Kompressionswerte om 321 Turbo 130 PS ??

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Christian La322
Schrauber
Beiträge: 324
Registriert: 2008-05-25 9:02:27
Wohnort: Moers

Kompressionswerte om 321 Turbo 130 PS ??

#1 Beitrag von Christian La322 » 2010-11-28 21:48:56

Hallo!
Ich habe die Kompression von meinem om 321 Turbo mit 130 PS gemessen .
5 Zylinder haben 18,5 Bar und auf einem Zylinder messe ich 17,2 Bar
Leider habe ich keine Ahnung welcher Wert vom Werk aus angegeben wird?
Kann da jemand weiterhelfen?
Danke für die Infos
Gruss Christian

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17891
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Kompressionswerte om 321 Turbo 130 PS ??

#2 Beitrag von Pirx » 2010-11-28 23:13:18

Christian La322 hat geschrieben:Hallo!
Ich habe die Kompression von meinem om 321 Turbo mit 130 PS gemessen .
5 Zylinder haben 18,5 Bar und auf einem Zylinder messe ich 17,2 Bar
Leider habe ich keine Ahnung welcher Wert vom Werk aus angegeben wird?
Kann da jemand weiterhelfen?
Danke für die Infos
Gruss Christian
Hallo Christian,

das "Werkstatt-Handbuch Motoren Werk Mannheim" von November 1967 behandelt auch den OM321A (132 PS / 3000 U/min) und den OM 321 Am (126 PS / 3000 U/min). "Am" steht übrigens für "milde Aufladung".

Dort heißt es:
Zur Kompressionsdruckprüfung Motortemperatur ca. 60°C, beim Durchdrehen mit dem Anlasser unbedingt Nullförderung der ESP (also keinerlei Diesel darf in den Zylinder gelangen), Motorbremsklappe geschlossen, Ventilspiel korrekt eingestellt.

Beim neuen Motor soll bei Anlasserdrehzahl (ca. 150-200 U/min) der Kompressionsdruck 22-25 atü betragen. Verschleißgrenze ist weniger als 18 atü bei einem oder mehreren Zylindern. Dann Motor überholen.

Deine Meßwerte kann man ohne nähere Angaben nicht interpretieren:
- war der Motor warm?
- war das Ventilspiel korrekt eingestellt?
- war die Motorbremsklappe geschlossen?
- war die ESP wirklich auf Nullförderung?
- Batterie i.O. (Anlasserdrehzahl?)

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Christian La322
Schrauber
Beiträge: 324
Registriert: 2008-05-25 9:02:27
Wohnort: Moers

Kompressionswerte om 321 Turbo 130 PS ??

#3 Beitrag von Christian La322 » 2010-11-29 0:01:33

Hallo!
Der Motor war eiskalt ,die ESP war auf null Förderung und die Klappen sind wenn die ESP auf null steht über das Gestänge geschlossen!
Das Ventilspiel müsste OK sein ,werde es aber noch prüfen!
Die Kompression habe ich gemessen weil ich in letzter Zeit immer wenn ich den Motor aus mache einen Ölfleck unter dem Wagen habe.
Es sah so aus als würde das Öl durch die Kopfdichtung geblasen was ich nicht hoffe!!!! Also habe ich mal den Schnelltest gemacht um zu sehen ob die Zylinder alle einen gleichen Druck haben. Währe da ein erheblicher Unterschied gewesen hätte ich wohl den Fehler entdeckt.
Ich war gerade nocheinmal in der Halle und habe nocheinmal nach dem verborgenen Leck gesucht und denke das es zum einen die Einspritzleitungsdichtgummis am Kopf sind die sich langsam verabschieden und was ich gesehen habe das die Öldeckeldichtung (Öleinfüllöffnung) hin ist und durch die Motorentlüftung dann mit dem Druck immer ein paar Tropfen da rausgesickt und dann wunderbar vom Kühlventilator verteilt worden sind!!
Die Tage mache ich das Motörken noch mal an und werde nocheinmal eine Druckprüfung machen!
Danke für die Antwort!

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

Re: Kompressionswerte om 321 Turbo 130 PS ??

#4 Beitrag von mbmike » 2010-11-29 12:05:10

Christian La322 hat geschrieben:...und habe nocheinmal nach dem verborgenen Leck gesucht und denke das es zum einen die Einspritzleitungsdichtgummis am Kopf sind die sich langsam verabschieden und was ich gesehen habe das die Öldeckeldichtung (Öleinfüllöffnung) hin ist
Sach ich doch!!! Du mußt ruhiger werden! :happy: :lol: nicht jeder Ölfleck ist direkt in kapitaler Motorschaden.

Diese blöden Gummis werden im Laufe der Jahrzehnte hart und dann undicht. Entweder mit ölresistenem Silikon abdichten oder ausbauen und rauspopeln bzw. bis zur nächsten Motorrevision warten und dann ersetzen, einfach nachziehen hilft nicht - ist eben ein Geduldsspielchen. Genau das Richtige für Dich! :angel:

Thomas und ich haben seinerzeit alle Gummis ersetzt und trotzdem ist eine leicht undicht.

