Geräusch beim om321

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
321eruwe
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2010-10-31 20:14:54

Geräusch beim om321

#1 Beitrag von 321eruwe » 2010-12-07 18:56:05

Hallo Gemeinde
mein o321h mit OM321 macht Geräusche die da nicht hingehören: ich versuchs mal lautmalerisch hinzukriegen: ist vor ca 500km das erste Mal aufgetreten, werde jetzt nicht weiterfahren da sowieso Winterpause, aber bevor ich alles auseinanderreisse frag ich hier an, vielleicht haben die Spezialisten hier ja die Idee!? Also, Motor(volle Leistung wie es ausschaut) läuft wie gehabt sehr sauber, so wie R..R..R..R..R..R..usw (halt typisch 6-Zylinder Vorkammer). dazwischen dann: tack, tack,tack.....tack,tack........tack,tack,tack,tack...usw.. unregelmässig, manchmal gar nicht, manchmal ständig, oft mit Unterbrechungen, absolut unregelmässig. im Rhytmus der Kurbelwellenumdrehung oder Arbeitsakt eines Zylinders, Geräusch kommt von der Getriebeseite des Motors, d.h. wenns aus nem Zylinder kommt, dann wohl aus einem. Hab dem Geräusch bisher nur im Standgas gelauscht, beim Fahren ist es zu laut, kann nicht sagen, dass das Geräusch dann auch lauter wird.
Was kann das sein?
-Luftpresser? der sitzt auch da vorne am Motor. Auffällig ist, dass meine Luftanlage i. d. Regel nach 2 Wochen Standzeit noch mind. 4 bar Druck hat, in den letzten Tagen der Druck manchmal, aber nicht immer, über Nacht um bis zu 2 bar fällt).
Vor ein paar Tagen hatte ich ihn auf der Grube warmlaufenlassen, um das Geräusch zu orten, aber es war mal wieder nix zu hören
bin selber im Moment noch völlig ohne Idee, danke für Eure Hilfe,
Gruss, Uwe

mabdt

#2 Beitrag von mabdt » 2010-12-09 9:30:44

Hallo,
also wuerde Dein Motor tick,....tick,tick,...tick machen wuesste ich wohl Rat,aber bei tack,tack ,tack....bin ich ratlos.... :eek:
Gruss Manfred

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

#3 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2010-12-09 9:51:45

Ich lese nur tick u.tack
Kann da ein Uhrmacher helfen? :D :D

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#4 Beitrag von mbmike » 2010-12-09 10:35:50

:eek: wieviel Öl braucht der Motor denn?

ich hab meinen OM 321 vor ca. 7 Jahren in Klump gefahren, das fing ganz langsam an mit einem erhöhten Ölverbrauch, normal war 3L/1000km, dan stieg er rasant auf 10L/1000 km an,

am Ende (3.000 km weiter und 70 km vor zuhause) kam dann ein SEEEHR lautes Rattern in Verbindung mit einer unglaublichen Ölwolke aus dem Auspuff dazu, anhalten war leider nicht, da ich mich grade im Berg vor Lüttich in einer einspurigen Baustellenphase befand, also weiter auf Gedeih und Verderb, dann schlug der Ölnebel in schwarzen Rauch um, so daß hinter mir die Sonne unterging, begleitet durch ein in der Tonhöhe etwas geändertes Rattern, nach der Baustelle konnte ich auf eine Rastplatz fahren, im Standgas lief der Motor weiter auf fünf Pötten,

nachdem ich dan entscheiden hatte, dass die Maschine eh im Eimer ist und ich im schlimmsten Fall nach Hause geschleppt werden müsse, haben wir es auf eigen Faust weiter probiert, und es hat funktioniert, nach ca. 2-3 km hörte das Rattern auch auf und ein "leises" Tickern (wie bei einem Kolbenfresser) löste das laute Geräusch ab, der Auspuffnebel war nun ständig leicht blau, Tempo ca. 50-60, Drehzahlniveau ca. 1800,

das hat dann die nächste 50 km gehalten - bis zur Autobahnausfahrt 500m vor meiner Haustüre, mit einem Schlag war das Rattern wieder da, aber der Motor lief sehr unruhig weiter, so bin ich dann bis nach Hause gefahren

