Erfahrungen mit Getriebereparatur ?????
Moderator: Moderatoren
Erfahrungen mit Getriebereparatur ?????
Hallo habe einen Mercedes 609d bj.1996 bei dem man vom dritten in den zweiten gang nur mit Zwischengas schalten kann also denke ich, dass die Synchronisiereinrichtung defekt ist.
Diese Will ich nun selber tauschen kann mir jemand sagen ob das möglich ist oder ob man Spezialwerkzeug benötigt?
Daten: Mercedes Benz Bezeichnung G2/27-5/6,17 Aggr.Nr.712.203L Fortl.685084
Var. Nr. /NA 400059
Diese Will ich nun selber tauschen kann mir jemand sagen ob das möglich ist oder ob man Spezialwerkzeug benötigt?
Daten: Mercedes Benz Bezeichnung G2/27-5/6,17 Aggr.Nr.712.203L Fortl.685084
Var. Nr. /NA 400059
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2918
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hei!
Zwar ein PKW Getriebe, aber ein kleiner Vorgeschmack. Man braucht Abzieher und viel Geduld...
Die Synchronringe sind kleine Zwischenringe zwischen Schaltmuffe und Gangrad, die die Zahnräder abbremsen sollen bevor die Schaltmuffe eingreift.
http://www.kerzendorf.net/martin/mercedes/getriebe.htm
Gruss
Martink
Zwar ein PKW Getriebe, aber ein kleiner Vorgeschmack. Man braucht Abzieher und viel Geduld...
Die Synchronringe sind kleine Zwischenringe zwischen Schaltmuffe und Gangrad, die die Zahnräder abbremsen sollen bevor die Schaltmuffe eingreift.
http://www.kerzendorf.net/martin/mercedes/getriebe.htm
Gruss
Martink
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hallo,
ich zerlege gerade ein AK6-55. Kaputt habe ich es nun, mal sehen ob ich es auch wieder heile bekomme. Man braucht verschiedene Abzieher und etwas Improvisationsgeist. Oder ganz viele Abzeiher und keine Improvisation.
Etwas Erfahrung in Lager- und Wellenmontage ist auch ganz gut.
http://www.eisenzelt.de/v2/index.php
Das AK6-55 hat ausschließlich problemlos zu beschaffende Normlager. Ein 5-Gang Getriebe wird wahrscheinlich ein Sonderlager haben, welches im Zahnrad der Eingangswelle läuft. Das wirst du (Samt Welle und Zahnrad) nur beim Herstelelr bekommen. Oder es ist noch gut und du baust es wieder ein.
Gruß,
Felix
ich zerlege gerade ein AK6-55. Kaputt habe ich es nun, mal sehen ob ich es auch wieder heile bekomme. Man braucht verschiedene Abzieher und etwas Improvisationsgeist. Oder ganz viele Abzeiher und keine Improvisation.
Etwas Erfahrung in Lager- und Wellenmontage ist auch ganz gut.
http://www.eisenzelt.de/v2/index.php
Das AK6-55 hat ausschließlich problemlos zu beschaffende Normlager. Ein 5-Gang Getriebe wird wahrscheinlich ein Sonderlager haben, welches im Zahnrad der Eingangswelle läuft. Das wirst du (Samt Welle und Zahnrad) nur beim Herstelelr bekommen. Oder es ist noch gut und du baust es wieder ein.
Gruß,
Felix
Hallo Chris,HildeEVO hat geschrieben: Sorry, aber wenn ich mich recht erinnere haben wir, also als ich vor 20 Jahren KfZ-Mechaniker gelernt habe, im 2. Lehrjahr Getriebe Mechanik in der Schule gehabt. Ist die Ausbildung mittlerweile auf Baumschulniveau abgesunken!?!?
