OM364A zu OM364LA ?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
pirolgroup
Überholer
Beiträge: 241
Registriert: 2006-10-29 16:56:28
Wohnort: limbach
Kontaktdaten:

OM364A zu OM364LA ?

#1 Beitrag von pirolgroup » 2009-08-19 19:35:46

he cracks ,
da ich nur in der osttechnik wirklich helle bin hier mal eine frage an die leidensgenossen aus den alten bundesländern :

ich habe einen OM364A und würde ihm gern einen ladeluftkühler schenken.
ist das machbar hinsichtlich der standfestigkeit ?
was ist der unterschied zwischen A und LA rein technisch ???

danke

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#2 Beitrag von Christian H » 2009-08-19 20:06:26

Hi

Verdichtung

A 18:1
LA 17:1

Förderbeginn
in°KW.v.OT

A 8°+1°
LA 11,5°+1°

Interpretieren kannst du das besser als ich

Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
pirolgroup
Überholer
Beiträge: 241
Registriert: 2006-10-29 16:56:28
Wohnort: limbach
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von pirolgroup » 2009-08-19 20:17:15

mhhhhhh.....
danke schön

also geht da was .

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#4 Beitrag von Christian H » 2009-08-19 20:35:06

Förderbeginn
in°KW.v.OT

A 8°+1°
LA 11,5°+1°

und gleich die Korrektur

obige Werte beziehen sich auf Euro 1 Motoren
( Motornummer 9.Stelle Zahl größer als 3 )

die normalen haben beide

15°-1°


ansonsten habe ich zumindest in der Betriebsanleitung keine anderen Werte finden können.

Ob im inneren was anders ist steht auf einem anderen Blatt.
Bei den 6-Zylindern wird solches jedenfalls gemunkelt.


Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
pirolgroup
Überholer
Beiträge: 241
Registriert: 2006-10-29 16:56:28
Wohnort: limbach
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von pirolgroup » 2010-04-13 21:05:01

weil wir gerade bei techn. daten sind :
kennt jemand der vereehrten fachleute die aktuellen werte für den ladedruck des OM364A ?

mich würde interessieren :
lastlos bei vollgas (im stand)
teillast
vollast
Zuletzt geändert von pirolgroup am 2010-04-13 21:08:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lennat1113
Überholer
Beiträge: 233
Registriert: 2007-10-18 23:20:44

#6 Beitrag von Lennat1113 » 2010-04-15 20:31:20

Lastlos bei Vollgas -> kein Ladedruck
Den Lastbereich bis ca. 0,6bar
Alles was du hast - hat irgendwann dich

Benutzeravatar
pirolgroup
Überholer
Beiträge: 241
Registriert: 2006-10-29 16:56:28
Wohnort: limbach
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von pirolgroup » 2010-04-17 8:02:06

vielen dank . super
irgendwie finde ich dokument wo das drin steht.... selbst in der anleitung vom motor lassen sie das thema aus

Benutzeravatar
lakto
abgefahren
Beiträge: 1577
Registriert: 2006-10-03 10:47:44
Wohnort: Franken

#8 Beitrag von lakto » 2010-12-06 23:31:41

hi,
du hast eine anleitung für den Om 364A?
gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert



Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben

Benutzeravatar
VWBusman
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 2008-11-03 21:39:29
Wohnort: Nordschwarzwald

#9 Beitrag von VWBusman » 2010-12-07 20:40:55

Hallo,

ich klink mal bei dem Tema eine Frage ein.
Paßt rein größen mäsig in den Motorraum eines 609er auch ein stärkerer Motor?
Also paßt an Stelle eines 364 auch ein 364A oder 364LA ?

Gruß Christopher
Vario 816 mit Holzkoffer und Selbstausbau - steht zum Verkauf

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2154
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#10 Beitrag von hanomakker » 2010-12-07 21:12:34

hi

ja, passt. hies dann 611, 711 811 oder 614, 714, 814. gab auch die LN1 als 4zylinder, 809, 811, 814...

sind aber relativ dünn gesät, ich such nämlich auch. der angestrebte 811 bekam überraschen nochmal tüv und wurde nicht veräussert.

motore tauchen fast keine auf, wenn dann nur mit utopischen laufleistungen, oder ich hab die falschen quellen.

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
VWBusman
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 2008-11-03 21:39:29
Wohnort: Nordschwarzwald

#11 Beitrag von VWBusman » 2010-12-07 21:51:29

Hallo Tino,

ich glaube es ist einfacher einen fast "verfaulten" Kasten- oder Pritschwagen zu kaufen und dann da den Motor verwenden.
Aber auch das ist nicht immer einfach zu finden - also, Karosse kaputt und Motor noch in Ordnung.

