Zweiter Wärmetauscher für den Hano-Koffer
Moderator: Moderatoren
Zweiter Wärmetauscher für den Hano-Koffer
Hi,
ich hab hier noch eine zweite Heizung für den Hano liegen.
Lüfter mit Frischluftklappe, Wärmetauscher und Ventil.
Wenn ich im Motorraum in den Schläuchen zum Wärmetauscher T-Stücke einbauen würde und zusätzliche Schläuche nach hinten legen würde, dann könnte ich doch den Koffer damit heizen.
Das Prinzip hatte ich so auch in meinem VW-Bus Multivan.
hat sowas schon jemand gebaut?
Wenn die Heizleistung für vorne zu wenig wäre kann man ja hinten auch das Ventil schließen, die beiden Kreisläufe wären ja nicht in Reihe geschaltet.
Gruß Bruzzi
ich hab hier noch eine zweite Heizung für den Hano liegen.
Lüfter mit Frischluftklappe, Wärmetauscher und Ventil.
Wenn ich im Motorraum in den Schläuchen zum Wärmetauscher T-Stücke einbauen würde und zusätzliche Schläuche nach hinten legen würde, dann könnte ich doch den Koffer damit heizen.
Das Prinzip hatte ich so auch in meinem VW-Bus Multivan.
hat sowas schon jemand gebaut?
Wenn die Heizleistung für vorne zu wenig wäre kann man ja hinten auch das Ventil schließen, die beiden Kreisläufe wären ja nicht in Reihe geschaltet.
Gruß Bruzzi
Wenn ich einmal sterben muß, dann so wie mein Opa, friedlich und im Schlaf......und nicht so hysterisch schreiend wie sein Beifahrer.
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Hi Bruzzi,
gebaut habe ich es noch nicht, aber ich bin gerade dabei, es genau so zu machen. Zusätzlich will ich noch einen Plattenwärmetauscher einbauen, um damit den Warmwasserboiler zu beheizen. Vorn im Motorraum kommen aber noch 2 Absperrventile rein, damit ich den ganzen Zweig nach hinten absperren kann.
Ich berichte, wenn es fertig ist (sofern es fertig wird)
Uli
gebaut habe ich es noch nicht, aber ich bin gerade dabei, es genau so zu machen. Zusätzlich will ich noch einen Plattenwärmetauscher einbauen, um damit den Warmwasserboiler zu beheizen. Vorn im Motorraum kommen aber noch 2 Absperrventile rein, damit ich den ganzen Zweig nach hinten absperren kann.
Ich berichte, wenn es fertig ist (sofern es fertig wird)
Uli
Hallo,
Aber das ganze Heizt d. Koffer ja nur während der Fahrt ! Und wenn die Fuhre dann Steht hält das doch net Lange an die wärme im Koffer.
Hab ich auch schonmal Überlegt, da ich sogar die Abzweigungen in Form von Zwei Absperrhähnen im Motoraum noch Verbaut habe.
Da das Fahrgestell als solches mal eine feuerwehr war und damals in d. Orginal aufbau auch ein zweiter Wärmetauscher mit Gebläse Verbaut war zur Beheizung des Koffers.....aber eben nur während der Fahrt .................
LG Ralf
Aber das ganze Heizt d. Koffer ja nur während der Fahrt ! Und wenn die Fuhre dann Steht hält das doch net Lange an die wärme im Koffer.
Hab ich auch schonmal Überlegt, da ich sogar die Abzweigungen in Form von Zwei Absperrhähnen im Motoraum noch Verbaut habe.
Da das Fahrgestell als solches mal eine feuerwehr war und damals in d. Orginal aufbau auch ein zweiter Wärmetauscher mit Gebläse Verbaut war zur Beheizung des Koffers.....aber eben nur während der Fahrt .................
LG Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
Ist im Herbst und bei schlechtem Wetter ein sehr guter Gedanke, um die Feuchtigkeit aus dem Koffer zu bekommen!
Wie Uli schon sagt, ist die Wäsche auch sehr dankbar dafür.
Hintere Dachklappe auf und volle Pulle auf die Heizung.
Funktioniert erstklassig!