14 Tage später hab ich das Ding noch mal angeworfen, um in meine ca. 500m entfernte Werkstatt zu fahre, er ist direkt angesprungen, aber nur auf 5 Pötten,

dann hab ich den Motor rausgeschmissen und nen OM 352 eingebaut

den alten 321er hat später ein Freund von mir bekommen und auseinandergenommen, da stellt sich heraus, dass auf dem schadhaften Zylinder die Kolbenringe gebrochen waren und sich dr oberste die Nut im Alukolben so weit vergrößert hat, dass sich die Teile des Ringes nach oben durchgearbeitet haben und mttels Auslaß sich in die Umgebung ergoßen haben, bis auf die wenigen kleine Teile, die von oben ein Loch in den Kolben geschlagen haben, Zylinderwände und Zylinderkopfe waren vollständig heile, Hohnung ok, keine Riefen,

neben dem völlig zerstörten Kolben fanden wir noch weitere gebrochene Kolbenringen an zwei weiteren Kolben, die aber noch keinen weiteren Ärger gemacht hatten, außerdem waren die Ölabstreifringe (meiner hatte 5 Kolbenringe) alle von der Gummidichtung entledigt

ich führe den Schaden auf verschiedene Ursachen zurück:

1. der OM 321 läuft orginal mit 3.000 Touren (m.E. viel zu hoch)
2. mein Motor ist von den Feuerwehrspezialisten meines Heimatdorfes in Eigenregie (von einem mir bekannten KFZ-Mechaniker) überholt worden, nachdem er in den 60er nach einem Löscheinsatz defekt war (Kolbenringe inklusive)
3. der Fahrbetrieb im Feuerwehreinsatz entspricht nicht dem Muster "Schonung zur Erhaltung der Langlebigkeit", sondern ist eher auf digitales Fahren ausgelegt - an oder aus bzw. Vollgas oder lange wegstellen.

Das hilft Dir aber jetzt auch nicht weiter! Laß mal jemand drüber gucken bzw hören, der was davon versteht - Ferndiagnosen sind einfach unmöglich.

Gruß
Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3713
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#5 Beitrag von Landei » 2010-12-09 11:14:42

Die Szene aus "Das Boot" mit Johann ist ja wohl bekannt.

Nimm einen metallenen Stab, halte ihn vorsichtig gegen deinen Ohrknochen und horche den laufenden Motor ab.

Man kann tatsächlich ein ungewöhnliches Geräusche unter den vielen, krassen Höreindrücken zentimetergenau orten.

Dann benenne hier bitte die auffällige Stelle und weiter geht es.

Jochen

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3901
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#6 Beitrag von DäddyHärry » 2010-12-09 11:56:12

Am besten einen "Haudrauf"-Schraubendreher, dann können die Pfoten nicht am Metall festfrieren! ;)

Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

321eruwe
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2010-10-31 20:14:54

#7 Beitrag von 321eruwe » 2010-12-09 13:38:12

Danke erstmal für dei Antworten,
Ferndiagnose ist natürlich unmöglich. Ölverbrauch liegt wie gehabt bei 2,5l auf 1.000km, Leistung ist voll da. Abhören mittels Hartholzstab ist ne super Sache, da hab ich früher schon bei meinen englischen Mopets jedes Lager rausgehört. Leider kommt und geht das Geräusch wann es will...Wenn noch jemand was weiss,Vielen Dank für jeden Tipp, Uwe

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3713
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#8 Beitrag von Landei » 2010-12-09 13:52:24

Am besten einen "Haudrauf"-Schraubendreher, dann können die Pfoten nicht am Metall festfrieren!
Abhören mittels Hartholzstab ist ne super Sache
Na, wieder etwas gelernt :blush: . Da weiß ich, was ich mir zu Weihnachten für den Werkzeugkasten schenken kann!
da hab ich früher schon bei meinen englischen Mopets jedes Lager rausgehört
Braucht man dazu einen Hörstab?? :lol:

Leider kommt und geht das Geräusch wann es will
Dann horch am besten, wenn es mal kommt und beeil dich, bevor es wieder geht :cool:


Jochen

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#9 Beitrag von mbmike » 2010-12-09 13:57:39

haste mal den ollen Druckregler ausgebaut, sauber gemacht und wieder eingebaut?

Sauber machen hilft schonmal.