Gruß Christopher
Vario 816 mit Holzkoffer und Selbstausbau - steht zum Verkauf

Benutzeravatar
lakto
abgefahren
Beiträge: 1577
Registriert: 2006-10-03 10:47:44
Wohnort: Franken

#12 Beitrag von lakto » 2010-12-07 22:44:02

hi,
man muss nur lange genug suchen.
Ich hatte einen völlig verrotteten 811er Pritsche mit 1000000km am Tacho günstig gekauft.Eine üble Karre!
Der motor OM 364a hatte erst 140000 belegte km runter.
Immer suchen und zeit haben,dann heb sich schon was rein.
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert



Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben

Benutzeravatar
lakto
abgefahren
Beiträge: 1577
Registriert: 2006-10-03 10:47:44
Wohnort: Franken

#13 Beitrag von lakto » 2010-12-07 22:45:44

und jetzt suche ich eine Rep.Anleitung,ersatzteilliste oä für den Motor.Das scheint noch schwerer zu bekommen zu sein.
gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert



Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17891
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Pirx » 2010-12-07 22:58:52

lakto hat geschrieben:und jetzt suche ich eine Rep.Anleitung,ersatzteilliste oä für den Motor.Das scheint noch schwerer zu bekommen zu sein.
gruss
lakto
Lakto,

nun jammer hier nicht rum! Deine Frage nach Reparaturanleitung und Ersatzteilliste wurde ausgiebig beantwortet:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=26356

Es kann niemand was dafür, daß Dir die dort gegebene Antwort nicht paßt: es gibt für den OM364 keine gedruckten Unterlagen mehr! Es existiert alles nur noch in elektronischer Form, die aber verfügbar wäre - wenn man nur wollte ...

Pirx

P.S.: Lakto, das ist jetzt nicht böse gemeint. Aber es ärgert mich, wenn sich etliche Forenmitglieder große Mühe geben, eine Frage ernsthaft und ausgiebig zu beantworten. Und der Fragesteller dann etwas später die selbe Frage nochmal stellt. Du bist da übrigens nicht der einzige Kandidat ...
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
lakto
abgefahren
Beiträge: 1577
Registriert: 2006-10-03 10:47:44
Wohnort: Franken

#15 Beitrag von lakto » 2010-12-07 23:24:35

Das weiss ich ja!
Ich geb nur die hoffnung nicht auf,das evtl nicht doch noch was auf Papier irgendwo bei irgendwem rumgeistert.
Und von jammern kann gar keine Rede sein.
ich war ja schon mal dankbar für den tipp mit dem WIS.
gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert



Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben

Benutzeravatar
pirolgroup
Überholer
Beiträge: 241
Registriert: 2006-10-29 16:56:28
Wohnort: limbach
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von pirolgroup » 2010-12-08 18:39:01

bei ebay und bei einigen oldtimerhandbuchhändlern gibts immer mal was . natürlich kostet das geld , und die 40 euro muss man da schon mal blechen .
zu empfehlen ist die epc . online . kostet 15 euro im jahr . und erklärt teiletechnisch JEDE frage.

ich habe paar dokumente in meiner bibliothek vom 364iger . komme ich im winter aber nicht ran . (steht ausserhalb im winterlager gaaaaanz hinten )

Benutzeravatar
VWBusman
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 2008-11-03 21:39:29
Wohnort: Nordschwarzwald

#17 Beitrag von VWBusman » 2010-12-09 18:46:08

Hallo,

hab da noch ne Frage zu den verschiedenen OM 364 Motoren.

Ich hab einen Om 364 also ohne Turbo mit 90PS.
Ist denn der OM 364A und der OM364LA genau baugleich nur mit Turbo bzw. mit Turbo und LLK?

Ich bin mit der Leistung von meinem 609er soweit zufrieden wenn kein großer Berg kommt und denke daher drüber nach eventuell einen Turbo zu verbauen - geht das überhaupt so ohne weiteres?

Gruß Christopher
Zuletzt geändert von VWBusman am 2010-12-09 20:54:39, insgesamt 1-mal geändert.
Vario 816 mit Holzkoffer und Selbstausbau - steht zum Verkauf

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2154
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#18 Beitrag von hanomakker » 2010-12-09 19:10:04

hi christopher

also von aussen sind aufjedenfall die ESp anders, wegen LDA. unterschiede gibt es auch in der verdichtung und krümmer.

ich geh davon aus dass es im motor auch unterschiede gibt (andere kolben, kolbenbodenkühlung, kopf ???)

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
VWBusman
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 2008-11-03 21:39:29
Wohnort: Nordschwarzwald

#19 Beitrag von VWBusman » 2010-12-09 20:56:52

Hallo,

habe auch die Vermutung das sich die Motoren im Innenleben etwas unterscheiden.

Ich bin ja nicht zwingend auf mehr Leistung angewiesen.

Gruß Christopher
Vario 816 mit Holzkoffer und Selbstausbau - steht zum Verkauf

unihell
abgefahren
Beiträge: 2475
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#20 Beitrag von unihell » 2010-12-09 23:43:31

Hallo
Die Bezeichnung 364(auch A / LA ) ist nur die Verkaufsbezeichnung wie Golf oder Kadett. Die späteren Ausführungen Euro I und II sind die 354er Baureihe. Die heißen auch 364, aber da gibt es innerlich gewaltige Unterschiede. Auch die ESP wechselte von A-Baureihe auf MW-Baureihe. Da gibt es trockene und nasse Buchsen und und und.
Innerlich haben die 364 die gleiche Technik wie der 366, halt nur 4-Zylinder, Pedant wären 356 und 357 (beide heißen auch 366)
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

mabdt

#21 Beitrag von mabdt » 2010-12-10 13:03:55

Hallo,

Zitat:Da gibt es trockene und nasse Buchsen ...


Wo gibts nasse Buchsen,die will ich haben,habe ich im Epc noch nie gesehen,in der Praxis auch nicht,ich kenne nur trockene Buchsen.

Die Unterschiede zwischen den ganzen Baumustern sind gross.Da kann man keine pauschale Aussage machen.kann man aber mit viel Lust und Laune im EPC nachlesen.ES gibt mehr als 60 verschiedene Varianten beim OM364 :eek:
Gruss Manfred

Antworten