Mit einem Bogen durch einen Wassertank hast du abends sogar noch ne heiße Dusche über
Im Winter wird es sehr eng, wenn du mit den Kühlwasserschläuchen im Rahmen entlang nach hinten gehst. Da kommt nicht mehr genug an.
Meine Leitungen waren aber auch nicht wirklich gedämmt.
Ich träume ja noch von einem Speichertank im Hauptkreislauf...
Gruß
Christopher
Wie Uli schon sagt, ist die Wäsche auch sehr dankbar dafür.
Hintere Dachklappe auf und volle Pulle auf die Heizung.
Funktioniert erstklassig!
Mit einem Bogen durch einen Wassertank hast du abends sogar noch ne heiße Dusche über

Im Winter wird es sehr eng, wenn du mit den Kühlwasserschläuchen im Rahmen entlang nach hinten gehst. Da kommt nicht mehr genug an.
Meine Leitungen waren aber auch nicht wirklich gedämmt.
Ich träume ja noch von einem Speichertank im Hauptkreislauf...
Gruß
Christopher
Das Leben ist hart an der Küste.
...bedenkt bitte bei dem ganzen Kühlwassergebastel, dass die Reaktionszeit vom Thermostat am Motor extrem beeinflußt wird!
Wenn Ihr sowas baut, dann bitte über einen Plattenwärmetauscher direkt vorn im Motorraum mit kurzen Wegen für den eigentlichen Motorkreislauf (egal, ob Heiz- oder Hauptkreislauf). Durch die ewig langen Wege in den Koffer und zurück, schaffts der Motor u.U. nicht auf Betriebtemperatur oder stirbt aufgrund der unberechenbaren Reaktionszeiten vom Thermostat den frühzeitigen Hitzetod. Soll heißen, der Motor braucht ein gesundes Niveau um arbeiten zu können und das geht nur über ein gesundes Niveau an Temperatur. Im Falle eines Plattenwärmetauschers fällt dann nat. noch ne extra WaPu ins Gewicht...
Wenn Ihr sowas baut, dann bitte über einen Plattenwärmetauscher direkt vorn im Motorraum mit kurzen Wegen für den eigentlichen Motorkreislauf (egal, ob Heiz- oder Hauptkreislauf). Durch die ewig langen Wege in den Koffer und zurück, schaffts der Motor u.U. nicht auf Betriebtemperatur oder stirbt aufgrund der unberechenbaren Reaktionszeiten vom Thermostat den frühzeitigen Hitzetod. Soll heißen, der Motor braucht ein gesundes Niveau um arbeiten zu können und das geht nur über ein gesundes Niveau an Temperatur. Im Falle eines Plattenwärmetauschers fällt dann nat. noch ne extra WaPu ins Gewicht...
MfG Chrischan
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
der Hanomag hat einen kleinen Nebenkreis.
Da kannst du machen, was du willst.
Eine Wärmetauscher zwischen Motor und gebastel wäre da sinnvoll, wegen Wasserverlust.
Ansonsten bin ich meinen alten Hanomag lange ganz ohne Thermostat gefahren.
Das Auto hat ein Rollo vor dem Kühler und läßt sich somit hervorragend manuell steuern.
Eigentlich ein ziemlich geniales Auto....
Da kannst du machen, was du willst.
Eine Wärmetauscher zwischen Motor und gebastel wäre da sinnvoll, wegen Wasserverlust.
Ansonsten bin ich meinen alten Hanomag lange ganz ohne Thermostat gefahren.
Das Auto hat ein Rollo vor dem Kühler und läßt sich somit hervorragend manuell steuern.
Eigentlich ein ziemlich geniales Auto....
Das Leben ist hart an der Küste.
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Halte ich für überflüssig:wasserhasser hat geschrieben: Eine Wärmetauscher zwischen Motor und gebastel wäre da sinnvoll, wegen Wasserverlust.
Es sind ohnehin 2 Absperrhähne vorhanden. Falls etwas undicht wird in den Leitungen nach hinten, sperrt man diese und der Motorkreislauf ist separat für sich.
Ich mache zusätzlich zwei Hähne rein, nur für den Kreis nach hinten, damit ich bei einem Schaden in dem Kreis nicht die Fahrerhausheizung verliere.
Uli

Danke Jungs, das klingt doch super.
Der Leitungsweg ist kein Problem denke ich, da ich nur 15er Kupferrohr legen wollte.
