Frostschutzpumpe

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Charlos
Schlammschipper
Beiträge: 440
Registriert: 2006-10-05 20:08:25
Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
Kontaktdaten:

Frostschutzpumpe

#1 Beitrag von Charlos » 2009-01-07 21:46:14

Frostschutzpumpe

Hallo zusammen,
Wie der eine oder andere mitbekommen hat, habe ich am vor ein paar Tagen ärger mit einer Festgefrorenem Druckluftregler gehabt.
Nun habe ich nachgeschaut und der Deutz hat keine Frostschutzpumpe.
So nun zu meiner Frage:
Wenn man sich im Netz mal die Frostschutzpumpen anschaut gibt es ja große unterschiede.
Was macht Sinn und was macht keinen Sinn?
Wie sind die verschiedenen Funktionsweisen?
Frostschutzpumpe für 20€ oder 200€

Grüssle Marc
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

- http://staude-unterwegs.de -

Filly

#2 Beitrag von Filly » 2009-01-07 22:05:49

Es gibt grundsätzlich mal handbetätigte und automatische Frostschutzpumpen.
Ebay Nr. 390016855260 ist z.B. eine handbetätigte. Die würde durchaus reichen, sofern du nicht vergisst sie gelegentlich zu betätigen.

Automatische Frostschutzpumpen sind natürlich teurer, aber man vergisst nicht, sie zu betätigen. Da gibt es dann den Unterschied, daß manche einen zusätzlichen Steueranschluß brauchen und andere nur Lufteingang- und ausgang.
Sie spritzen automatisch das Frostschutzmittel ein, wenn der Druckregler von Leerlauf auf Förderstellung geht. Also überaus regelmäßig und entsprechend dem Luftbedarf.

Ich würde, wenn es der Geldbeutel zulässt, eine automatische nehmen, möglichst ohne Steueranschluß um weniger Aufwand beim Einbau zu haben.

Frag mal Monny, der hat soweit ich weiß einige Teile für Druckluftbgremsen rumliegen, evtl. hat er auch ne Frostschutzpumpe.

Christoph

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Wilmaaa » 2009-01-07 22:09:06

Bei uns im Keller liegt vielleicht auch noch die alte Pumpe... unser 170er hat letzthin eine neue bekommen.

Falls wir sie finden, und da noch eine Nummer drauf lesbar ist, sagen wir Bescheid.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11085
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Uwe » 2009-01-08 9:15:21

Hallo,

hier mal die Wabco-Beschreibung zu den automatischen Frostschutzpumpen.

Die Pumpe sitzt beim 170er (wenn sie denn verbaut ist) auf der Fahrerseite außen hinter dem Frontgrill. Von ihr geht eine 6-mm-Leitung direkt vor den Druckregler. Als Neuteil gibt's die Dinger bei Winkler für um die 100 EUR.

Eine manuelle Frostschutzpumpe mag für ein kleines Druckluftsystem wie im Hanomag ganz o.k. sein, für den 170er mit seiner druckluftbetätitgten Bremse würde ich auf alle Fälle eine Automatische nehmen. Das Ding pumpt auf 5000 km ungefähr einen Liter Frostschutz durch, da kann es eigentlich auch das ganze Jahr an bleiben ;)

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von cookie » 2009-01-09 14:21:06

Uwe hat geschrieben:Eine manuelle Frostschutzpumpe mag für ein kleines Druckluftsystem wie im Hanomag ganz o.k. sein, für den 170er mit seiner druckluftbetätitgten Bremse würde ich auf alle Fälle eine Automatische nehmen. Das Ding pumpt auf 5000 km ungefähr einen Liter Frostschutz durch, da kann es eigentlich auch das ganze Jahr an bleiben ;)
Hi Uwe,
das kommt drauf an wie weit man fährt :D
Wir haben glaube ich eine Manuelle (wie funktioniert denn eine automatische?). Zugefrohrenes Ventil hatte ich ja im letzten Winter - Ihr erinnert Euch vielleicht an meinen Anruf. Da war aber auch nix mehr im Behälter drin.
Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12130
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2009-01-09 14:33:45

Hallo,
Da war aber auch nix mehr im Behälter drin.
Bei leerem Behälter ist's dann auch Wurscht, ob automatisch oder manuell leer. Bei der manuellen Pumpe sieht man's nur leichter, da man öfter dran muss.