Mein alter OM 321 hat auch immer aus der Kurbelgehäuseentlüftung (=Öleinfüllstutzen) geräuchert und somit geölt. Der 352er mit neuen Kolbenringen und Ventilschaftabstreifringen vom 366er macht das nicht mehr, da kommt nur ein laues Lüftchen raus.
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17891
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Kompressionswerte om 321 Turbo 130 PS ??

#5 Beitrag von Pirx » 2010-11-29 13:32:59

mbmike hat geschrieben:Diese blöden Gummis werden im Laufe der Jahrzehnte hart und dann undicht. Entweder mit ölresistenem Silikon abdichten ...
Sorry Mike,

aber neue Dichtringe kosten 62,- Cent pro Stück, man braucht 6 davon. Bei solchen Beträgen fange ich doch nicht an mit Silikon rumzupfuschen!

Tststs ... :bored:

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#6 Beitrag von mbmike » 2010-11-29 14:17:13

Hi Klaus,

es geht gar nicht um die Kosten, eher um die eingesetzte Zeit. Und vor allem darum, die Herkunft des Ölflecks schnell zu analysieren.

Wenn die Gummis es am Ende dann nämlich doch nicht waren, was den Ölfleck produziert hat, hat Christian nen ganzen Samstag investiert und vergeblich die blöden Leitungen aus- und eingebaut und die Gumis raus- und reingepopelt.

Als Kurzfristmaßnahme find ich schon das gerechtfertigt, dass das keine Dauerlösung ist, weiß Christian auch. Hab gestern mit ihm deswegen telefoniert. :happy:

Was ich aber noch viel weniger kapiere, ist sein Ölverlust auf der Turboabgasseite.... sowas hab ich zwar auch schon ein paar Mal gehabt - jedes mal hatte die Karre was länger gestanden oder der Motor war grade frisch eingebaut - aber das verschwand dann auch immer genauso unerklärlich, wie es aufgetreten war.

Ich hatte übrigens im Hinterkopf, dass der Vorkammermotor (besonders mit Turbo!) eine deutlich geringere Verdichtung hatte, als der Direkteinspritzer - weiß aber nicht mehr, wo ich das her hatte....
Gruß aus dem Maasland

Mike

mabdt

#7 Beitrag von mabdt » 2010-11-29 15:14:50

Hallo Christian,
wenn dein Motor auch bei niedrigen Aussentemperaturen (unter 0Grad) gut anspringt,ist alles gut.
Das ganze gemesse ist nicht wirklich aufschlussreich,Du solltest eine sogenannte Druckverlustmessung machen,damit kannst Du sofort feststellen wo das Uebel liegt,entweder Kolbenringe oder Ventile.Da gibt es ein Spezialwerkzeug fuer bei Benz.

Zu Deinen undichten Kopfdurchfuehrungen kann ich dir folgenden Tipp geben,ist zwar nicht "Mercedeslike"aber es funzt,und ist nur "wenig"Arbeit. :D
Du teilst die neuen Dichtgummis in der Haelfte(mit Teppichmesser).Schraubst die Ueberwurfmutter raus,popelst die Unterlegscheibe aus dem Loch,laesst die alte Dichtung aber drin,setzt das halbe neue Gummi davor,festschrauben fertig.Ist eigentlich fuer 100000km gut.
Gruss Manfred

Benutzeravatar
Christian La322
Schrauber
Beiträge: 324
Registriert: 2008-05-25 9:02:27
Wohnort: Moers

Dichtung

#8 Beitrag von Christian La322 » 2010-12-06 1:02:40

Hallo!
Schei..... so wie es aussieht ist die Kopfdichtung an der Kipphebelölzufuhr undicht weil ich einen Fehler beim montieren des Kopfes gemacht habe!!!! ( vor fast 2 Jahren)
Ich habe mir auf empfehlung extra Zylinderkopfdehnschrauben besorgt und die Stehbolzen mit Muttern rausgeschmissen um mir das ewige Muttern nachziehen zu ersparen!
Also den ganzen plödder da rein und auf 110 Nm wie es sich gehört (laut Liste) angezogen und losgefahren!
Jetzt erfahre ich von einem kompetenten Schrauber das ich zum einem ja mit einem ganz anderen Drehmoment arbeiten müsste da es sich ja um Dehnschrauben handelt . Also sind die 110 Nm ja falsch!
Den zweiten Fehler habe ich dann gemacht indem ich die Schrauben nicht nach dem ersten Warmlaufen nocheinmal nachgezogen habe!!!
Ich dachte das sich das bei Dehnschrauben erledigt hat!

Da sich an der Kipphebelöldurchführung an der Stelle in der Kopfdichtung ein Kupferring befindet versuche ich den mit einem nochmaligem nachziehen der Schrauben zu stauchen! Wenn das nichts wird dann muss ich die Dichtung wechseln! Worauf ich mich riesig freue!!!!
Wenigstens sind die Brennräume und der Wasserkreislauf noch dicht!!
Gruss Christian

Antworten