Zum Stehen ist das ganze nicht gedacht, nur bei vier Sitzplätzen hinten wäre ein bissel Heizung nicht verkehrt bei längeren Fahrten.
(ich werd sonst noch arm wenn die sich jedes mal warmsaufen)
Absperrhähne werd ich zur Sicherheit einbauen.
Danke Bruzzi
Wenn ich einmal sterben muß, dann so wie mein Opa, friedlich und im Schlaf......und nicht so hysterisch schreiend wie sein Beifahrer.
Schöner Irrglaube, deswegen sterben viele Subaru-VW-Busumbauten den Hitzetod im Winter - aber egal!wasserhasser hat geschrieben:der Hanomag hat einen kleinen Nebenkreis.
Da kannst du machen, was du willst.
....
Der kleine Heizkreis ist der Regelkreis, der sehr wohl Einfluß auf den Regelvorgang des Thermostates hat. Bis die entsprechende Temperatur aus geschätzen 10m Wasserleitung wieder am Motor ist, vergeht ne Weile und mit Glück kommt bloß ne Kopfdichtung...
MfG Chrischan
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Bei Temperaturen, bei denen man eine Heizung im Koffer braucht wird der Hanomotor nie zu warm, eher verharrt er unter den anzustrebenden 80°C.
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Ich müßte das mal ausrechnen, aber zwei meter 1/2"-Schlauch hin zum Wärmetauscher und zurück plus der Inhalt des Wärmetauschers. Da wird es nicht zu Regelproblemen kommen, zumal auch einiges an Kühlflüssigkeit im Hano drin ist.
Den Kühler selbst hab ich eh schon durch einen vom 123er Benz ersetzt weil der alte mürbe war.
Den Kühler selbst hab ich eh schon durch einen vom 123er Benz ersetzt weil der alte mürbe war.
Wenn ich einmal sterben muß, dann so wie mein Opa, friedlich und im Schlaf......und nicht so hysterisch schreiend wie sein Beifahrer.
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Da musst Du an einigen Stellen aber doch wieder Schlauchstücke einsetzen wegen der unterschiedlichen Bewegen von Motor und Aufbau. Ich nehme komplett nur 1/2" Heißwasserschlauch. Kostet mit ca. 2,50 €/m auch nicht so viel mehr als Kupferrohr.Bruzzi hat geschrieben: ...ich nur 15er Kupferrohr legen wollte.
Hat einen Außendurchmesser von 20mm und ist damit von Hause aus schon besser gegen Wärmeverluste gedämmt als Cu.
Uli
Hallo
Ich würde das mit dem Thermostat nicht so leichtfertig abtun .
Man sollte auf jedenfall sein Kühlwasser Thermometer im Auge behalten und die Heizung erst bei warmen Motor öffnen .
Eine umwälz-pumpe und den Anschluss am großen Kühlkreislauf machen ,da kann dann garantiert nichts passieren .
Gerade ab kleinen Kreis wäre ich sehr vorsichtig .
Wen am Thermostat kein Warmes Wasser ankommt bleibt der zu , auch wen der Motor schon Glüht .
Gruß
Oli
Ich würde das mit dem Thermostat nicht so leichtfertig abtun .
Man sollte auf jedenfall sein Kühlwasser Thermometer im Auge behalten und die Heizung erst bei warmen Motor öffnen .
Eine umwälz-pumpe und den Anschluss am großen Kühlkreislauf machen ,da kann dann garantiert nichts passieren .
Gerade ab kleinen Kreis wäre ich sehr vorsichtig .
Wen am Thermostat kein Warmes Wasser ankommt bleibt der zu , auch wen der Motor schon Glüht .
Gruß
Oli
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
unknow74 hat geschrieben:...Schöner Irrglaube, deswegen sterben viele Subaru-VW-Busumbauten den Hitzetod im Winter - aber egal!
Der kleine Heizkreis ist der Regelkreis, ....
Das müßt ihr mir jetzt mal genauer erklären!AL28 hat geschrieben:...Wen am Thermostat kein Warmes Wasser ankommt bleibt der zu , auch wen der Motor schon Glüht ...
Da habe ich offensichtlich größere Lücken im Verständnis eines Wassergekühlten Motors.