...heutzutage repariert in einer PKW-Werkstatt niemand mehr Getriebe. Selbst bei LKW-Werkstätten wird (so hat man mir das in einer MAN-Vertretung erklärt) das Getriebe nur ausgebaut und dann kommt der fahrende Spezialist von ZF und macht es wieder ganz. Für PKW-Getriebe gibt es Spezialbetriebe, die sich auf Getriebereparaturen spezialisiert haben. So ist das heutzutage. Man mag es gut oder schlecht finden, aber so ist das. Die Kfz-Meister müssen sich mit soviel elektronischem Kram rumschlagen, das für solche mechanischen Dinge keine Zeit mehr bleibt. Das ist jedenfalls mein Eindruck.
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
@ Chris: Möchte mir eigentlich in diesem Forum Informationen und Praxiserfahrungen einholen können ohne sofort persönlich angegriffen zu werden... ich denke jeder hat seine Stärken und auch seine Schwächen... Getriebe gehört nunmal nicht zu meinen Stärken und bevor ich es zerlege und dann nicht weiterkomme farg ich doch lieber vorher!
@ alle anderen: Danke schonmal für eure Tipps!
@ alle anderen: Danke schonmal für eure Tipps!
Hallo Fladi,
fuer das kleine Getriebe brauchst Du kein "richtiges" Spezialwerkzeug,wie schon vorher beschrieben ,ein paar Abzieher,und technisches Verstaendnis,und gut is.
Nur mal eine Anmerkung zu einigen Kommentaren zur Reperatur von Aggregaten.
Ohne jamand zu nahe zu treten,aber diesen ganzen Meistertitel Gedoens,gibts nur bei uns ,ich glaube auch in Oestereich,habe auch mal diese Schule besucht,und festgestellt,das man da eigentlich nur zusaetzlich zur normalen Ausbilung etwas ueber Menschenfuehrung,Steuern,Buchfuehrung etc .lernt.Aber das Handwerk bleibt gleich,ob mit oder ohne Titel.In Werkstaetten der Mercedes Werksniederlassungen gibt es schon zeit mehr als 10 Jahren keinen klassischen Werkstattmeister,warum wohl,die Arbeit verrichtet der Schlosser,dafuer braucht man kein Meister,der hat in der Vergangenheit noch nie ein Getriebe zerlegt.Wer macht eine AU,57b,SP,57d,nicht der Meister,machen alles die Schlosser.....
Aber grundsaetzlich aergert mich eigentlich die Aussage,"die koennen"das heute nicht mehr.Das ist totaler Quatsch.Es wird heute halt kaum noch verlangt,da ein Austauschteil wesentlich guenstiger und schneller verfuegbar ist als ne Reperatur,wofuer ich noch fuer jeden typ andere Spezialwerkzeuge benoetige usw.
Ausserdem ist die Aussage falsch,das kaum noch LKW Getriebe repariert werden,fast jede Fachwerkstatt repariert NFZ Getriebe.Ein Actrosgetriebe kostet ca. 19000euro,da wird schon repariert.Habe ich aber ein F2000 Getriebe(ZF) , bekomme ich das schon als At Getriebe von ZF fuer um die 4000Euro.fuer diesen kleinen Betrag wird keine werkstatt ein Getriebe reparieren.
Wenn ich ein Automatikgetriebe eines PKW tausche kostet das ca 2700euro(Mercedes E)fuer diese Geld kann ich kein Getriebe "reparieren" das schon 200000km gelaufen hat,also wird getauscht.Ganz normal und wirtschaftlich.
Es hat sich halt heutzutage alles etwas geaendert,denn ein LKW sollte am besten 24 am tag laufen,und da ist es nunmal halt guenstiger ein AT Teil einzubauen als den ganzen Laster 2 tage stehen zu lassen,und um ein paar euro zu sparen, eine zeitaufwaendige Rep. durchzufuehren,was mit einem AT teil in ein paar Stunden gegessen ist.
Man sollte das immer mal von 2 seiten sehen.
Gruss Manfred
fuer das kleine Getriebe brauchst Du kein "richtiges" Spezialwerkzeug,wie schon vorher beschrieben ,ein paar Abzieher,und technisches Verstaendnis,und gut is.