Duck

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11085
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Uwe » 2009-01-09 14:46:52

Hallo Jan,

eine automatische Frostschutzpumpe wird über die Druckschwankungen beim Abblasen des Druckreglers - dann wird halt eine kleine Menge Frostschutz in die Anschlußleitung gegeben.

Die Füllstandskontrolle beim 170er ist eigentlich denkbar einfach: einfach beim täglichen Öl-Check den Blick leicht nach rechts wenden und auf den Behälter richten. Da die neueren ja alle transparent sind, kann sogar der Deckel zubleiben.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#8 Beitrag von tauchteddy » 2009-01-09 15:24:58

Bei meinem Bus sehe ich den Behälter immer beim Tanken. Ich lasse den auch das ganze Jahr aktiv, angeblich pflegt Wabcothyl ja auch Leitungen und Ventile ...
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von cookie » 2009-01-09 22:18:25

Dann hab ich wohl doch eine automatische... Da ist nur ein Hebel dran - auf/zu, ansonsten kann man da nix dran einstellen, glaube ich...
Grüße!
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

madcom
neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 2009-11-16 16:58:15
Wohnort: Vöhringen

Frostschutzpumpe 130D7FA

#10 Beitrag von madcom » 2010-11-16 1:07:06

Hallo miteinander... ich habe ein ganz anderes Problem... ich habe gestern Wabcothyl nachgefüllt und dann unsere Maggie gestartet... daraufhin schoss eine fontäne mit frostschutz oben aus dem deckel... so wie es aussieht, presste der kompressor den kompletten fülldruck in diesen behälter.... an was könnte das liegen??? Wäre sehr interessant zu erfahren, bevor uns die kiste einfriert....
Wer anderen eine Grube gräbt, hat meist ein Grubengrabgerät.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11085
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Uwe » 2010-11-16 8:42:44

Hallo,

da ist dann wohl die Frostschutzpumpe hin.

Falls es den passenden Repsatz noch gibt, kannst Du sie instandsetzen, andernfalls empfiehlt sich eine neue Pumpe.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#12 Beitrag von osterlitz » 2010-11-16 8:49:05

Falsch angeschlossen?

automatisch: http://www.wabco.info/intl/scripts/down ... 432001.pdf

Laut wabco darf der Druck am Einbauort bei abblasendem Druckregler max. 0,6bar betragen, der Anschluss zum Behälter muss oben sein.

Ansonsten ist vermutlich ein Ventil im Frostschützer kaputt.

manuell, Bedienungsanweisung beachten!
http://www.wabco.info/intl/scripts/down ... 432002.pdf

Grüße,
Stefan
Zuletzt geändert von osterlitz am 2010-11-16 8:49:19, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

madcom
neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 2009-11-16 16:58:15
Wohnort: Vöhringen

#13 Beitrag von madcom » 2010-11-16 10:58:32

Hm... dann wohl defekt... die frostschutzpumpe ist original drin... hat irgendjemand erfahrung oder ne anleitung zum einbau eines lufttrockners?
Wer anderen eine Grube gräbt, hat meist ein Grubengrabgerät.

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#14 Beitrag von osterlitz » 2010-11-16 11:03:46

Dann mach sie doch mal auf, so viel Teile sind meist nicht drin. Vorsicht bei federbelasteten Stopfen. Wenn die lange Jahre nicht benutzt wurde, ist oft Rost drin.. ich hatte hier auch eine, da war allerdings nix mehr zu sanieren.

Vorsicht beim Nachrüsten von Lufttrocknern wenn du Stahlleitungen hast, da kann sich der ganze Rost lösen, wenn er trocknet.

Anleitungen findest du im INFORM bei Wabco.

Grüße,
Stefan
Bild

Antworten