Der Motor hat einen Wassermantel um die Zylinder.
Dieses Wasser wird mit Hilfe der Wasserpumpe bewegt.
Wenn dieses Wasser zu warm wird, öffnet ein Ventil und läßt (hoffentlich) kaltes Wasser als Mischwasser hinzu und das zu heiße hinaus.
Die Kühlwassertemperatur von xx Grad im Motor bleibt also konstant.
Was ich mit der Abwärme mache, bleibt mein Problem.
Ich kann einen Kühlturm bauen (AKW).
Ich kann einen fahrtwindbetriebenen Wasserkühler einbauen.
Ich kann diesen Wasserkühler (Rallyefahrzeuge) auch hinter das Fahrerhaus setzen und einen Ventilator als Fahrtwinderzeuger verwenden.
Ich kann diesen Wasserkühler aber auch in den Koffer bauen.
Wo das Teil ist, kümmert den Motor herzlich wenig. So lange er seine Abwärme los wird.
Dazu kommt, wie Uli ja schon beschrieben hat, der kleine Kreis beim Hanomag ist ein Abzweig vom äußeren Kreis, der über Ventile verschlossen werden kann.
(@Uli - ich bin ein Angsthase - ich würde für den Weg nach hinten einen Wärmetauscher und eine eigene Umwälzpumpe einbauen.
Deine Schläuche hatte ich auch. Die sind schon gut, außer es kommt ein dicker Ast...
man muß halt erst mal mitbekommen, daß man Kühlwasser verliert....)
Zurück zum Thema:
Welche Auswirkungen hat der externe Kühlkreislauf auf das Sterben von Motoren?
Ist es etwa auch noch schädlich, die Abwärme des Abgasstranges zu nutzen?
Bin gerade ein wenig irritiert.
Das werden mir unknow74 und Oli aber hoffenlich gleich erklären können.
Das Leben ist hart an der Küste.
...okay, ich versuch's mal 
Dem Motor sind die Außentemperaturen der Umgebungsluft fast egal, bzw. sind die 15 - 20° Unterschied bei besagter Problematik fast zu vernachlässigen!
Im Sommer wird der Motor mit geschlossener Heizung deutlich schneller Warm (Betriebstemperatur = Öffnungstemperatur des Thermostates) als im Winter mit geöffneter Heizung, da du im Winter ja bereits direkt nach dem Start dem Motor die zum Erreichen der Betriebstemperatur beötigte Wärmeenergie über den Heizungskühler wieder entziehst. Läßt Du nun die Heizung die ersten Meter geschlossen, wirst Du feststellen, dass der Motor fast genau so schnell Betriebstemperatur erreicht, wie im Sommer (das "fast" ist dabei der Unterschied durch die Umgebungslufttemperatur) <= das bezieht sich auf Kühlsysteme mit abstellbarem Heizungskühler, bspw. Hanomag, bspw. VW-Boxer - in dem Fall zirkuliert das Wasser NUR innerhalb des Motors bis zum Erreichen der Thermostatöffnungstemperatur (oder eben über einen kleinen Byepaß)!
...

Dem Motor sind die Außentemperaturen der Umgebungsluft fast egal, bzw. sind die 15 - 20° Unterschied bei besagter Problematik fast zu vernachlässigen!
Im Sommer wird der Motor mit geschlossener Heizung deutlich schneller Warm (Betriebstemperatur = Öffnungstemperatur des Thermostates) als im Winter mit geöffneter Heizung, da du im Winter ja bereits direkt nach dem Start dem Motor die zum Erreichen der Betriebstemperatur beötigte Wärmeenergie über den Heizungskühler wieder entziehst. Läßt Du nun die Heizung die ersten Meter geschlossen, wirst Du feststellen, dass der Motor fast genau so schnell Betriebstemperatur erreicht, wie im Sommer (das "fast" ist dabei der Unterschied durch die Umgebungslufttemperatur) <= das bezieht sich auf Kühlsysteme mit abstellbarem Heizungskühler, bspw. Hanomag, bspw. VW-Boxer - in dem Fall zirkuliert das Wasser NUR innerhalb des Motors bis zum Erreichen der Thermostatöffnungstemperatur (oder eben über einen kleinen Byepaß)!
...
MfG Chrischan
...