Mein alter Originaler war immer relativ laut (in Abhängigkeit vom bereits eingespeisten Luftdruck), hab ihn dann getauscht gegen einen modernen und Ruhe war (an der Front!).
Gruß aus dem Maasland

Mike

321eruwe
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2010-10-31 20:14:54

#10 Beitrag von 321eruwe » 2010-12-10 15:59:56

Hallo Mike,
das Klappern kommt ganz sicher nicht aus dem Druckregler, der sitzt woanders. Es kommt aus der Gegend wo der Motor ans Getriebe angebaut ist. Dort sitzt auch der Luftpresser.
Beim o321 sitzt der Motot ja hinter der Hinterachse, links vom Motor der Kühler mit grossem Lüfterrad, rechts vom Motor die Lima. Alles über Keilriemen angetrieben, folglich ist da mit unterwegs wenns klappert mit Kopfreinstecken nicht so einfach. drum hab ich den Bus letztes WE auf die Grube gefahren, um abzuhören, aber es wollte nix klappern. Hörte sich an wie Ventil oder Gleitlager vielleicht, was zu viel Spiel hat, aber dann müsste das Greräusch ja ständig zu hören sein, oder zumindest z.B. wenn der Luftpresser arbeitet oder auch nicht arbeitet. Normalerweise ist ja ein Bauteil kaput, oder eben nicht! Fehler, die nur manchmal auftreten sind eben schwer zu finden. In jedem Fall klingt es metallisch, ziemlich hart.
Ich hoffe, dass demnächst mal ein paar mildere Tage kommen, im Moment ists in meiner Halle einfach zu kalt. Nochmal Danke für Eure Antworten.
Gruss, Uwe

Benutzeravatar
Thomas H
süchtig
Beiträge: 896
Registriert: 2006-10-03 12:40:31
Wohnort: Ingelheim am Rhein

#11 Beitrag von Thomas H » 2010-12-10 16:17:01

Moin!

Kommt das Geräusch evtl. auch aus dem Getriebe? Hört es auf wenn Du die Kupplung trittst? Kannst Du ja vielleicht auch mal prüfen wenn alles richtig warmgefahren ist, nicht nur "auf der Grube warmlaufenlassen".

Gruß
Thomas
o[__Y__]o

LAF 1113B/42 mit Funkkoffer

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#12 Beitrag von mbmike » 2010-12-14 11:20:29

321eruwe hat geschrieben:... Hörte sich an wie Ventil oder Gleitlager vielleicht, was zu viel Spiel hat, aber dann müsste das Greräusch ja ständig zu hören sein, oder zumindest z.B. wenn der Luftpresser arbeitet oder auch nicht arbeitet. Normalerweise ist ja ein Bauteil kaput, oder eben nicht! Fehler, die nur manchmal auftreten sind eben schwer zu finden. In jedem Fall klingt es metallisch, ziemlich hart...
hmmm, Lagergeräusche?

Vielleicht Wasserpumpe (vorne am Motor, bzw. beim Bus hinten..) oder Ausrücklager/Kupplung, das kann man schmieren (das Deckelchen auf dem Gehäuse oben öffnen, dann wird das Lager sichtbar und im Normalfall auch der Schmiernippel - weiß aber nicht wie aufwändig das beim Bus ist..), hier gab es letzens einen Thread dazu, wo Pirx (?) das beschrieben hatte..

mlG
Mike

edit: die Wasserpumpe hatte beim alten OIM 321 eine Atauferbüchse zum schmieren - alles Spekulation!
Zuletzt geändert von mbmike am 2010-12-14 11:21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Maasland

Mike

321eruwe
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2010-10-31 20:14:54

#13 Beitrag von 321eruwe » 2010-12-14 17:45:28

Hallo Mike, das mit dem Drucklager könnte sein. Genau aus der Gegend kommt das Geräusch. Dass man da was schmieren kann ist mir neu. Auf meinem Schmierplan ist da nix eingetragen. Wenns mal ein paar Grad wärmer werden sollte, werde ich nachschauen. Beim Bus kommt man da gut dran, dafür gibts im Boden extra ne Klappe. Vielleicht kann mir mal jemand den zugehörigen Fred schicken, vorab danke.
Die Wasserpumpe sitzt genau am entgegengesetzten Ende, kommt nicht in Betracht, die Buchse hat auch immer Fett.
@Thomas: ob das Geräusch aufhört, wenn ich die Kupplung trete wäre mal interessant. Ist aber vom Fahrersitz aus nicht zu hören, weils im Bus vorne zu laut ist, und ich bisher immer alleine war, wenns geklappert hat. Habs bisher desshalb auch immer nur im Stand gehört.
Danke an alle, ich halt euchauf dem Laufenden. Guss, Uwe

