Mercedes G300 springt nicht an. Anlasser defekt?
Moderator: Moderatoren
Mercedes G300 springt nicht an. Anlasser defekt?
Hallo zusammen,
wollte nach ca. 4 Monaten Standzeit meinen G300 starten, leider erfolglos. Auch mit definitiv voller, recht neuer und ausreichend dimensionierter Batterie drehte sich der Motor nur sehr schwerfällig, und sprang nicht an.
Habe den Anlasser ausgebaut, ohne Last getestet, alles ganz normal.
Anschließend demontiert, gereinigt, die Kontaktflächen am Rotor gesäubert, alles auf Gängigkeit und sichtbare Schäden überprüft(Kohlen sind o.k.), und wieder zusammengesetzt.
Test ohne Last, alles o.k..
Der Dieselmotor lässt sich relativ leicht drehen, sitzt also auch nicht fest.
Anlasser wieder eingebaut, altes Problem: Motor dreht sehr schwerfällig...
Hat von euch noch jemand eine Idee?
Danke im voraus
Micha
wollte nach ca. 4 Monaten Standzeit meinen G300 starten, leider erfolglos. Auch mit definitiv voller, recht neuer und ausreichend dimensionierter Batterie drehte sich der Motor nur sehr schwerfällig, und sprang nicht an.
Habe den Anlasser ausgebaut, ohne Last getestet, alles ganz normal.
Anschließend demontiert, gereinigt, die Kontaktflächen am Rotor gesäubert, alles auf Gängigkeit und sichtbare Schäden überprüft(Kohlen sind o.k.), und wieder zusammengesetzt.
Test ohne Last, alles o.k..
Der Dieselmotor lässt sich relativ leicht drehen, sitzt also auch nicht fest.
Anlasser wieder eingebaut, altes Problem: Motor dreht sehr schwerfällig...
Hat von euch noch jemand eine Idee?
Danke im voraus
Micha
Sofern es nich schon jemand vor mir gesagt hat, würde ich auf ein Masseproblem tippen.
Nimm mal ein Starthilfekabel, ein Ende an den Minuspol der Batterie, das andere Ende an den Motorblock. Funktioniert es dann, hast Du die Bestätigung für das Masseproblem.
Viele Grüße
Clemens
Nimm mal ein Starthilfekabel, ein Ende an den Minuspol der Batterie, das andere Ende an den Motorblock. Funktioniert es dann, hast Du die Bestätigung für das Masseproblem.
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Hallo zusammen,
danke erst mal für die schnellen Antworten.
Ein Masseproblem ist es auch nicht. Die Batterie ist kein halbes Jahr im Dienst und versieht ihren Dienst normalerweise tadellos im LKW. Der erste Fehlversuch ist auch schon eine Woche her. Da waren die Temperaturen noch um 10°C.
Werde jetzt wohl erstmal versuchen einen gebrauchten Anlasser zu bekommen und dann mal versuchen.
Beste Grüße
Micha
danke erst mal für die schnellen Antworten.
Ein Masseproblem ist es auch nicht. Die Batterie ist kein halbes Jahr im Dienst und versieht ihren Dienst normalerweise tadellos im LKW. Der erste Fehlversuch ist auch schon eine Woche her. Da waren die Temperaturen noch um 10°C.
Werde jetzt wohl erstmal versuchen einen gebrauchten Anlasser zu bekommen und dann mal versuchen.
Beste Grüße
Micha
Schau doch mal aufs Voltmeter wieviel der Anlasser zieht. Wenn die Spannung stark runtergeht- Batterie oder Anlasser. Wenn die Spannung obenbleibt- Selenoid oder Masseproblem. Wenn die Ladekontrolle hell bleibt kann man das auch oft sehen.
Mein Jeep hat ein Verbindungskabel Batteriemasse zu Karosserie, das oft korrodiert und den Anlasser lahmlegt (der Kreis zum Zuendschloss wird da geschlossen).
Wenn es eine Automatik ist haben die oft einen Schalter am Getriebe, damit man nicht in D oder R anlaesst- der kann auch kaputt gehen.
Viele Gruesse
Jan
Mein Jeep hat ein Verbindungskabel Batteriemasse zu Karosserie, das oft korrodiert und den Anlasser lahmlegt (der Kreis zum Zuendschloss wird da geschlossen).
Wenn es eine Automatik ist haben die oft einen Schalter am Getriebe, damit man nicht in D oder R anlaesst- der kann auch kaputt gehen.
Viele Gruesse
Jan
Hi
messe mal den Spannungsabfall in der Kl 30 Leitung von der Batterie zum Anlasser. Wenn dieser größer als 0,5 Volt beträgt klemm ein Überbrückungskabel Parallel zum Vorhandenen Kabel an (aufpassen das man nicht auf masse kommt sonst Funkt’s ) wenn es dann funktioniert erneuerst des Kl30 Starterkabel.
Mit freundlichen Grüßen. Fladi
messe mal den Spannungsabfall in der Kl 30 Leitung von der Batterie zum Anlasser. Wenn dieser größer als 0,5 Volt beträgt klemm ein Überbrückungskabel Parallel zum Vorhandenen Kabel an (aufpassen das man nicht auf masse kommt sonst Funkt’s ) wenn es dann funktioniert erneuerst des Kl30 Starterkabel.
Mit freundlichen Grüßen. Fladi
Hallo zusammen,
danke nochmal für eure Tips. Vor allem den Verfechtern des Massefehlers.
Der Fehler war doch ein verflixter Fehler an der Masseklemme der Batterie.
Das Überbrückungskabel konnte hier auch nicht weiterhelfen.
Mit eine neuen Klemme keine Probleme mehr.
Naja, jetzt ist der Anlasser auf jeden Fall mal gereinigt worden;-)
Gruß Micha
danke nochmal für eure Tips. Vor allem den Verfechtern des Massefehlers.
Der Fehler war doch ein verflixter Fehler an der Masseklemme der Batterie.
Das Überbrückungskabel konnte hier auch nicht weiterhelfen.
Mit eine neuen Klemme keine Probleme mehr.
Naja, jetzt ist der Anlasser auf jeden Fall mal gereinigt worden;-)
Gruß Micha
...bei problemen mit der Elektrik immer die Landrover-Fahrer fragen. Die kennen sich aus .micha77 hat geschrieben:Hallo zusammen,
danke nochmal für eure Tips. Vor allem den Verfechtern des Massefehlers.
Der Fehler war doch ein verflixter Fehler an der Masseklemme der Batterie.
Das Überbrückungskabel konnte hier auch nicht weiterhelfen.
Mit eine neuen Klemme keine Probleme mehr.
Naja, jetzt ist der Anlasser auf jeden Fall mal gereinigt worden;-)
Gruß Micha

Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....