Die Folge des kleinen Kreislaufes ist ein relativ zeitnahes Reagieren des Thermostates auf erhöhte Wassertemperatur am Kopf / an den Zylinderwänden - steigt dort die Temperatur über das gesunde Maß (was recht schnell passiert), öffnet das Thermostat was von dem Rückstrom umspült wird und gibt kühles Wasser aus dem großen Kühlkreislauf dazu => die Temperatur im Kopf / an den Zylinderwänden pegelt sich ein = gesundes Motorklima = Betriebstemperatur.
Verlängerst Du jetzt den kleinen Heizkreislauf durch eine Vor- und Rückleitung + zusätzlichem Wärmetauscher nach hinten, nimmst Du dem Regelkreislauf soviel Wärmeenergie, dass das Thermostat gar nicht mehr öffnet => der Motor erreicht bei zu viel abgenommener Wärme nie Betriebstemperatur oder eben die Reaktionszeit des Thermostates wird durch den viiieeel zu langen kleinen Kreislauf derart heraufgesetzt, dass im Kopf / an den Zylinderwänden wesentlich zu viel Wärme entsteht, die nicht ausreichend abgeführt werden kann => Folge Kopfdichtung, Risse im Zyl.-Kopf, Ventile und Kolben gehen fest, etc...
...
Die Folge des kleinen Kreislaufes ist ein relativ zeitnahes Reagieren des Thermostates auf erhöhte Wassertemperatur am Kopf / an den Zylinderwänden - steigt dort die Temperatur über das gesunde Maß (was recht schnell passiert), öffnet das Thermostat was von dem Rückstrom umspült wird und gibt kühles Wasser aus dem großen Kühlkreislauf dazu => die Temperatur im Kopf / an den Zylinderwänden pegelt sich ein = gesundes Motorklima = Betriebstemperatur.
Verlängerst Du jetzt den kleinen Heizkreislauf durch eine Vor- und Rückleitung + zusätzlichem Wärmetauscher nach hinten, nimmst Du dem Regelkreislauf soviel Wärmeenergie, dass das Thermostat gar nicht mehr öffnet => der Motor erreicht bei zu viel abgenommener Wärme nie Betriebstemperatur oder eben die Reaktionszeit des Thermostates wird durch den viiieeel zu langen kleinen Kreislauf derart heraufgesetzt, dass im Kopf / an den Zylinderwänden wesentlich zu viel Wärme entsteht, die nicht ausreichend abgeführt werden kann => Folge Kopfdichtung, Risse im Zyl.-Kopf, Ventile und Kolben gehen fest, etc...
...
MfG Chrischan
...
Deshalb macht es keinen Sinn, den kleinen Kreislauf zu verlängern. Wenn Wärme abgeführt werden soll, dann am großen Kreislauf, denn diese Wärme ist Überschuß und wird nicht zur Regulierung der Betriebstemperatur benötigt!
Bei modernen Motoren ist das System sogar derart ausgeklügelt, dass man bereits durch Entfernen bspw. von Typzeichen im Kühlergrill eine Änderung an der Kühlmittelanzeige feststellen kann. Desweiteren sind bei modernen Motoren die Heizungen nicht über die durchflossene Wassermenge, sondern lediglich durch die durchströmende Luftmenge reguliert. D.h. es findet immer der gleiche Wärmeenergieverlust im kleinen Heizungskreislauf statt - einmal wird die Warmluft zum Aufheizen des Innenraumes genutzt, im Sommerbetrieb wird sie ungenutzt unter das Fahrzeug geleitet. Das hat den Vorteil, dass durch entsprechende (immer gleich bleibende) Heizungskühlergrößen die Motortemperatur relativ konstant gehalten wird und der Regeltemperaturbereich des Thermostates ein anderer ist, als bspw. bei den alten Motoren, da die Schwankungen durch Sommer- und Winterbetrieb im kl. Kreislauf wesentlich geringer sind - genau genommen beschränken die sich auf die unterschiedliche Umgebungslufttemperatur und das die zu vernachlässigen ist, hab ich oben schon geschrieben...
War's verständlich?
Deshalb macht es keinen Sinn, den kleinen Kreislauf zu verlängern. Wenn Wärme abgeführt werden soll, dann am großen Kreislauf, denn diese Wärme ist Überschuß und wird nicht zur Regulierung der Betriebstemperatur benötigt!