321eruwe
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2010-10-31 20:14:54

#14 Beitrag von 321eruwe » 2011-03-05 13:16:28

oder Ausrücklager/Kupplung, das kann man schmieren (das Deckelchen auf dem Gehäuse oben öffnen, dann wird das Lager sichtbar und im Normalfall auch der Schmiernippel - weiß aber nicht wie aufwändig das beim Bus ist..), hier gab es letzens einen Thread dazu, wo Pirx (?) das beschrieben hatte..

mlG
Mike

So, hab heute mal den Dicken aus dem winterschlaf geholt. Besagtes Deckelchen geöffnet. Im Fahrzeugboden ist da beim Bus eine Klappe, so dass man gut ran kommt. Da ist das Ausrücklager sichtbar, aber Schmiernippel Fehlanzeige. Lediglich im Gehäuse obenauf könnte man Fett einfüllen, aber ob das reicht? Hab über die Suchfunktion versucht hier was zu finden, leider ohne Erfolg. Ist wie gesagt om321. Wer Kann mir dazu was sagen? Besten Dank für Eure Hilfe
Gruss, Uwe

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17892
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Pirx » 2011-03-05 14:38:15

321eruwe hat geschrieben:oder Ausrücklager/Kupplung, das kann man schmieren (das Deckelchen auf dem Gehäuse oben öffnen, dann wird das Lager sichtbar und im Normalfall auch der Schmiernippel - weiß aber nicht wie aufwändig das beim Bus ist..), hier gab es letzens einen Thread dazu, wo Pirx (?) das beschrieben hatte..

mlG
Mike

So, hab heute mal den Dicken aus dem winterschlaf geholt. Besagtes Deckelchen geöffnet. Im Fahrzeugboden ist da beim Bus eine Klappe, so dass man gut ran kommt. Da ist das Ausrücklager sichtbar, aber Schmiernippel Fehlanzeige. Lediglich im Gehäuse obenauf könnte man Fett einfüllen, aber ob das reicht? Hab über die Suchfunktion versucht hier was zu finden, leider ohne Erfolg. Ist wie gesagt om321. Wer Kann mir dazu was sagen? Besten Dank für Eure Hilfe
Gruss, Uwe
Hallo Uwe,

der alte Beitrag, den Du suchst, ist hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=25183

Einen Schmiernippel für Fett gibt es da aber nicht. Das Ausrücklager wird mit Motoröl geschmiert (sparsam verwenden), das in die Gehäusemulde eingefüllt und dann über einen Filzdocht nach und nach abgegeben wird.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

321eruwe
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2010-10-31 20:14:54

#16 Beitrag von 321eruwe » 2011-03-05 15:08:18

@Pirx, vielen Dank, genauso sieht das bei mir aus, Filz fehlt natürlich. Weiss gar nicht warum die Stelle auf meinem Schmierplan nicht angegeben ist.
Hab den Bus heute mal warm laufen lassen, das Klackern ist zeitweise zu hören, hab alles mittels Hartholzstab abgehört. Lässt sich recht genau auf die Mitte der Ölwanne lokalisieren, tippe jetzt doch leider auf Lagerschaden, und werde mal 'nen Fachmann dazuholen....Sch..., ich halt euch auf dem Laufenden. Frustrierter Gruss, Uwe

321eruwe
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2010-10-31 20:14:54

#17 Beitrag von 321eruwe » 2011-04-04 14:36:41

Hallo Gemeinde,
bei o.g. Problem sind wir inzwischen bei den Pleuellagern angelangt. Die Lagerschalen sind mit "N I " gestempelt, also wohl 1. Übermaß, würde ich auch wieder einbauen, da KW sehr gut aussieht. Motornr. OM 321 911... Ersatzteil ist laut Mercedesniederlassung nicht mehr lieferbar. Kann mir jemand weiterhelfen. Es soll Motoreninstandsetzer geben, die über entsprechende Zulieferer verfügen. Danke für Eure Hilfe.
Gruss, Uwe

321eruwe
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2010-10-31 20:14:54

#18 Beitrag von 321eruwe » 2011-04-04 14:39:41

Sorry, nochmal, da ich nicht ganz sicher bin, ob der Sinn rüberkommt: ich brauche also neue Pleuellagerschalen 1. Übermaß, danke, Uwe

Karl S.
Schlammschipper
Beiträge: 457
Registriert: 2006-10-04 15:39:52
Wohnort: 92648 Vohenstrauß

#19 Beitrag von Karl S. » 2011-04-04 14:52:57

Ich würde einen Motorenistandsetzer fragen, ob die Lagerschalen tatsächlich nicht mehr lieferbar sind.
Ein fitter Motorenbauer kann evtl. auch ungefähr passende Schalen passend machen oder diese komplett selbst fertigen.