Nur mal eine Anmerkung zu einigen Kommentaren zur Reperatur von Aggregaten.
Ohne jamand zu nahe zu treten,aber diesen ganzen Meistertitel Gedoens,gibts nur bei uns ,ich glaube auch in Oestereich,habe auch mal diese Schule besucht,und festgestellt,das man da eigentlich nur zusaetzlich zur normalen Ausbilung etwas ueber Menschenfuehrung,Steuern,Buchfuehrung etc .lernt.Aber das Handwerk bleibt gleich,ob mit oder ohne Titel.In Werkstaetten der Mercedes Werksniederlassungen gibt es schon zeit mehr als 10 Jahren keinen klassischen Werkstattmeister,warum wohl,die Arbeit verrichtet der Schlosser,dafuer braucht man kein Meister,der hat in der Vergangenheit noch nie ein Getriebe zerlegt.Wer macht eine AU,57b,SP,57d,nicht der Meister,machen alles die Schlosser.....
Aber grundsaetzlich aergert mich eigentlich die Aussage,"die koennen"das heute nicht mehr.Das ist totaler Quatsch.Es wird heute halt kaum noch verlangt,da ein Austauschteil wesentlich guenstiger und schneller verfuegbar ist als ne Reperatur,wofuer ich noch fuer jeden typ andere Spezialwerkzeuge benoetige usw.
Ausserdem ist die Aussage falsch,das kaum noch LKW Getriebe repariert werden,fast jede Fachwerkstatt repariert NFZ Getriebe.Ein Actrosgetriebe kostet ca. 19000euro,da wird schon repariert.Habe ich aber ein F2000 Getriebe(ZF) , bekomme ich das schon als At Getriebe von ZF fuer um die 4000Euro.fuer diesen kleinen Betrag wird keine werkstatt ein Getriebe reparieren.
Wenn ich ein Automatikgetriebe eines PKW tausche kostet das ca 2700euro(Mercedes E)fuer diese Geld kann ich kein Getriebe "reparieren" das schon 200000km gelaufen hat,also wird getauscht.Ganz normal und wirtschaftlich.
Es hat sich halt heutzutage alles etwas geaendert,denn ein LKW sollte am besten 24 am tag laufen,und da ist es nunmal halt guenstiger ein AT Teil einzubauen als den ganzen Laster 2 tage stehen zu lassen,und um ein paar euro zu sparen, eine zeitaufwaendige Rep. durchzufuehren,was mit einem AT teil in ein paar Stunden gegessen ist.
Man sollte das immer mal von 2 seiten sehen.
Gruss Manfred
Hallo,
gibt es für Motoren und Getriebe nicht ganze Reperaturwerke, wo an Straßen im industriellen Maßstab repariert wird? Dagegen kommt keine kleine Werkstatt an. Weder in den Kosten noch in der Qualität.
Die Ansage oben bezüglich des Meistertitels ist nicht in Ordnung. Die Zeit, wo ein Titel 100% beschreibt was jemand kann oder nicht ist lange vorbei, wenn es sie je gegeben hat.
Gruß,
Felix
gibt es für Motoren und Getriebe nicht ganze Reperaturwerke, wo an Straßen im industriellen Maßstab repariert wird? Dagegen kommt keine kleine Werkstatt an. Weder in den Kosten noch in der Qualität.
Die Ansage oben bezüglich des Meistertitels ist nicht in Ordnung. Die Zeit, wo ein Titel 100% beschreibt was jemand kann oder nicht ist lange vorbei, wenn es sie je gegeben hat.
Gruß,
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2010-11-27 12:33:50, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Felix,
ja,z.B. werden die alten Motoren von Mercedes im Werk Mannheim(Mercedes) ueberholt das ist aber nur fuer den Ausstauchkreislauf,da wird kein einzelnes Getriebe,oder Motor eines Kunden ueberholt,und wieder zurueck zum Kunden.