Bei modernen Motoren ist das System sogar derart ausgeklügelt, dass man bereits durch Entfernen bspw. von Typzeichen im Kühlergrill eine Änderung an der Kühlmittelanzeige feststellen kann. Desweiteren sind bei modernen Motoren die Heizungen nicht über die durchflossene Wassermenge, sondern lediglich durch die durchströmende Luftmenge reguliert. D.h. es findet immer der gleiche Wärmeenergieverlust im kleinen Heizungskreislauf statt - einmal wird die Warmluft zum Aufheizen des Innenraumes genutzt, im Sommerbetrieb wird sie ungenutzt unter das Fahrzeug geleitet. Das hat den Vorteil, dass durch entsprechende (immer gleich bleibende) Heizungskühlergrößen die Motortemperatur relativ konstant gehalten wird und der Regeltemperaturbereich des Thermostates ein anderer ist, als bspw. bei den alten Motoren, da die Schwankungen durch Sommer- und Winterbetrieb im kl. Kreislauf wesentlich geringer sind - genau genommen beschränken die sich auf die unterschiedliche Umgebungslufttemperatur und das die zu vernachlässigen ist, hab ich oben schon geschrieben...
War's verständlich?
MfG Chrischan
Hallo
In einfachen Worten :
Dein Thermostat wird von der Kühler Seite gekühlt .
Vom kleinen Kreislauf bekommt es auch das kalte Wasser .
Wen du den kleinen Kreislauf nun extrem vergrößerst bleibt das Thermostat länger kalt obwohl es am hindern Zylinder schon richtig heiß wird , dadurch kann es dir die Kopfdichtung schissen .
Deswegen würde ich den Heizungskühler für den Aufbau mit an den großen Kühlkreislauf klemmen .
Wen nun wie von dir angenommen die Kühlung des Motor mit den kleinen Kühlkreislauf voll funktionieren würde , hättest du das Problem , das deine Warmlaufphase sehr lange wird und du vielleicht den Motor nicht richtig warm bekommst . Der Verschleiß wäre auf die Dauer enorm .
Auch hier wäre es besser über den großen Kreislauf zu gehen .
Gruß
Oli
In einfachen Worten :
Dein Thermostat wird von der Kühler Seite gekühlt .
Vom kleinen Kreislauf bekommt es auch das kalte Wasser .
Wen du den kleinen Kreislauf nun extrem vergrößerst bleibt das Thermostat länger kalt obwohl es am hindern Zylinder schon richtig heiß wird , dadurch kann es dir die Kopfdichtung schissen .
Deswegen würde ich den Heizungskühler für den Aufbau mit an den großen Kühlkreislauf klemmen .
Wen nun wie von dir angenommen die Kühlung des Motor mit den kleinen Kühlkreislauf voll funktionieren würde , hättest du das Problem , das deine Warmlaufphase sehr lange wird und du vielleicht den Motor nicht richtig warm bekommst . Der Verschleiß wäre auf die Dauer enorm .
Auch hier wäre es besser über den großen Kreislauf zu gehen .
Gruß
Oli
...solch Ventile machen keinen Sinn - die stoppen lediglich die Wasserzufuhr auf der Druckseite, stellen aber nicht den Motor ab oder geben ein elektrisches Signal über bspw. eine Lampe aus.
Wichtig beim Kühlsystem, möglichst wenig Schwachstellen einbauen - die durchgehend-Schlauch-Methode ist da schon der richtige Ansatz im Gegensatz zu x-Schlauchverbindern die sich alle über kurz oder lang lösen können.
Favoritisieren würde ich einen Plattenwärmetauscher in Reihe vor dem eigentlichen Kühler, dann bekommt der als erstes die überschüssige Wärme aus dem Motor die weiter genutzt werden kann und günstige Plattenwärmetauscher gibts im Schrott beim Milchwerk - dort werden alle x-Jahre die Wärmetauscher gewechselt...
Wichtig beim Kühlsystem, möglichst wenig Schwachstellen einbauen - die durchgehend-Schlauch-Methode ist da schon der richtige Ansatz im Gegensatz zu x-Schlauchverbindern die sich alle über kurz oder lang lösen können.