Siehe z.B. hier (ein beliebiger Link, der mir über Google zugelaufen ist):

http://goetti-motoren.ch/dienstleistung ... serei.html

Gruß

Karl

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#20 Beitrag von mbmike » 2011-04-04 15:44:52

schau doch einfach mal, ob nicht welche vom 352er von den Maßen her passen???? Kann sein, kann aber auch falsch sein , ich weiß es nicht, halte es aber zumindestens für eine prüfenswerte Option
Gruß aus dem Maasland

Mike

Karl S.
Schlammschipper
Beiträge: 457
Registriert: 2006-10-04 15:39:52
Wohnort: 92648 Vohenstrauß

#21 Beitrag von Karl S. » 2011-04-04 21:59:49


321eruwe
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2010-10-31 20:14:54

#22 Beitrag von 321eruwe » 2011-04-05 9:33:21

Ich sehe endlich mal wieder Licht am Ende des Tunnels: herzlichen Dank an alle, besonders Karl und Mike. In besagtem Fred (danke, Karl, kannte ich nicht) zeigt Mike Bilder von 321- und 352-Pleuel. Offenbar hat irgendjemand mal 352-Pleuel(die mittleren) in meinen Motor gepflanzt. Hatte gestern neue 321-Schalen in Standart da, die zu dick waren, obwohl meine Welle offenbar schon mal geschliffen ist(59,9mm mit Schieblehre). Da lag es schon nahe, dass es sich um andere Pleuel handelt.
Hat jemand (Mike?) ne verlässliche Teilenummer für die Lagerschalen, mein Pleuelfuß hat die schlecht lesbare nr. -3528381202318?-stern S.(bin bei der ein oder anderen Ziffer nicht ganz sicher). Die bei Mercedes können ja bekanntlich ohne Nr. nix finden. Ich hoffe, damit weiter zu kommen. Danke noch mal für Eure Hilfe. Gruss, Uwe

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#23 Beitrag von mbmike » 2011-04-05 10:19:41

Hallo Uwe,

ich habe vor ca. 2 Jahren neue Pleuellagerschalen für nen OM 352 gekauft, 1. Übermaß. Die Rechnung habe ich Zuhause, bin aber noch einige Zeit unterwegs (bis Anfang Mai) und nur sporadisch zuhause (da hab ich dann aber keine Zeit zum Ordner wälzen). Somit kann ich die Nummern nicht schnell selbst nachsehen, ich versuch mal meine Trabanten telefonisch in die Ablage einzuarbeiten, um die Rechnung zu finden.

Gib mir was Zeit oder versuche es über das EPC; meine Lagerschalen hab ich am günstigsten beim Daimler bekommen, der Motoreninstandsetzer war ca. 10% teurer.

Ich bin seinerzeit mit meinen alten Lagern zum Daimler an die Theke gegangen und habe dort ohne Aufwand die Richtigen bestellen können. So ähnlich war es vorher auch beim Motoreninstandsetzer, der hatte aber die Falschen bestellt, das fiel mir erst auf als ich die alten und die neuen in der Hand hatte, die neuen waren ca. 0,5 mm. Der Monteur wollte mir das nicht glauben (dass ich diesen halben Millimeter fühlen konnte!) und hat sie daraufhin nachgemessen. Ergebnis: ich hatte Recht!!! :happy:

Auf die Frage: wer hätte den absehbaren Schaden bezahlt, bei vertrauensvollem einbau der falschen Lager? antwortete mir der Lieferant: derjenige, der die Lager einbaut, hat sich zu vergewissern, den Lieferanten trifft keine Schuld! Also pass schön auf! Es kann (wird?) passieren, dass die neuen Lager schmaler als die alten sind; das ist aber grundsätzlich kein Problem!

Mich wundert allerdings, dass Dein Motor bereits 352er Pleueg drin hat, das zeigt ja, dass der Motor bereits mal bearbeitet wurde...., oder?

