...

Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

#6 Beitrag von lunschi » 2010-12-05 22:53:34

B.Eng. Chris hat geschrieben:Also gefühlsmäßig halte ich die 4l/min für sehr wenig...

Grüße
Chris
Hallo Chris,

...das langt aber locker, um die Kanäle zu füllen und dafür zu sorgen, das alle Schmierstellen wenigstens nach Motorstart sofort versorgt werden. Und das ist ja das, worauf es ankommt. Außerdem kann man die Pumpe ja notfalls einfach etwas länger laufen lassen. Einfach warten, bis die Öldruckanzeige kommt, und dann noch ein wenig nachlaufen lassen.

Gruss,
Kai
Zuletzt geändert von lunschi am 2010-12-05 22:54:26, insgesamt 1-mal geändert.
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
magskipper
LKW-Fotografierer
Beiträge: 143
Registriert: 2010-01-04 21:08:21
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von magskipper » 2010-12-05 22:54:56

ich denke auch das 10 sekunden bis der öldruck da ist, viel zu lange ist. da solltest du erstmal hand anlagen.

LG Andy

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Öldruck

#8 Beitrag von lunschi » 2010-12-05 23:18:29

@Andy:

...so ein alter OM352 mit Öl/Wasser-Wärmetauscher braucht aber so lang. Weil der Wärmetauscher nach einer gewissen Standzeit leergelaufen ist. Da macht so eine e-Pumpe schon Sinn.

Gruss,
kKai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

mabdt

#9 Beitrag von mabdt » 2010-12-06 9:15:59

Hallo,
ich denke Du machst Dir unnuetz Gedanken,kein LKW hat so etwas verbaut,und die laufen prima.10 sekunden dauerts bei meinem 352er nicht,geht ganz schnell,solltest mal die Rueckschlagventile pruefen.
Meiner hat schon 600000km auf der Uhr,ohne irgendwelche Modifikationen ,ohne Synthetikoel,oder anderen Schnickschnack.
:D
Gruss Manfred
Zuletzt geändert von mabdt am 2010-12-10 12:52:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Martin O307
Schlammschipper
Beiträge: 489
Registriert: 2008-04-02 12:57:58
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Martin O307 » 2010-12-09 11:20:58

Wenn die Batterie OK ist und der Anlasser keine Mucken macht, kann man auch mal 10 Sek mit hochgehobenem Gaspedal kurbeln.
So mache ich das immer nach dem Ölwechsel, geschadet hats bisher noch nie. 10 Sek bis der Öldruck da ist sind wirklich normal? Wo wird der denn genau gemessen? Und wo im Kreislauf ist der Wärmetauscher angebracht?
Viele Grüße,
Martin

x-molich
Kampfschrauber
Beiträge: 575
Registriert: 2009-05-08 12:42:55

#11 Beitrag von x-molich » 2010-12-09 22:32:45

Hallo,

ob nötig oder nicht. Man kann auch bei ebay eine kleine Hydraulikpumpe mit 12V oder 24V Antrieb dafür nehmen.

Grüße

Sascha
Umwege erhöhen die Ortskenntnis

unihell
abgefahren
Beiträge: 2475
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#12 Beitrag von unihell » 2010-12-10 0:01:34

Hallo
0 sekunden dauerts bei meinem 352er nicht,geht ganz schnell,solltest mal die Rueckschlagventile pruefen.
Rückschlagventile für was :eek: Wo sitzen die????
Und selbst wenn Öldruck da ist, ist das Öl noch lange nicht im Motor, nur der Plattenwärmetauscher ist dann gefüllt.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
magskipper
LKW-Fotografierer
Beiträge: 143
Registriert: 2010-01-04 21:08:21
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von magskipper » 2010-12-10 1:56:17

Hi max-world

also normal sollte ja der öldruck am hauptölkanal im motor block gemesen werden. wenn da druck ist ist öl an den haupt und pleullagern angekommen und auf jeden fall auch auf dem weg z.b. zum kopf und zum ventiltrieb ect.
sonst währe ja kein druck da. der druck entsteht ja erst wenn die kanäle voll sind.