Favoritisieren würde ich einen Plattenwärmetauscher in Reihe vor dem eigentlichen Kühler, dann bekommt der als erstes die überschüssige Wärme aus dem Motor die weiter genutzt werden kann und günstige Plattenwärmetauscher gibts im Schrott beim Milchwerk - dort werden alle x-Jahre die Wärmetauscher gewechselt...
MfG Chrischan
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Ich habe gerade umdisponiert:Jan hat geschrieben:Koennte man da nicht solche Sicherheitsventile wie fuer die Waschmaschine verbauen, die dichtmachen wenn eine grosse Menge Kuehlmittel verlorengeht? Ich habe das Problem ja selber nicht, nur so als Gedanke...
Statt der (manuellen) Absperrhähne für den hinteren Kofferkreislauf nehme ich jetzt Magnetventile. Die kann ich per Schalter vom Armaturenbrett öffnen wenn das Kühlwasserthermometer min. 70°C anzeigt. Ebenso schnell kann ich den Kreislauf absperren, sollte sich durch Temperaturanstieg ein Fehler zeigen.
Gruß
Uli
Hä???
beim Hano ist doch das Ventil an der Heizung dran zum Abstellen.
Bei 1/2" Schlauch und jeweils 2m Schlauchlänge sind das doch nur
ein halber Liter Wasser.
Ich kenn den Inhalt des Wärmetauschers nicht, dürfte aber nicht mehr als ein Liter sein.
Alternativ ums gescheit zu machen.
So ein elektrisches Ventil kostet grad mal 15€.
In Verbindung mit so einem Regler (Geber am Hauptkühlkreislauf)könnte man das ganze automatisieren.

Durch mehrere einstellbare Schaltpunkte wäre sogar für den Sommerbetrieb eine Notkühlfunktion denkbar.
Das Teil soll 60€ kosten, geht eigentlich.
beim Hano ist doch das Ventil an der Heizung dran zum Abstellen.
Bei 1/2" Schlauch und jeweils 2m Schlauchlänge sind das doch nur
ein halber Liter Wasser.
Ich kenn den Inhalt des Wärmetauschers nicht, dürfte aber nicht mehr als ein Liter sein.
Alternativ ums gescheit zu machen.
So ein elektrisches Ventil kostet grad mal 15€.
In Verbindung mit so einem Regler (Geber am Hauptkühlkreislauf)könnte man das ganze automatisieren.

Durch mehrere einstellbare Schaltpunkte wäre sogar für den Sommerbetrieb eine Notkühlfunktion denkbar.
Das Teil soll 60€ kosten, geht eigentlich.
Wenn ich einmal sterben muß, dann so wie mein Opa, friedlich und im Schlaf......und nicht so hysterisch schreiend wie sein Beifahrer.
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Kommst Du wirklich mit so wenig Schlauch aus? Ich habe unter dem Wagen zwar noch eine Abzweigung: einmal zum Bad und einmal zum Warmwasserboiler. Gekauft habe ich 15m Schlauch. Ob die alle gebraucht werden weiß ich noch nicht. Aber auch darin sind "nur" knapp 2 Liter.Bruzzi hat geschrieben:Hä???
Bei 1/2" Schlauch und jeweils 2m Schlauchlänge
Ob das jetzt "viel" ist, kann man erst beurteilen, wenn man weiß, wieviel Liter im "kleinen" Heizungskreis des Hanos sind. Und da fehlen mir die Werte. Deshalb wird es einfach ausprobiert.
Uli
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Hallo Ihr Heizer,
Also ich geh ja auch immer mehr Schwanger mit der Lösung der Beheizung des Koffers während der Fahrt ...... mit dieser Lösung des zweiten wärmetauschers im Koffer.
In meinem Fall mach ich mir über diese Überhitzung des Motors keine Sorgen ...da in meinem Ex Feuerwehr 404 diese Anlage so mal im Orginalen Verbaut war und nur durch Tausch des Koffers damals Deinstalliert wurde. Und die Abgänge mit Apsperrhahn im Motorraum x2 noch Vorhanden ist.
Aber Bitte verratet mir dochmal von was für 1/2 Schläuchen sprecht ihr hier die ganze Zeit ? Ist das was Besonderes an schlauch und wo kann man diese Beziehen.