Die Qualitaet ist auch dort besser,weil z.B. bei einem AT Motor vieles grundsaetzlich ueberholt wird.So wird z.B.immer eine Wasserpumpe erneuert,oder immer die Einsprizpumpe ueberholt,es werden nur ueberholte Anlasser oder Limas an den Tauschmotoren verbaut,es werdn immer Ventilfuehrungen und ventile,Federn usw. erneuert.Das wird oft bei Motoreninstandsetztern nicht gemacht,da geht die Einspritzpumpe auf den Pruefstand,ist die gut wird nix gemacht,also habe ich keine neue Pumpe,usw.Das ist bei original AT Teilen direkt vom Hersteller anders.Bei Mercedes Werkniedrlassungen werden z.B.bei Nfz Getrieben kleine Reperaturen,wie Nachschaltgruppe,oder mal nen Synchronring in der Werkstatt lokal durchgefuehrt,Steht eine richtige ueberholung an gibts ein AT Getriebe oder in sogenannten Getriebestuetzpunkten wird das Teil dann ueberholt,da sind dann Leute die machen nichts anderes wie Getriebe.
Gruss Manfred
ja,z.B. werden die alten Motoren von Mercedes im Werk Mannheim(Mercedes) ueberholt das ist aber nur fuer den Ausstauchkreislauf,da wird kein einzelnes Getriebe,oder Motor eines Kunden ueberholt,und wieder zurueck zum Kunden.
Die Qualitaet ist auch dort besser,weil z.B. bei einem AT Motor vieles grundsaetzlich ueberholt wird.So wird z.B.immer eine Wasserpumpe erneuert,oder immer die Einsprizpumpe ueberholt,es werden nur ueberholte Anlasser oder Limas an den Tauschmotoren verbaut,es werdn immer Ventilfuehrungen und ventile,Federn usw. erneuert.Das wird oft bei Motoreninstandsetztern nicht gemacht,da geht die Einspritzpumpe auf den Pruefstand,ist die gut wird nix gemacht,also habe ich keine neue Pumpe,usw.Das ist bei original AT Teilen direkt vom Hersteller anders.Bei Mercedes Werkniedrlassungen werden z.B.bei Nfz Getrieben kleine Reperaturen,wie Nachschaltgruppe,oder mal nen Synchronring in der Werkstatt lokal durchgefuehrt,Steht eine richtige ueberholung an gibts ein AT Getriebe oder in sogenannten Getriebestuetzpunkten wird das Teil dann ueberholt,da sind dann Leute die machen nichts anderes wie Getriebe.
Gruss Manfred
Zuletzt geändert von mabdt am 2010-11-27 12:49:24, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Manfred,
ich kenne die ZF Vertretung bei uns in der Nähe auch. Die machen nur Getriebe und Lenkungen. Das lohnt sich zentral schon allein wegen dem ganzen Spezialwerkzeug. Klar geht das Meiste auch ohne, aber man ist mit dem ganzen Gerödel viel effizienter und besser als ohne.
Und allein für die Abzeiher und Montageplatten muss man drei Getriebe reparieren, damit sich das lohnt...
Von einer Produktionsstraße mal ganz zu schweigen, die können dann auch Übermaß-Ersatzteile u.Ä. verwenden von denen der Handwerker nur träumen kann.
Gruß,
Felix
ich kenne die ZF Vertretung bei uns in der Nähe auch. Die machen nur Getriebe und Lenkungen. Das lohnt sich zentral schon allein wegen dem ganzen Spezialwerkzeug. Klar geht das Meiste auch ohne, aber man ist mit dem ganzen Gerödel viel effizienter und besser als ohne.
Und allein für die Abzeiher und Montageplatten muss man drei Getriebe reparieren, damit sich das lohnt...
Von einer Produktionsstraße mal ganz zu schweigen, die können dann auch Übermaß-Ersatzteile u.Ä. verwenden von denen der Handwerker nur träumen kann.
Gruß,
Felix