Gruß
Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Christian La322
Schrauber
Beiträge: 324
Registriert: 2008-05-25 9:02:27
Wohnort: Moers

Om321

#24 Beitrag von Christian La322 » 2011-04-10 7:45:03

Hallo!
Ich habe ebenfalls vor 3 Jahren Lagerschalen gekauft und das über die Bucht!!! für 15 Euro pro Pleul und die Passten genau auf meine om 321 Kurbelwelle!!
Der einzige Unterschied ist das die neuen Lagerschalen schmaler sind wie die alten was aber irgendetwas mit den neuen Metallegierungen zu tun hat, also besseres Material weniger reibungsfläche usw.
Ich glaube der Mike hatte das gleiche problem mit der Breite!!???
Wenn nicht bei der Bucht dann aber bei der Firma Dreyer in Ahlfeld (ich hoffe richtig geschrieben)die haben noch Lagerschalen vorrätig, dort habe ich meine Kurbelwellenlagerschalen gekauft um mein Motörken wieder fitt zu bekommen, solltest Du auch mal nachsehen!!! Bei mir waren die Späne von einem geschrotteten Pleullager im ganzen Block verteilt und haben sich auch in die anderen noch ganzen Lagerschalen eingefressen.Bei Dreyer muss man aber tief in die Tasche greifen!!!
Gruss Christian

Benutzeravatar
Christian La322
Schrauber
Beiträge: 324
Registriert: 2008-05-25 9:02:27
Wohnort: Moers

om 3212

#25 Beitrag von Christian La322 » 2011-04-10 7:51:31

AAAAAAAHHHHHHH Ich vergas , bei den in der Bucht gekauften Lagerschalen handelte es sich um 352 er Pleullagerschalen die auf die 321er Kurbelwelle passten!!!!!
Gruss und viel Glück!!!
PS.Neue Kurbelwellenlagerschalen für einen om 321 habe ich noch hier liegen ,bei Interesse?

321eruwe
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2010-10-31 20:14:54

#26 Beitrag von 321eruwe » 2011-04-10 9:32:18

Hallo Christian,
danke für die Antwort. Die Fa. Dreyer bemüht sich derzeit um 352er Schalen 1. Übermass, die dann wohl auf meine 321er Welle passen. Standart war natürlich am Lager. Ich sollte bis morgen Bescheit haben.
Gruss, Uwe

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#27 Beitrag von mbmike » 2011-04-10 21:56:34

Hallo Uwe,
beim Daimler wirst Du auch fündig, wenn es um 352er Lagerschalen geht, die sind dort bestimmt günstiger als beim Dreyer. Hab meine seinerzeit auch aus Stuttgart. Für alle 6 Lagerschalen habe ich knapp über 100 € gegeben.

Gruß
Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

321eruwe
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2010-10-31 20:14:54

#28 Beitrag von 321eruwe » 2011-04-11 9:31:05

Hallo Mike, für die Bestellung bei Mercedes müsste ich die Ersatzteilnummer haben (ich hab blos die 321er Listen). Bei meiner Niederlassung vor Ort hat man mir erklärt nicht passende Schalen nicht mehr zurückschicken zu können, was mich quasi zu Kauf verpflichtet. Und ohne Nummer kein Ersatzteil...
Dreyer hat zunächst mal seinen Lagerbestand nach meinen Maßen durchgemessen, und ordert jetzt in Frage kommende Schalen. Die Sachbearbeiterin arbeitet nur halbtags. Das dauert alles so furchtbar lang....Es ist manchmal zum Haare-raufen!
Ich würde mich ja selbst ins Auto setzen und was weiß ich wieweit fahren, wenn es die Sache irgenwie beschleunigen würde.
Gruss, Uwe

Benutzeravatar
Christian La322
Schrauber
Beiträge: 324
Registriert: 2008-05-25 9:02:27
Wohnort: Moers

Lagerschalen

#29 Beitrag von Christian La322 » 2011-04-11 22:59:21

Hallo!
Bei ebay sind wieder welche für 15 Euro das Paar drin, du musst nur om 352 eingeben und suchen müsste nen Bildchen mit ner Technischen Zeichnung sein!!
Frag da mal nach übermassschalen nach!!
Gruss Christian

321eruwe
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2010-10-31 20:14:54

#30 Beitrag von 321eruwe » 2011-04-12 9:29:07

Hallo Christian, besten Dank, ist auch ein super Preis. Aber leider wie immer Standart. Ich brauch 1. Übermaß. Fa. Dreyer hat sich gemeldet , Schalen sind unterwegs. Müssen jetzt nur noch passen. Uwe

Antworten