Ebenso würd ich mich über einen Tip zu d. Magnetventilen Freuen, da das eine Gute Lösung ist zum Absperren der Koffer Heizung während der Fahrt. Da diese möglichkeit Manuell bei mir sowieso wegfällt weil mein Heizungssystem auch im Sommer geöffnet bleibt ..wegen dem Verdampfer der LPG Anlage ...
LG Ralf
Also ich geh ja auch immer mehr Schwanger mit der Lösung der Beheizung des Koffers während der Fahrt ...... mit dieser Lösung des zweiten wärmetauschers im Koffer.
In meinem Fall mach ich mir über diese Überhitzung des Motors keine Sorgen ...da in meinem Ex Feuerwehr 404 diese Anlage so mal im Orginalen Verbaut war und nur durch Tausch des Koffers damals Deinstalliert wurde. Und die Abgänge mit Apsperrhahn im Motorraum x2 noch Vorhanden ist.
Aber Bitte verratet mir dochmal von was für 1/2 Schläuchen sprecht ihr hier die ganze Zeit ? Ist das was Besonderes an schlauch und wo kann man diese Beziehen.
Ebenso würd ich mich über einen Tip zu d. Magnetventilen Freuen, da das eine Gute Lösung ist zum Absperren der Koffer Heizung während der Fahrt. Da diese möglichkeit Manuell bei mir sowieso wegfällt weil mein Heizungssystem auch im Sommer geöffnet bleibt ..wegen dem Verdampfer der LPG Anlage ...
LG Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Hallo,
Schläuche werden sehr häufig in Zollmaßen angegeben. Die PVC Schläuche fürs Aquarium usw. allerdings auch in mm.
Gemeint ist der Innendurchmesser des Schlauchs.
Ein "normaler" Gartenschlauch ist ein 1/2 Zoll Schlauch (1/2"), der Innendurchmesser also etwa 13mm.
Die bekommt man in jedem Baumarkt. Ob die aber auch resistent gegen heißes Wasser sind, weiß ich nicht.
Gib bei ebay als Suchbegriff "Heißwasserschlauch" ein und dann kommen jede Menge Angebote.
Magnetventil: siehe den Beitrag von mir vor Deinem.
Uli
Schläuche werden sehr häufig in Zollmaßen angegeben. Die PVC Schläuche fürs Aquarium usw. allerdings auch in mm.
Gemeint ist der Innendurchmesser des Schlauchs.
Ein "normaler" Gartenschlauch ist ein 1/2 Zoll Schlauch (1/2"), der Innendurchmesser also etwa 13mm.
Die bekommt man in jedem Baumarkt. Ob die aber auch resistent gegen heißes Wasser sind, weiß ich nicht.
Gib bei ebay als Suchbegriff "Heißwasserschlauch" ein und dann kommen jede Menge Angebote.
Magnetventil: siehe den Beitrag von mir vor Deinem.
Uli
Hallo Uli,
Danke für die Erleuterrung zum Schlauch ,aber dann ist ja alles Klar. Diese Schläuche gibts ja on Mass, auch als ausgesprochenen Kühlwasserschlauch. Da ist dann kein Bedenken wegen der Hitze.
Dachte das wäre was Besonderes und oder spezielles an Schlauch.
Hab auch gerade mal bei Ebäääää nach d. Magnetvent. f. Wasser geschaut, blöd bloss das die alle nur Schraubanschlussstücke haben. Und nicht so einen Anschluss f. Schlauch drüber - Schelle -Fest.
Danke Ralf
Danke für die Erleuterrung zum Schlauch ,aber dann ist ja alles Klar. Diese Schläuche gibts ja on Mass, auch als ausgesprochenen Kühlwasserschlauch. Da ist dann kein Bedenken wegen der Hitze.
Dachte das wäre was Besonderes und oder spezielles an Schlauch.
Hab auch gerade mal bei Ebäääää nach d. Magnetvent. f. Wasser geschaut, blöd bloss das die alle nur Schraubanschlussstücke haben. Und nicht so einen Anschluss f. Schlauch drüber - Schelle -Fest.
Danke Ralf
Zuletzt geändert von yoeddy2 am 2010-11-18 11:57:34, insgesamt 1-mal geändert.
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)