das sich relevanter öldruck gegen den wärmetauscher aufbaut glaube ich nicht. wenn das der fall ist und
wenn der öldruck gegen den Plattenwärmetauscher gemessen wird ist das doch schwachsinn. das sollten aber erst die leute die sich gut mit diesem triebwerk auskennen, die gibt es hier im forum bestimmt, bestätigen.
wenn die ölpumpe gegen den wärmetauscher druck aufbaut und ich davor den druck messe was soll das den bringen ? dann kann ich ja die kurbelwelle ausbauen und ich habe immer noch öldruck angezeigt ??
kann sich so ein wärmetauscher zusetzen/verstopfen ?
ist da vielleicht eine fehlerquelle ?

also normal wenn die anzeige öldruck angezeigt ist das öl auch im motor dort wo es gebraucht wird.

das rückschlagventil wird beim wärmetauscher oder z.b. beim/im ölfilterbock sitzen, so das das öl nicht aus dem wärmetauscher in die ölwanne zurückläuft wenn der motor länger steht. sonst muß ja die ölpumpe erst wieder den wärmetauscher auffüllen und das dauert natürlich länger.
ich denke das solltest du aber auch am ölstand des motors sehen, da der ja dann steigen sollte wenn der motor länger steht.

aber

wenn es wirklich 10 sekunden sind und er schon läuft, also nicht 5 sekunden orgeln, dann kommt er mal langsam usw.
dann ist das (meiner meinung nach) nicht ok.
10 sekunden sind auf jeden fall zu lange und nicht gesund ! so würde ich nicht starten.
die rede war ja auch, 10 sekunden bis sich der Öldruck aufbaut. wann ist dann der druck auf 5 bar ? nach 12 oder 15 sekunden ?

wenn die maschine läuft denke ich sind maximal 5 sekunden der grenzwert bis 5 bar anliegen. im katen zustand !

ausnahmen gibt es schon. z.B. nach langer standzeit oder ölwechsel oder dickes öl durch extrem niedrige temp.

evt. ist hoher verschleiß der lager ein grund der sich auch negativ auf die öldruckaufbauzeit auswirkt. das sollte man aber ja am öldruck im warmen zustand deutlicher erkennen.

'orgeln' mit NULLförderung, wie schon oben geschrieben, bis der druck da ist, ist natürlich eine lösung.
ich halte das für viel besser als den komplizierten umbau der schmieranlage. da wie schon gesagt das öl über den filter laufen muß, keins zurück fließen darf und und und.

die MB fahrer hier können die bestimmt sagen wo genau das
rückschlagventile ist.

Viel Erfolg
MFG Andy
Zuletzt geändert von magskipper am 2010-12-10 1:59:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#14 Beitrag von tauchteddy » 2010-12-10 8:12:26

Sind denn die Lager wirklich trocken nach ein paar Tagen Standzeit? Da ist doch immer noch ein Ölfilm drauf, die Lager sind doch nicht nanobeschichtet wie die Scheiben in der Werbung, so dass alles rückstandslos abläuft. Ich kann meinen Motor nicht mit Nullförderung starten, weil ich dazu Luft brauche ...
Zuckerbrot ist aus.

mabdt

#15 Beitrag von mabdt » 2010-12-10 12:49:42

Hallo,
Zitat:Rückschlagventile für was Wo sitzen die????
Und selbst wenn Öldruck da ist, ist das Öl noch lange nicht im Motor, nur der Plattenwärmetauscher ist dann gefüllt.

An der Oelpumpe ist ein Uebrdruckventil,Im Plattenkuehler ist ein Umgehungsventil,iim Oelfiltergehause ist auch ein Umgehungsventil ,sollte das nicht ganz okay sein,dauert der Oeldruckaufbau halt laenger.Der Plattenkuehler laueft nicht leer,sonst musste er ja immer nach Arbeitsanleitung 18-1601(WIS) neu befuellt werden.
Gruss Manfred

Antworten